EP0549852A1 - Auftragswerk für viskose Auftragsstoffe - Google Patents

Auftragswerk für viskose Auftragsstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0549852A1
EP0549852A1 EP92110269A EP92110269A EP0549852A1 EP 0549852 A1 EP0549852 A1 EP 0549852A1 EP 92110269 A EP92110269 A EP 92110269A EP 92110269 A EP92110269 A EP 92110269A EP 0549852 A1 EP0549852 A1 EP 0549852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
unit according
housing
applicator unit
metering roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92110269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Nölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noelle GmbH
Nolle GmbH
Original Assignee
Noelle GmbH
Nolle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noelle GmbH, Nolle GmbH filed Critical Noelle GmbH
Publication of EP0549852A1 publication Critical patent/EP0549852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/025Ducts formed between two rollers

Definitions

  • the invention relates to an application unit for viscous application materials, in particular solvent-containing and solvent-free UV printing inks, lacquers or adhesives on an anilox roller of a flexographic printing unit, which takes up the application materials in pans and delivers them to a printing roller.
  • the invention relates to a doctor blade configuration for such a flexographic printing unit.
  • a flexographic printing unit for example the printing of web-shaped printing material such as paper, plastic or the like. serves, does not prevent that gas or air bubbles develop in the application medium before application to an anilox roller, which, however, must be avoided in order to produce a perfect print.
  • a low viscosity solvent-flexo paint tends to defoam, which is supported in the paint container in particular by stirring and a correspondingly large selected surface.
  • the object on which the invention is based is to design a commissioned work of the type outlined at the outset in such a way that air bubbles occur while achieving high print quality is effectively prevented in the order media without having to use technically complex means.
  • This object is achieved in that a length adapted to the length of the anilox roller and a metering roller with an elastic surface and its partial circumference is provided above the contact line between the metering roller and the anilox roller, which surrounds a chamber located above the contact line for receiving the application material and it tightly sealed on all sides.
  • the main advantage of this embodiment of the applicator according to the invention is that it allows a thin film of the application medium, in particular a thin ink film on the metering roller designed as a rubber roller, and this ink film together with the rubber surface of the metering roller presses the air out of the at least partially emptied cups of the anilox roller .
  • the wells which have already been filled are then immersed in the color supply of the chamber, so that foam and blistering in the chamber supply are excluded.
  • a venting device can also be provided in the upper chamber area. Furthermore, it is possible to completely dispense with a so-called dip roller.
  • the anilox roller 1 has on its circumference (not shown) cups, which receive an application medium, in the exemplary embodiment shown a printing ink and deliver it to a high-pressure roller (also not shown).
  • the anilox roller 1 is one with a ceramic surface and laser engraving in order to transfer the ink to the high-pressure roller. With such a laser engraving, well grids can be produced with a well depth that can be less than 15 ⁇ m.
  • the metering roller 2 has a lateral surface made of rubber and is therefore elastic within certain limits. Both rollers are driven independently of one another, the drive speeds being the same. Of course, it is possible to set the separate drives for the two rollers so that, for example, the metering roller 2 is rotated at a higher speed or at a lower speed than the anilox roller 1.
  • the two rollers touch in the area of the contact line 4 in a line or slightly flat manner. Above this contact line 4 there is a chamber 6 for receiving the ink to be transferred to the high-pressure roller, as shown in FIG. 2.
  • This chamber is enclosed on the one hand by the housing 5 with its doctor blade arrangement and on the other hand by the circumference of the rollers 1, 2 adjacent to it in such a way that an air entry into the chamber causing bubbles in the application material is not possible.
  • the housing 5 of the squeegee configuration for closing this chamber 6 from the environment essentially comprises a plate made of aluminum profile and can be connected to a temperature control medium, preferably water, with the aid of openings 21 and 22, so that the housing and thus its surroundings are at the desired level Temperature can be brought and thus the temperature of the color can be influenced.
  • This color is added to the chamber 6 via a feed 19 and drawn off from the housing by means of a discharge 20.
  • the inflow and outflow of the paint into the chamber 6 takes place continuously or intermittently via a pumping station, not shown, according to the paint to be refilled or to be dosed.
  • the aluminum profile plate 8 of the housing 5 has interconnected or non-connected channels 23, 24, which are used so that in particular cold or hot water can flow through the housing as a temperature control medium.
  • the two longitudinal edges 9, 10 of the plate 8 of the housing 5 have a doctor blade 11 and a doctor rod 12. Both doctor blades touch the associated roller 1 or 2 over their entire length. While the doctor blade 11 is shown in FIG. 2, it is also possible to provide two doctor blades of this type. It is essential that the doctor knife 11 has a positive or a negative angle of attack with respect to the anilox roller 1, which is adjustable by means of an adjusting screw 7.
  • the doctor blade 12 resting on the metering roller 2 with the rubber covering 3 is designed as a doctor blade rod.
  • the doctor blade pressure on the metering roller 2 can be adjusted to regulate the printing ink transported by it.
  • the doctor rod 12 is also arranged in a positive or negative angular position with respect to the metering roller.
  • the two end plates 13 and 14 arranged on the end of the metering roller 2 and fastened to the housing 5 provide, in addition to a seal 17 '(FIG. 2) made of an elastic sealing material, for the lateral limitation of the chamber 6.
  • the two end plates 13, 14 are each attached to a bracket, not shown, in such a way that the applicator as such can be pivoted away from the rollers for maintenance or cleaning or can be removed entirely.
  • an actuating axis 127 is provided on the housing 5, by means of which the application mechanism can be adjusted continuously against the rollers 1, 2 in a substantially vertical direction.
  • An adjusting device (not shown) also ensures that the housing can be adjusted in a direction parallel to the plane of the roller axes.
  • the metering roller 2 with its rubber layer 3 can be driven at the same, slower and faster running speed than the anilox roller 1, for example depending on the shape of the cup of the anilox roller 1 and the viscosity of the anilox roller brushing paint.
  • the Shore hardness setting of the metering roller is equal to or less than that of the high-pressure cylinder.
  • the metering roller can be driven in that it is designed as a hollow body and has on the inner wall a circumferential toothing with which the outer teeth of a pinion arranged within the metering roller mesh. Since the possible further drive options of the anilox roller 1 and the metering roller 2 are known as such, a detailed explanation of this drive is unnecessary.
  • the two rollers 1 and 2 rotate in the direction of the arrow according to FIG. 2.
  • the anilox roller 1 presses the air out of the empty cups (not shown) of the anilox roller 1, these cups being largely filled with ink and then entering the ink supply of the chamber 6.
  • the possibility is excluded that air is taken into the partially or completely emptied cells, which reaches the chamber 6 when the corresponding peripheral sections of the two rollers 1 and 2 move beyond the contact line 4 into the chamber 6.
  • the doctor blade 11 strips off excess ink from the anilox roller 1, so that the latter can ink the high-pressure roller of the flexographic printing unit with the specific amount of ink.
  • the inventive design of the commissioned work has the special advantage that the latter can be adapted to existing flexographic printing units. In particular, it can be subsequently integrated into a flexographic printing unit and easily removed.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Auftragswerk für insbesondere Lösungsmittel enthaltende und lösungsmittelfreie UV-Druckfarben, Lacke oder Klebstoffe auf eine Rasterwalze (1) eines Flexodruckwerkes vorgeschlagen, welche die Auftragsstoffe in Näpfchen aufnimmt und sie an eine Hochdruckwalze abgibt. Um insbesondere ein Auftreten von Luftblasen in den Auftragsstoffen zu verhindern und Luft aus den hilfsweise entleerten Näpfchen auszupressen, bevor sie wieder gefüllt werden, ist eine der Länge der Rasterwalze (1) und einer Dosierwalze (2) mit elastischer Oberfläche angepaßtes Gehäuse (5) oberhalb des Kontaktspaltes (4) zwischen der Dosierwalze (1) und der Rasterwalze (2) vorgesehen, welches eine oberhalb der Kontaktlinie (4) der beiden Walzen befindliche nach allen Seiten hin gas- und luftdicht abgeschlossene Kammer zur Aufnahme des Auftragsstoffes schafft. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auftragswerk für viskose Auftragsstoffe, insbesondere Lösungsmittel enthaltende und lösungsmittelfreie UV-Druckfarben, Lacke oder Klebstoffe auf eine Rasterwalze eines Flexo-Druckwerkes, welche die Auftragsstoffe in Näpfchen aufnimmt und sie an eine Druckwalze abgibt.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Rakelkonfiguration für ein derartiges Flexo-Druckwerk.
  • Bisher wird bei einem Flexo-Druckwerk, das beispielsweise dem Bedrucken von bahnförmigem Bedruckstoff wie Papier, Kunststoff o.dgl. dient, nicht verhindert, daß sich vor Auftrag auf eine Rasterwalze im Auftragsmedium Gas- bzw. Luftblasen entwickeln, die indessen zur Herstellung eines einwandfreien Druckes unbedingt zu vermeiden sind. Normalerweise neigt beispielsweise eine dünnflüssige Lösungsmittel-Flexo-Farbe zum Entschaumen, das insbesondere im Farbbehälter durch Rühren und eine entsprechend groß gewählte Oberfläche unterstützt wird. Jedoch läßt sich nicht vermeiden, daß bei den bislang bekannten Konstruktionen eine ständige Anreicherung von Luftbläschen aus den Näpfchen der Rasterwalze in die Auftragsmedien wie beispielsweise in die Druckfarbe auftritt.
  • Demzufolge besteht die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe darin, ein Auftragswerk der eingangs umrissenen Art so auszubilden, daß unter Erzielung einer hohen Druckqualität ein Auftreten von Luftblasen in den Auftragsmedien wirksam verhindert wird, ohne hierbei technisch aufwendige Mittel einsetzen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein der Länge der Rasterwalze und einer Dosierwalze mit elastischer Oberfläche und deren Teilumfang angepaßtes Gehäuse oberhalb der Kontaktlinie zwischen der Dosierwalze und der Rasterwalze vorgesehen ist, welche eine oberhalb der Kontaktlinie befindliche Kammer zur Aufnahme des Auftragsstoffes umgibt und sie nach allen Seiten dicht abschließt.
  • Zweckmäßige weitere Ausbildungen des erfindungsgemäßen Auftragswerkes ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 12.
  • Der wesentliche Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausbildung des Auftragswerkes besteht darin, daß sie einen dünnen Film des Auftragsmediums, insbesondere einen dünnen Farbfilm auf der als Gummiwalze ausgebildeten Dosierwalze zuläßt und dieser Farbfilm zusammen mit der Gummioberfläche der Dosierwalze die Luft aus den zumindest teilweise entleerten Näpfchen der Rasterwalze drückt. Die bereits gefüllten Näpfchen tauchen danach in den Farbvorrat der Kammer ein, so daß eine Schaum- und Blasenbildung in dem Kammervorrat ausgeschlossen ist. Zusätzlich kann im oberen Kammerbereich auch eine Entlüftungsvorrichtung vorgesehen sein Weiterhin ist es möglich, auf eine sogenannte Tauchwalze völlig zu verzichten.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel an Hand der beigefügten Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Auftragswerkes sowie der Raster- und Dosierwalze,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf das in Fig. 1 gezeigte Auftragswerk.
  • In Fig. 2 ist ein Auftragswerk in der Form eines Gehäuses 5 gezeigt, welches oberhalb einer Rasterwalze 1 und einer Dosierwalze 2 angeordnet ist. Die Rasterwalze 1 weist an ihrem Umfang (nicht gezeigte) Näpfchen auf, welche ein Auftragsmedium, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Druckfarbe aufnehmen und sie an eine (ebenfalls nicht gezeigte) Hochdruckwalze abgeben. Bei der Rasterwalze 1 handelt es sich um eine solche mit keramisierter Oberfläche und Lasergravur, um die Farbe auf die Hochdruckwalze zu übertragen. Mit einer derartigen Lasergravur lassen sich Näpfenraster mit einer Näpfchentiefe exakt herstellen, die geringer als 15 µm sein kann.
  • Die Dosierwalze 2 weist eine Mantelfläche aus Gummi auf und ist demzufolge in bestimmten Grenzen elastisch. Beide Walzen werden voneinander unabhängig angetrieben, wobei die Antriebsgeschwindigkeiten gleich sind. Selbstverständlich ist es möglich, die separaten Antriebe für die beiden Walzen so einzustellen, daß beispielsweise die Dosierwalze 2 mit einer höheren Geschwindigkeit oder auch einer geringeren Geschwindigkeit als die Rasterwalze 1 gedreht wird.
  • Die beiden Walzen berühren sich im Bereich der Kontaktlinie 4 linien- bzw. geringfügig flächenförmig. Oberhalb dieser Kontaktlinie 4 ist eine Kammer 6 zur Aufnahme der auf die Hochdruckwalze zu übertragenden Farbe vorgesehen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Diese Kammer ist von dem Gehäuse 5 mit seiner Rakelanordnung einerseits und von dem ihr benachbarten Umfang der Walzen 1,2 andererseits derart umschlossen, daß ein eine Bläschenbildung im Auftragsstoff verursachender Lufteintritt in die Kammer nicht möglich ist.
  • Das Gehäuse 5 der Rakelkonfiguration zum Abschließen dieser Kammer 6 gegen die Umgebung umfaßt im wesentlichen eine Platte aus Aluminiumprofil und läßt sich mit Hilfe von Öffnungen 21 und 22 an ein Temperiermedium, vorzugsweise Wasser, anschließen, so daß das Gehäuse und damit dessen Umgebung auf die gewünschte Temperatur gebracht werden kann und damit auch die Temperatur der Farbe beeinflußbar ist. Diese Farbe wird der Kammer 6 über eine Zuführung 19 zugegeben und mittels einer Abführung 20 aus dem Gehäuse abgezogen. Der Zu- und Ablauf der Farbe in die Kammer 6 erfolgt über ein nicht gezeigtes Pumpwerk entsprechend der nachzufüllenden bzw. zu dosierenden Farbe nach dem Umlaufverfahren kontinuierlich oder intermittierend.
  • Die Aluminiumprofilplatte 8 des Gehäuses 5 weist miteinander verbundene oder nicht verbundene Kanäle 23, 24 auf, die dazu dienen, daß insbesondere kaltes oder heißes Wasser als Temperiermedium durch das Gehäuse strömen kann. Das mittels einer nicht gezeigten Pumpe zugeführte Wasser strömt dabei in das Gehäuse 5 über einen Einlaß 21 und verläßt es über einen Auslaß 22.
  • Die beiden Längsränder 9, 10 der Platte 8 des Gehäuses 5 weisen nach Fig. 2 ein Rakelmesser 11 sowie einen Rakelstab 12 auf. Beide Rakel berühren über ihre gesamte Länge die zugeordnete Walze 1 bzw. 2. Während das Rakelmesser 11 in Fig. 2 gezeigt ist, ist es auch möglich, zwei derartige Rakelmesser vorzusehen. Wesentlich ist, daß das Rakelmesser 11 einen positiven oder auch einen negativen Anstellwinkel in Bezug auf die Rasterwalze 1 aufweist, der mittels einer Stellschraube 7 einstellbar ist.
  • Das an der Dosierwalze 2 mit dem Gummibelag 3 anliegende Rakel 12 ist als Rakelstab ausgebildet. Durch die Anstellung des Rakelstabes 12 mit Hilfe einer Mechanik 16 ist der Rakeldruck auf die Dosierwalze 2 zur Regelung der von ihr transportierten Druckfarbe einstellbar. Der Rakelstab 12 ist dabei zur Dosierwalze ebenfalls in positiver oder negativer Winkellage angeordnet.
  • Die beiden stirnseitig an der Dosierwalze 2 angeordneten und an dem Gehäuse 5 befestigten Abschlußplatten 13 und 14 sorgen zusätzlich zu einer Dichtung 17' (Fig. 2) aus einem elastischen Dichtungswerkstoff zur seitlichen Begrenzung der Kammer 6. Dabei sind die beiden Abschlußplatten 13, 14 je an einer nicht gezeigten Halterung befestigt derart, daß das Auftragswerk als solches von den Walzen zwecks Wartung oder Reinigung weggeschwenkt oder gänzlich abgenommen werden kann.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine Stellachse 127 am Gehäuse 5 vorgesehen, mittels welcher das Auftragswerk stufenlos in im wesentlichen vertikaler Richtung gegen die Walzen 1, 2 verstellbar ist. Eine nicht gezeigte Stellvorrichtung sorgt zudem für eine Einstellbarkeit des Gehäuses in einer zur Ebene der Walzenachsen parallelen Richtung.
  • Wie oben erwähnt ist, läßt sich die Dosierwalze 2 mit ihrer Gummischicht 3 mit gleicher, langsamerer und schnellerer Laufgeschwindigkeit als die Rasterwalze 1 antreiben, beispielsweise in Abhängigkeit von der Näpfchenform der Rasterwalze 1 und der Viskosität der auf die Rasterwalze auftragenden Farbe. Darüber hinaus ist die Shore-Härteeinstellung der Dosierwalze gleich bzw. kleiner derjenigen des Hochdruckzylinders. Die Dosierwalze läßt sich dadurch antreiben, daß sie als Hohlkörper ausgeführt ist und an der Innenwand eine umlaufende Verzahnung aufweist, mit welcher die Außenzähne eines innerhalb der Dosierwalze angeordneten Ritzels kämmen. Da die möglichen weiteren Antriebsmöglichkeiten der Rasterwalze 1 und der Dosierwalze 2 als solche bekannt sind, erübrigt sich eine eingehende Erläuterung dieses Antriebes.
  • Im Betrieb drehen sich die beiden Walzen 1 und 2 in Pfeilrichtung nach Fig. 2. Dabei ist auf der den Rakelstab 12 verlassenden Oberfläche der Dosierwalze 2 ein in seiner Dicke durch den Rakeldruck beeinflußbarer Farbfilm vorhanden, der zusammen mit dem Gummibelag 3 der Dosierwalze bei Kontakt mit der Rasterwalze 1 die Luft aus den (nicht gezeigten) entleerten Näpfchen der Rasterwalze 1 drückt, wobei diese Näpfchen größtenteils mit Farbe gefüllt werden und dann in den Farbvorrat der Kammer 6 eintreten. Somit ist die Möglichkeit ausgeschlossen, daß in den teilweise oder vollständig entleerten Näpfchen Luft mitgenommen wird, welche die Kammer 6 erreicht, wenn sich die entsprechenden Umfangsabschnitte der beiden Walzen 1 und 2 über die Kontaktlinie 4 hinaus in die Kammer 6 bewegen. Das Rakelmesser 11 streift überschüssige Farbe von der Rasterwalze 1 ab, so daß letztere die Hochdruckwalze des Flexo-Druckwerkes mit der bestimmten Farbmenge einfärben kann.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt und oben erläutert ist, wird also eine Schaumbildung in dem Farbvorrat innerhalb der Kammer 6 wirksam vermieden, ohne daß hierzu eine komplizierte Apparatur erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Auftragswerkes hat weiterhin den besonderen Vorteil, daß letzteres an bestehende Flexo-Druckwerke angepaßt werden kann. Sie kann insbesondere nachträglich in ein Flexo-Druckwerk integriert und leicht entfernt werden.

Claims (12)

  1. Auftragswerk für viskose Auftragsstoffe, insbesondere Lösungsmittel enthaltende und lösungsmittelfreie UV-Druckfarben, Lacke oder Klebstoffe auf eine Rasterwalze eines Flexodruckwerkes, welche die Auftragsstoffe in Näpfchen aufnimmt und sie an eine Hochdruckwalze abgibt,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der Länge der Rasterwalze (1) und einer Dosierwalze (2) mit elastischer Oberfläche angepaßtes Gehäuse (5) oberhalb des Kontaktspaltes (4) zwischen der Dosierwalze (2) und der Rasterwalze (1) vorgesehen ist, welche eine oberhalb der Kontaktlinie (4) der beiden Walzen (1,2) befindliche Kammer (6) zur Aufnahme des Auftragsstoffes schafft und umgibt und sie nach allen Seiten hin gas- und luftdicht abschließt.
  2. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Platte (8) umfaßt, an deren gegenüberliegenden Längsrändern (9, 10) sich bis in Berührung mit der Rasterwalze (1) bzw. der Dosierwalze (2) abwärts erstreckende Rakel (11, 12) verstellbar angeordnet sind, und daß die Platte (8) an jeder Stirnfläche eine an ihr befestigte Abschlußplatte (13, 14) aufweist, welche eine solche Kontur aufweist und derart montiert ist, daß auch ein seitliches Austreten des Auftragsstoffes aus den Stirnseiten der Kammer (6) ausgeschlossen ist.
  3. Auftragswerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckige Abschlußplatte (8) wenigstens mit einer Seitenfläche (15) dem Außendurchmesser bzw. der Krümmung der Rasterwalze (1) angepaßt ist.
  4. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) von den Walzen (1, 2) fortschwenkbar ist.
  5. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierwalze (2) einen den Auftragsstoff in Form eines Filmes aufnehmenden und transportierenden Gummibelag (3) aufweist, welcher ebenfalls dem Auspressen von Luft aus den an dem Zylindermantel der Rakelwalze (1) vorgesehenen Rasternäpfchen dient.
  6. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Dosierwalze (2) anliegende Rakel des Gehäuses (5) ein Rakelstab (12) ist, welcher mit Hilfe eines Verstellmechanismus (16) zur Anstellung des Rakeldruckes auf die Dosierwalze (2) in positiver / oder negativer-Winkellage zur Dosierwalze einstellbar ist.
  7. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Rakel als Rakelmesser (11) ausgebildet ist und mittels einer Einstellvorrichtung (7) in Bezug auf die Rasterwalze (1) in positiver oder negativer Winkellage verstellbar angeordnet ist.
  8. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8) des Gehäuses aus einem Aluminiumprofil besteht und eine Zulauföffnung (19) und eine Ablauföffnung (20) für das Auftragsmedium sowie Durchgänge (23, 24) für ein Temperiermedium aufweist, so daß das Gehäuse (5) und seine Umgebung heizbar oder kühlbar ist.
  9. Auftragswerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abschlußplatte (13, 14), welche an der jeweiligen Stirnfläche der P1 atte (8) befestigt ist, an dem Gerüst der Dosierwalze (2) festgelegt ist, wobei zur Stabilisierungdie beiden Abschlußplatten (13, 14) über eine Stange untereinander verbunden sind.
  10. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierwalze (2) mit einer Geschwindigkeit antreibbar ist, welche gleich, größer oder geringer als die Geschwindigkeit der Rasterwalze (1) ist.
  11. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterwalze (1) mit einer keramisierten Oberfläche und einer Lasergravus zur Übertragung des Auftragsstoffes auf die Hochdruckwalze versehen ist.
  12. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierwalze (2), die als Gummiwalze ausgebildet ist, eine Shore-Härte aufweist, die gleich oder geringer als diejenige der Hochdruckwalze ist.
EP92110269A 1992-01-03 1992-06-17 Auftragswerk für viskose Auftragsstoffe Withdrawn EP0549852A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200071 1992-01-03
DE4200071 1992-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0549852A1 true EP0549852A1 (de) 1993-07-07

Family

ID=6449091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110269A Withdrawn EP0549852A1 (de) 1992-01-03 1992-06-17 Auftragswerk für viskose Auftragsstoffe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0549852A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110508442A (zh) * 2018-05-21 2019-11-29 江苏唯美包装材料有限公司 一种激光镭射转移膜涂布机构
CN117259107A (zh) * 2023-11-21 2023-12-22 江苏名南泰起新材料科技有限公司 一种胶带生产用具有张力调节功能的涂胶装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468251A (en) * 1966-06-29 1969-09-23 Windmoeller & Hoelscher Inking system provided with a tub for high-speed flexographic printing machines
US4244292A (en) * 1979-10-17 1981-01-13 Sun Chemical Corporation Inker apparatus
EP0115301A2 (de) * 1983-01-28 1984-08-08 Albert-Frankenthal AG Kurzfarbwerk
US4625643A (en) * 1984-08-09 1986-12-02 Davis William F Ink dispensing means
DE3713278A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer fliessfaehigen masse auf eine bahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468251A (en) * 1966-06-29 1969-09-23 Windmoeller & Hoelscher Inking system provided with a tub for high-speed flexographic printing machines
US4244292A (en) * 1979-10-17 1981-01-13 Sun Chemical Corporation Inker apparatus
EP0115301A2 (de) * 1983-01-28 1984-08-08 Albert-Frankenthal AG Kurzfarbwerk
US4625643A (en) * 1984-08-09 1986-12-02 Davis William F Ink dispensing means
DE3713278A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer fliessfaehigen masse auf eine bahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110508442A (zh) * 2018-05-21 2019-11-29 江苏唯美包装材料有限公司 一种激光镭射转移膜涂布机构
CN117259107A (zh) * 2023-11-21 2023-12-22 江苏名南泰起新材料科技有限公司 一种胶带生产用具有张力调节功能的涂胶装置
CN117259107B (zh) * 2023-11-21 2024-02-13 江苏名南泰起新材料科技有限公司 一种胶带生产用具有张力调节功能的涂胶装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823340C1 (de)
EP0549934A1 (de) Auftragswerk für viskose Auftragsstoffe
DE2526466A1 (de) Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine
EP0047861A1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
DE2323025B2 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE4012825C2 (de)
DE4320833C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch eines Rakelblattes einer Kammerrakel für Rotationsdruckmaschinen
DE1964182A1 (de) Vorrichtung zur Auftragung fluessiger oder pastoeser Medien auf Warenbahnen z.B. Farbauftragung an Rotations- und Flachdruckmaschinen
EP0324139A2 (de) Rakeleinrichtung
EP0021070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln
EP0635366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
DE10203695B4 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE4401332C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen auf einer Mantelfläche eines rotierenden, kreiszylindrischen Körpers einer Druckmaschine
EP0518892A1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine.
DE10158485A1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
EP0549852A1 (de) Auftragswerk für viskose Auftragsstoffe
EP0941847B1 (de) Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen
DE19623348B4 (de) Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie
EP0406737A2 (de) Offsetdruckwerk
DE19536765C2 (de) Farbgebersystem für eine Druckmaschine
DE102006022522B4 (de) Vorrichtung für den Auftrag einer Flüssigkeit
EP1389523B1 (de) Druck- oder Beschichtungsmachine
DE2332827A1 (de) Dosierpumpeneinrichtung fuer offsetdruckpressen
DD283581A5 (de) Kurzfarbwerk
DE19754684A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940614

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950407