EP0549558A1 - Einstellsystem für Skischuhe - Google Patents

Einstellsystem für Skischuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0549558A1
EP0549558A1 EP92890249A EP92890249A EP0549558A1 EP 0549558 A1 EP0549558 A1 EP 0549558A1 EP 92890249 A EP92890249 A EP 92890249A EP 92890249 A EP92890249 A EP 92890249A EP 0549558 A1 EP0549558 A1 EP 0549558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
shell
catch
counter
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92890249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549558B1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Hilgarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynafit Skischuh GmbH
Original Assignee
Dynafit Skischuh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynafit Skischuh GmbH filed Critical Dynafit Skischuh GmbH
Publication of EP0549558A1 publication Critical patent/EP0549558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549558B1 publication Critical patent/EP0549558B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot

Definitions

  • the invention relates to an adjustment system for ski boots with a sleeve that can be pivoted in the direction of travel relative to a shell, the inclination of which can be adjusted by means of a bolt that is fixed in the sleeve and that is height-adjustable in the shell and that can be fixed in its position, the pivoting movement of which at the front can be arranged by a heel Damping spring is damped, which is supported on the one hand on a shoulder of the cuff and on the other hand on a bolt which is height-adjustable and which can be fixed in its position in the shell, the shell-side end of the bolt being adjustable in height in the travel direction by means of a ball joint in a height-adjustable sleeve which is fixable in its position limited pivotally mounted or is itself designed as such a sleeve, or wherein the pivoting movement of the cuff is limited to the rear by an adjustable stop and this stop is adjustable in height in the shell and in its Position fixable sleeve
  • a ski boot is known from EP-A-434 663, in which the pivoting of the cuff relative to the shell is dampened by a damping spring arranged on the heel side and the bolt loaded by the damping spring is height-adjustable in the shell and is fixed in position in its position.
  • the connection of the bolt loaded by the damping spring to the height-adjustable sleeve by means of a ball joint can also be found in this document.
  • at least two detents are provided in the sleeve at an axial distance from one another and at an angular offset from one another, into which a counter-detent which can be actuated from the outside optionally engages.
  • a groove is provided after each rest, into which a Projection of the locking pin serving as a counter-catch also engages when the locking pin is pulled out of the catch.
  • the sleeve To change the rough setting of a larger and smaller template, the sleeve must be rotated in one direction or the other with a coin or a screwdriver-shaped tool, which are inserted into suitable slots in the sleeve. As a result, when the sleeve moves axially, the locking pin comes into the path of a groove leading to another locking hole.
  • a rough adjustment of the template also allows the ski boot according to FR-PS 2 341 283. This is done by pushing and screwing a screw-like part through a tab protruding from the shell and through a bolt connected to the cuff, which for this purpose arranged several above one another Has holes.
  • this construction has the disadvantage that the release of the swiveling movement for walking cannot be carried out in a quick and simple manner, but that several hand movements and tools are required for this.
  • the French in Fig. 3. Variant shown, in which the rough adjustment with a Closure of the ski boot is combined, has the disadvantage that the release for walking is only possible when this one closure of the boot is opened and therefore a secure hold in the boot when walking is not guaranteed.
  • the open closure especially its loosely protruding parts such as buckles, etc., would hinder walking and entail the risk of getting caught.
  • the sleeve has an angular offset to the at least one catch, preferably exactly opposite, a guide element oriented parallel to the axis of the sleeve and extending over an axial length, which cooperates with a counter element provided in the shell, so that at Release of the fixation of the sleeve formed by the detent and counter detent prevents its rotation, but an axial displacement is possible.
  • the sleeve has at least two detents arranged at an axial distance from one another, the connecting lines of which lie parallel to the axis of the sleeve and into which the counter detent optionally engages, the axial length of the Guide element is at least as large as the maximum axial distance of the outer catches. It has been found in practice that it is less important for the skier to have the same template automatically set again after each release for walking ("memory effect"), but that the ski boot comes on quickly and easily Different operating conditions and different positions depending on many parameters between the shell and the cuff can be adapted.
  • a spring element preferably a helical spring, is provided which is located at its upper end on part of the sleeve and at the other end on the shell, preferably the bottom which supports the sleeve-receiving sack bottom, and applies a force acting on the sleeve to the sleeve.
  • the sleeve in the unloaded state of the spring element is advantageously in a position in which a catch, preferably the lowest catch, is exactly in a position suitable for engaging the counter-catch.
  • the catches are designed as openings as in EP-A-434 663, which are arranged at an axial distance from one another and the counter-catch is designed as a spring-loaded locking bolt articulated on an actuating lever, which is loaded with a spring element by a spring element Locking pin is pressed into the opening
  • the invention advantageously provides that the guide element as a groove or slot in the sleeve and the counter element is designed as a guide pin which engages in the groove or the elongated hole and does not hinder the axial displacement. This is a reliable and at the same time uncomplicated and therefore relatively cheap construction.
  • the guide pin can be removed from the groove or the elongated hole perpendicular to the axis of the sleeve is mounted, preferably in a bore of the shell oriented perpendicular to the axis of the sleeve, which can be closed to the outside by a removable closing element.
  • a special protection of the material of the ski boot surrounding the adjustment system by favorable introduction of the forces exerted over a large surface area can be achieved in that, according to a further feature, the guide pin is attached to a guide pin, the guide pin and the locking pin being pushed on in a manner transverse to the sleeve second sleeve are guided.
  • the design variant is the adjustment path of the locking bolt when the locking lever is pivoted out of the locked position into the Unlocking position is equal to the depth at which the locking pin engages in the locking hole, provided that, according to an additional feature, the locking lever can be rotated outside of the locking position about an axis oriented perpendicular to the adjustment path of the locking bolt in a circular bore of the second sleeve and in a 180 ° rotated position can be pivoted back into the locked position, the locking bolt remaining in the unlocked position.
  • 1 shows an axial section of an adjustment system used in the ski boot according to an embodiment of the invention and 2 shows an axial section of an adjustment system used according to a second embodiment.
  • a threaded bolt 3 enclosed by a helical spring 2 is mounted in a heel-side recess of a ski boot consisting of a lower shell and cuff.
  • the helical spring 2 is supported on the one hand on a nut 1 screwed onto the upper end of the threaded bolt 3, by means of which the pretensioning of the spring can be changed to set the desired damping effect.
  • the helical spring 2 is supported on a laterally projecting edge of a sleeve 4, which rests with its lower edge on a plate 5, which rests on a shoulder 21 of the cuff of the ski boot.
  • the upper starting point for the helical spring 2 could equally well be fixed, so that the damping effect is always kept constant.
  • the bolt 3 is fixedly attached to the boot of the ski boot, with the coil spring 2 being omitted.
  • the template would be fixable in a definable position without a damping effect.
  • a ball 13 is provided at the lower end of the threaded bolt 3 and is held in the upper end of a height-adjustable but fixable sleeve 7.
  • the threaded bolt 3 passes through the arc of the sleeve 7 in a bore 17, which gives the bolt 3 a game for limited pivoting movement in the running direction of the ski boot.
  • This variant has the advantage that the force is redirected in the connection area of the threaded bolt 3 and sleeve 7 and no forces acting in the direction of travel on the ski boot are caused, which expand the ski boot in the ankle area and thus impair the hold of the foot in the boot.
  • a one-piece arrangement could also be selected, in which the bolt 3 forms a rigid unit and can be connected to the shell lower end is designed as a sleeve.
  • the sleeve 7 is seated in a transverse bore 18 of a second sleeve 8, which in turn is mounted in a bore 19 in the shell of the ski boot.
  • a locking lever 12 is provided, which is connected in an articulated manner to a locking bolt 16, which engages with a locking pin 24 under the influence of a spring 9 in at least one catch 26 designed as an opening in the sleeve 7.
  • two openings 26 arranged at an axial distance from one another are provided. These are located exactly one above the other in the direction of the axis A of the first sleeve 7, i. H. whose connecting line V is parallel to the axis A.
  • a guide element is provided at an angle to the catches 26, preferably exactly opposite, which is preferably an elongated hole 27 is executed in the sleeve 7.
  • a counter element engages in this elongated hole 27, which is advantageously offset by 180 ° with respect to the latching openings 26, which is advantageously designed as a guide pin 28 likewise guided in the second sleeve 8, which does not have the axial displacement of the sleeve 7 at its end facing the sleeve 7 hindering guide pin 29 is provided. This pin 29 protrudes into the elongated hole 27 and thus prevents rotation.
  • a groove can of course also be provided as a guide element. It would also be conceivable to provide a groove in the shell 20 of the ski boot, in which a projection on the sleeve 7 is guided.
  • the invention is not limited to the described combinations of guide elements and counter elements or to certain arrangements of these elements.
  • the arrangement of the guide and counter element does not necessarily have to be positioned exactly opposite the arrangement of the catch and the catch, but this has the advantage that both arrangements can be mounted in the same sleeve or the same recess or bore in the shell 20 .
  • the axial length of the groove or the elongated hole 27 is at least as large as the maximum axial distance of the outermost notches 26 and is advantageously greater than this in order to allow sufficient pivoting between the cuff and the shell when walking and thus to allow the ankle joint to bend freely.
  • the pivoting to the rear is limited by the abutment of a plate 6 on the upper part of the sleeve 7, this plate 6 between the shoulder 21 of the sleeve, on which the sleeve 4 and the coil spring 2 is supported, and the upper part of the sleeve 7 is provided.
  • the variant shown in Fig. 2 is an example of a case in which the said sleeve 7 is only a stop for the backward pivoting of the sleeve 21, during which the forward pivoting is completely released and of no arrangement cooperating with the shell 20 of the shoe is hindered or dampened. In this case, as shown in FIG.
  • a spring element preferably a helical spring 31, is advantageously provided, which rests with the upper part on a part of the sleeve 7 and with the other end on the Shell 20 of the ski boot is supported.
  • said helical spring 31 is advantageously provided inside the sleeve 7 and is supported on the inside of the upper end of the sleeve 7.
  • the other end is supported on the bottom of the blind bore 32 in the shell 20 that receives the casing 7.
  • the spring is advantageously selected and designed in such a way that the sleeve 7 is in the unloaded state of this spring element 31 in a position in which a catch 26 is exactly in a position suitable for engaging the counter-catch. If, as in the example shown, there are several catches 26, the cheapest variant is that the lowest catch is in said position, ie in the unloaded state, the spring 31 brings the sleeve 7 into the position that protrudes the most from the shell of the ski boot.
  • the storage of the guide pin 28 and the guide pin 29 located thereon, which is also provided in this system, in the second sleeve 8, in which the counter-latch can also be moved, has the advantage of simplified production and further the advantage that the guide pin 29 in this sleeve 8 is slidably and therefore mounted perpendicular to the axis of the sleeve 7 removable from the groove or the elongated hole 27.
  • the guide pin 29 in this sleeve 8 is slidably and therefore mounted perpendicular to the axis of the sleeve 7 removable from the groove or the elongated hole 27.
  • only one bore 19, preferably oriented perpendicular to the axis of the adjustable sleeve 7, can also be provided in the shell 20, in which the guide pin 29 is removably mounted from the elongated hole 27 serving as a guide element.
  • this bore 19 is advantageously closed by a removable closing element (not shown) which, in the closed position, holds the guide pin 29 pressed into the groove or the elongated hole 27.
  • a removable closing element (not shown) which, in the closed position, holds the guide pin 29 pressed into the groove or the elongated hole 27.
  • a shape of the upper part of the locking lever 12 is also shown, in which it is ensured that the lever 12 can be pivoted further over the unlocking position, in which the axis of the sleeve 8 and the longitudinal axis of the lever 12 are substantially parallel and at the same time the counter-catch 24 remains in a position in which it does not engage in one of the catches 26.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Einstellsystem für Skischuhe mit einer in der Fahrtrichtung gegenüber einer Schale (20) verschwenkbaren Manschette, deren Neigung durch einen in der Manschette fixierten und in der Schale höhenverstellbar und in seiner Lage fixierbar gelagerten Bolzen (3) einstellbar ist, deren Schwenkbewegung nach vorne allenfalls durch eine fersenseitig angeordnete Dämpfungsfeder (2) gedämpft wird, welche einerseits an einem Absatz (21) der Manschette und anderseits an einem in der Schale gelagerten Bolzen abgestützt ist, der höhenverstellbar und in seiner Lage fixierbar gelagert ist, wobei das schalenseitige Ende des Bolzens mittels eines Kugelgelenkes (13) in einer höhenverstellbar und in ihrer Lage fixierbar gelagerten Hülse (7) in der Fahrtrichtung beschränkt schwenkbar gelagert oder selbst als derartige Hülse ausgebildet ist, und/oder wobei die Schwenkbewegung der Manschette nach hinten durch eine in der Schale höhenverstellbar und in ihrer Lage fixierbar gelagerten Hülse gebildet ist, wobei in jedem Fall die Hülse mit mindestens einer Rast versehen ist, in welche eine von außen betätigbare Gegenrast eingreift, wobei die Hülse 7 winkelversetzt zu der mindestens einen Rast 26, vorzugsweise genau gegenüberliegend, ein parallel zur Achse A der Hülse 7 orientiertes und sich über eine axiale Länge L erstreckendes Führungselement 27 aufweist, welches mit einem in der Schale 20 vorgesehenen Gegenelement 29 zusammenwirkt, sodaß bei Freigabe der durch die Rast 26 und Gegenrast 24 gebildeten Fixierung der Hülse 7 deren Verdrehung verhindert, aber eine axiale Verschiebung möglich ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einstellsystem für Skischuhe mit einer in der Fahrtrichtung gegenüber einer Schale verschwenkbaren Manschette, deren Neigung durch einen in der Manschette fixierten und in der Schale höhenverstellbar und in seiner Lage fixierbar gelagerten Bolzen einstellbar ist, deren Schwenkbewegung nach vorne allenfalls durch eine fersenseitig angeordnete Dämpfungsfeder gedämpft wird, welche einerseits an einem Absatz der Manschette und anderseits an einem in der Schale höhenverstellbar und in seiner Lage fixierbar gelagerten Bolzen abgestützt ist, wobei das schalenseitige Ende des Bolzens mittels eines Kugelgelenkes in einer höhenverstellbar und ihrer Lage fixierbar gelagerten Hülse in der Fahrtrichtung beschränkt schwenkbar gelagert oder selbst als derartige Hülse ausgebildet ist, oder wobei die Schwenkbewegung der Manschette nach hinten durch einen verstellbaren Anschlag begrenzt ist und dieser Anschlag durch eine in der Schale höhenverstellbar und in ihrer Lage fixierbar gelagerten Hülse gebildet ist, wobei in jedem Fall die Hülse mit mindestens einer Rast versehen ist, in welche eine von außen betätigbare Gegenrast eingreift.
  • Beispielsweise ist aus der EP-A-434 663 ein Skischuh bekannt, bei welchem die Verschwenkung der Manschette gegenüber der Schale durch eine fersenseitig angeordnete Dämpfungsfeder gedämpft wird und der durch die Dämpfungsfeder belastete Bolzen in der Schale höhenverstellbar und in seiner Lage fixierbar gelagert ist. Auch die Verbindung des durch die Dämpfungsfeder belasteten Bolzens mit der höhenverstellbar geführten Hülse mittels eines Kugelgelenkes ist dieser Druckschrift zu entnehmen. Um die Neigung der Manschette schnell in größeren Schritten einstellen zu können, sind in der Hülse mindestens zwei in einem axialen Abstand voneinander und winkelversetzt zueinander angeordnete Rasten vorgesehen, in welche wahlweise eine von außen tätigbare Gegenrast eingreift. Um anderseits die Möglichkeit zu bieten, den Fuß im Skischuh beim Gehen leicht abbiegen zu können, jedoch schnell und einfach wieder die gewünschte Einstellung der Vorlage der Manschette gegenüber der Schale zu finden, ist im Anschluß an jede Rast eine Nut vorgesehen, in welche ein Vorsprung des als Gegenrast dienenden Verriegelungszapfens auch dann eingreift, wenn der Verriegelungszapfen aus der Rast gezogen ist.
  • Zur Veränderung der groben Einstellung einer größeren und kleineren Vorlage muß die Hülse mit einer Münze oder einem schraubenzieherförmigen Werkzeug, welche in geeignete Schlitze der Hülse eingesetzt werden, in der einen oder anderen Richtung gedreht werden. Dadurch kommt der Verriegelungszapfen bei einer Axialbewegung der Hülse in die Bahn einer zu einem anderen Rastloch führenden Nut.
  • Um die Verdrehung durchzuführen, darf der Eignriff des Vorsprunges des Verriegelungszapfens und der besagten Nut nicht allzu tief sein, was anderseits aber eine ungewollte Verdrehung der Hülse nicht ausschließt. Darüberhinaus ist durch die erforderliche Verdrehung der Hülse mittels eines Werkzeuges die Gefahr gegeben, daß die Hülse, vor allem aber die umliegenden Teile der Manschette des Skischuhs, beschädigt werden. Beispielsweise kann es beim Ansetzen eines als Hebel zum Verdrehen der Hülse verwendeten Schraubenziehers od. dgl. leicht zum Ausbrechen von Teilen aus der Zugangsöffnung zur Hülse kommen. Dies kann speziell dann passieren, wenn der Verdrehung der Hülse durch das System Nut-Vorsprung ein großer Widerstand entgegengesetzt wird, um ein ungewolltes Verdrehen zu verhindern.
  • Eine grobe Einstellung der Vorlage gestattet auch der Skischuh gemäß der FR-PS 2 341 283. Dies geschieht durch Durchstecken und Verschrauben eines schraubenartigen Teiles durch eine von der Schale nach hinten ragende Lasche sowie durch einen mit der Manschette verbundenen Bolzen, welcher dafür mehrere übereinander angeordnete Bohrungen aufweist. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß die Freigabe der Schwenkbewegung zum Gehen nicht in rascher und einfacher Weise durchführen läßt, sondern daß hierzu etliche Handgriffe sowie Werkzeug erforderlich sind. Die in Fig. 3 der besagten franz. Druckschrift dargestellte Variante, bei welcher die Grobverstellung mit einem Verschluß des Skischuhs kombiniert ist, hat den Nachteil, daß die Freigabe zum Gehen nur bei Öffnung dieses einen Verschlusses des Schuhs möglich ist und daher ein sicherer Halt im Schuh beim Gehen nicht gewährleistet ist. Darüberhinaus würde der offene Verschluß, speziell dessen locker wegstehende Teile wie Schnalle usw., das Gehen behindern und die Gefahr des Hängenbleibens mit sich bringen.
  • In Anbetracht dieser angegebenen Nachteile der herkömmlichen Konstruktionen ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Einstellsystem für Skischuhe der eingangs angegebenen Konstruktionsarten zu schaffen, das diese Nachteile beseitigt. Es soll in einfacher und rascher Weise möglich sein, von einer vorgegebenen Vorlage in eine Einstellung zu gelangen, bei welcher das Verschwenken der Manschette gegenüber der Schale zum bequemen Gehen freigegeben ist. Um das Eingreifen der Rast und Gegenrast wieder in sicherer Weise zu ermöglichen, soll die die besagte Rast aufweisende Hülse sicher und durch herstellungsmäßig einfache Maßnahmen gegenüber ungewünschten Verdrehungen gesichert sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hülse winkelversetzt zu der mindestens einen Rast, vorzugsweise genau gegenüberliegend, ein parallel zur Achse der Hülse orientiertes und sich über eine axiale Länge erstreckendes Führungselement aufweist, welches mit einem in der Schale vorgesehenen Gegenelement zusammenwirkt, sodaß bei Freigabe der durch die Rast und Gegenrast gebildeten Fixierung der Hülse deren Verdrehung verhindert, aber eine axiale Verschiebung möglich ist.
  • Um mehrere Vorlagestellungen in rascher und einfacher Weise wählen zu können, ohne ein den Skischuh allenfalls beschädigendes Werkzeug gebrauchen zu müssen, ist vorgesehen, daß die Hülse mindestens zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Rasten aufweist, deren Verbindungslinien parallel zur Achse der Hülse liegt und in welche die Gegenrast wahlweise eingreift, wobei die axiale Länge des Führungselementes zumindest genauso groß ist wie der maximale axiale Abstand der äußeren Rasten. Es hat sich in der Praxis nämlich herausgestellt, daß es für den Skifahrer weniger von Bedeutung ist, nach jeder Freigabe zum Gehen die gleiche Vorlage automatisch wieder eingestellt zu haben ("Memory-Effekt"), sondern daß der Skischuh in rascher und einfacher Weise an unterschiedliche Einsatzbedingungen und von vielen Parametern anhängige unterschiedliche Stellungen zwischen Schale und Manschette angepaßt werden kann.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist im Falle des durch die Hülse gebildeten verstellbaren Anschlages zwischen Hülse und Schale ein Federelement, vorzugsweise eine Schraubenfeder vorgesehen, welches sich mit seinem oberen Ende an einem Teil der Hülse und mit dem anderen Ende an der Schale, vorzugsweise dem Boden der die Hülse aufnehmenden Sackboden abstützt, und die Hülse mit einer in Richtung auf die Manschette wirkenden Kraft beaufschlagt. Dadurch wird bewirkt, daß die den Anschlag bildende Hülse automatisch in die am weitesten außen liegende Stellung gebracht wird und dort sofort fixiert werden kann, daß sie aber anderseits durch einfaches Hineindrücken in die Sackbohrung durch nach hinten Schwenken der Manschette in jede beliebige andere Stellung gebracht und dort fixiert werden kann.
  • Dazu trägt auch bei, daß sich die Hülse in unbelastetem Zustand des Federelementes vorteilhafterweise in einer Position befindet, in der sich eine Rast, vorzugsweise die unterste Rast, genau in einer zum Eingriff der Gegenrast geeigneten Stellung befindet.
  • Wenn beim erfindungsgemäßen Einstellsystem die Rasten wie in der EP-A-434 663 als Öffnungen ausgebildet sind, welche in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind und die Gegenrast als federbelasteter, an einem Betätigungshebel angelenkter Verriegelungsbolzen ausgebildet ist, der unter Belastung durch ein Federelement mit einem Verriegelungszapfen in die Öffnung gedrückt wird, ist erfindungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Führungselement als Nut oder Langloch in der Hülse und das Gegenelement als in die Nut oder das Langloch eingreifender und die axiale Verschiebung nicht behindernder Führungszapfen ausgebildet ist. Dies ist eine funktionssichere und gleichzeitig in der Herstellung unkomplizierte und daher relativ billige Konstruktion.
  • Um den Skischuh mit dem erfindungsgemäßen Einstellsystem bei Reparaturarbeiten leichter zerlegen zu können bzw. bei einem Defekt des Einstellsystems dieses leicht austauschen zu können, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Führungszapfen senkrecht zur Achse der Hülse aus der Nut oder dem Langloch entfernbar gelagert ist, vorzugsweise in einer senkrecht zur Achse der Hülse orientierten Bohrung der Schale, welche nach außen durch ein abnehmbares Schließelement verschließbar ist.
  • Eine besondere Schonung des das Einstellsystem umgebenden Materials des Skischuhs durch günstige Einleitung der ausgeübten Kräfte über einen großen Flächenbereich kann dadurch erzielt werden, daß gemäß einem weiteren Merkmal der Führungszapfen auf einem Führungsbolzen angebracht ist, wobei der Führungsbolzen und der Verriegelungsbolzen in einer quer zur Hülse aufgeschobenen zweiten Hülse geführt sind.
  • Um zu vermeiden, daß in der zum Gehen freigegebenen Stellung durch vom Skischuh wegstehende Teile die Gefahr eines Hängenbleibens an anderen Objekten bzw. an eigenen Ausrüstungsgegenständen besteht, ist bei der Konstruktionsvariante, wobei der Verstellweg des Verriegelungsbolzens beim Verschwenken des Verriegelungshebels aus der verriegelten Stellung in die Entriegelungslage gleich der Tiefe ist, in welcher der Verriegelungszapfen in das Rastloch einrastet, vorgesehen, daß gemäß eines zusätzlichen Merkmals der Verriegelungshebel außerhalb der Verriegelungsstellung um eine senkrecht zum Verstellweg des Verriegelungsbolzens orientierte Achse in einer kreisrunden Bohrung der zweiten Hülse drehbar und in einer um 180° verdrehten Lage wieder in die verriegelte Stellung einschwenkbar ist, wobei der Verriegelungsbolzen in der Entriegelungslage verbleibt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Dabei zeigt die Fig. 1 einen axialen Schnitt eines in den Skischuh eingesetzten Einstellsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
    die Fig. 2 zeigt einen axialen Schnitt eines eingesetzten Einstellsystems gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In einer fersenseitigen Aussparung eines aus Unterschale und Manschette bestehenden Skischuhes ist ein von einer Schraubenfeder 2 umschlossener Gewindebolzen 3 gelagert. Die Schraubenfeder 2 stützt sich einerseits an einer am oberen Ende des Gewindebolzens 3 aufgeschraubten Mutter 1 ab, durch welche die Vorspannung der Feder zur Einstellung der gewünschten Dämpfungswirkung veränderbar ist. An ihrem anderen, unteren Ende stützt sich die Schraubenfeder 2 an einem seitlich abstehenden Rand einer Hülse 4 ab, welche mit ihrem unteren Rand auf einer Platte 5 ruht, welche auf einem Absatz 21 der Manschette des Skischuhes anliegt.
  • Genauso gut könnte natürlich der obere Ansatzpunkt für die Schraubenfeder 2 fix angebracht sein, sodaß die Dämpfungswirkung immer konstant gehalten ist. Es wäre auch eine Variante denkbar, bei welcher der Bolzen 3 unter Weglassung der Schraubenfeder 2 in der Manschette des Skischuhs fix angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform wäre die Vorlage ohne Dämpfungswirkung in einer definierbaren Position fixierbar.
  • In dem dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einstellsystems inklusive Dämpfung ist am unteren Ende des Gewindebolzens 3 eine Kugel 13 vorgesehen, die im oberen Ende einer höhenverstellbaren aber fixierbaren Hülse 7 gehalten ist. Zu diesem Zweck durchsetzt der Gewindebolzen 3 den Bogen der Hülse 7 in einer Bohrung 17, welche dem Bolzen 3 ein Spiel für begrenzte Schwenkbewegung in der Laufrichtung des Skischuhes gibt.
  • Diese Variante hat den Vorteil, daß im Verbindungsbereich von Gewindebolzen 3 und Hülse 7 die Kraft umgelenkt wird und keine in Fahrtrichtung auf den Skischuh hin wirkenden Kräfte hervorgerufen werden, die den Skischuh im Knöchelbereich aufweiten und so den Halt des Fußes im Schuh beeinträchtigen. Selbstverständlich könnte aber bei nur geringen Schwenkbewegungen zwischen Manschette und Schale bzw. bei von vornherein geeigneter Auslegung der Anbringungsstellen mit vernachlässigbaren Kräften in Längsrichtung des Schuhs auch eine einteilige Anordnung gewählt werden, bei welcher der Bolzen 3 eine starre Einheit bildet und zur Verbindung mit der Schale sein unteres Ende als Hülse ausgebildet ist.
  • Die Hülse 7 sitzt in einer Querbohrung 18 einer zweiten Hülse 8, welche ihrerseits in einer Bohrung 19 der Schale des Skischuhs gelagert ist. In bekannter Weise ist ein Verriegelungshebel 12 vorgesehen, welcher gelenkig mit einem Verriegelungsbolzen 16 verbunden ist, der mit einem Verriegelungszapfen 24 unter dem Einfluß einer Feder 9 in zumindest eine als Öffnung in der Hülse 7 ausgebildete Rast 26 eingreift. Im gezeigten Fall sind zwei in axialem Abstand zueinander angeordnete Öffnungen 26 vorgesehen. Diese befinden sich in Richtung der Achse A der ersten Hülse 7 gesehen genau übereinander, d. h. deren Verbindungslinie V ist parallel zur Achse A.
  • Um eine Verdrehung der ersten Hülse 7 zu verhindern, wenn der Verriegelungshebel 12 in Entriegelungsstellung gebracht wird und der Verriegelungszapfen 24 nicht mehr in die Öffnungen 26 eingreift, ist winkelversetzt zu den Rasten 26, vorzugsweise genau gegenüber, ein Führungselement vorgesehen, welches vorzugsweise als Langloch 27 in der Hülse 7 ausgeführt ist. In dieses vorteilhafterweise um 180° gegenüber den Rastöffnungen 26 versetzte Langloch 27 greift ein Gegenelement ein, welches vorteilhafterweise als ebenfalls in der zweiten Hülse 8 geführter Führungsbolzen 28 ausgebildet ist, der an seinem der Hülse 7 zugewandten Ende mit einem die axiale Verschiebung der Hülse 7 nicht behindernden Führungszapfen 29 versehen ist. Dieser Zapfen 29 ragt in das Langloch 27 hinein und verhindert derart eine Verdrehung.
  • Anstelle des bis zum mittleren Hohlraum der Hülse reichenden Langloches kann natürlich auch eine Nut als Führungselement vorgesehen sein. Es wäre auch denkbar, in der Schale 20 des Skischuhs eine Nut vorzusehen, in welcher ein Vorsprung an der Hülse 7 geführt wird. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Kombinationen von Führungselementen und Gegenelementen bzw. auf bestimmte Anordnungen dieser Elemente beschränkt.
  • Es muß auch die Anordnung von Führungs- und Gegenelement nicht unbedingt genau gegenüberliegend der Anordnung aus Rast und Gegenrast positioniert sein, was aber den Vorteil aufweist, daß beide Anordnungen in der selben Hülse bzw. der selben Aussparung oder Bohrung in der Schale 20 gelagert sein können.
  • Die axiale Länge der Nut bzw. des Langloches 27 ist mindestens so groß wie der maximale axiale Abstand der äußersten Rasten 26 und ist vorteilhafterweise größer als dieser, um beim Gehen eine ausreichende Verschwenkung zwischen Manschette und Schale und damit ein unbehindertes Abbiegen des Knöchelgelenkes zu gestatten.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verschwenkung nach hinten durch Anliegen einer Platte 6 an den Oberteil der Hülse 7 begrenzt, wobei diese Platte 6 zwischen dem Absatz 21 der Manschette, an welchem sich auch unter Zwischenlage der Platte 5 die Hülse 4 und die Schraubenfeder 2 abstützt, und dem oberen Teil der Hülse 7 vorgesehen ist. Die in Fig. 2 dargestellte Variante ist ein Beispiel für einen Fall, bei dem die besagte Hülse 7 nur einen Anschlag für die Rückwärtsschwenkung der Manschette 21 darstellt, währenddessen das Verschwenken nach vorne völlig freigegeben ist und von keiner mit der Schale 20 des Schuhs zusammenwirkenden Anordnung behindert oder gedämpft wird. In diesem Fall ist, wie in Fig. 2 dargestellt, vorteilhafterweise ein Federelement, vorzugsweise eine Schraubenfeder 31,vorgesehen, welche sich mit dem oberen Teil an einem Teil der Hülse 7 und mit dem anderen Ende an der Schale 20 des Skischuhs abstützt. Um den für den Einbau dieses Systems benötigten Platz möglichst gering zu halten ist vorteilhafterweise die besagte Schraubenfeder 31 im Inneren der Hülse 7 vorgesehen und stützt sich an der Innenseite des oberen Endes der Hülse 7 ab. Das andere Ende stützt sich bei dieser Ausführungsform am Boden der die Hülle 7 aufnehmenden Sackbohrung 32 in der Schale 20 ab. Vorteilhafterweise wird die Feder derart ausgewählt und ausgelegt, daß sich die Hülse 7 in unbelastetem Zustand dieses Federelementes 31 in einer Position befindet, in der sich eine Rast 26 genau in einer zum Eingriff der Gegenrast geeigneten Stellung befindet. Wenn wie im gezeigten Beispiel mehrere Rasten 26 vorhanden sind, besteht die günstigste Variante darin, daß sich die unterste Rast in der besagten Stellung befindet, d. h. in unbelastetem Zustand bringt die Feder 31 die Hülse 7 in die maximal aus der Schale des Skischuhs herausragende Position.
  • Durch Druck auf die Hülse 7 bei geöffnetem Verriegelungshebel 12 kann nun unter Überwindung der Federkraft, welche die Hülse 7 mit einer in Richtung auf die Manschette des Skischuhs wirkenden Kraft beaufschlagt, jede beliebige Rast in eine zum Eingriff mit der Gegenrast geeignete Stellung und somit der Anschlag für das nach hinten Sc Schwenken der Manschette in die gewünschte Stellung gebracht und dort verriegelt werden.
  • Die Lagerung des Führungsbolzens 28 und des darauf befindlichen Führungszapfens 29, welcher auch bei diesem System vorgesehen ist, in der zweiten Hülse 8, in welcher auch die Gegenrast bewegbar ist, hat den Vorteil der vereinfachten Fertigung und weiters den Vorteil, daß der Führungszapfen 29 in dieser Hülse 8 verschiebbar und daher senkrecht zur Achse der Hülse 7 aus den Nut oder dem Langloch 27 entfernbar gelagert ist. Es kann natürlich auch lediglich eine, vorzugsweise senkrecht zur Achse der verstellbaren Hülse 7 orientierte, Bohrung 19 in der Schale 20 vorgesehen sein, in welcher der Führungszapfen 29 entfernbar aus dem als Führungselement dienenden Langloch 27 gelagert ist. Nach außen wird diese Bohrung 19 vorteilhafterweise durch ein abnehmbares Schließelement (nicht dargestellt) verschlossen, welches in der Schließstellung den Führungszapfen 29 in die Nut oder des Langloch 27 gedrückt hält. Bei Reparaturarbeiten oder Austausch des erfindungsgemäßen Einstellsystems kann nach Abnahme des Schließelementes der Führungsbolzen 28 mit dem Führungszapfen 29 aus dem Langloch 27 entfernt und die Hülse 7 aus der Hülse 8 herausgezogen werden, nachdem auch die Verriegelung durch Rast 26 und Gegenrast 24 gelöst ist.
  • In Fig. 1 ist weiters eine Form des Oberteiles des Verriegelungshebels 12 dargestellt, bei welcher sichergestellt ist, daß der Hebel 12 über die Entriegelungslage, bei welcher die Achse der Hülse 8 und die Längsachse des Hebels 12 im wesentlichen parallel sind, weiter verschwenkt werden kann und gleichzeitig die Gegenrast 24 in einer Position bleibt, in der sie nicht in eine der Rasten 26 eingreift. Durch Lagerung des Verriegelungshebels 12 an der Achse, welche in einer kreisrunden Bohrung der Stirnseite der Hülse 8 geführt ist, ist eine Drehung des Hebels 12 um diese Achse gestattet und bei geeigneter Ausgestaltung von Hebel und Aussparung, in welcher dieser zu liegen kommen soll, kann erzielt werden, daß der Hebel 12 nach Schwenken in eine um 180° verdrehte Lage wieder einschwenkbar ist, wobei der Verriegelungsbolzen 24 aber wie bereits gesagt in der Entriegelungslage verbleibt. Damit ist ein freies Verschwenken der Manschette gegenüber der Schale gestattet, während gleichzeitig die Gefahr eines Hängenbleibens durch Einschwenken des Verriegelungshebels 12 vermieden ist.

Claims (7)

  1. Einstellsystem für Skischuhe mit einer in der Fahrtrichtung gegenüber einer Schale verschwenkbaren Manschette, deren Neigung durch einen in der Manschette fixierten und in der Schale höhenverstellbar und in seiner Lage fixierbar gelagerten Bolzen einstellbar ist, und deren Schwenkbewegung nach vorne allenfalls durch eine fersenseitig angeordnete Dämpfungsfeder gedämpft wird, welche einerseits an einem Absatz der Manschette und anderseits an einem in der Schale gelagerten Bolzen abgestützt ist, der höhenerstellbar und in seiner Lage fixierbar gelagert ist, wobei das schalenseitige Ende des Bolzens mittels eines Kugelgelenkes in einer höhenverstellbar und in ihrer Lage fixierbar gelagerten Hülse in der Fahrtrichtung beschränkt schwenkbar gelagert oder selbst als derartige Hülse ausgebildet ist, und/oder wobei die Schwenkbewegung der Manschette nach hinten durch eine in der Schale höhenverstellbar und in ihrer Lage fixierbar gelagerten Hülse gebildet ist, wobei in jedem Fall die Hülse mit mindestens einer Rast versehen ist, in welche wahlweise eine von außen betätigbare Gegenrast eingreift, und ein parallel zur Achse der Hülse orientiertes, sich über eine axiale Länge erstreckendes Führungselement aufweist, welches mit einem Gegenelement zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) unverdrehbar ist, daß das mit dem Gegenelement (29) zusammenwirkende Führungselement (27) winkelversetzt zu den Rasten (26), vorzugsweise genau gegenüberliegend angeordnet ist, und daß das Gegenelement in der Schale (20) vorgesehenen ist, sodaß bei Freigabe der durch die Rast (26) und Gegenrast (24) gebildeten Fixierung der Hülse (7) deren Verdrehung verhindert, aber eine axiale Verschiebung möglich ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Rasten (26) diese übereinander angeordnet sind und deren Verbindungslinie (V) parallel zur Achse (A) der Hülse (7) liegt und die axiale Länge (L) des Führungselementes (27) mindestens genauso groß ist wie der maximale axiale Abstand der äußersten Rasten (26).
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall des durch die Hülse (7) gebildeten verstellbaren Anschlages zwischen Hülse (7) und Schale (20) ein Federelement, vorzugsweise eine Schraubenfeder (31), vorgesehen ist, welches sich mit seinem oberen Ende an einem Teil der Hülse (7) und mit dem anderen Ende an der Schale (20), vorzugsweise dem Boden der die Hülse (7) aufnehmenden Sackbohrung (32), abstützt und die Hülse (7) mit einer in Richtung auf die Manschette (21) wirkenden Kraft beaufschlagt.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hülse (7) in unbelastetem Zustand des Federelementes (31) in einer Position befindet, in der sich eine Rast (26), vorzugsweise die unterste Rast, genau in einer zum Eingriff der Gegenrast (29) geeigneten Stellung befindet.
  5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rasten als Öffnungen ausgebildet sind, welche in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind und die Gegenrast als federbelasteter, an einen Betätigungshebel angelenkter Verriegelungsbolzen ausgebildet ist, der unter Belastung durch ein Federelement mit einem Verriegelungszapfen in die Öffnung gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Führungselement als Nut oder Langloch (27) in der Hülse (7) und das Gegenelement als in die Nut oder das Langloch (27) eingreifender und die axiale Verschiebung nicht behindernder Führungszapfen (29) ausgebildet ist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (29) senkrecht zur Achse (A) der Hülse (7) aus der Nut oder dem Langloch (27) entfernbar gelagert ist, vorzugsweise in einer senkrecht zur Achse (A) der Hülse (7) orientierten Bohrung (19) der Schale (20), welche nach außen durch ein abnehmbares Schließelement verschließbar ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (29) auf einem Führungsbolzen (28) angebracht ist, wobei der Führungsbolzen (28) und der Verriegelungsbolzen (16) in einer quer zur Hülse (7) aufgeschoben zweiten Hülse (8) geführt sind.
EP92890249A 1991-12-02 1992-11-26 Einstellsystem für Skischuhe Expired - Lifetime EP0549558B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2390/91 1991-12-02
AT0239091A AT398688B (de) 1991-12-02 1991-12-02 Einstellsystem für skischuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0549558A1 true EP0549558A1 (de) 1993-06-30
EP0549558B1 EP0549558B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=3533473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890249A Expired - Lifetime EP0549558B1 (de) 1991-12-02 1992-11-26 Einstellsystem für Skischuhe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5408762A (de)
EP (1) EP0549558B1 (de)
JP (1) JPH05211902A (de)
AT (2) AT398688B (de)
DE (1) DE59208686D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010931A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-18 Atomic Austria Gmbh Einrichtung zur wahlweisen freigabe oder verriegelung eines schwenkbaren schaftes eines schalenschuhes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543421A (en) * 1969-02-17 1970-12-01 Sports Technology Adjustable stop for pivoted cuff
US3633291A (en) * 1970-04-06 1972-01-11 Domenico Caporicci Ski boot having a pivoted top
DE2057094A1 (de) * 1970-11-20 1972-05-31 Karl Altenburger KG Leichtmetallfahrzeugteile-Fabrik, 7893 Jestetten Vorrichtung zur Begrenzung des Schwenkbereichs eines gegenüber einem Unterschaft schwenkbaren Oberschaftes eines Skistiefels
FR2513496A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Dynafit Gmbh Chaussure de ski comportant une manchette pouvant pivoter par rapport a la partie pied
EP0434663A2 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 DYNAFIT SKISCHUH GESELLSCHAFT m.b.H. Dämpfungselement für Skischuhe
WO1992000682A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Koflach Sport Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Einrichtung zur verstellung der vorlage des schaftes eines schischuhes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341283A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Pinet Georges Chaussure de ski
US4367885A (en) * 1980-04-11 1983-01-11 Alpine Research, Inc. Ski binding
AT374667B (de) * 1981-01-26 1984-05-25 Dynafit Gmbh Schischuh
IT8122767V0 (it) * 1981-08-31 1981-08-31 Nordica Spa Dispositivo per regolare la flessibilta' particolarmente per scarponi da sci ad entrata posteriore.
IT1199519B (it) * 1984-04-03 1988-12-30 Kairos Di Bonetti M Dispositivo di bloccaggio della gamba per scarpe da sci ad entrata posteriore
IT1188254B (it) * 1986-01-13 1988-01-07 Nordica Spa Dispositivo di azionamento con funzione multipla particolarmente per scarponi da sci
AT397758B (de) * 1988-09-09 1994-06-27 Koeflach Sportgeraete Gmbh Schischuh
CH677174A5 (de) * 1988-10-10 1991-04-30 Lange Int Sa

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543421A (en) * 1969-02-17 1970-12-01 Sports Technology Adjustable stop for pivoted cuff
US3633291A (en) * 1970-04-06 1972-01-11 Domenico Caporicci Ski boot having a pivoted top
DE2057094A1 (de) * 1970-11-20 1972-05-31 Karl Altenburger KG Leichtmetallfahrzeugteile-Fabrik, 7893 Jestetten Vorrichtung zur Begrenzung des Schwenkbereichs eines gegenüber einem Unterschaft schwenkbaren Oberschaftes eines Skistiefels
FR2513496A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Dynafit Gmbh Chaussure de ski comportant une manchette pouvant pivoter par rapport a la partie pied
EP0434663A2 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 DYNAFIT SKISCHUH GESELLSCHAFT m.b.H. Dämpfungselement für Skischuhe
WO1992000682A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Koflach Sport Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Einrichtung zur verstellung der vorlage des schaftes eines schischuhes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010931A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-18 Atomic Austria Gmbh Einrichtung zur wahlweisen freigabe oder verriegelung eines schwenkbaren schaftes eines schalenschuhes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA239091A (de) 1994-06-15
US5408762A (en) 1995-04-25
EP0549558B1 (de) 1997-07-09
AT398688B (de) 1995-01-25
ATE155015T1 (de) 1997-07-15
JPH05211902A (ja) 1993-08-24
DE59208686D1 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010153T2 (de) Schlittschuh mit auswechselbarer Kufe.
DE68915716T2 (de) Alpinskischuh der Bauart mit rückwärtigem Einstieg.
DE3830350A1 (de) Pedalkombination
DE202011110534U1 (de) Tourenbindung
DE3502522A1 (de) Betaetigungshebel zum verschliessen und verriegeln eines skistiefels mit einstieg von hinten
DE602005005600T2 (de) Einstellungsvorrichtung für eine Fersenbacke einer Skibindung oder dergleichen
DE3825004A1 (de) Bindungsgekoppelte skistiefelschaftentriegelung
WO2015018526A1 (de) Fitting zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE3937511A1 (de) Alpiner skischuh
DE3141425C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2657093A1 (de) Skischuh
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE3135097C2 (de)
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE69920328T2 (de) Bindungselement fur einen alpinen Ski mit abnehmbarer Bremse
EP0336921A2 (de) Skischuh
WO1987003211A1 (en) Ski binding for cross-country or touring ski-ing
DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
AT398688B (de) Einstellsystem für skischuhe
DE2519495B2 (de) Skibindung
DE4239599C2 (de) Handbetätigte Verschließvorrichtung für Wagenkästen und Container
EP0408824B1 (de) Skistiefel-Sicherheitsskibindungsanordnung
DE2940516A1 (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940621

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAFIT SKISCHUH GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970709

REF Corresponds to:

Ref document number: 155015

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051126