DE4200455A1 - Verfahren zum verbinden von holzbauteilen - Google Patents

Verfahren zum verbinden von holzbauteilen

Info

Publication number
DE4200455A1
DE4200455A1 DE4200455A DE4200455A DE4200455A1 DE 4200455 A1 DE4200455 A1 DE 4200455A1 DE 4200455 A DE4200455 A DE 4200455A DE 4200455 A DE4200455 A DE 4200455A DE 4200455 A1 DE4200455 A1 DE 4200455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
wooden components
recess
wooden
connecting lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4200455A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4200455A priority Critical patent/DE4200455A1/de
Priority to DE59206309T priority patent/DE59206309D1/de
Priority to EP92118086A priority patent/EP0550803B1/de
Priority to AT92118086T priority patent/ATE138145T1/de
Publication of DE4200455A1 publication Critical patent/DE4200455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/122Laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/002Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected at their ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/264Glued connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0248Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements of elements made of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei insbesondere stumpf aneinanderstoßenden, balkenförmigen Holzbauteilen, von denen wenigstens eines fest in ein Gebäude eingebaut ist und bei welchem an den beiden Holzbauteilen wenigstens eine über deren Stoßbe­ reich hinwegreichende, plattenförmige Verbindungslamelle, insbesondere aus Holz, befestigt wird.
Bei der Sanierung von Holzkonstruktionen von Gebäuden, beispielsweise Holzbalkendecken oder Dachstühlen, können und sollen die zumeist fest in das Gebäude eingebauten, kraftübertragenden Balken nicht komplett ausgetauscht werden. Vielmehr soll lediglich der geschädigte Teil des Balkens entfernt und der Balken statt dessen durch ein neues Holzbauteil verlängert werden. Die Verlängerung muß so erfolgen, daß sie wieder Schub-, Längs- und Querkräfte übertragen kann, zumal in der Regel der Auflagerbereich des Balkens geschädigt ist.
Es ist bekannt, zwei Balken durch Anschrauben oder Anna­ geln von U-Profilen aus Stahl kraftschlüssig aneinander anzuschließen. Auch ist es bekannt, Balken durch Anbrin­ gen von Beilagen aus Holz miteinander zu verbinden. Die bisher zur Verbindung von Holzbalken benutzten Verfahren hatten jedoch den Nachteil, daß sie entweder nicht mate­ rialgerecht, d. h. in Form einer Holzverbindung, durchge­ führt wurden oder aber, soweit Holzverbindungen benutzt wurden, daß diese nur unzureichend Kräfte übertragen konnten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden mehrerer Holzbauteile anzugeben, das eine hinreichend kraftübertragende Verbindung der Holzbauteile ermöglicht, selbst wenn eines der Holzbauteile fest in ein Gebäude eingebaut ist.
Ausgehend von dem eingangs erläuterten Verfahren, bei welchem die insbesondere balkenförmigen Holzbauteile durch mehrere plattenförmige, ebenfalls vorzugsweise aus Holz bestehende Verbindungslamellen über den Stoßbereich der Holzbauteile hinweg aneinander befestigt werden, wird diese Aufgabe durch folgende Schritte gelöst:
  • a) Die zu verbindenden Holzbauteile werden relativ zuein­ ander fixiert,
  • b) in wenigstens eine Seitenfläche der Holzbauteile wird eine über den Stoßbereich hinweg in die Holzbauteile sich erstreckende Vertiefung eingearbeitet, insbeson­ dere eingefräst, deren Boden in den Holzbauteilen in einer gemeinsamen Ebene liegt und deren Tiefe größer ist als die Dicke der Verbindungslamellen,
  • c) in die Vertiefung wird eine erste Verbindungslamelle eingesetzt und flächig am ebenen Boden der Vertiefung befestigt,
  • d) die Vertiefung wird von dem Stoßbereich weggerichtet über die erste Verbindungslamelle hinaus erweitert, derart, daß die erweiterte Vertiefung einen bündig über die erste Verbindungslamelle hinweg in die Holz­ bauteile hinein sich erstreckenden ebenen Boden hat,
  • e) in die erweiterte Vertiefung wird eine weitere Verbin­ dungslameile eingesetzt und flächig am Boden der erweiterten Vertiefung sowohl im Bereich der darunter liegenden Verbindungslamelle als auch der Holzbauteile befestigt, wobei die Schrittfolge d) und e) zumindest einmal, vorzugsweise jedoch mehrmals durchgeführt wird.
Dem vorstehend erläuterten Verfahren liegt die Idee zugrunde, die miteinander zu verbindenden Holzbauteile am vorgesehenen Einbauort durch eine Vielzahl sandwichartig übereinander liegender Verbindungslamellen mit gestufter Länge miteinander zu verbinden und zwar so, daß der Lamellenstapel über eine Abtreppung in die beiden Holz­ bauteile eingreift. Wesentlich ist, daß die Verbindungs­ lamellen nacheinander eingebaut werden und jeweils vor dem Einbau jeder Lamelle eine ebene Auflagefläche herge­ stellt wird, auf der die einzubauende Lamelle auf ihrer gesamten Fläche aufliegen kann. Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen den beiden Holzbauteilen geschaffen, die in hohem Maß Kräfte übertragen kann.
Um in jedem Fall Vertiefungen mit ebenem Boden in den Verbindungsbereich der Holzbauteile einarbeiten zu kön­ nen, wird zweckmäßigerweise im Schritt d) die Dicke der darunter liegenden Verbindungslamelle bei der Herstellung des bündig ebenen Bodens der erweiterten Vertiefung verringert. Mit anderen Worten, die Dicke der einzubauen­ den Lamelle wird größer gewählt, als es der Enddicke im fertig eingebauten Zustand entspricht, und die Verbin­ dungslamelle wird beim Erweitern der Vertiefung abgeflacht.
Die Vertiefungen werden vorzugsweise gefräst, insbesonde­ re mit einer Oberfräse mit einem mit hoher Drehzahl rotierenden Stiftfräser. Um einen exakt ebenen Boden der Vertiefung herstellen zu können, wird an den relativ zueinander fixierten Holzbauteilen bevorzugt eine an den Holzbauteilen gehaltene Führungsvorrichtung ange­ bracht, die eine Verschiebung der Oberfräse in einer Ebene erlaubt. Es versteht sich, daß die Holzbauteile vor dem Einbau der Verbindungslamellen mit einer Rohabtrep­ pung versehen werden können, die nachfolgend beim Einbau der Verbindungslamellen nur noch nachgearbeitet werden muß.
Die Verbindungslamellen können am Boden der Vertiefung angenagelt oder angeschraubt werden, werden aber zweck­ mäßigerweise flächig an dem Boden der Vertiefung ange­ klebt. Für hochfeste Verklebungen kann zumindest über den Verbindungsbereich der Holzbauteile ein Klimazelt gesetzt werden, in welchem der Verbindungsbereich entsprechend den Klebevorschriften temperiert und auf einer bestimmten Luftfeuchtigkeit gehalten werden kann.
Die Vertiefungen, deren Länge jeweils gleich der darin einzusetzenden Verbindungslamelle ist, werden zweckmäßi­ gerweise zur jeweils darunter liegenden Verbindungslamel­ le symmetrisch erweitert. Für besonders belastbare Ver­ bindungen hat es sich in diesem Zusammenhang als zweckmäßig erwiesen, wenn die Breite der Erweiterung der Vertiefung quer zum Stoßbereich, d. h. in Längsrichtung balkenförmiger Holzbauteile, gleich oder größer ist als längs des Stoßbereichs, also quer zum Balken. Derartig bemessene Verbindungslamellen überlappen in einem hinrei­ chend großen Flächenbereich mit Flächen der Holzbauteile.
Vorzugsweise werden auf einander gegenüberliegenden Seiten der beiden Holzbauteile Verbindungslamellenstapel eingebaut, um den Querschnitt der Holzbauteile besonders häufig und auch symmetrisch abtreppen zu können. Die auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Verbindungslamel­ lenstapel werden jedoch zweckmäßigerweise quer zum Stoß­ bereich, d. h. in Längsrichtung der balkenförmigen Holz­ bauteile, um etwa die halbe Breite der Erweiterungen der Vertiefungen gegeneinander versetzt. Die in Längsrichtung an den Stirnenden der Verbindungslamellen sich ergebenden Stoßfugen werden auf diese Weise gleichmäßig längs der Holzbauteile verteilt und zwar so, daß in jeder Quer­ schnittsfläche maximal nur eine Stoßfuge ist.
Die Verbindungslamellen bestehen unter dem Gesichtspunkt einer materialgerechten Verbindung bevorzugt aus Holz. Es versteht sich, daß die Verbindungslamellen nicht aus derselben Holzsorte bestehen müssen, aus der die Holzbau­ teile hergestellt sind. Alternativ können auch Holzsorten höherer Festigkeit oder aber Verbindungslamellen aus Nichtholzwerkstoffen verwendet werden. Insbesondere kann daran gedacht werden, flexible Verbindungslamellen zu benutzen, um beispielsweise bei Fachwerkkonstruktionen Gelenkknoten zu erreichen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsge­ mäß verlängerten Balkens eines Gebäudes und
Fig. 2 eine erfindungsgemäß hergestellte Knotenverbin­ dung einer Balkenkonstruktion eines Gebäudes.
Fig. 1 zeigt einen im Zuge einer Sanierung eines Gebäudes um einen Holzbalken 1 verlängerten Holzbalken 3, bei­ spielsweise eines Dachstuhls oder einer Holzbalkendecke, der mit dem Gebäude fest verbunden ist, hier mit seinem Ende im Mauerwerk 5 verankert ist, und ein tragendes Konstruktionsteil des Gebäudes bildet. Auf einander gegenüberliegenden Längsseiten der Balken 1, 3, die mit ihren Stirnenden unter Bildung einer Stoßfuge 7 aneinan­ der grenzen, sind Stapel 9 aus jeweils mehreren platten­ förmigen Verbindungslamellen 11 in passende Vertiefungen 13 eingeklebt. Die Länge jeder Verbindungslamelle 11 ist gleich der Länge der Vertiefung 13 bemessen, in die sie eingesetzt ist innerhalb jedes Stapels 9 sind die Längen der Verbindungslamellen 11 abgestuft und nehmen vom Inneren der Balken 1, 3 nach außen hin zu. Die Überstän­ de, mit der eine jeweils äußere Verbindungslamelle 11 die darunter liegende, innere Verbindungslamelle in Längsrich­ tung der Balken 1, 3 überragt, sind zur Längsmitte der innersten Verbindungslamelle 11 symmetrisch. Vorzugsweise sind sämtliche Überstände gleich groß, wobei die Länge jedes Überstands quer zu Stoßfuge 7, d. h. in Längsrich­ tung der Balken 1, 3 gleich oder größer ist als die Breite der Verbindungslamellen 11 längs der Stoßfuge 7, d. h. quer zu den Balken 1, 3. Die Überstände haben damit quadratische oder in Längsrichtung der Balken 1, 3 recht­ eckige Form. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, sind die beiden Stapel 9 in Längsrichtung der Balken 1, 3 um die halbe Länge der Überstände der einzelnen Verbindungsla­ mellen 11 gegeneinander versetzt, um zu verhindern, daß mehr als eine stirnseitige Stoßfuge am Ende jeder Verbin­ dungslamelle 11 in derselben Querschnittsebene der Balken 1, 3 liegt. Die Verbindungslamellen bestehen aus Holz und haben im wesentlichen in Längsrichtung der Balken 1, 3 verlaufende Fasern.
Für die Verlängerung des Balkens 3 aufgrund einer Sanie­ rung, bei welcher geschädigte Abschnitte des Balkens 3 herausgeschnitten werden, wird der Balken 1 zunächst in Flucht des Balkens 3 fixiert, beispielsweise durch nicht näher dargestellte, vorübergehend angenagelte Latten oder dergleichen oder gegebenenfalls durch nach erfolgter Sanierung entfernte Stützkonstruktionen fixiert. Sodann wird an den fixierten Balken eine bei 15 angedeutete Führung für eine Fräsvorrichtung, beispielsweise eine nicht näher dargestellte Oberfräse oder dergleichen, angebracht, mit deren Hilfe im Verbindungsbereich der Balken 1, 3 ebene Flächen gefräst werden können, die sich über die Stoßfuge 7 hinweg parallel zu einer der Balken­ flächen in beide Balken 1, 3 hineinerstrecken. Mit Hilfe der Fräsvorrichtung wird nun die Vertiefung 13 für die innerste und damit kürzeste Verbindungslamelle 11 sym­ metrisch zur Stoßfuge 7 eingefräst und zwar so, daß die Vertiefung einen ebenen, bündig in die beiden Balken 1, 3 übergehenden Boden hat. Sodann wird die innerste Verbin­ dungslamelle 11 flächig eingeklebt, wobei der Klebepreß­ druck durch eine hydraulische Presse oder aber durch Nagel- oder Schraubverbindungen erzeugt wird. In einem nächsten Schritt wird die bis zur Außenseite der Balken 1, 3 durchgehende innerste Vertiefung in Längsrichtung der Balken 1, 3 symmetrisch auf die Länge der nächstlie­ genden Verbindungslamelle erweitert, wobei auch hier die Vertiefung wieder einen ebenen Boden erhält, der sich sowohl über die Erweiterungen als auch die außenliegende Oberfläche der innersten Verbindungslamelle bündig hin­ wegerstreckt. Zweckmäßigerweise wird hierbei ein Teil der bereits eingeklebten Verbindungslamelle 11 abgetragen. Die wiederum in ihrer Länge der erweiterten Vertiefung angepaßte Verbindungslamelle wird erneut flächig einge­ klebt und hierbei auch mit der darunterliegenden Verbin­ dungslamelle verbunden. Diese Einbauschrittfolge wird wiederholt, bis die gewünschte Zahl Verbindungslamellen eingebaut ist. Soweit für die Verklebung spezielle Klima­ bedingungen eingehalten werden müssen, kann die Verkle­ bung in einem über die Verbindungsstelle der Balken 1, 3 gesetzten Klimazelt erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur zur Verlängerung von Holzbalken, sondern auch zur Sanierung komplizierterer Holzkonstruktionen, wie zum Beispiel der Knotenstelle dreier Holzbalken 17, 19, 21, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Stapel der Verbindungslamel­ len brauchen im Einzelfall nicht auf einander gegenüber­ liegenden Seiten angeordnet sein, und sie können sich, wie Fig. 2 für einen Stapel 9a von im wesentlichen T- förmiger Verbindungslamellen 11a zeigt, auch durch das gesamte Holzbauteil hindurcherstrecken, so daß der Boden der ersten flächig einzuklebenden Verbindungslamelle bereits durch ein der Form der Lamellen entsprechendes, jedoch ebenfalls eingesetztes Bodenstück 23 gebildet wird. Der Stapel 9a wird im übrigen in der anhand Fig. 1 erläuterten Weise eingebaut.
Bei der Erläuterung der Fig. 1 und 3 ist davon ausgegan­ gen worden, daß die Vertiefungen 13 vollständig bei der Vorbereitung zum Einbau jeder einzelnen Lamelle einge­ fräst werden. Es versteht sich, daß das Verfahren jedoch auch so durchgeführt werden kann, daß vor dem Einbau der ersten Verbindungslamelle die miteinander zu verbindenden Balken 1, 3 bzw. 17, 19, 21 mit einer Rohabtreppung versehen werden können, die dann beim Einbau der Verbin­ dungslamellen nachbearbeitet, zum Beispiel überfräst, wird.

Claims (11)

1. Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei insbeson­ dere stumpf aneinanderstoßenden, balkenförmigen Holz­ bauteilen, von denen insbesondere wenigstens eines fest in ein Gebäude (5) eingebaut ist, bei welchem an den beiden Holzbauteilen (1, 3; 17, 19, 21) wenigstens eine über deren Stoßbereich (7) hinwegreichende, plattenförmige Verbindungslamelle (11; 11a), insbeson­ dere aus Holz, befestigt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) die zu verbindenden Holzbauteile (1, 3; 17, 19, 21) werden relativ zueinander fixiert,
  • b) in wenigstens eine Seitenfläche der Holzbauteile (1, 3; 17, 19, 21) wird eine über den Stoßbereich (7) hinweg in die Holzbauteile (1, 3; 17, 19, 21) sich erstreckende Vertiefung (13) eingearbeitet, deren Boden in den Holzbauteilen (1, 3; 17, 19, 21) in einer geeinsamen Ebene liegt und deren Tiefe größer ist als die Dicke der Verbindungslamelle (11; 11a)
  • c) in die Vertiefung (13) wird eine erste Verbindungs­ lamelle (11; 11a) eingesetzt und flächig am ebenen Boden der Vertiefung (13) befestigt,
  • d) die Vertiefung (13) wird von dem Stoßbereich wegge­ richtet über die erste Verbindungslamelle (11; 11a) hinaus erweitert, derart, daß die erweiterte Ver­ tiefung (13) einen bündig über die erste Verbin­ dungslamelle (11; 11a) hinweg in die Holzbauteile (1, 3; 17, 19, 21) hinein sich erstreckenden ebenen Boden hat,
  • e) in die erweiterte Vertiefung (13) wird eine weitere Verbindungslamelle (11; 11a) eingesetzt und flächig am Boden der erweiterten Vertiefung (13) sowohl im Be­ reich der darunterliegenden Verbindungslamelle (11; 11a) als auch der Holzbauteile (1, 3; 17, 19, 21) befestigt, wobei die Schrittfolge d) und e) zumindest einmal durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt d) die Dicke der darunterliegenden Verbin­ dungslamelle (11; 11a) bei der Herstellung des bündig ebenen Bodens der erweiterten Vertiefung (13) verrin­ gert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Holzbauteile (1, 3; 17, 19, 21) vor dem Einbau der Verbindungslamellen (11; 11a) mit einer Rohabtreppung versehen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (13) gefräst werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den relativ zueinander fixierten Holzbauteilen (1, 3; 17, 19, 21) eine an den Holzbauteilen gehaltene Führungsvorrichtung (15) angebracht wird, die eine Verschiebung einer Oberfräse in einer Ebene erlaubt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslamellen (11; 11a) flächig am Boden der Vertiefung angeklebt sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung in einem zumindest den Bereich der Vertiefung umschließenden Klimazelt durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (13) zur jeweils darunterliegenden Verbindungslamelle (11; 11a) sym­ metrisch erweitert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Erweiterung der Vertiefung (13) quer zum Stoßbereich (7) gleich oder größer ist als längs des Stoßbereichs (7).
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf einander gegenüberliegenden Seiten der den Holzbauteile (1, 3) Verbindungsla­ mellenstapel (9) eingebaut werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Verbindungslamellenstapel (9) quer zum Stoßbereich (7) um etwa die halbe Breite der Erweiterungen der Vertiefungen (13) gegeneinander versetzt sind.
DE4200455A 1992-01-10 1992-01-10 Verfahren zum verbinden von holzbauteilen Withdrawn DE4200455A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200455A DE4200455A1 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Verfahren zum verbinden von holzbauteilen
DE59206309T DE59206309D1 (de) 1992-01-10 1992-10-22 Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen
EP92118086A EP0550803B1 (de) 1992-01-10 1992-10-22 Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen
AT92118086T ATE138145T1 (de) 1992-01-10 1992-10-22 Verfahren zum verbinden von holzbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200455A DE4200455A1 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Verfahren zum verbinden von holzbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200455A1 true DE4200455A1 (de) 1993-07-15

Family

ID=6449318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200455A Withdrawn DE4200455A1 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Verfahren zum verbinden von holzbauteilen
DE59206309T Expired - Fee Related DE59206309D1 (de) 1992-01-10 1992-10-22 Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59206309T Expired - Fee Related DE59206309D1 (de) 1992-01-10 1992-10-22 Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0550803B1 (de)
AT (1) ATE138145T1 (de)
DE (2) DE4200455A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012495B1 (fr) * 2013-10-30 2016-05-20 M Lefevre Procede de renforcement d'un element de construction en bois par un module de renfort
CN103526951B (zh) * 2013-11-07 2015-09-16 湖南大学 粘板加固钢筋混凝土受弯构件的设备及施工方法
DK3919698T3 (da) 2020-06-05 2023-11-06 Phylem Structures Sl Konstruktionssystem af konstrueret træ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR695480A (fr) * 1930-05-12 1930-12-17 Armand Beaumartin Sa Des Ets Assemblage de lattes, liteaux et autres pièces de bois
US2255270A (en) * 1940-06-19 1941-09-09 Charles C Pimm Pole splice clamp
DE862659C (de) * 1942-11-05 1953-01-12 Paul Meltzer Stabverbindung fuer Holzfachwerke mittels Knotenplatten
DE1023577B (de) * 1953-11-13 1958-01-30 Siemens Bauunion Gmbh Holzfachwerk mit nagelbaren Knotenblechen
SU947332A1 (ru) * 1981-02-25 1982-07-30 Сибирский зональный научно-исследовательский и проектный институт типового и экспериментального проектирования жилых и общественных зданий Узловое соединение клееных дерев нных элементов балочной клетки
DE4100044A1 (de) * 1991-01-03 1992-07-09 Martin Dipl Ing Trautz Verbindungstechnik mit laengengestuften lamellen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094747A (en) * 1960-06-23 1963-06-25 Georgia Pacific Corp Spliced structural products and method of splicing
US3866371A (en) * 1973-03-07 1975-02-18 Midwest Housing Research Corp Structural framing system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR695480A (fr) * 1930-05-12 1930-12-17 Armand Beaumartin Sa Des Ets Assemblage de lattes, liteaux et autres pièces de bois
US2255270A (en) * 1940-06-19 1941-09-09 Charles C Pimm Pole splice clamp
DE862659C (de) * 1942-11-05 1953-01-12 Paul Meltzer Stabverbindung fuer Holzfachwerke mittels Knotenplatten
DE1023577B (de) * 1953-11-13 1958-01-30 Siemens Bauunion Gmbh Holzfachwerk mit nagelbaren Knotenblechen
SU947332A1 (ru) * 1981-02-25 1982-07-30 Сибирский зональный научно-исследовательский и проектный институт типового и экспериментального проектирования жилых и общественных зданий Узловое соединение клееных дерев нных элементов балочной клетки
DE4100044A1 (de) * 1991-01-03 1992-07-09 Martin Dipl Ing Trautz Verbindungstechnik mit laengengestuften lamellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0550803B1 (de) 1996-05-15
DE59206309D1 (de) 1996-06-20
ATE138145T1 (de) 1996-06-15
EP0550803A1 (de) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054802B1 (de) Verbindung von Trägern mit einer durchgehenden Stütze
EP0664326B1 (de) Ein Verbindungssystem von Holzwerkstoffen und Werkstoffen jeder Art mit Hilfe von Klebern
DE60131544T2 (de) Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung
EP3247842A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE19701458C1 (de) Holzbauverbindung
DE2304223A1 (de) Bauelement
EP0550803B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen
DE2226323A1 (de) Langgestrecktes bauelement, insbesondere fuer das gerippe von haeusern, sowie verbindungsanordnung fuer solche bauelemente
EP0953088B1 (de) Tragwerk und dessen konstruktionselemente
EP3612687A1 (de) Fachwerkträger für den baubereich und verfahren zur herstellung solcher fachwerkträger
WO2008104011A1 (de) Balken aus holz
DE2900065A1 (de) Holztraeger
EP0898086A2 (de) Verbindungselement
DE2042800A1 (de) Trägerelement
DE1609888C3 (de) Flachdachelement, insbesondere für große Spannweiten
EP0671518A2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
DE1609898B1 (de) Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
EP3252247A1 (de) Holzbauteil und nut-feder-verbindung
DD281842A5 (de) Einrichtung zum halten von isoliermatten
DE10050989A1 (de) Holzfachwerkskonstruktion
EP1712693B1 (de) Bauwerkwand aus Holz
WO1998040579A1 (de) Fachwerkträger
DE202022104305U1 (de) Holzträger mit Lagenaufbau für einen Schalbelag
DE202011108400U1 (de) Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee