EP0549825A1 - Schmiedemaschine - Google Patents

Schmiedemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0549825A1
EP0549825A1 EP91122359A EP91122359A EP0549825A1 EP 0549825 A1 EP0549825 A1 EP 0549825A1 EP 91122359 A EP91122359 A EP 91122359A EP 91122359 A EP91122359 A EP 91122359A EP 0549825 A1 EP0549825 A1 EP 0549825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shafts
stroke
actuating devices
rams
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91122359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549825B1 (de
Inventor
Peter Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Hasenclever GmbH, SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH filed Critical SMS Hasenclever GmbH
Priority to DE91122359T priority Critical patent/DE59100510D1/de
Priority to EP91122359A priority patent/EP0549825B1/de
Priority to AT91122359T priority patent/ATE96064T1/de
Publication of EP0549825A1 publication Critical patent/EP0549825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549825B1 publication Critical patent/EP0549825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers

Definitions

  • Forging workpieces emphasized along the longitudinal axis are used with forging machines that are equipped with four X-shaped rams arranged in one plane, offset by 90 ° from each other, acting radially on the workpiece guided longitudinally in the system axis and equipped with tools.
  • the invention relates in particular to a forging machine of this type, as is known from EP 0 228 030 B1, in which the tappet guided in the machine frame comprises parts (in one piece or in combination) of piston-cylinder units with a stroke corresponding to the working stroke of the tappet Form stroke and in their stroke position by the piston-cylinder units supporting, adjustable to the machine frame trusses are adjustable, the transverse adjustable in their common plane by means of tool supports on the rams of tools acting on the supports depending on the setting of the stroke end position of the Ram are adjustable and lockable in such a way that the tools, which with their part of their working surface that exceeds the caliber dimension are covered by a side surface of an adjacent tool, form a closed caliber in their respective stroke end position.
  • the actuators whose end members (racks, link guides) are connected to the supports, are driven by shafts of motors that are attached to the crossbars adjustable in the machine frame for adjusting the stroke position of the tools, so that only the drive connection from the motor to the end member of the actuator Work stroke must be balanced.
  • the tappet and its piston-cylinder unit must be provided with central through openings, or the shafts must be arranged to the side of the tappets.
  • the central arrangement of the shafts requires hollow shafts in the piston-cylinder units, in order to be able to seal pistons and cylinders against each other and towards the central through openings, as can be seen in FIGS. 2, 3 and 6 of EP 0 228 030 B1.
  • the construction effort is correspondingly great and the accessibility of the components is made more difficult.
  • the invention is based on the last-mentioned prior art, uses the structural simplification given by this, and aims to better adapt the drive connections between the shafts and the end members of the actuating devices to the operating conditions, a goal which is the subject of EP 0 228 030 B1 forming invention was missed.
  • the invention provides that the gears of the actuating devices are connected to the plungers and their drives are connected to compensating rotary couplings via the plunger movement.
  • the rotary couplings can be provided between the gearboxes of the actuating devices and the shafts, between the parts of split shafts or between the shafts and their drives, the rotary couplings per se allowing better protection against heat radiation and scale, but also their arrangement on more protected, heat radiation and scaling are less exposed.
  • hydraulic swivel motors with pinions rotated by pistons via toothed racks are provided as drives of the adjusting devices, the pinions of which are connected on the one hand by means of telescopic shafts to the gearboxes of the adjusting devices and on the other hand to the rotary encoders which record the actuating path, the conditions of the forging operation are particularly important Corresponded accordingly, both with regard to the structural compactness and the protection of the components against scaling, heat radiation and mechanical stress.
  • the forging machine shown in Fig. 1 in the direction of the system axis S consists of a frame 1, which leads four X-shaped plungers 2 and combines them with their drives, so that the plunger 2 radially to the system axis S in the perpendicular to it Move the work plane.
  • the frame 1 is provided on both sides at the front and at the rear with brackets 3 with which it is supported on brackets 4 of a foundation.
  • Each plunger 2 is provided on the end face with a tool 5, and the tools 5 form a closed caliber in the stroke end positions of the plunger 2.
  • the tools 5 are carried by supports 6 which are adjustable transversely to the axes of the plungers 2 in the working plane, and the stroke end positions of the plungers 2 are adjustable, as is known from EP 0 228 030 B1.
  • the frame 1 is provided with a guide bush 7 and - as shown in FIG. 6 - with guide plates 8 which rest on flats 9 of the plunger 2 and secure it against rotation.
  • the plunger 2 To drive the plunger 2 is provided at its end facing away from the support 6 with tool 5 with a bore 11 and thus forms a cylinder 12. In the bore 11, an end ring 13 with a sealing ring 14 is inserted, which surround a plunger 15. The plunger 15 is supported by a cross member 16. In the area in which the plunger 2 is designed as a cylinder 12, it is provided with a flange 17.
  • a ring 20 connected to the cross member 16 via spacer bushes 18 and tie rods 19 surrounds the tappet 2 and cylinder 12 and engages behind the flange 17 and is provided with cylinder bores 21 from which plungers 22 are pressed against the flange 17 and the retraction of the tappet 2 cause while the working stroke of the plunger 2 is effected by acting on the plunger 15 in the cylinder 12.
  • the stroke of the cylinder 12 to the plunger 15 and the plunger 22 in the cylinder bores 21 is limited to the working stroke of the plunger 2.
  • the cross members 16 are in the plunger stroke direction to the frame 1 of the forging machine adjustable.
  • each cross member 16 is connected to the frame 1 by four anchors 23 by means of threaded nuts 24 which are rotatably mounted in the cross member 16 supporting against the pressing force on the plunger 15, the armature 23 can be rotated on the threaded shafts 25.
  • the threaded nuts 24 are provided with an external toothing 26 and are rotated together for each cross member 16 by a ring gear 27, which in turn is rotated by geared motors 28 which engage with their output pinion 29 in the internal toothing of the double toothed ring gear 27.
  • the anchors 23 are fastened to the frame 1 by means of shafts 30 and nuts 31. Units formed from cylinders 1 connected to frame 1 and pistons 33 connected to cross member 16 serve to pre-tension cross member 16 in the direction of the working pressure against the play of threaded nuts 24 on threaded shanks 25.
  • each plunger 12 is connected to a head plate 35, with keys 36 arranged crosswise, which are embedded in the end face of the plunger 12 and the associated head plate 35, different thermal expansions of the plunger 12 and head plate 35 at the same time Allow centering of head plate 35 to ram 12.
  • the head plate 35 is provided with a longitudinal groove 37, the longitudinal extent of which falls into the working plane.
  • a link piece 38 connected to the support 6 engages in the longitudinal groove 37 and is provided with a T-shaped longitudinal groove 39, the narrower part of which is open towards the head plate 35 and the further part of which is open towards the support 6.
  • the link piece 38 is provided with tabs 40 which engage in slots 41 of the support 6, where wedges 42 establish the releasable connection between the support 6 and its link piece 38 (see FIG. 3).
  • a clamping bolt 43 is provided, which has a collar 44 and a collar nut 45 attached.
  • the collar nut 45 lies in the further part of the T-shaped longitudinal groove 39 while a package of disc springs 46 presses on the collar 44 of the clamping bolt 43, so that the support 6 connected to it is pressed against the head plate 35 via the link piece 38.
  • Side strips 47 are connected to the head plate 35 and side strips 48 are connected to the support 6 and are provided with fine toothing 49 on their mutually facing surfaces in order to positively fix the support 6 opposite the head plate 35.
  • a pot-like plunger 50 is placed over the clamping bolt 43, its collar 44 and the package of disc springs 46, which can be acted upon in a cylinder 51 in such a way that the package of disc springs 46 is pressed together, the disc springs 46 covering the cylinder 51 Support washer 52.
  • the collar nut 45 presses against the support 6 and cancels the positive engagement on the fine toothing 49 of the side strips 47 and 48.
  • the cylinder 51 with the washer 52 are embedded in a bore 53 which is introduced into the tappet 2 on its end face and is covered by the head plate 35 except for the through bore for the clamping bolt 43.
  • the side strips 48 connected to the support 6 are each provided on their outwardly facing sides with a toothing 54, via which they form end members of the adjusting devices for the transverse adjustment of the tools 5 with their supports 6.
  • each a pinion 55 and a pinion 56 are mounted in a gear housing 57 and the gear housing 57 are attached to the plunger 2, so that the gear housing 57 move together with pinions 55 and 56 and shafts 58 for driving pinion 56 with plunger 2.
  • the shafts 58 are provided with multi-spline pins 59, with which they engage in multi-spline bores of hollow shafts 60 and are thereby connected to them in a rotationally fixed but longitudinally displaceable manner.
  • the hollow shafts 60 are mounted on the frame 1 in bearings 61 and 62 and driven by swivel motors 63.
  • hydraulic swivel motors 63 of a known type are provided, consisting of a pinion and a rack configured as a plunger at both ends in a housing which forms two cylinder spaces. With their pinion shafts, these swivel motors 63 form two drives, one of which is coupled to the hollow shaft 60 and the other of which is coupled to a rotary encoder 64 for detecting the rotational position and thus the travel path of the support 6. The adjustment path detected by the rotary encoder 64 is brought into agreement with the stroke position setting as is effected via the geared motors 28.
  • the link piece 38 After removing the closure piece 65 and loading the piston 50, the link piece 38 can be moved so far that the keyhole extension 67 of the longitudinal groove 39 reaches the area of the collar nut 45, so that the link piece 38 can be removed. After removing the collar nut 45 from the clamping bolt 43, the head plate 35 can also be removed.
  • a modification of the exemplary embodiment would be possible in such a way that the swivel motor 63 with the hollow shaft 60 is not mounted on the frame 1 but on the cross member 16. So that could Hollow shaft 60 can be made shorter, since it would only have to compensate for the working stroke of the plunger 2 but not for the stroke position adjustment. For this purpose, however, shafts 58 extended into the area of the traverse 16 were required, which is generally less advantageous.
  • FIGS. 7 and 8 Another modification of the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 6 is shown in FIGS. 7 and 8, only the modification being described here and reference being made to the description of the first exemplary embodiment.
  • a spindle 70 engaging in the center of the respective support 6 is provided, which is provided with a support bearing disk 71 and is seated in a bearing bore 72 in which it is supported by a bearing cover 73 is rotatably but axially fixed.
  • the spindle 70 engages in a nut thread inside a bevel gear 75 which is in engagement with a second bevel gear 76 which is connected to a shaft 77.
  • Both bevel gears 75 and 76 and the shaft 77 are mounted in a gear housing 78 which is fastened to the tappet 12 so that the gear housing 78 together with the bevel gears 75 and 76 and the shaft 77 move with the tappet 12.
  • the shaft 77 engages with a splined shaft 79 in a hollow shaft 80 with a splined bore, so it is connected to it in a longitudinally displaceable but rotationally fixed manner.
  • the hollow shaft 80 is mounted on the frame 1 in bearings 81 and 82, and is driven by a swivel motor 83 which, like each swivel motor 63 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 6, is connected to a rotary encoder 84.
  • the plunger 92 is designed as a piston which is in a fixed with the Frame 91 connected cylinder 93 is guided and acted upon.
  • the stroke position is adjusted here by adjusting a plug 94 which replaces the cylinder base and which is supported on a crossmember 95 which, like the crossmember 16 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 6, is supported on the frame 1 and is adjustable relative to the frame 1.
  • Fastening and transverse adjustment of the tool 5 is also the same as that in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 6. Reference is made to the relevant description of FIGS. 1 to 6.
  • a piston shaft 96 with a square shoulder 97 is guided in a square bore 98, the piston shaft 96 also being connected to an annular piston 99 for the retraction of the piston or plunger 92.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Zum Schmieden längsachsenbetonter Werkstücke werden Schmiedemaschinen eingesetzt, die mit vier x-förmig in einer Ebene angeordneten, um 90° gegeneinander versetzten, radial auf das in der Systemachse längsgeführte Werkstück einwirkenden, mit Werkzeugen (5) besetzten Stößeln (2) versehen sind. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiedemaschine dieser aus der EP 0 228 030 B1 bekannten Gattung, und insbesondere auf die aus deren Fig. 7 und 8 bekannte Ausbildung der Stellvorrichtungen zur Querverstellung der Werkzeuge in ihrer Arbeitsebene über seitlich neben den Stößeln angeordnete Wellen. Schwierigkeiten bereiten hierbei die Antriebsverbindungen der Wellen mit den Endgliedern der Stellvorrichtungen, da diese der vom Werkstück ausgehenden Strahlungswärme und dem Zunderanfall ausgesetzt sind. Die Erfindung hat zum Ziel, die Antriebsverbindungen zwischen den Wellen und den Endgliedern der Stellvorrichtungen den Betriebsbedingungen besser anzupassen. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Getriebe (54 bis 58) der Stellvorrichtungen (54 bis 63) mit den Stößeln (2) verbunden sind und die Verbindung der Stellvorrichtungen (54 bis 63) mit ihren Antrieben (63) über die Stößelbewegung ausgleichende Drehkupplungen (59,60) erfolgt. Dabei können die Drehkupplungen zwischen den Getrieben der Stellvorrichtungen und den Wellen, zwischen den Teilen von geteilten Wellen oder zwischen den Wellen und deren Antrieben vorgesehen sein, wobei die Drehkupplungen an sich einen besseren Schutz gegen Wärmestrahlung und Zunderanfall zulassen, aber auch deren Anordnung an geschützterer, also der Wärmestrahlung und dem Zunderanfall weniger ausgesetzter Stelle gegeben ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Antriebe (63) der Stellvorrichtungen (54 bis 63) am Maschinenrahmen (1) befestigt sind und die Drehkupplungen (59,60) zu den Getrieben (54 bis 58) zum Ausgleich des Arbeitshubes und der Hublangenverstellung der Stößel (2) bemessen sind. <IMAGE>

Description

  • Zum Schmieden längsachsenbetonter Werkstücke werden Schmiedemaschinen eingesetzt, die mit vier X-förmig in einer Ebene angeordneten, um 90° gegeneinander versetzten, radial auf das in der Systemachse längsgeführte Werkstück einwirkenden, mit Werkzeugen besetzten Stößein versehen sind. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Schmiedemaschine dieser Gattung, wie sie aus der EP 0 228 030 B1 bekannt ist, bei der die im Maschinenrahmen geführten Stößel Teile (einteilig oder im Verbund) von Kolben-Zylinder-Einheiten mit einem dem Arbeitshub des Stößel entsprechenden Hub bilden und in ihrer Hublage durch die Kolben-Zylinder-Einheiten abstützende, zum Maschinenrahmen verstellbare Traversen einstellbar sind, wobei die in ihrer gemeinsamen Ebene mittels Werkzeugsupporten an den Stößeln quer verstellbaren Werkzeuge von auf die Supporte einwirkenden Stellvorrichtungen in Abhängigkeit von der Einstellung der Hubendlage der Stößel derart einstellbar und feststellbar sind, daß die Werkzeuge, die mit ihrem das Kalibermaß übersteigenden Teil ihrer Arbeitsfläche von einer Seitenfläche eines benachbarten Werkzeugs überdeckt sind, in ihrer jeweiligen Hubendlage ein geschlossenes Kaliber bilden. Die Stellvorrichtungen, deren Endglieder (Zahnstangen, Kulissenführungen) mit den Supporten verbunden sind, sind über Wellen von Motoren angetrieben, die an den im Maschinenrahmen zur Hublageneinstellung der Werkzeuge verstellbaren Traversen befestigt sind, so daß in der Antriebsverbindung vom Motor zum Endglied der Stellvorrichtung lediglich der Arbeitshub auszugleichen ist.
  • Zur Aufnahme der in der Antriebsverbindung vorgesehenen Welle müssen der Stößel und seine Kolben-Zylinder-Einheit mit mittigen Durchgangsöffnungen versehen sein, oder es müssen die Wellen seitlich neben den Stößein angeordnet sein. Die mittige Anordnung der Wellen erfordert Hohlschäfte in den Kolben-Zylinder-Einheiten, um Kolben und Zylinder gegeneinander und zu den mittigen Durchgangsöffnungen abdichten zu können, wie dies die Fig. 2, 3 und 6 der EP 0 228 030 B1 erkennen lassen. Entsprechend groß ist der bauliche Aufwand und ist die Zugänglichkeit der Bauteile erschwert. Bei der Anordnung der Wellen seitlich neben den Stößeln bereiten die Antriebsverbindungen zwischen den Wellen und Endgliedern der Stellvorrichtung Schwierigkeiten, wobei zu bedenken ist, daß diese der vom Werkstück ausgehenden Strahlungswärme und dem Zunderanfall ausgesetzt sind, wie dies die Fig. 7 und 8 der EP 0 228 030 B1 erkennen lassen.
  • Die Erfindung geht von dem letztgenannten Stand der Technik aus, nutzt die durch diesen gegebene bauliche Vereinfachung und hat zum Ziel, die Antriebsverbindungen zwischen den Wellen und den Endgliedern der Stellvorrichtungen den Betriebsbedingungen besser anzupassen, ein Ziel, welches bei der den Gegenstand der EP 0 228 030 B1 bildenden Erfindung verfehlt wurde. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Getriebe der Stellvorrichtungen mit den Stößein verbunden sind und mit ihren Antrieben über die Stößelbewegung ausgleichende Drehkupplungen verbunden sind. Dabei können die Drehkupplungen zwischen den Getrieben der Stellvorrichtungen und den Wellen, zwischen den Teilen von geteilten Wellen oder zwischen den Wellen und deren Antrieben vorgesehen sein, wobei die Drehkupplungen an sich einen besseren Schutz gegen Wärmestrahlung und Zunderanfall zulassen, aber auch deren Anordnung an geschützterer, also der Wärmestrahlung und dem Zunderanfall weniger ausgesetzter Stelle gegeben ist.
  • In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird auf die Anordnung der Antriebsmotoren zu den Stellvorrichtungen an den im Maschinenrahmen verstellbaren Traversen und damit auf den scheinbaren Vorteil verzichtet, daß in der Antriebsverbindung vom Motor zum Endglied der Stellvorrichtung die Hublagenverstellung nicht ausgeglichen zu werden braucht, und es werden gemäß dem weiteren Merkmal der Erfindung die Antriebe der Stellvorrichtungen am Maschinenrahmen befestigt und die Drehkupplungen zu den Getrieben zum Ausgleich des Arbeitshubes und der Hublagenverstellung bemessen, was den Vorteil bietet, daß die Wellen kurz ausgebildet sein können, wodurch eine solide Lagerung bei hoher Drehsteifigkeit erreichbar ist und sich als weiterer Vorteil eine weitere bauliche Vereinfachung und verbesserte Zugänglichkeit zu den Kolben-Zylinder-Einheiten ergibt.
  • Werden gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung als Antriebe der Stellvorrichtungen hydraulische Schwenkmotoren mit von Kolben über Zahnstangen gedrehten Ritzeln vorgesehen, deren Ritzel einerseits mittels Teleskopwellen mit den Getrieben der Stellvorrichtungen und andererseits mit den Stellweg erfassenden Drehgebern verbunden sind, so ist den Verhältnissen des Schmiedebetriebs in besonderer Weise entsprochen, sowohl hinsichtlich der baulichen Kompaktheit wie auch des Schutzes der Bauteile gegen Zunderanfall, Wärmestrahlung und mechanische Beanspruchung.
  • Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung in folgenden Darstellungen:
  • Fig. 1
    zeigt eine Gesamtansicht in Richtung der Systemachse "S",
    Fig. 2
    zeigt als Ausschnitt in größerem Maßstab einen Stößel im Schnitt nach der in Fig. 4 eingetragenen Schnittlinie II-II, also in der die Systemachse "S" einschließenden Ebene, während die
    Fig. 3
    einen Stößel im Schnitt nach der in Fig. 5 eingetragenen Schnittlinie III-III, also in der um 90° versetzten Arbeitsebene, in der die Verstellung der Werkzeuge erfolgt, zeigt.
    Fig. 4
    zeigt einen Ausschnitt einer Ansicht in der in Fig. 2 durch den Pfeil IV festgelegten Richtung.
    Fig. 5
    zeigt einen Schnitt nach der in Fig. 4 eingetragenen Schnittlinie V-V, das heißt in Richtung der Stößelachse gesehen bei entferntem Werkzeug.
    Fig. 6
    zeigt einen weiteren Ausschnitt des ersten Ausführungsbeispiels in einem Schnitt nach der in Fig. 5 eingetragenen Schnittlinie VI-VI.
    Fig. 7 und 8
    zeigen eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels in den Fig. 3 und 5 entsprechenden Schnitten. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in
    Fig. 9
    als Ausschnitt in einem Schnitt dargestellt, wobei die Schnittführung in der linken Hälfte der nach Fig. 2 und in der rechten Hälfte der nach Fig. 6 zum ersten Ausführungsbeispiel entspricht.
  • Die in Fig. 1 in Richtung der Systemachse S gesehen dargestellte Schmiedemaschine besteht aus einem Rahmen 1, welcher vier X-förmig angeordnete Stößel 2 führt und diese mit ihren Antrieben zusammenfaßt, so daß sich die Stößel 2 radial zur Systemachse S in der zu ihr senkrechten Arbeitsebene bewegen. Der Rahmen 1 ist beidseitig vorderseitig und rückseitig mit Auslegern 3 versehen, mit denen er auf Konsolen 4 eines Fundaments abgestützt ist. Jeder Stößel 2 ist stirnseitig mit einem Werkzeug 5 versehen, und in den Hubendlagen der Stößel 2 bilden die Werkzeuge 5 ein geschlossenes Kaliber. Um Kaliber bilden zu können, deren Kantenlängen geringer als die Breite der Werkzeuge 5 sind, sind die Werkzeuge 5 von Supporten 6 getragen, die quer zu den Achsen der Stößel 2 in der Arbeitsebene verstellbar sind, und es sind die Hubendlagen der Stößel 2 einstellbar, wie dies aus der EP 0 228 030 B1 bekannt ist.
  • In Ausschnitten größeren Maßstabs zeigen die Fig. 2 bis 6 einen der Stößel 2 mit seiner Führung im Rahmen 1, seinem Antrieb, seinem Werkzeug 5 mit Support 6 und der Stellvorrichtung für die Querverstellung des Werkzeugs 5 in der Arbeitsebene.
  • Zur Führung des Stößels 2 ist der Rahmen 1 mit einer Führungsbüchse 7 und - wie in der Fig. 6 dargestellt - mit Führungsplatten 8 versehen, die an Abflachungen 9 des Stößels 2 anliegen und diesen gegen Drehung sichern.
  • Zum Antrieb ist der Stößel 2 an seinem dem Support 6 mit Werkzeug 5 abgewandten Ende mit einer Bohrung 11 versehen und bildet somit einen Zylinder 12. In die Bohrung 11 ist ein Abschlußring 13 mit vorgelegtem Dichtungsring 14 eingesetzt, die einen Plungerkolben 15 einfassen. Der Plungerkolben 15 ist abgestützt von einer Traverse 16. In dem Bereich, in welchem der Stößel 2 als Zylinder 12 ausgebildet ist, ist er mit einem Flansch 17 versehen. Ein über Distanzbüchsen 18 und Zuganker 19 mit der Traverse 16 verbundener Ring 20 umfängt den Stößel 2 und Zylinder 12 und hintergreift den Flansch 17 und ist mit Zylinderbohrungen 21 versehen, aus denen heraus Plungerkolben 22 gegen den Flansch 17 gedrückt werden und den Rückzug des Stößels 2 bewirken, während der Arbeitshub des Stößels 2 durch Beaufschlagung des Plungerkolbens 15 im Zylinder 12 bewirkt wird. Der Hub der Zylinder 12 zu den Plungerkolben 15 und der Plungerkolben 22 in den Zylinderbohrungen 21 ist begrenzt auf den Arbeitshub der Stößel 2. Um die Hublage, d.h. die jeweilige Hubendlage der Stößel 2 einstellen zu können, sind die Traversen 16 in der Stößelhubrichtung zum Rahmen 1 der Schmiedemaschine verstellbar. Hierzu ist, wie dies aus der Fig. 6 ersichtlich ist, jede Traverse 16 durch vier Anker 23 mit dem Rahmen 1 verbunden durch Gewindemuttern 24, die drehbar in der Traverse 16 gelagert, diese gegen die Preßkraft am Plungerkolben 15 abstützend, auf den Gewindeschäften 25 der Anker 23 drehbar sind. Die Gewindemuttern 24 sind mit einer Außenverzahnung 26 versehen und werden für jede Traverse 16 gemeinsam von einem Zahnkranz 27 gedreht, der wiederum von Getriebemotoren 28 gedreht wird, die mit ihrem Abtriebsritzel 29 in die Innenverzahnung des doppelt verzahnten Zahnkranzes 27 eingreifen. Somit ist die Hublage jedes Stößels 12 einstellbar und über Bremsvorrichtungen an den Getriebemotoren 28 feststellbar. Die Anker 23 sind mittels Schäften 30 und Muttern 31 am Rahmen 1 befestigt. Aus mit dem Rahmen 1 verbundenen Zylindern 32 und mit der Traverse 16 verbundenen Kolben 33 gebildete Einheiten dienen zur Vorspannung der Traverse 16 in Richtung des Arbeitsdrucks gegen das Spiel der Gewindemuttern 24 auf den Gewindeschäften 25.
  • Zur Querverstellung der Werkzeuge 5 in der Arbeitsebene 1 ist jeder Stößel 12 mit einer Kopfplatte 35 verbunden, wobei überkreuz angeordnete Paßfedern 36, die in die Stirnfläche des Stößels 12 und die zugehörige Kopfplatte 35 eingelassen sind, unterschiedliche Wärmedehnungen von Stößel 12 und Kopfplatte 35 bei gleichzeitiger Zentrierung der Kopfplatte 35 zum Stößel 12 zulassen. Die Kopfplatte 35 ist mit einer Längsnut 37 versehen, deren Längserstreckung in die Arbeitsebene fällt. In die Längsnut 37 greift ein mit dem Support 6 verbundenes Kulissenstück 38, welches mit einer T-förmig abgesetzten Längsnut 39 versehen ist, deren engerer Teil zur Kopfplatte 35 und deren weiterer Teil zum Support 6 hin geöffnet ist. An beiden Enden ist das Kulissenstück 38 mit Laschen 40 versehen, die in Schlitze 41 des Supports 6 greifen, wo Keile 42 die lösbare Verbindung zwischen dem Support 6 und seinem Kulissenstück 38 herstellen (siehe Fig. 3). Zur Festlegung des Supports 6 gegenüber der Kopfplatte 35 ist ein Spannbolzen 43 vorgesehen, der einen Bund 44 und eine aufgesetzte Bundmutter 45 aufweist.
  • Die Bundmutter 45 liegt im weiteren Teil der T-förmigen Längsnut 39 während ein Paket von Tellerfedern 46 auf dem Bund 44 des Spannbolzens 43 drückt, so daß über das Kulissenstück 38 der mit ihm verbundene Support 6 gegen die Kopfplatte 35 gepreßt wird. Mit der Kopfplatte 35 sind Seitenleisten 47 und mit dem Support 6 sind Seitenleisten 48 verbunden, die an ihren einander zugekehrten Flächen mit Feinverzahnungen 49 versehen sind, um den Support 6 gegenübert der Kopfplatte 35 formschlüßig festzulegen. Über den Spannbolzen 43, dessen Bund 44 und das Paket von Tellerfedern 46 ist ein topfartiger Plungerkolben 50 gestülpt, der in einem Zylinder 51 derart beaufschlagbar ist, daß das Paket von Tellerfedern 46 zusammengedrückt wird, wobei die Tellerfedern 46 sich an der den Zylinder 51 abdeckenden Scheibe 52 abstützen. Dabei drückt die Bundmutter 45 gegen den Support 6 und hebt den Formschluß an den Feinverzahnungen 49 der Seitenleisten 47 und 48 auf. Der Zylinder 51 mit der Scheibe 52 sind eingelassen in eine Bohrung 53, die in den Stößel 2 an dessen Stirnfläche eingebracht und von der Kopfplatte 35 bis auf die Durchgangsbohrung für den Spannbolzen 43 abgedeckt ist. Die mit dem Support 6 verbundenen Seitenleisten 48 sind an ihren nach außen weisenden Seiten je mit einer Verzahnung 54 versehen über die sie Endglieder der Stellvorrichtungen für die Querverstellung der Werkzeuge 5 mit ihren Supporten 6 bilden. Mit den Verzahnungen 54 der Seitenleisten 48 stehen Ritzel 55 und mit diesen weitere Ritzel 56 in Eingriff, wobei je ein Ritzel 55 und ein Ritzel 56 in einem Getriebegehäuse 57 gelagert sind und die Getriebegehäuse 57 an dem Stößel 2 befestigt sind, so daß sich die Getriebegehäuse 57 mitsamt Ritzeln 55 und 56 und Wellen 58 für den Antrieb der Ritzel 56 mit dem Stößel 2 bewegen. Die Wellen 58 sind mit Vielkeilzapfen 59 versehen, mit denen sie in Vielkeilbohrungen von Hohlwellen 60 greifen und dadurch mit diesen drehfest, aber längsverschieblich verbunden sind. Die Hohlwellen 60 sind am Rahmen 1 in Lagern 61 und 62 gelagert und von Schwenkmotoren 63 angetrieben.
  • Im Ausführungsbeispiel sind, wie dies insbesondere in Fig. 4 dargestellt ist, hydraulische Schwenkmotore 63 bekannter Bauart vorgesehen, bestehend aus einem Ritzel und einer beiderends als Plungerkolben ausgebildeten Zahnstange in einem zwei Zylinderräume bildenden Gehäuse. Diese Schwenkmotore 63 bilden mit ihren Ritzelwellen zwei Abtriebe, deren einer mit der Hohlwelle 60 und deren anderer mit einem Drehgeber 64 zur Erfassung der Drehstellung und damit des Stellwegs des Supports 6 gekoppelt ist. Der vom Drehgeber 64 erfaßte Stellweg wird in Übereinstimmung mit der Hublageneinstellung gebracht, wie sie über die Getriebemotore 28 bewirkt wird. Wenn der der Hublageneinstellung entsprechende Stellweg des Supports 6 mit Werkzeug 7 gefahren ist, wird der Plungerkolben 50 wieder entlastet, so daß der Support 6 mit Werkzeug 5 wieder mit der Kopfplatte 35 zum Stößel 2 fest verbunden ist. Solange keine Beaufschlagung des Plungerkolbens 50 erfolgt, ist die Betätigung des Schwenkmotors 63 ausgeschlossen. Soll der Support 6 entfernt werden, sind die Kelle 42 zu entfernen. Bei entferntem Support 6 ist ein Verschlußstück 65 (siehe insbesondere Fig. 5), welches durch Schrauben 66 im Kulissenstück 38 befestigt ist, zugänglich. Dieses Verschlußstück 65 verschließt die Längsnut 39 im Kulissenstück 38 an deren einem, zu einem Schlüsselloch erweiterten Ende. Nach dem entfernen des Verschlußstücks 65 und Beaufschlagung des Kolbens 50 ist das Kulissenstück 38 so weit verschliebbar, daß die Schlüssellocherweiterung 67 der Längsnut 39 in den Bereich der Bundmutter 45 gelangt, so daß das Kulissenstück 38 entfernbar ist. Nach dem Entfernen der Bundmutter 45 vom Spannbolzen 43 kann auch die Kopfplatte 35 entfernt werden.
  • Eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels wäre dergestalt möglich, daß der Schwenkmotor 63 mit der Hohlwelle 60 nicht am Rahmen 1, sondern an der Traverse 16 gelagert ist. Damit könnte die Hohlwelle 60 kürzer ausgeführt werden, da sie nur den Arbeitshub des Stößels 2 nicht aber die Hublagenverstellung ausgleichen müßte. Hierzu waren aber bis in den Bereich der Traverse 16 verlängerte Wellen 58 erforderlich, was in der Regel weniger vorteilhaft ist.
  • Eine andere Abwandlung des in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiels zeigen die Fig. 7 und 8, wobei hier nur die Abwandlung beschrieben ist und im übrigen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels bezug genommen wird. Zur Querverstellung der Werkzeuge 5 in der Arbeitsebene ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 je eine mittig am jeweiligen Support 6 angreifende Spindel 70 vorgesehen, die mit einer Stützlagerscheibe 71 versehen ist und in einer Lagerbohrung 72 einsitzt, in der sie durch einen Lagerdeckel 73 drehbar aber achsialfest gehalten ist. Mit einem Gewindeteil 74 greift die Spindel 70 in ein Muttergewinde im inneren eines Kegelrades 75 ein, das mit einem zweiten Kegelrad 76 in Eingriff steht, welches mit einer Welle 77 verbunden ist. Beide Kegelräder 75 und 76 und die Welle 77 sind in einem Getriebegehäuse 78 gelagert, das an dem Stößel 12 befestigt ist, so daß sich das Getriebegehäuse 78 mitsamt den Kegelrädern 75 und 76 und der Welle 77 mit dem Stößel 12 bewegen. Die Welle 77 greift mit einem Vielkeilzapfen 79 in eine Hohlwelle 80 mit Vielkeilbohrung, ist also mit dieser längsverschieblich aber drehfest verbunden. Gelagert ist die Hohlwelle 80 am Rahmen 1 in Lagern 81 und 82, und angetrieben ist sie von einem Schwenkmotor 83, der gleich jedem Schwenkmotor 63 im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 ausgebildet und mit einem Drehgeber 84 verbunden ist.
  • Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stößel 92 als Kolben ausgebildet, der in einem fest mit dem Rahmen 91 verbundenen Zylinder 93 geführt und beaufschlagbar ist. Die Hublagenverstellung erfolgt hier durch Verstellung eines den Zylinderboden ersetzenden Stopfens 94, der sich an einer Traverse 95 abstützt, die ebenso wie die Traverse 16 im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 am Rahmen 1 abgestützt und gegenüber dem Rahmen 1 verstellbar ist. Auch Befestigung und Querverstellung des Werkzeugs 5 ist gleich der in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 ausgebildet. Auf die diesbezügliche Beschreibung zu den Fig. 1 bis 6 wird bezug genommen. Um den Kolben/Stößel 92 gegen Verdrehung zu sichern, ist ein Kolbenschaft 96 mit einem vierkantigen Absatz 97 in einer Vierkantbohrung 98 geführt, wobei der Kolbenschaft 96 zugleich einen Ringkolben 99 für den Rückzug des Kolbens bzw. Stößels 92 verbunden ist.

Claims (3)

  1. Schmiedemaschine mit vier X-förmig in einer Ebene angeordneten, um 90° gegeneinander versetzten, radial auf das in der Systemachse längsgeführte Werkstück einwirkenden, mit Werkzeugen besetzten Stößeln (2;92), wobei die im Maschinenrahmen (1) geführten Stößel (2;92) Teile von Kolben-Zylinder-Einheiten (15,12;92,93,94) mit einem dem Arbeitshub der Stößel (2;92) entsprechenden Hub bilden und in ihrer Hublage durch die Kolben-Zylinder-Einheiten (15,12;92,93,94) abstützende, zum Maschinenrahmen (1) verstellbare Traversen (16;95) einstellbar sind, und wobei die in ihrer gemeinsamen Ebene mittels Werkzeugsupporten (6) an den Stößeln (2;92) quer verstellbaren Werkzeuge (5) von auf die Supporte (6) einwirkenden Stellvorrichtungen (54 bis 63;70 bis 83), die über außen neben den Stößeln (2;92) liegende Wellen (58;77) angetrieben und deren Endglieder (54;70) mit den Supporten (6) verbunden sind, in Abhängigkeit von der Einstellung der Hubendlage der Stößel (2;92) derart einstellbar und feststellbar sind, daß die Werkzeuge (5), die mit ihrem das Kalibermaß übersteigenden Teil ihrer Arbeitsfläche von einer Seitenfläche eines benachbarten Werkzeugs (5) überdeckt sind, in ihren jeweiligen Hubendlagen ein geschlossenes Kaliber bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Getriebe (54 bis 58; 70 bis 77) der Stellvorrichtungen (54 bis 63;70 bis 83) mit den Stößeln (2;92) verbunden sind und mit ihren Antrieben (63;83) über die Stößelbewegung ausgleichende Drehkupplungen (59,60;79,80) verbunden sind.
  2. Schmiedemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebe (63;83) der Stellvorrichtungen (54 bis 63; 70 bis 83) am Maschinenrahmen (1) befestigt sind und die Drehkupplungen (59,60; 79,80) zu den Getrieben (54 bis 58; 70 bis 77) zum Ausgleich des Arbeitshubes und der Hublagenverstellung der Stößel (2;92) bemessen sind.
  3. Schmiedemaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Antriebe hydraulische Schwenkmotoren (63;83) mit von Kolben über Zahnstangen gedrehten Ritzeln vorgesehen sind, deren Ritzel einerseits mittels Teleskopwellen (59,60; 79,80) mit den Getrieben (54 bis 58;70 bis 77) der Stellvorrichtungen (54 bis 63;70 bis 83) und andererseits mit den Stellweg erfassenden Drehgebern (64;84) verbunden sind.
EP91122359A 1991-12-30 1991-12-30 Schmiedemaschine Expired - Lifetime EP0549825B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91122359T DE59100510D1 (de) 1991-12-30 1991-12-30 Schmiedemaschine.
EP91122359A EP0549825B1 (de) 1991-12-30 1991-12-30 Schmiedemaschine
AT91122359T ATE96064T1 (de) 1991-12-30 1991-12-30 Schmiedemaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91122359A EP0549825B1 (de) 1991-12-30 1991-12-30 Schmiedemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0549825A1 true EP0549825A1 (de) 1993-07-07
EP0549825B1 EP0549825B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=8207483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91122359A Expired - Lifetime EP0549825B1 (de) 1991-12-30 1991-12-30 Schmiedemaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0549825B1 (de)
AT (1) ATE96064T1 (de)
DE (1) DE59100510D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653258A1 (de) * 1993-12-16 1995-05-17 SMS HASENCLEVER GmbH Schmiedemaschine
EP0659501A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-28 SMS HASENCLEVER GmbH Schmiedemaschine
US5582060A (en) * 1993-12-16 1996-12-10 Schubert; Peter Forging machine
DE102017214961A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Sms Group Gmbh Radial-Schmiedeanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908362A1 (de) * 1969-02-20 1970-09-10 Sack Gmbh Maschf Schmiedemaschine mit verstellbaren Schmiedesaetteln
EP0323607A2 (de) * 1988-01-07 1989-07-12 Pahnke Engineering GmbH & Co. KG Langschmiedemaschine zum Schmieden von runden oder scharfkantigen Stangen
EP0228030B1 (de) * 1986-01-02 1991-04-24 SMS Hasenclever GmbH Schmiedemaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908362A1 (de) * 1969-02-20 1970-09-10 Sack Gmbh Maschf Schmiedemaschine mit verstellbaren Schmiedesaetteln
EP0228030B1 (de) * 1986-01-02 1991-04-24 SMS Hasenclever GmbH Schmiedemaschine
EP0323607A2 (de) * 1988-01-07 1989-07-12 Pahnke Engineering GmbH & Co. KG Langschmiedemaschine zum Schmieden von runden oder scharfkantigen Stangen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653258A1 (de) * 1993-12-16 1995-05-17 SMS HASENCLEVER GmbH Schmiedemaschine
EP0659501A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-28 SMS HASENCLEVER GmbH Schmiedemaschine
US5582060A (en) * 1993-12-16 1996-12-10 Schubert; Peter Forging machine
DE102017214961A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Sms Group Gmbh Radial-Schmiedeanlage
DE102017214961B4 (de) * 2017-03-22 2021-06-10 Sms Group Gmbh Radial-Schmiedeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100510D1 (de) 1993-11-25
ATE96064T1 (de) 1993-11-15
EP0549825B1 (de) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944983C2 (de) Spindelstock für eine Universal-Fräs- und Bohrmaschine
EP0228030B1 (de) Schmiedemaschine
DE1962097A1 (de) Rundschaltmaschine
EP3875215B1 (de) Nullpunktspannplatte, werkzeugmaschine mit selbiger und spannvorrichtung
EP0343347B1 (de) Werkzeugrevolver
EP0260546B1 (de) Schmiedemaschine
DE2308984A1 (de) Schalttisch-automat
DE4020579C2 (de)
EP0549825B1 (de) Schmiedemaschine
EP0228658B1 (de) Schmiedemaschine
DE1096159B (de) Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter
DE4143175A1 (de) Schmiedemaschine
EP0005831B1 (de) Vorrichtung zum Innenverzahnen grosser Werkstücke an einer Zahnradstossmaschine
DE3619145C1 (de) Spannfutter mit zwei gegenueberliegenden Spannbacken
EP0966610B1 (de) Hochdruckeinrichtung
EP0539667B1 (de) Werkzeugrevolver
EP0653258B1 (de) Schmiedemaschine
DE4444497A1 (de) Schmiedemaschine
EP0659501B1 (de) Schmiedemaschine
EP0567750B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DD291507B5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE3738217C2 (de) Schmiedemaschine
DE4143176A1 (de) Schmiedemaschine
EP0260477B1 (de) Senkrechträummaschine
EP0549826B1 (de) Schmiedemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 96064

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931029

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951215

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951221

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961230

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051230