EP0549913A1 - Flächiges Abdichtungssystem - Google Patents

Flächiges Abdichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0549913A1
EP0549913A1 EP92120697A EP92120697A EP0549913A1 EP 0549913 A1 EP0549913 A1 EP 0549913A1 EP 92120697 A EP92120697 A EP 92120697A EP 92120697 A EP92120697 A EP 92120697A EP 0549913 A1 EP0549913 A1 EP 0549913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing system
plate
holding
sealing
fastening plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92120697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549913B1 (de
Inventor
Klaus Jürgen Dipl.-Ing. Wülfrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0549913A1 publication Critical patent/EP0549913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549913B1 publication Critical patent/EP0549913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/143Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means in the field of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/147Mechanical fastening means not perforating the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/148Fastening means therefor fastening by gluing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/149Fastening means therefor fastening by welding

Definitions

  • the invention relates to a flat sealing system according to the preamble of claim 1.
  • seals in particular for flat roofs, in such a way that a heat-insulating or compensating layer (intermediate layer) is first applied to a roof substructure and a roof seal is applied to this.
  • the roof waterproofing is traditionally produced by laying waterproofing membranes, which are delivered as roll material and rolled out on the intermediate layer. Whereas in the past the waterproofing membrane was glued and later loosely laid and weighed down with a gravel fill, it has recently become common to attach the waterproofing membrane in a punctiform or strip-like manner on the roof in order to secure it against wind suction forces.
  • DE-OS 23 00 798.9 describes a roof seal for a roof construction, in which fastening parts in the form of screws, nails or the like act on the roof construction and the top of these fastening parts are glued or welded to the underside of the roofing membrane.
  • the top of the fasteners can be made for easier manufacture the gluing or welding can also be provided with a plastic coating.
  • the sealing systems known according to this prior art have the disadvantage that there is a rigid connection between the sealing membrane and the roof substructure, which in practice leads to very undesirable results.
  • the rigid connection means that the sealing membrane is not capable of absorbing temperature-related dimensional fluctuations.
  • the sealing membrane is not capable of absorbing temperature-related dimensional fluctuations.
  • the waterproofing membrane and building structure expand differently, faults occur in the waterproofing membrane. Similar effects arise from load-related shifts (e.g. deflection due to snow load or water bag formation).
  • a second disadvantageous result of the rigid connection is that the sealing membrane transmits the wind suction and wind pressure forces acting on it without compensation to the roof substructure and the building structure. Under unfavorable overall conditions, this can lead to damage to the roof sealing.
  • the object of the invention is to overcome the aforementioned disadvantages of the prior art and to provide a flat sealing system which is quick and easy, in particular if the sealing membrane is secured in position is easy to manufacture without creating an absolutely rigid connection between the waterproofing membrane and the roof substructure.
  • the sealing membrane is not connected directly to a holding element anchored in the substructure, but to a fastening plate connected between the sealing membrane and the holding element, which is held by the holding element against the substructure with controlled contact pressure.
  • the holding element is plate-shaped and has a plate-like head in a one-piece design. This construction does not create an absolutely rigid connection between the holding element and the fastening plate, but rather the parts of the fastening plate covered by the plate-like head of the holding element are movable to a certain extent. Presumably, smaller peeling forces occur at the connection point according to the invention between the sealing membrane and the fastening plate than in the case of a rigid connection according to the prior art.
  • the extent of this mobility is preferably controlled and at the same time limited that a passage is provided in the fastening plate for the passage of the holding pin of the plate-like holding element, which has a larger diameter than the thickness of the holding pin.
  • the waterproofing membrane is able, e.g. record temperature-related dimensional fluctuations of a building.
  • the sealing system is located between the sealing membrane and Substructure at least one intermediate layer, which, depending on requirements, can act as a compensating layer, heat-insulating layer, protective layer and / or as a water vapor barrier.
  • the intermediate layer is preferably fixed relative to the substructure.
  • a waterproof membrane is used to manufacture the sealing system according to the invention. Any material with which a good connection can be made with the fastening plate is suitable for the waterproofing membrane.
  • Preferred materials for the sealing membrane and the fastening plate are thermoplastic or elastomeric plastics, such as, for example, chloropolyethylene, chloroprene rubber, chlorosulfonyl polyethylene, ethylene propylene terpolymer, ethylene propylene copolymer, isobutylene isoprene rubber (butyl rubber), polyisobutylene, isoprene rubber, and copolymer (synthetic) , Ethylene vinyl acetate copolymer, polyolefin copolymer, polychlorotrifluoroethylene, polyethylene, chlorinated polyethylene, polyisobutylene, polytetrafluoroethylene, polyvinyl acetate, polyvinyl chloride (PVC) or chlorinated polyvinyl chloride.
  • the same material is used for the sealing membrane and the fastening plate.
  • This embodiment is particularly suitable when the connection between the sealing membrane and the fastening plate is made by an adhesive point.
  • the fastening plate consists of a flexible material which clings to the sealing membrane when it is connected.
  • Material with a single-layer as well as a multi-layer structure can be used for the fastening plate and sealing membrane, whereby “multi-layer structure” is also understood to mean reinforced material.
  • Conventional and commercially available material thicknesses can be used for the waterproofing membrane and fastening plate. A material with a thickness of 1 to 5 mm is particularly preferred.
  • the sealing membrane can be connected to the fastening plate by any means with which an adequate and permanent securing of the position between the sealing membrane and the fastening plate can be achieved.
  • a connection produced by gluing or welding is preferred.
  • Adhesives that can be applied on one or both sides can be used for bonding. Welding can be carried out by high-frequency welding, the use of hot air and the use of a source welding agent.
  • the fastening plate preferably has a passage whose diameter is larger than the thickness of the holding pin of the plate-like holding element.
  • the difference between these two values, i.e. the game available to compensate for movement is determined e.g. taking into account temperature-related dimensional fluctuations of a building according to its length or area expansion.
  • a difference of 2 to 30 mm has generally proven to be suitable, 3 to 10 mm being preferred and 5 to 10 mm being particularly preferred.
  • this difference value can also be based directly on the construction length, wherein in practice values of 10 to 20 mm per 100 m construction length of a roof area have proven to be suitable and represent a preferred embodiment of the invention.
  • the surface area of the fastening plate can vary within wide ranges, preferably a circular fastening plate with a diameter of 150 to 300 mm, particularly preferably 180 to 200 mm.
  • the plate-like holding element used according to the invention preferably has a plate-like head and a holding pin attached to it in one piece.
  • the holding pin can be anchored in the substructure using any conventional technical means suitable for this purpose, for which purpose this holding pin can be designed, for example, as a nail, expansion plug or screw can and can be hammered, shot or screwed into the substructure depending on the design.
  • a two-piece embodiment of the plate-like holding element is particularly preferred, wherein an independent holding pin with a head of usual size is inserted and inserted through a holding plate with a through hole and the plate-like holding element is thus formed.
  • the advantage of this embodiment is that a prefabricated part can optionally be used as an independent retaining pin (commercially available nail or screw or the like.).
  • the holding plate can have a circular, oval or square shape and should be designed with respect to its cross section so that the head of the independent holding pin does not protrude from it after assembly.
  • the through hole of the holding plate can have a diameter which essentially corresponds to the thickness of the independent holding pin. In this case, there is no play between the independent holding pin and the holding plate. However, the diameter can also be made larger than the thickness of the independent holding pin.
  • the holding plate can perform a tilting movement. In the event of a one-sided application of force, a squeezing of the fastening plate is avoided because the holding plate can dodge with this tilting movement.
  • the independent holding pin preferably has cams or thread-like formations in its upper region, which prevent the holding plate from falling or stepping, with which e.g. the sealing membrane could be pierced by the independent retaining pin.
  • the fastening plate is pressed against the substructure with controlled contact pressure. This The result can be achieved during assembly, for example by using a torque wrench or screwdriver.
  • the seal according to the invention can be produced in a known manner.
  • the procedure is such that after the roof substructure has been created, the at least one intermediate layer is applied to the roof. Then a sufficient number of plate-like holding elements are anchored in the substructure.
  • a holding pin is inserted through the passage of a fastening plate and the fastening plate is aligned so that the play between the holding pin and the passage is completely available on all sides.
  • each holding element is anchored in the roof substructure in such a way that the controlled contact pressure according to the invention is achieved against the intermediate layer (s) and thus against the substructure.
  • a retaining pin in the form of a screw is preferred, which is screwed into the roof structure using a torque-limiting device (e.g. a torque wrench).
  • a torque-limiting device e.g. a torque wrench
  • This is followed by laying a roofing membrane as a waterproofing membrane on the intermediate layer (s) and connecting it to the fastening plates.
  • An adhesive point is preferably used for the connection.
  • a suitable adhesive is applied to a desired area of the top of each fastening plate and the roofing membrane is preferably laid by unrolling a roofing membrane that is present as a roll material.
  • a source welding agent can also be used, or the connection can be made with hot air welding or HF welding using means known to those skilled in the art.
  • the edges of the installed roofing sheets are connected to each other, which can also be done with the adhesive or welding processes described above.
  • the flat sealing system according to the invention is not only suitable for flat roofs, but generally for seals.
  • Other areas of application include seals and / or linings for pools, shafts, containers, channels and channels (in particular sewers and channels), landfills, water retention pools and reservoirs, tunnel walls and bases, bridges, dams and for roofing as light surface structures in the area of textile construction.
  • the sealed surfaces or places can be covered with gravel, soil or the like after the creation.
  • the connection according to the invention absorbs displacement forces which e.g. are generated by the overburden and could otherwise lead to tension.
  • Fig. 1 shows an intermediate layer 12 laid on a roof substructure 11, e.g. a heat insulating layer.
  • a plate-like holding element 13 is anchored in the roof substructure 11, which in the one-piece embodiment shown consists of a holding pin 131 and a plate-like head 132.
  • the retaining pin 131 can be designed as a thread for anchoring in the roof substructure 11.
  • the inner region of a fastening plate 14 lies between the plate-like head 132 and the intermediate layer 12, wherein the holding pin 131 is guided through the passage 15 of the mounting plate 14.
  • the dashed lines indicate that the passage 15 can have a larger diameter than the thickness of the retaining pin 131.
  • the mounting plate 14 is held against the substructure 11 by the plate-like head 132 of the plate-like holding elements 13 with the interposition of the (heat-insulating) intermediate layer 12 with controlled contact pressure.
  • the controlled contact pressure is symbolized by arrows.
  • a sealing membrane (roofing membrane) 10 is laid on the intermediate layer 12 and is connected to the fastening plate 14 at the anchoring locations with an adhesive or welding point 16.
  • FIG. 2 shows a two-piece embodiment of the plate-like holding element 13 consisting of an independent holding pin 134 and a holding plate 133.
  • This two-piece embodiment is particularly preferred.
  • the holding plate 133 can perform a tilting movement because the through hole 17 has a diameter that is larger than the thickness of the independent holding pin 134.
  • Reference symbol list Waterproofing membrane 10th Roof substructure 11 (heat-insulating) intermediate layer 12th plate-like holding element 13 Holding pin 131 plate-like head 132 Holding plate 133 independent holding pin 134 Mounting plate 14 Passage 15 Adhesive or welding point 16 Through hole 17th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein Abdichtungssystem beschrieben, das insbesondere für ein Flachdach geeignet ist. Das Abdichtungssystem weist eine Abdichtungsbahn 10, eine Unterkonstruktion 11 und bevorzugt eine Zwischenschicht 12 auf. Es sind tellerartige Halteelemente 13 vorgesehen, die mit Haltestiften 131 in der Unterkonstruktion 11 verankert sind. Das Abdichtungssystem ist gekennzeichnet durch eine Befestigungsplatte, die von dem tellerartigen Halteelement 13 mit kontrolliertem Anpreßdruck gegen die Unterkonstruktion 11 gedrückt wird und mit der Abdichtungsbahn 10 verbunden ist. Bevorzugt weist die Befestigungsplatte 14 einen Durchlaß 15 auf, dessen Durchmesser größer ist als die Dicke des Haltestifts 131.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flächiges Abdichtungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Abdichtungen, insbesondere für Flachdächer, so herzustellen, daß auf einer Dachunterkonstruktion zunächst eine wärmeisolierende oder ausgleichende Schicht (Zwischenschicht) und auf dieser eine Dachabdichtung aufgebracht wird. Die Dachabdichtung wird herkömmlicherweise durch Verlegen von Abdichtungsbahnen erzeugt, die als Rollenmaterial angeliefert und auf der Zwischenschicht ausgerollt werden. Während früher die Abdichtungsbahn verklebt und später lose verlegt und mit einer Kiesschüttung beschwert wurde, ist man in neuerer Zeit dazu übergegangen, die Abdichtungsbahn punkt- oder streifenförmig auf dem Dach zu befestigen, um sie so gegen Windsogkräfte zu sichern.
  • Die DE-OS 23 00 798.9 beschreibt eine Dachabdichtung für eine Dachkonstruktion, bei der Befestigungsteile in Gestalt von Schrauben, Nägeln oder dergl. an der Dachkonstruktion angreifen und die Oberseite dieser Befestigungsteile mit der Unterseite der Dachbahn verklebt oder verschweißt sind. Die Oberseite der Befestigungsteile kann zum leichteren Herstellen der Verklebung oder Versschweißung auch mit einer Kunststoffbeschichtung versehen sein. Zu dieser Druckschrift ist zu bemerken, daß die darin enthaltene Figur 2 einen Zeichnungsfehler enthält, weil die Bezugszeichen 15 und 18 falsch eingetragen sind; dieser Fehler ist in der entsprechenden Figur der Patentschrift durch Austausch der Bezugszeichen beseitigt.
  • Die gemäß diesem Stand der Technik bekannten Abdichtungssysteme haben den Nachteil, daß zwischen der Abdichtungsbahn und der Dachunterkonstruktion eine starre Verbindung besteht, was in der Praxis zu sehr unerwünschten Ergebnissen führt. Einmal führt die starre Verbindung dazu, daß die Abdichtungsbahn nicht zur Aufnahme temperaturbedingter Abmessungsschwankungen befähigt ist. Bei der Abschätzung solcher Abmessungsschwankungen ist zugrundezulegen, daß z.B. die Außenseite eines Flachdachs Temperaturen im Bereich von etwa -30 °C (kalte Winternacht) bis etwa +70 °C (sommerliche Sonneneinstrahlung) ausgesetzt sein kann. Dies entspricht einem Temperaturunterschied von 100 °C, der bei einer Dachlänge von 100 m zu Abmessungsschwankungen von bis zu 2 cm und mehr führen kann. Da sich Abdichtungsbahn und Baukörper unterschiedlich ausdehnen, entstehen Verwerfungen in der Abdichtungsbahn. Ähnliche Auswirkungen entstehen durch belastungsbedingte Verschiebungen (z.B. Durchbiegung durch Schneelast oder Wassersackbildung).
  • Ein zweites nachteiliges Ergebnis der starren Verbindung besteht darin, daß die Abdichtungsbahn die an ihr wirksam werdenden Windsog- und Winddruckkräfte ohne Ausgleichsmöglichkeit auf die Dachunterkonstruktion und den Baukörper überträgt. Dies kann unter ungünstigen Gesamtumständen zu Schäden an der Dachabdichtung führen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein flächiges Abdichtungssystem zur Verfügung zu stellen, welches insbesondere bei guter Lagesicherung der Abdichtungsbahn schnell und einfach herzustellen ist, ohne daß eine absolut starre Verbindung zwischen Abdichtungsbahn und Dachunterkonstruktion entsteht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem flächigen Abdichtungssystem der eingangs erwähnten Art gelöst mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils.
  • Erfindungsgemäß wird die Abdichtungsbahn nicht direkt mit einem in der Unterkonstruktion verankerten Halteelement verbunden, sondern mit einer zwischen Abdichtungsbahn und Halteelement eingeschalteten Befestigungsplatte, die vom Halteelement mit kontrolliertem Anpreßdruck gegen die Unterkonstruktion gehalten wird. Zu diesem Zweck ist das Halteelement tellerartig ausgebildet und besitzt bei einstückiger Ausführung einen tellerartigen Kopf. Durch diesen Aufbau entsteht keine absolut starre Verbindung zwischen Halteelement und Befestigungsplatte, sondern die von dem tellerartigen Kopf des Halteelements bedeckten Teile der Befestigungsplatte sind in gewissem Umfang beweglich. Vermutlich treten an der erfindungsgemäßen Verbindungsstelle zwischen Abdichtungsbahn und Befestigungsplatte kleinere Abschälkräfte auf als bei einer starren Verbindung gemäß dem Stand der Technik. Das Ausmaß dieser Beweglichkeit wird bevorzugt dadurch gesteuert und gleichzeitig begrenzt, daß in der Befestigungsplatte zum Durchtritt des Haltestifts des tellerartigen Halteelements ein Durchlaß vorgesehen ist, der einen größeren Durchmesser hat, als es der Dicke des Haltestifts entspricht. Dadurch ist die Abdichtungsbahn in der Lage, z.B. temperaturbedingte Abmessungsschwankungen eines Baukörpers aufzunehmen. Außerdem erfolgt die Übertragung der an der Abdichtungsbahn angreifenden und z.B. durch Wind hervorgerufenen Sog- und Druckkräfte auf den Baukörper mit einer Möglichkeit zum Spannungsausgleich durch Lageverschiebung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abdichtungssystems befindet sich zwischen Abdichtungsbahn und Unterkonstruktion mindestens eine Zwischenschicht, die je nach Erfordernis als ausgleichende Schicht, wärmeisolierende Schicht, Schutzschicht und/oder als Wasserdampfsperre fungieren kann. Vorzugsweise ist die Zwischenschicht gegenüber der Unterkonstruktion fixiert.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Abdichtungssystems wird eine wasserundurchlässige Abdichtungsbahn verwendet. Für die Abdichtungsbahn eignet sich jedes Material, mit dem mit der Befestigungsplatte eine gute Verbindung hergestellt werden kann. Bevorzugte Materialien für die Abdichtungsbahn und die Befestigungsplatte sind thermoplastische oder elastomere Kunststoffe wie z.B. Chlorpolyethylen, Chloropren-Kautschuk, Chlorsulfonylpolyethylen, Ethylenpropylenterpolymer, Ethylenpropylencopolymer, Isobutylenisopren-Kautschuk (Butyl-Kautschuk), Polyisobutylen, Isopren-Kautschuk (synthetisch), Ethylen-Copolymerisat-Bitumen, Ethylenvinylacetatcopolymer, Polyolefin-Copolymerisat, Polychlortrifluorethylen, Polyethylen, chloriertes Polyethylen, Polyisobutylen, Polytetrafluorethylen, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid (PVC) oder chloriertes Polyvinylchlorid. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird für die Abdichtungsbahn und die Befestigungsplatte das gleiche Material verwendet. Diese Ausführungsform eignet sich besonders dann, wenn die Verbindung zwischen Abdichtungsbahn und Befestigungsplatte durch eine Klebestelle erfolgt. Vorzugsweise besteht jedoch die Befestigungsplatte aus einem flexiblen Material, das sich beim Verbinden mit der Abdichtungsbahn an diese anschmiegt. Für Befestigungsplatte und Abdichtungsbahn kann Material sowohl mit einschichtigem als auch mit mehrschichtigem Aufbau verwendet werden, wobei unter "mehrschichtigem Aufbau" auch verstärktes Material verstanden wird. Für Abdichtungsbahn und Befestigungsplatte können übliche und im Handel erhältliche Materialstärken eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist ein Material mit einer Stärke von 1 bis 5 mm.
  • Das Verbinden der Abdichtungsbahn mit der Befestigungsplatte kann mit jedem Mittel erfolgen, mit dem eine ausreichende und dauerhafte Lagesicherung zwischen Abdichtungsbahn und Befestigungsplatte erreicht werden kann. Bevorzugt ist eine durch Verkleben oder Verschweißen hergestellte Verbindung. Zum Verkleben können einseitig oder beidseitig aufzutragende Kleber verwendet werden. Ein Verschweißen kann erfolgen durch Hochfrequenzschweißen, Anwendung von Heißluft sowie durch Einsatz eines Quellschweißmittels.
  • Bevorzugt weist die Befestigungsplatte einen Durchlaß auf, dessen Durchmesser größer ist als die Dicke des Haltestifts des tellerartigen Halteelements. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten, d.h. das zum Bewegungsausgleich zur Verfügung stehende Spiel, richtet sich z.B. bei Berücksichtigung von temperaturbedingten Abmessungsschwankungen eines Baukörpers nach dessen Längen- bzw. Flächenausdehnung. Unter Zugrundelegung der eingangs dargelegten Temperaturschwankungen hat sich allgemein eine Differenz von 2 bis 30 mm als geeignet erwiesen, wobei 3 bis 10 mm bevorzugt und 5 bis 10 mm besonders bevorzugt sind. Dieser Differenzwert kann sich aber auch unmittelbar an der Konstruktionslänge orientieren, wobei sich in der Praxis Werte von 10 bis 20 mm pro 100 m Konstruktionslänge einer Dachfläche als geeignet erwiesen haben und eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen. Die Flächenausdehung der Befestigungsplatte kann in weiten Bereichen variieren, bevorzugt ist eine kreisförmige Befestigungsplatte mit einem Durchmesser von 150 bis 300 mm, besonders bevorzugt 180 bis 200 mm.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte tellerartige Halteelement hat bevorzugt einen tellerartigen Kopf und einen einstückig daran angebrachten Haltestift. Die Verankerung des Haltestifts in der Unterkonstruktion kann mit allen dazu geeigneten herkömmlichen technischen Mitteln erfolgen, wozu dieser Haltestift z.B. als Nagel, Spreizdübel oder Schraube ausgeführt sein kann und je nach Ausführungsart in die Unterkonstruktion eingeschlagen, eingeschossen oder eingeschraubt werden kann. Besonders bevorzugt ist eine zweistückige Ausführungsform des tellerartigen Halteelements, wobei ein selbständiger Haltestift mit einem Kopf üblicher Größe eingesetzt und durch einen Halteteller mit einem Durchgangsloch gesteckt und so das tellerartige Halteelement gebildet wird. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß als selbständiger Haltestift gegebenenfalls ein vorgefertigtes Teil verwendet werden kann (handelsüblicher Nagel bzw. Schraube oder dergl.). Der Halteteller kann eine kreisförmige, ovale oder viereckige Form haben und sollte bezüglich seines Querschnitts so gestaltet sein, daß der Kopf des selbständigen Haltestifts nach der Montage nicht daraus hervorragt. Bevorzugt ist ein runder Halteteller mit einer zentrischen Vertiefung und je Einsatzzweck mit einem Durchmesser von 30 bis 100 mm, besonders bevorzugt 60 bis 80 mm. Das Durchgangsloch des Haltetellers kann einen Durchmesser haben, der im wesentlichen der Dicke des selbständigen Haltestifts entspricht. In diesem Fall besteht zwischen selbständigem Haltestift und Halteteller kein Spiel. Jedoch kann der Durchmesser auch größer gestaltet sein, als es der Dicke des selbständigen Haltestifts entspricht. In diesem Fall kann der Halteteller eine Kippbewegung ausführen. Bei einseitigem Kraftangriff wird so eine Zwängung der Befestigungsplatte vermieden, weil der Halteteller mit dieser Kippbewegung ausweichen kann.
  • Zur Lagesicherung des Haltetellers weist bei der zweistückigen Ausführungsform der selbständige Haltestift bevorzugt in seinem oberen Bereich Nocken oder gewindeähnliche Anformungen auf, die ein Herunterfallen oder Heruntertreten des Haltetellers verhindern, mit dem z.B. die Abdichtungsbahn vom selbständigen Haltestift durchstoßen werden könnte.
  • Erfindungsgemäß wird die Befestigungsplatte mit kontrolliertem Anpreßdruck gegen die Unterkonstruktion gepreßt. Dieses Ergebnis kann bei der Montage z.B. durch Verwendung eines Drehmomentschlüssels oder -schraubers erreicht werden.
  • Das Herstellen der erfindungsgemäßen Abdichtung kann in bekannter Weise erfolgen. Beispielsweise bei Einsatz als Dachabdichtung wird so verfahren, daß nach dem Erstellen der Dachunterkonstruktion die mindestens eine Zwischenschicht auf dem Dach aufgebracht wird. Dann erfolgt das Verankern einer genügend großen Zahl der tellerartigen Halteelemente in der Unterkonstruktion. Dabei wird jeweils ein Haltestift durch den Durchlaß einer Befestigungsplatte gesteckt und die Befestigungsplatte so ausgerichtet, daß das Spiel zwischen Haltestift und Durchlaß nach allen Seiten vollständig zur Verfügung steht. Danach wird jedes Halteelement so in der Dachunterkonstruktion verankert, daß der erfindungsgemäße kontrollierte Anpreßdruck gegen die Zwischenschicht(en) und damit gegen die Unterkonstruktion erreicht wird. Bevorzugt ist dabei die Verwendung eines Haltestifts in Gestalt einer Schraube, der mit einer das Drehmoment begrenzenden Vorrichtung (z.B. einem Drehmomentschlüssel) in die Dachkonstruktion eingedreht wird. Danach erfolgt das Verlegen einer Dachbahn als Abdichtungsbahn auf der (den) Zwischenschicht(en) und das Verbinden mit den Befestigungsplatten. Bevorzugt wird zum Verbinden eine Klebestelle verwendet. Dabei wird auf einen gewünschten Bereich der Oberseite jeder Befestigungsplatte ein geeigneter Kleber aufgetragen und die Dachbahn bevorzugt durch Abrollen einer als Rollenmaterial vorhandenen Dachbahn verlegt.
  • Anstatt des Klebers kann auch ein Quellschweißmittel verwendet werden, oder die Verbindung kann mit dem Fachmann bekannten Mitteln mit Heißluftschweißen oder HF-Schweißen hergestellt werden. Die Kanten der verlegten Dachbahnen werden miteinander verbunden, was ebenfalls mit den vorstehend beschriebenen Klebe- bzw. Schweißverfahren erfolgen kann.
  • Das erfindungsgemäße flächige Abdichtungssystem eignet sich nicht nur für Flachdächer, sondern allgemein für Abdichtungen. Weitere Einsatzgebiete sind Abdichtungen und/oder Auskleidungen für Becken, Schächte, Behälter, Kanäle und Gerinne (insbesondere Abwasserkanäle und -gerinne), Deponien, Wasserrückhaltebecken und -reservoire, Tunnelwandungen und -sohlen, Brücken, Dämme sowie für Überdachungen als leichte Flächentragwerke im Bereich des textilen Bauens. Die abgedichteten Flächen oder Stellen können nach dem Erstellen mit Kies, Erdreich oder dergleichen überschüttet werden. Durch die erfindungsgemäße Verbindung werden dabei Verschiebungskräfte aufgenommen, die z.B. durch die Überschüttung erzeugt werden und andernfalls zu Abspannungen führen könnten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abdichtungssystems bei Einsatz als Dachabdichtung;
    Fig. 2
    eine Schnittzeichnung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen tellerartigen Halteelements.
  • Fig. 1 zeigt eine auf einer Dachunterkonstruktion 11 verlegte Zwischenschicht 12, z.B. eine wärmeisolierende Schicht. In der Dachunterkonstruktion 11 ist ein tellerartiges Halteelement 13 verankert, welches in der dargestellten einstückigen Ausführungsform aus einem Haltestift 131 und einem tellerartigem Kopf 132 besteht. Der Haltestift 131 kann zur Verankerung in der Dachunterkonstruktion 11 als Gewinde ausgebildet sein.
  • Zwischen dem tellerartigen Kopf 132 und der Zwischenschicht 12 liegt der innere Bereich einer Befestigungsplatte 14, wobei der Haltestift 131 jeweils durch den Durchlaß 15 der Befestigungsplatte 14 geführt ist. Durch Strichelung ist angedeutet, daß der Durchlaß 15 einen größeren Durchmesser haben kann, als es der Dicke des Haltestifts 131 entspricht. Die Befestigungsplatte 14 wird jeweils vom tellerartigen Kopf 132 der tellerartigen Halteelemente 13 unter Zwischenlage der (wärmeisolierenden) Zwischenschicht 12 mit kontrolliertem Anpreßdruck gegen die Unterkonstruktion 11 gehalten. Der kontrollierte Anpreßdruck ist mit Pfeilen symbolisiert.
  • Auf der Zwischenschicht 12 ist eine Abdichtungsbahn (Dachbahn) 10 verlegt, die an den Verankerungsorten mit einer Klebe- oder Schweißstelle 16 mit der Befestigungsplatte 14 verbunden ist.
  • Fig. 2 zeigt eine zweistückige Ausführungsform des tellerartigen Halteelements 13 bestehend aus einem selbständigen Haltestift 134 und einem Halteteller 133. Diese zweistückige Ausführungsform ist besonders bevorzugt. In der Darstellung gemäß Fig. 2 kann der Halteteller 133 eine Kippbewegung ausführen, weil das Durchgangsloch 17 einen Durchmesser aufweist, der größer ist, als es der Dicke des selbständigen Haltestifts 134 entspricht.
    Bezugszeichenliste
    Abdichtungsbahn 10
    Dachunterkonstruktion 11
    (wärmeisolierende) Zwischenschicht 12
    tellerartiges Halteelement 13
    Haltestift 131
    tellerartiger Kopf 132
    Halteteller 133
    selbständiger Haltestift 134
    Befestigungsplatte 14
    Durchlaß 15
    Klebe- oder Schweißstelle 16
    Durchgangsloch 17

Claims (11)

  1. Flächiges Abdichtungssystem, insbesondere für ein Flachdach, mit einer Abdichtungsbahn (10) und einer Unterkonstruktion (11), wobei tellerartige Halteelemente (13) vorgesehen sind, die mit Haltestiften (131) in der Unterkonstruktion (11) verankert sind, gekennzeichnet durch eine mit einem Durchlaß (15) versehene und von dem tellerartigen Halteelement (13) mit kontrolliertem Anpreßdruck gegen die Unterkonstruktion (11) gehaltene Befestigungsplatte (14), wobei die Befestigungsplatte (14) mit der Abdichtungsbahn (10) verbunden ist.
  2. Abdichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Durchlasses (15) größer ist als die Dicke des Haltestifts (131).
  3. Abdichtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abdichtungsbahn (10) und Unterkonstruktion (11) mindestens eine Zwischenschicht (12) angeordnet ist.
  4. Abdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Befestigungsplatte (14) und Abdichtungsbahn (10) mit einer Klebe- oder Schweißstelle (16) erfolgt.
  5. Abdichtungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstelle (16) eine durch Anwendung von Hochfrequenz, Heißluft oder eines Quellschweißmittels erzeugte Schweißstelle ist.
  6. Abdichtungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebestelle (16) mit einem Lösungsmittelkleber erzeugt ist.
  7. Abdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (13) zweistückig aus einem Halteteller (133) und einem selbständigen Haltestift (134) ausgebildet ist.
  8. Abdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Durchmesser des Durchlasses (15) und der Dicke des Haltestifts (131) 2 bis 30 mm beträgt.
  9. Abdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Durchmesser des Durchlasses (15) und der Dicke des Haltestifts (131) 10 bis 20 mm pro 100 m Konstruktionslänge beträgt.
  10. Abdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Abdichtungsbahn (10) bzw. der Befestigungsplatte (14) Chlorpolyethylen, Chloropren-Kautschuk, Chlorsulfonylpolyethylen, Ethylenpropylenterpolymer, Ethylenpropylencopolymer, Isobutylenisopren-Kautschuk (Butyl-Kautschuk), Polyisobutylen, Isopren-Kautschuk (synthetisch), Ethylen-Copolymerisat-Bitumen, Ethylenvinylacetatcopolymer, Polyolefin-Copolymerisat, Polychlortrifluorethylen, Polyethylen, chloriertes Polyethylen, Polyisobutylen, Polytetrafluorethylen, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid oder chloriertes Polyvinylchlorid ist.
  11. Abdichtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Abdichtungsbahn (10) und Befestigungsplatte (14) aus dem gleichen Material bestehen.
EP92120697A 1991-12-30 1992-12-04 Flächiges Abdichtungssystem Expired - Lifetime EP0549913B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143219A DE4143219A1 (de) 1991-12-30 1991-12-30 Flaechiges abdichtungssystem
DE4143219 1991-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0549913A1 true EP0549913A1 (de) 1993-07-07
EP0549913B1 EP0549913B1 (de) 1995-09-20

Family

ID=6448259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120697A Expired - Lifetime EP0549913B1 (de) 1991-12-30 1992-12-04 Flächiges Abdichtungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0549913B1 (de)
AT (1) ATE128205T1 (de)
DE (2) DE4143219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943418A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Prelasti S.A. Verfahren zur nicht perforierenden Befestigung von Dichtungsverkleidungen, Befestigungselementen und zum Durchführen des Verfahrens geeignetes Werkzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340468A1 (fr) * 1976-02-05 1977-09-02 Dynamit Nobel Ag Rondelle pour la fixation de bandes d'etancheite posees laches
DE3515734A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Befestigungsvorrichtung fuer komprimierbare daemmstoffschichten
EP0344523A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 The Firestone Tire & Rubber Company Nichteindringendes Befestigungssystem für Dacheindeckungsmembran
EP0484084A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Illinois Tool Works Inc. Dachbefestigung und eine dazu verwendete Schraube

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI51728C (fi) * 1976-03-16 1977-03-10 Jarmo Jaervinen Kiinnike.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340468A1 (fr) * 1976-02-05 1977-09-02 Dynamit Nobel Ag Rondelle pour la fixation de bandes d'etancheite posees laches
DE3515734A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Befestigungsvorrichtung fuer komprimierbare daemmstoffschichten
EP0344523A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 The Firestone Tire & Rubber Company Nichteindringendes Befestigungssystem für Dacheindeckungsmembran
EP0484084A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Illinois Tool Works Inc. Dachbefestigung und eine dazu verwendete Schraube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943418A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Prelasti S.A. Verfahren zur nicht perforierenden Befestigung von Dichtungsverkleidungen, Befestigungselementen und zum Durchführen des Verfahrens geeignetes Werkzeug
BE1011842A3 (fr) * 1998-03-18 2000-02-01 Prelasti S A Procede de fixation non perforant de membranes etanches a une structure sous-jacente, elements de fixation et outillage utilise pour la mise en oeuvre du procede.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE128205T1 (de) 1995-10-15
DE59203765D1 (de) 1995-10-26
DE4143219A1 (de) 1993-07-01
EP0549913B1 (de) 1995-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205140C1 (de)
EP2307821A2 (de) Halteprofil und dichtprofil für plattenförmige module
DE2810517A1 (de) Flug- und dichtvorrichtung
DE4011548A1 (de) Fugenfuellstoff
DE4126918A1 (de) Anordnung von halterungsprofilen zum befestigen einer glasscheibe
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
DE2638518B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
DE102012101320A1 (de) Schraube und damit hergestellte Dünnblechverbindung
DE102022126223A1 (de) Sockelabdichtung
EP1375770A2 (de) Sandwichpaneel, Anordnung aus zwei Sandwichpaneelen sowie Halbzeug für die Herstellung eines solchen Sandwichpaneels
EP1655440A2 (de) Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil und einer Gebäudefläche
DE102010016677A1 (de) Punkthalter für Solarmodule
EP0549913B1 (de) Flächiges Abdichtungssystem
EP1426540B1 (de) Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
EP1061197B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachelementen an einer Unterlage
WO1998021423A1 (de) Dichtungsbahnen
DE4040135C1 (en) Water-tight roof covering and thermally insulating assembly - comprises water-sealing layer of PVC, poly:butene or bitumen polymer and insulating material held by dome structures
EP1999318B1 (de) Halteschiene für dachbahnen
EP3653805B1 (de) Anschlussprofil
DE7818691U1 (de) Verbindungsmittel zum befestigen von isolier- und daemmplatten auf einem blech
EP1334249B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen einer dachabdichtungsbahn
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE3610409C2 (de)
EP1046763B1 (de) Schneefangelement und -einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950920

Ref country code: DK

Effective date: 19950920

REF Corresponds to:

Ref document number: 128205

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951211

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981116

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19981116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991204

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: WULFRATH KLAUS JURGEN

Effective date: 19991231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051213

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703