EP0548769A1 - Anlage zum verpackungsgerechten Ordnen von als Schüttgut angelieferten länglichen Nahrungsmitteln, wie z.B. Salzstangen - Google Patents

Anlage zum verpackungsgerechten Ordnen von als Schüttgut angelieferten länglichen Nahrungsmitteln, wie z.B. Salzstangen Download PDF

Info

Publication number
EP0548769A1
EP0548769A1 EP92121371A EP92121371A EP0548769A1 EP 0548769 A1 EP0548769 A1 EP 0548769A1 EP 92121371 A EP92121371 A EP 92121371A EP 92121371 A EP92121371 A EP 92121371A EP 0548769 A1 EP0548769 A1 EP 0548769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
downpipes
sticks
bulk
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92121371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548769B1 (de
Inventor
Max Holenstein
Peter Schmidli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Awema AG
Original Assignee
Awema AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Awema AG filed Critical Awema AG
Publication of EP0548769A1 publication Critical patent/EP0548769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548769B1 publication Critical patent/EP0548769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes

Definitions

  • the invention relates to a system for the packaging-appropriate arrangement of elongated foods delivered in bulk, such as Pretzel Sticks.
  • the pretzel sticks delivered as bulk goods are arranged by vibrators in such a way that they lie parallel next to each other in a horizontal position. In this position, they are then transversely conveyed, i.e. transversely to their longitudinal direction, the salt sticks then being weighed, then introduced in portions into a horizontal cylinder, which is then rotated through 90 °, so that the salt sticks are then provided in portions in the vertical direction in accordance with the packaging.
  • the pretzel sticks are deflected several times by means of vibrators, which means that considerable force is exerted on the pretzel sticks.
  • the aim is to create an installation with which the aforementioned disadvantages can be avoided.
  • the pretzel sticks are supposed to cover shorter distances in order to organize them properly; Furthermore, the multiple redirections should be avoided. Farther the pretzel sticks should not be supported by vibrators. This also makes it possible to obtain a higher capacity.
  • the system to be created should have a simple construction, which makes the system cost-effective and less prone to failure.
  • the system according to the invention is characterized by a plurality of downpipes, which are arranged on a circular path around a vertical, and are directed downwards between weighing devices for bulk pretzel sticks and lower removal devices for pretzel sticks portions, such that the cross-sectional dimension of each downspout is only for a subset of a pretzel stick. Portion is dimensioned such that each downpipe is divided into sections along its extension, that at least one of these sections is connected to a vibrator, and that between these sections horizontally movable gate valves for gradually conveying the subsets and bringing them together into one portion by free fall are arranged.
  • pretzel sticks With this system according to the invention, it is now possible for the pretzel sticks to be aligned parallel to one another solely by the downpipes and to be brought into the vertical position suitable for packaging.
  • the common pretzel sticks to be arranged have a diameter of 4-5 mm and a length of 120 mm, for example.
  • Such pretzel sticks delivered in bulk should be arranged into portions according to the packaging, whereby one portion can be, for example, 250 g. This target weight should be adhered to as precisely as possible.
  • the salt sticks delivered as bulk goods are brought in FIG. 1 from above in a manner not shown to a distributor, which delivers the salt sticks delivered as bulk goods to several weighing devices 1.
  • the system can e.g. 10 have such weighing devices 1, which lie on a circular path around a vertical 2. In Figure 1, only two such weighing devices 1 are shown. Each weighing device weighs a subset of the portion mentioned, e.g. a third or a quarter of the serving. With ten weighing devices 1, ten partial quantities are thus weighed and made available, so that when a portion of 250 g is put together from e.g. four portions in each weighing device 1, a portion of about 62.5 g is provided.
  • the system according to FIG. 1 has a plurality of downspouts 3, which are located on a circular path around the vertical 2 and are directed downwards, each downpipe 3 being divided into sections 4-9. In a system with the ten weighing devices 1 mentioned, ten downpipes 3 are then also present. Each downpipe 3 is directed downward and extends between an associated overhead weighing device 1 and a lower removal device 10. As already mentioned, the partial amount of pretzel sticks is still in the weighing device 1 as bulk material.
  • those three weighing devices are determined via a computer, not shown, which at the same time release their subsets into the downpipes 3 by opening a bottom flap in the weighing device, the three weighing devices whose weighed subsets together being closest to the mentioned target weight being determined come.
  • the structure of a downpipe 3 will now be explained, all downpipes of the system having the same structure.
  • the uppermost section 4 of the downpipe 3 can be seen in FIGS. 1 and 2.
  • the section 4 has a mouth edge 11 which faces the bottom of the weighing device 1.
  • the cross-sectional dimension of section 4 changes very much from the mouth edge 11 to the opposite mouth edge 12 at section 5.
  • Section 4 essentially has a funnel shape, the cross-sectional profile of section 4 being very important, so that the bulk material from weighing device 1 to Cross-sectional area 11 falling salt sticks through the inner wall of section 4 to be aligned with each other so that it enters the next section 5 as a bundled subset.
  • This section 5 is, as it were, a connecting cone to the funnel-shaped section 4.
  • a section 5 is adjoined by a cylindrical section 6, which has a first slide 13 as the bottom surface.
  • the three subsets mentioned are located in three selected thereof in a bundled vertical position, standing on the slide 13. In this position of the partial quantities, however, it is not yet guaranteed that individual pretzel sticks do not stand on top of one another, since special precautions must be taken by the salt grains on the outer surface of the pretzel sticks so that no pretzel sticks sit on one another in the longitudinal direction.
  • the first slide 13 is opened step by step, so that the assigned partial quantities fall from the sections 6 into the sections 7 below and here on a second slide 14 stand up at the bottom of sections 7.
  • the subsets assigned to one another are now in sections 7.
  • Each section 7 has at least twice the length of a pretzel stick, so that pretzel sticks sitting on top of each other in the axial direction can also be accommodated in section 7.
  • Sections 7 are connected to a vibrator 15, by the action of which all sections 7 and the pretzel sticks therein are excited to vibrate, so that possibly pronged pretzel sticks are brought into their juxtaposed position, so that the whole bundle of the subset is the one mentioned Has length of 120 mm.
  • FIG. 3 shows a plan view of the sections 7 of the downpipes, it being seen that the sections 7, lying in a transverse plane to the vertical 2, are combined to form a ring. This entire ring of sections 7 is vibrated by the vibrator 15.
  • FIG. 4 showing a plan view of the sections 8.
  • the sections 8 and 9 run conically downwards, so that the subsets are increasingly brought closer to the center, ie to the vertical 2, the tube 16 also tapering conically downwards and finally ending.
  • the selected subsets have then been combined and stand on a third slide 17. Below the third slide 17 there are the removal devices 10 for the portions.
  • the removal devices 10 comprise a plurality of standing portion tubes 18 for one portion of pretzel sticks each.
  • FIG 1 only one such portion tube 18 is shown;
  • three portion tubes 18 can be provided, which stand on a turntable 19, the axis of rotation 20 of which lies outside the vertical 2.
  • This vertical 2 can be called the center axis of the entire system.
  • the aforementioned three portion tubes are arranged distributed over the circumference, so that the turntable rotates by 120 ° step by step.
  • the sections 4 of the downpipes 3 adjoining the weighing devices 1 are more inclined to the vertical 2 than the remaining sections 5-9 of the downpipes.
  • the pretzel sticks delivered as bulk goods are thus arranged in the vertical position by the shape of the sections of the downpipes and brought into the vertical position in accordance with the packaging, with only a single point (section 7) vibrating pretzel sticks standing vertically, so that the pretzel sticks are treated very gently is achieved with a relatively short transport route. There is thus significantly less breakage and the vertical conveyance of the pretzel sticks, step by step and in free fall, means that little external force is exerted on the pretzel sticks. Since the pretzel sticks are not conveyed by vibrators, a high capacity can be achieved.
  • the portion of pretzel sticks is then dispensed in an unillustrated manner, in a vertical position, into a packaging, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die als Schüttgut (1) angelieferten Nahrungsmittel, wie z.B. Salzstangen werden zu Teilmengen einer Portion abgewogen, und die Teilmengen werden durch Fallrohre (3-9) gerichtet und stehend gebündelt. Dann werden ausgewählte Teilmengen, die zusammen dem Soll-Gewicht einer Portion entsprechen, zu einer stehenden Portion (18) zusammengefasst und sind zum stehenden Verpacken bereit. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum verpackungsgerechten Ordnen von als Schüttgut angelieferten länglichen Nahrungsmitteln, wie z.B. Salzstangen.
  • Mit den bekannten Anlagen werden die als Schüttgut angelieferten Salzstangen durch Vibratoren so geordnet, dass sie in horizontaler Lage parallel nebeneinander liegen. In dieser Lage werden sie dann quergefördert, also quer zu ihrer Längsrichtung, wobei die Salzstangen dann gewogen werden, dann portionenweise in einen horizontalen Zylinder eingebracht werden, der dann um 90° gedreht wird, so dass dann die Salzstangen portionenweise verpackungsgerecht in vertikaler Richtung vorliegen. Bei dieser bekannten Anlage werden die Salzstangen mittels Vibratoren mehrmals umgelenkt, das bedeutet, dass erhebliche Krafteinwirkungen auf die Salzstangen erfolgen. Die Nachteile dieser bekannten Anlage sind darin zu sehen, dass die Salzstangen bis zur verpackungsgerechten vertikalen Stellung einen verhältnismässig langen Weg zurücklegen müssen, wobei auf diesem Weg mehrere Umlenkungen stattfinden. Weiterhin sind auf diesem langen Weg Vibratoren wirksam, die Kräfte auf die Salzstangen zur Einwirkung bringen. Die langen Wege und die mehreren Umlenkungen während des langen Weges können zu einem Bruch von Salzstangen führen, der natürlich nicht erwünscht ist. Weiterhin ist die Kapazität, also der Durchsatz pro Zeiteinheit nicht sehr hoch, da die Förderung durch Vibratoren, auch wegen der Bruchgefahr der Salzstangen, begrenzt ist.
  • Es wird die Schaffung einer Anlage bezweckt, mit der die vorerwähnten Nachteile vermieden werden können. So sollen die Salzstangen zum verpackungsgerechten Ordnen kürzere Wege zurücklegen; weiterhin sollen die mehrfachen Umlenkungen vermieden werden können. Weiterhin sollen die Salzstangen nicht durch Vibratoren gefördert werden. Hierdurch ist es dann auch möglich eine höhere Kapazität zu erhalten. Weiterhin soll die zu schaffende Anlage eine einfache Konstruktion aufweisen können, wodurch die Anlage kostengünstig und wenig störanfällig wird.
  • Die erfindungsgemässe Anlage ist gekennzeichnet durch mehrere, auf einer Kreisbahn um eine Vertikale liegenden, nach unten gerichtete Fallrohre zwischen obenliegenden Wägevorrichtungen für Salzstangen-Schüttgut und untenliegenden Abnahmevorrichtungen für Salzstangen-Portionen, dass die Querschnitts-Abmessung eines jeden Fallrohres nur für eine Teilmenge einer Salzstangen-Portion bemessen ist, dass jedes Fallrohr entlang seiner Erstreckung nach unten in Abschnitte unterteilt ist, dass zumindest einer dieser Abschnitt mit einem Vibrator verbunden ist, und dass zwischen diesen Abschnitten horizontal bewegliche Absperrschieber zum schrittweise Fördern der Teilmengen und Zusammenführen dieser zu einer Portion durch freien Fall angeordnet sind.
  • Durch diese erfindungsgemässe Anlage ist es nunmehr möglich, dass die Salzstangen allein durch die Fallrohre parallel zueinander ausgerichtet und in die verpackungsgerechte vertikale Stellung gebracht werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Seitenansicht der Anlage,
    • Figur 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Figur 1, also auf das obere Ende eines Fallrohres,
    • Figur 3 eine Ansicht auf die Fallrohre nach der Linie III-III in Figur 1, und
    • Figur 4 eine Ansicht auf die Fallrohre nach der Linie IV-IV in Figur 1.
  • Die zu ordnenden üblichen Salzstangen haben zum Beispiel einen Durchmesser von 4-5 mm und eine Länge von 120 mm. Solche als Schüttgut angelieferten Salzstangen sollen zu Portionen verpackungsgerecht geordnet werden, wobei eine Portion z.B. 250 g betragen kann. Dieses Soll-Gewicht soll jeweils möglichst genau eingehalten werden.
  • Die als Schüttgut angelieferten Salzstangen werden in Figur 1 von oben her in nicht dargestellter Weise auf einen Verteiler gebracht, der die als Schüttgut angelieferten Salzstangen zu mehreren Wägevorrichtungen 1 liefert. Die Anlage kann z.B. 10 solche Wägevorrichtungen 1 aufweisen, die auf einer Kreisbahn um eine Vertikale 2 liegen. In Figur 1 sind lediglich zwei solche Wägevorrichtungen 1 dargestellt. Jede Wägevorrichtung wiegt eine Teilmenge der erwähnten Portion, z.B. ein Drittel oder ein Viertel der Portion. Bei zehn Wägevorrichtungen 1 werden also zehn Teilmengen gewogen und bereitgestellt, so dass also beim Zusammenfügen einer Portion von 250 g aus z.B. vier Teilmengen in jeder Wägevorrichtung 1 eine Teilmenge von etwa 62,5 g bereitgestellt wird.
  • Die Anlage nach Figur 1 hat mehrere, auf einer Kreisbahn um die Vertikale 2 liegende, nach unten gerichtete Fallrohre 3, wobei jedes Fallrohr 3 in Abschnitte 4-9 unterteilt ist. Bei einer Anlage mit den erwähnten zehn Wägevorrichtungen 1 sind dann auch zehn Fallrohre 3 vorhanden. Jedes Fallrohr 3 ist nach unten gerichtet und erstreckt sich zwischen einer zugeordneten obenliegenden Wägevorrichtung 1 und einer untenliegenden Abnahmevorrichtung 10. Wie bereits erwähnt, befindet sich die Teilmenge an Salzstangen noch als Schüttgut in der Wägevorrichtung 1. Von den insgesamt zehn Teilmengen (zehn Wägevorrichtungen 1) werden über einen nicht dargestellten Rechner diejenigen drei Wägevorrichtungen bestimmt, die zur gleichen Zeit ihre Teilmengen durch Oeffnen einer Bodenklappe in der Wägevorrichtung nach unten in die Fallrohre 3 abgeben, wobei diejenigen drei Wägevorrichtungen bestimmt werden, deren gewogene Teilmengen zusammen dem erwähnten Soll-Gewicht am nächsten kommen.
  • Es soll nunmehr der Aufbau eines Fallrohres 3 erläutert werden, wobei alle Fallrohre der Anlage den gleichen Aufbau haben. Der oberste Abschnitt 4 des Fallrohres 3 ist aus Figur 1 und 2 ersichtlich. Der Abschnitt 4 hat einen Mündungsrand 11, der dem Boden der Wägevorrichtung 1 zugewandt ist. Die Querschnitts-Abmessung des Abschnitts 4 ändert sich sehr vom Mündungsrand 11 bis zum entgegengesetzten Mündungsrand 12 beim Abschnitt 5. Der Abschnitt 4 hat im wesentlichen eine Trichterform, wobei der Querschnittsverlauf des Abschnitts 4 sehr wichtig ist, damit die als Schüttgut von der Wägevorrichtung 1 zur Querschnittsfläche 11 fallenden Salzstangen durch die Innenwandung des Abschnitts 4 so zueinander ausgerichtet werden, dass sie als gebündelte Teilmenge in den nächsten Abschnitt 5 eintritt. Dieser Abschnitt 5 ist sozusagen ein Anschlusskonus an den trichterförmigen Abschnitt 4. An den Abschnitt 5 schliesst sich ein zylindrischer Abschnitt 6 an, der als Bodenfläche einen ersten Schieber 13 aufweist. Von insgesamt wiederum zehn solchen auf einer Kreisbahn um die Vertikale 2 liegenden Abschnitten 6 befinden sich in drei ausgewählten davon die drei erwähnten Teilmengen in gebündelter vertikaler Lage, auf dem Schieber 13 stehend. In dieser Stellung der Teilmengen ist aber noch nicht gewährleistet, dass nicht einzelne Salzstangen aufeinander stehen, da durch die Salzkörnchen an der Mantelfläche der Salzstangen besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, dass keine Salzstangen in Längsrichtung aufeinandersitzen.
  • Genauso wie die erwähnten Bodenklappen der Wägevorrichtungen 1 intermittierend arbeiten und somit immer schrittweise die Teilmengen in die Fallrohre gelangen, wird der erste Schieber 13 schrittweise geöffnet, so dass die zugeordneten Teilmengen von den Abschnitten 6 in die darunterliegenden Abschnitte 7 fallen und hierbei auf einem zweiten Schieber 14 am Boden der Abschnitte 7 aufstehen. Die einander zugeordneten Teilmengen befinden sich nunmehr in den Abschnitten 7. Jeder Abschnitt 7 hat mindestens die doppelte Länge einer Salzstange, damit auch in axialer Richtung aufeinandersitzende Salzstangen im Abschnitt 7 Platz finden. Die Abschnitte 7 sind mit einem Vibrator 15 verbunden, durch dessen Wirkung alle Abschnitte 7 und die darin befindlichen Salzstangen zu Vibrationen angeregt werden, so dass auch eventuell noch aufeinanderstehende Salzstangen in ihre nebeneinanderliegende Lage gebracht werden, so dass also das ganze Bündel der Teilmenge die erwähnte Länge von 120 mm aufweist.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Abschnitte 7 der Fallrohre, wobei man sieht, dass die Abschnitte 7, in einer Querebene zur Vertikalen 2 liegend, zu einem Ring zusammengefasst sind. Dieser ganze Ring aus Abschnitten 7 wird durch den Vibrator 15 vibriert.
  • Wird dann der zweite Schieber 14 schrittweise geöffnet, so fallen die ausgewählten drei Teilmengen in die darunter befindlichen Abschnitte 8 und 9, wobei Figur 4 eine Draufsicht auf die Abschnitte 8 zeigt. Diese sind wiederum zu einem Ring von Abschnitten 8 zusammengefasst, wobei die Abschnitte etwa wabenförmig zueinander liegen. Im Zentrum liegt ein Rohr 16, durch das die Teilmengen noch voneinander getrennt liegen. Die Abschnitte 8 und 9 verlaufen konisch nach unten, so dass die Teilmengen immer mehr zum Zentrum, d.h. zur Vertikalen 2 hin angenähert werden, wobei auch das Rohr 16 konisch nach unten verjüngt wird und schliesslich endigt. Die ausgewählten Teilmengen sind dann zusammengefasst worden und stehen auf einem dritten Schieber 17. Unterhalb des dritten Schiebers 17 befinden sich die Abnahmevorrichtungen 10 für die Portionen. Die Abnahmevorrichtungen 10 umfassen mehrere stehende Portionen-Rohre 18 für je eine Salzstangen-Portion. In Figur 1 ist nur ein solches Portionen-Rohr 18 dargestellt; bei einer Ausführungsform können z.B. drei Portionen-Rohre 18 vorhanden sein, die auf einem Drehtisch 19 stehen, dessen Drehachse 20 ausserhalb der Vertikalen 2 liegt. Diese Vertikale 2 kann man als Zentrumsachse der ganzen Anlage bezeichnen. Die vorerwähnten drei Portionen-Rohre werden über den Umfang verteilt angeordnet, so dass also der Drehtisch schrittweise jeweils eine Drehung von 120° durchführt.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass die an die Wägevorrichtungen 1 anschliessenden Abschnitte 4 der Fallrohre 3 stärker zur Vertikalen 2 geneigt verlaufen als die restlichen Abschnitte 5-9 der Fallrohre. Die als Schüttgut angelieferten Salzstangen werden somit durch die Form der Abschnitte der Fallrohre geordnet und verpackungsgerecht in die vertikale Stellung gebracht, wobei lediglich an einer einzigen Stelle (Abschnitt 7) ein Vibrieren bereits vertikal stehender Salzstangen durchgeführt wird, so dass eine sehr schonende Behandlung der Salzstangen bei einem verhältnismässig kurzem Transportweg erreicht wird. Es entsteht somit wesentlich weniger Bruch und durch die vertikale Förderung der Salzstangen, schrittweise und im freien Fall, erfolgen wenig Krafteinwirkungen von aussen auf die Salzstangen. Da die Salzstangen nicht mittels Vibratoren gefördert werden, kann eine hohe Kapazität erreicht werden.
  • Von jedem Portionen-Rohr 18 wird dann die Salzstangen-Portion in nicht dargetellter Weise, in vertikaler Lage, in eine nicht dargestellte Verpackung abgegeben.

Claims (9)

  1. Anlage zum verpackungsgerechten Ordnen von als Schüttgut angelieferten länglichen Nahrungsmitteln, wie z.B. Salzstangen, gekennzeichnet durch mehrere, auf einer Kreisbahn um eine Vertikale (2) liegenden, nach unten gerichtete Fallrohre (3) zwischen obenliegenden Wägevorrichtungen (1) für Nahrungsmittel-Schüttgut und untenliegenden Abnahmevorrichtungen (10) für Salzstangen-Portionen, dass die Querschnitts-Abmessung eines jeden Fallrohres (3) nur für eine Teilmenge einer Nahrungsmittel-Portion bemessen ist, dass jedes Fallrohr (3) entlang seiner Erstreckung nach unten in Abschnitte (4-9) unterteilt ist, dass zumindest einer (7) dieser Abschnitte (4-9) mit einem Vibrator (15) verbunden ist, und dass zwischen diesen Abschnitten (4-9) horizontal bewegliche Absperrschieber (13,14,17) zum schrittweise Fördern der Teilmengen und Zusammenführen dieser zu je einer Portion durch freien Fall angeordnet sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an eine Wägevorrichtung (1) anschliessende Abschnitt (4) von jedem Fallrohr (3) stärker zur Vertikalen (2) geneigt verläuft als die restlichen Abschnitte (5-9) dieses Fallrohres (3).
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Abschnitte (7,8,9) der Fallrohre (3), die in einer Querebene zur Vertikalen (2) liegend, zu einem Ring von Abschnitten (7,8,9) zusammengefasst sind.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen einem ersten Absperrschieber (13) und einem zweiten Absperrschieber (14) befindlichen Abschnitte (7) aller Fallrohre (3) mit dem Vibrator verbunden (15) sind.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahmevorrichtungen (10) stehende Portionen-Rohre (18) für je eine Nahrungsmittel-Portion umfassen, welche Portionen-Rohre (18) sich auf einem schrittweise antreibbaren Drehtisch (19) befinden, dessen Drehachse (20) ausserhalb der Kreisbahn-Achse (2) liegt.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der an eine Wägevorrichtung (1) anschliessende Abschnitt (4) von jedem Fallrohr (3) als offene, trichterförmige Rinne (11,12) ausgebildet ist, dessen grössere Trichteröffnung (11) der Wägevorrichtung (1) zugewandt liegt.
  7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zehn Fallrohre (3) vorhanden sind.
  8. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehtisch (19) mit drei über den Umfang verteilt angeordneten Portionen-Rohren (18) versehen ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass drei Absperrschieber (13,14, 17) vorhanden sind.
EP19920121371 1991-12-20 1992-12-16 Anlage zum verpackungsgerechten Ordnen von als Schüttgut angelieferten länglichen Nahrungsmitteln, wie z.B. Salzstangen Expired - Lifetime EP0548769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3816/91 1991-12-20
CH381691A CH684401A5 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Anlage zum verpackungsgerechten Ordnen von als Schüttgut angelieferten länglichen Nahrungsmitteln, wie z.B. Salzstangen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548769A1 true EP0548769A1 (de) 1993-06-30
EP0548769B1 EP0548769B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=4264082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920121371 Expired - Lifetime EP0548769B1 (de) 1991-12-20 1992-12-16 Anlage zum verpackungsgerechten Ordnen von als Schüttgut angelieferten länglichen Nahrungsmitteln, wie z.B. Salzstangen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0548769B1 (de)
CH (1) CH684401A5 (de)
DE (1) DE59201543D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855046A1 (de) * 1998-11-28 2000-06-08 Knorr Naehrmittel Ag Thayngen Verfahren sowie Packungsanlage für lange Teigwaren und Beutelpackung
JP2010076843A (ja) * 2009-12-21 2010-04-08 Yamato Scale Co Ltd 充填装置
JP2010076845A (ja) * 2009-12-21 2010-04-08 Yamato Scale Co Ltd 充填装置
JP2010076842A (ja) * 2009-12-21 2010-04-08 Yamato Scale Co Ltd 充填装置
JP2010076844A (ja) * 2009-12-21 2010-04-08 Yamato Scale Co Ltd 充填装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807775C1 (de) * 1998-02-24 1999-06-24 Hastamat Verpackungstechnik Gm Vorrichtung zum verpackungsgerechten Ordnen und/oder Portionieren von länglichem Füllgut
EP2740675A1 (de) 2012-12-07 2014-06-11 Multipond Wägetechnik GmbH Ausrichtvorrichtung für längliche Teile und Verfahren zum Ausrichten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113586A2 (de) * 1982-12-29 1984-07-18 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Einrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Gegenständen in einem automatischen Wägesystem
EP0127379A2 (de) * 1983-05-25 1984-12-05 PETERSEN, Gunnar Christian Apparat zum Verpacken von Portionen länglicher Gegenstände
US4514959A (en) * 1982-05-10 1985-05-07 Lamb-Weston, Inc. Apparatus and method for aligning and packaging elongated articles
US4607478A (en) * 1985-02-15 1986-08-26 Maglecic Steven C Apparatus for packaging bulk materials composed of elongated pieces
EP0195428A2 (de) * 1985-03-19 1986-09-24 Lamb-Weston, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen abgewogener Gruppen zueinander ausgerichteter länglicher Gegenstände

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514959A (en) * 1982-05-10 1985-05-07 Lamb-Weston, Inc. Apparatus and method for aligning and packaging elongated articles
EP0113586A2 (de) * 1982-12-29 1984-07-18 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Einrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Gegenständen in einem automatischen Wägesystem
EP0127379A2 (de) * 1983-05-25 1984-12-05 PETERSEN, Gunnar Christian Apparat zum Verpacken von Portionen länglicher Gegenstände
US4607478A (en) * 1985-02-15 1986-08-26 Maglecic Steven C Apparatus for packaging bulk materials composed of elongated pieces
EP0195428A2 (de) * 1985-03-19 1986-09-24 Lamb-Weston, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen abgewogener Gruppen zueinander ausgerichteter länglicher Gegenstände

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855046A1 (de) * 1998-11-28 2000-06-08 Knorr Naehrmittel Ag Thayngen Verfahren sowie Packungsanlage für lange Teigwaren und Beutelpackung
JP2010076843A (ja) * 2009-12-21 2010-04-08 Yamato Scale Co Ltd 充填装置
JP2010076845A (ja) * 2009-12-21 2010-04-08 Yamato Scale Co Ltd 充填装置
JP2010076842A (ja) * 2009-12-21 2010-04-08 Yamato Scale Co Ltd 充填装置
JP2010076844A (ja) * 2009-12-21 2010-04-08 Yamato Scale Co Ltd 充填装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0548769B1 (de) 1995-03-01
DE59201543D1 (de) 1995-04-06
CH684401A5 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175828B1 (de) Vertikalmischer für Futter
DE2415376A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von eiern in behaelter
DE4407305A1 (de) Trichter für langgestreckte Teile, insbesondere Rauchwaren
CH416439A (de) Einrichtung zum Ausrichten von Eiern mit der Spitze nach unten
DE3409806C2 (de)
CH669370A5 (de)
EP0548769B1 (de) Anlage zum verpackungsgerechten Ordnen von als Schüttgut angelieferten länglichen Nahrungsmitteln, wie z.B. Salzstangen
DE2742353A1 (de) Ruettelvorrichtung, insbesondere in einer bekohlungsanlage
DE4413864C2 (de) Adsorptionsmittelreaktor mit einer Mehrzahl von Abzugstrichtern zum Austragen von schüttfähigem Adsorptionsmittel
DE632297C (de) Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern
DE1259242B (de) Apparat zum automatischen Ordnen und Ausrichten von ungeregelt durcheinanderliegend aufgegebenen Verschlusskappen
EP1053193B1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines schüttgutstromes auf mehrere teilströme
DE1456914A1 (de) Selbsttaetige Stapelvorrichtung
DE1966385C3 (de) Eiersammel vorrichtung
DE2538088C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgütern
DE19750074C1 (de) Dribbeleinrichtung für Trockenfutter
EP0326636A1 (de) Zuführeinrichtung für Wägegüter an Abfüllwaagen
EP0272666B1 (de) Wiegevorrichtung
DE1812154C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
DE3416516A1 (de) Anlage zum einteilen zugefuehrter produkte in gruppen mit annaehernd dem gleichen erwuenschten gewicht
DE2231534C2 (de) Homogenisierungsvorrichtung für Schüttgüter
AT298142B (de) Eiersammelvorrichtung
DE2609168B2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen abgewogener Mengen eines Füllgutes in Verpackungseinheiten
DE1115187B (de) Silo fuer Schuettgut mit mehreren uebereinander angeordneten Zellengruppen
AT218938B (de) Vorrichtung zum in einer vorher bestimmten Lage Abgeben von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Streichholzschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19930723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950301

Ref country code: FR

Effective date: 19950301

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701