EP0548570B1 - Befüll- und Entleerungsvorrichtung - Google Patents

Befüll- und Entleerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0548570B1
EP0548570B1 EP92120045A EP92120045A EP0548570B1 EP 0548570 B1 EP0548570 B1 EP 0548570B1 EP 92120045 A EP92120045 A EP 92120045A EP 92120045 A EP92120045 A EP 92120045A EP 0548570 B1 EP0548570 B1 EP 0548570B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
valve
connection
operating position
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92120045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548570A1 (de
Inventor
Herwig Burgert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURDOSA Ing Herwig Burgert iK
Original Assignee
BURDOSA Ing Herwig Burgert iK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURDOSA Ing Herwig Burgert iK filed Critical BURDOSA Ing Herwig Burgert iK
Publication of EP0548570A1 publication Critical patent/EP0548570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548570B1 publication Critical patent/EP0548570B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • B67D7/0294Combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically

Definitions

  • the invention relates to a device for filling and / or emptying containers for the transport or storage of, in particular, caustic, toxic or other environmentally hazardous liquids, in which a container neck part with a riser pipe is mounted on the container, the tube interior with a filling / emptying connection and the pipe outer space in the container can be connected to a conveying gas connection.
  • a container neck part which has a generally central riser pipe.
  • the conveying gas is directed onto the liquid surface outside the riser pipe, that is to say in the pipe outer space of the container, and, in the event of an increase in pressure, ensures that the liquid flows away through the riser pipe, to which a tap can be connected. If necessary, the container can also be filled via such a device.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset in such a way that handling when filling and emptying the container is possible with reduced risk.
  • connection part can be mounted on the container neck part in at least two operating positions by a relative movement of the connection part to the container neck part, that the connection part has the conveying gas connection and the filling / emptying connection that in a first operating position, the connection between the pipe interior and the filling / emptying connection is blocked by a valve and a flushing chamber sealed from the environment is formed between the connecting part and the container connecting piece, through which conveying gas can flow from the conveying gas connection to an outlet in the connecting part, and that through the movement of the connecting part relative to the container neck part in a second operating position, the valve is opened and at least one seal divides the washing chamber in such a way that the conveying gas connection only with the pipe outer space and the filling / E Connection is only connected to the interior of the pipe.
  • the at least two-part construction of the device according to the invention allows two operating positions to be realized, a washing chamber being formed in the first operating position, which allows the removal area to be flushed with the conveying gas before (re) use and any liquid adhering to it removed in the process.
  • the device In the second operating position, the device then carries out the known conveying process, in that the conveying gas is pressed into the tube outer space and the tube outer space is sealed off from the tube interior and the removal area communicating therewith.
  • the first operating position is of particular importance not only when the valve is put into operation but also when it is taken out of operation, since the flushing ensures that no more liquid adheres to the area of the container neck part which accessible after removing the connector.
  • connection part when the connection part moves relative to the container neck part, there is an intermediate position as the third operating position, in which the valve is already open, but there is a gas space connection between the pipe interior and the pipe exterior.
  • This makes it possible to flush through the open valve. Since the gas space connection between the pipe interior and the pipe exterior still exists, there is still no delivery of the liquid despite the opening of the valve.
  • this embodiment can also be used to compensate for pressure between the washing compartment and the interior of the container.
  • the connection between the tube interior and the tube exterior can already be ensured in the third operating position in that the washing compartment is not yet divided by the at least one seal, so that the connection between the tube interior and the tube exterior is made directly or indirectly through the washing compartment.
  • connection part may be expedient to connect a separate gas discharge connection in the connection part to the wash cabinet, the connection to the wash cabinet in the second operating position being interrupted by a seal. This makes it possible to remove the conveying gas used for purging from the valve separately from the filling / emptying connection.
  • the valve producing or interrupting the connection between the pipe interior and the filling / emptying connection is expediently arranged directly adjacent to the washing compartment. This makes it possible to flush the outer surface of the valve with the conveying gas and to remove any adhering liquid, because the liquid does not accumulate in a recess that cannot be reached by the flushing gas.
  • the valve can consist of a bearing against a valve seat under elastic prestress Valve plate can be formed, a stop pushing the valve plate away from the valve seat against the elastic prestress during the relative movement between the connecting part and the container neck part from the first into the second operating position, so that this causes the valve to open.
  • This constructive design allows a direct conversion of an axial relative movement, as is realized when the connection part is screwed onto the container neck part or when it is put on with a bayonet lock, into the opening movement of the valve.
  • the valve can be arranged both in the container neck part and in the connection part.
  • the arrangement of the valve in the container neck part has the advantage that the container is closed by the valve arranged in the container neck part even when the connection part has been removed.
  • the valve seat is formed on a sleeve-shaped part, the upper side of which rests with a seal lying radially outside the seal dividing the washing compartment in the first operating position with an elastic pretension against a firm seat of the container neck part.
  • the sleeve-shaped part likewise forms a type of valve, wherein an annular space which is connected to the tube outer space can preferably be formed outside the sleeve-shaped part.
  • a lockable connection is provided between the tube interior and the tube exterior on the container side of the valve.
  • This connection is formed in a structurally expedient embodiment below the sleeve-shaped part.
  • a sealing surface can then be arranged on the underside of the sleeve-shaped part, which in the second operating position closes the connection between the outer tube space and the inner tube space with a corresponding, fixed sealing surface of the container neck part, so that the short circuit between the outer tube space and the inner tube space is canceled and the Funding condition is met.
  • valve in the connection part is already open in an intermediate position as the third operating position, while the valve in the connection part is still closed. Both valves are then open in the emptying or filling operating position (2nd operating position).
  • the fixed valve in the container neck part is provided with a valve disk pressed against a valve seat.
  • the additional valve in the connecting part is also formed by a valve plate resting on the valve seat with elastic preload, the stop being arranged between the two valve plates and the elastic preloading of the valve in the container neck part being less than that of the valve in the connecting part, the stop thus is designed that in the second operating position both valves, in the third operating position only the valve in the container neck part is open.
  • the valve can also be arranged exclusively in the connecting part.
  • the gas space of the container is also detected by the rinsing space. Since the valve is closed in the idle state and blocks the connection to the filling / emptying connection, in the first operating position there is a flushing path from the conveying gas connection through the flushing chamber to the separate gas discharge connection.
  • the third operating position that is to say in the intermediate position, a connection to the filling / emptying connection is created through the open valve while maintaining the flushing path. In this position, the area up to the fill / drain connection and any connected to it Line flushed with.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the device according to the invention, which is mounted on a container 1 for the transport or storage of liquids.
  • a connector part 3 is plugged onto a container neck part 2 and screwed to the container neck part 2 with a union nut 4, which is secured by a locking ring 5.
  • the connection part 3 has a conveying gas connection 6, a filling / emptying connection 7 and a gas discharge connection 8.
  • a removal area is formed, in the lower end of which a pierced insertion part 10 is arranged.
  • this plug-in part 10 there is a seal 11 and a stop 12, the seal 11 in the illustrated operating position (2nd operating position) sealing a washing space 13 formed between the connection part 3 and the container neck part 2 from the removal area 9 and the stop 12 on in the container neck part 2 arranged valve 14 presses. Further seals 15, 16, 17, which are arranged on the container neck part 2 and on the connection part 3, seal the washing chamber 13 from the environment and from the gas discharge end 8.
  • the valve 14 consists of a valve plate 14 'with a beveled, forming a sealing surface edge, an elongated cylindrical shaft 14' ', which serves to guide the valve 14 and an axial bore 14 a in the lower end of the shaft 14' 'and one has radial bore 14 b approximately in the middle of the shaft 14 ''.
  • valve 14 In the container neck part 2, the valve 14 is in a sleeve-shaped part 18 forming a valve seat 18 ', which also is designed as a kind of valve. In the operating position shown, both the valve 14 and the sleeve-shaped part 18 are depressed against an elastic pretension caused by spiral springs 19, 20 by the plug-in part 10 or the stop 12 and are thus opened.
  • the sleeve-shaped part 18 is surrounded by an annular space 21 which, in this operating position, connects the washing space 13 to an outer tube space 22.
  • a riser pipe 23 with an inner annular space 21 ′ which is connected to the emptying area and to the annular space 21 is closed at the lower end of the container neck part by a seal 24 arranged in a region of the container neck part 2, which forms a stop for the sleeve-shaped part 18 2 arranged.
  • the inner annular space 21 ' is connected to the tube interior 25 via the radial bore 14 b and the axial bore 14 a in the shaft 14' 'of the valve 14.
  • FIG. 1 The embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 1 in a second operating position, in which a conveying gas enters the washing chamber 13 through the conveying gas connection 6.
  • This rinsing space 13 is connected to the outer tube space 22 via the annular space 21.
  • a liquid contained in the container 1 is then conveyed through the pipe interior 25 and the emptying area 9 to the filling / emptying connection 7, provided the pressure of the conveying gas is sufficient.
  • FIGS 2 to 4 show a further advantageous embodiment of the device according to the invention, in which only the connecting part 3 has a valve 26.
  • the design of valve 26 corresponds to valve 14 already described.
  • FIG. 2 shows this embodiment in a first operating position, in which the connecting part 3 is mounted on the tank neck part 2 in such a way that the washing chamber 13 is only through the seal 15 arranged at the upper end of the tank neck part 2 is sealed off from the environment.
  • the connecting part 3 has a conveying gas connection 6, a filling / emptying connection 7 and a gas discharge connection 8.
  • the removal area 9 of the connecting part 3 tapers in its lower area and forms a fixed valve seat 26 'for the valve 26.
  • This valve 26 has a valve plate which is bevelled on the sides and which in the operating position shown is biased by a coil spring 27 and is pressed against the valve seat 26 '.
  • a seal 28 is arranged in the area of the connecting part 3, which forms the valve seat 26 'and closes the removal area 9 together with the valve 26.
  • an insert part 29 with a stop 30 is arranged in the container neck part 2.
  • a seal 31 is located on the upper end of the plug-in part 29 protruding from the container neck part 2.
  • the tube interior 25 of the riser pipe 23 is connected via the plug-in part 29 to the washing chamber 13, which in turn also has a bore 31 in the container neck part 2 the pipe outer space 22 is connected. In this operating position, the washing chamber 13 and the upper region of the container neck part 2 can be flushed with the conveying gas and volatile impurities or liquid residues can be expelled from the gas discharge connection with the conveying gas.
  • FIG. 3 shows an operating position of the device according to the invention, in which the connection part 3 has been moved in the direction of the container neck part 2 by actuating the union nut 4.
  • the stop 30 of the insert part 29 presses on the valve plate of the valve 26 and opens it slightly without dividing the washing compartment 13 by a seal. Since the tube interior 25 is also connected to the tube exterior 22 via the washing space 13 in this operating position, no liquid is conveyed.
  • This intermediate position is used in particular to allow liquid residues to drain out of the removal area 9 before the connecting part 3 during disassembly is released from the container neck part 2. This ensures that an inadvertent actuation of the valve 26 with the connector 3 removed does not involve the risk of undesired liquid contact.
  • FIG. 4 shows the described embodiment of the device according to the invention with the union nut 4 fully tightened.
  • the connection part 3 was moved completely onto the container neck part 2.
  • the valve 26 is completely opened by the stop 30 of the insertion part 29 against the pressure of the coil spring 27.
  • the washing compartment 13 is sealed off from the surroundings by the seals 15 and 16 arranged on the container neck part 2 and on the connecting part 3 and by means of the seal 17 arranged on the connecting part 3 to the gas discharge connection 8.
  • the seal 31 separates the tube interior 25 from the tube outer space 22, whereby the conveying condition is fulfilled so that the conveying gas can be pressed into the tube outer space 22 and liquid contained in the container 1 through the tube interior 25 and the removal area 9 to the filling / emptying connection 7 promotes.
  • FIG. 5 to 7 show three operating positions of a further embodiment of the device according to the invention, in which a valve 14 is arranged only in the container neck part 2. This embodiment corresponds to that shown in FIG. 1.
  • FIG. 5 shows how the connection part 3 with the union nut 4 is mounted on the tank neck part 2 in such a way that the washing chamber 13 is formed between the connection part 3 and the tank neck part 2.
  • the valve 14 is closed in this first operating position, as is the sleeve-shaped part 18, which is also designed as a type of valve.
  • the seal 34 arranged on the valve seat 18 'and the seal 35 arranged on the chamfered upper end of the sleeve-shaped part 18 ensure that the container 1 faces the washing compartment 13 is tightly closed.
  • the tube outer space 22 of the container 1 communicates with the tube interior 25 via the annular space 21, so that even if the valve 14 is inadvertently actuated when the connecting part 3 is removed, no liquid can escape from the container 1 due to any excess pressure.
  • connection part 3 also has the gas discharge connection 8 in addition to the conveying gas connection 6 and the filling / emptying connection.
  • the removal area 9 is also flushed during the flushing process, provided the filling / emptying connection 7 and the gas discharge connection 8 are open. This is advantageous since, in particular when the device is taken out of operation, liquid residues are removed from the removal area 9 and in this way an undesired liquid contact is also avoided in this embodiment.
  • FIG. 6 shows the described embodiment in a third operating position, in which the valve 14 arranged in the container neck part 2 is opened by the stop 12 of the plug-in part 10 against the pressure of the spiral spring 20 in order to equalize the pressure. Since the sleeve-shaped part 18, which is also designed as a type of valve, is not depressed in this third operating position, the tube outer space 22 is also connected to the tube interior 25 via the annular space 21 here. This ensures that a liquid contained in the container 1 is not pressed out of the container 1 by an overpressure in this operating position. Furthermore, in this operating position, the liquid vapor escaping from the container 1 is transported out with the conveying gas flow to the gas discharge connection 8. In the illustrated operating position of the device according to the invention, there can thus be no accidental leakage of liquid from the container 1, which increases the safety when using the device according to the invention.
  • the second operating position of this embodiment shown in FIG. 7 corresponds to the illustration in FIG. 1.
  • the connecting part 3 is moved completely onto the container neck part 2.
  • the stop 12 of the plug-in part 10 presses the valve 14 downward against the elastic bias caused by the spiral spring 20.
  • the arranged at the edge of the plug-in part 10 seal 11 presses on the sleeve-shaped part 18 and separates the washing compartment 13 from the removal area 9.
  • the sleeve-shaped part 18 is pushed by the plug-in part 10 against one in a region of the container neck part 2, which is a stop for the sleeve-shaped part 18 forms, arranged seal 36 pressed so that the connection between the tube interior 22 and tube outer space 25 is interrupted.
  • FIGS. 8 to 10 show a third embodiment of the device according to the invention, in which a valve 14, 26 is arranged both in the container neck part 2 and in the connection part 3, in different operating positions.
  • connection part 3 In the operating position of the device according to the invention shown in FIG. 8, the connection part 3 is mounted on the container neck part 2 by means of the union nut 4 in such a way that the washing chamber 13, which is sealed off from the environment by the seal 15, is formed.
  • the valves 14 and 26 close both the container 1 and the removal area 9. Except for the fact that a stop 37 is formed on the valve plate of the valve 14, the container neck part corresponds completely in construction and function to that described in FIGS. 5 to 7 Container neck part.
  • the valve 26, which closes the removal area 9 of the connection part 3 in the operating position shown, also has a stop 38 on its valve plate.
  • the end of the connecting part 3 forming the valve seat is in This embodiment is designed as an elevated edge 39, on which an annular seal 40 is arranged.
  • the first operating position shown in FIG. 8 corresponds to the first operating positions shown in FIGS. 2 and 5.
  • the embodiments shown in FIGS. 2 and 5 in the embodiment in FIG. 8, during the flushing process, only the flushing space 13 formed by the connecting part 3 and the container neck part 2 is flowed through by the conveying gas, as a result of which any liquid residues adhering, in particular when decommissioning the Device to be driven to the gas discharge port 8.
  • FIG. 9 shows a third operating position of the aforementioned embodiment, in which the valve 14 is slightly opened to equalize the pressure between the container interior and the conveying gas pressure.
  • This position is set by actuating the union nut 4, by means of which the connecting part 3 is moved further in the direction of the container neck part 2.
  • the stop 38 on the valve 26 presses the stop 37 of the valve 14 and opens it against the bias of the coil spring 20.
  • a prerequisite for this, however, is that the elastic bias of the coil spring 27 arranged in the connecting part 3 is greater than that in the Container neck part 2 arranged coil spring 20th
  • the tube outer space 22 is also connected to the tube interior 25 via the annular space 21 in the operating position shown in FIG. 9, so that even in this embodiment of the device according to the invention an unwanted liquid leakage from the container 1 because of a possible Overpressure is not possible.
  • FIG. 10 shows the illustrated embodiment in a second operating position, which corresponds to that in FIGS. 4 and 7.
  • the union nut 4 is fully tightened and the connecting part 3 moves so far in the direction of the container neck part 2 that the valves 14 and 26 are open and the washing chamber 13 is closed by the seals 15 and 16 to the environment and by the seal 17 to the gas discharge connection 8.
  • the seal 40 arranged on the raised edge 39 of the connecting part 3 separates the washing space 13 from the tube interior 25 or the removal area 9.
  • the sleeve-shaped part 18 is pressed against the tension of the spiral spring 19 to such an extent that the sleeve-shaped part 18 on the seal 36 presses and separates the annular space 21 from the tube interior 25.
  • the conveying condition ie the separation of the tube outer space 22 and tube interior 25 while simultaneously connecting the tube interior 25 with the removal area 9 and the tube outer space 22 with the washing space 13, is realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen und/oder Entleeren von Behältern für den Transport oder die Aufbewahrung von insbesondere ätzenden, toxischen oder sonstigen umweltgefährdenden Flüssigkeiten, bei der auf dem Behälter ein Behälterstutzenteil mit einem Steigrohr montiert ist, dessen Rohrinnenraum mit einem Befüll-/Entleerungsanschluß und dessen Rohraußenraum in dem Behälter mit einem Fördergasanschluß verbindbar ist.
  • Es ist bekannt, flüssigkeitsgefüllte Behälter mit einem Fördergas zu entleeren. Hierzu ist ein Behälterstutzenteil vorgesehen, das ein im allgemeinen zentrales Steigrohr aufweist. Das Fördergas wird auf die Flüssigkeitsoberfläche außerhalb des Steigrohres, also im Rohraußenraum des Behälters, geleitet und sorgt bei einem Druckanstieg für ein Abfließen der Flüssigkeit durch das Steigrohr, an das ein Entnahmehahn angeschlossen sein kann. Über eine solche Vorrichtung kann der Behälter ggfs. auch befüllt werden.
  • Die bekannten Vorrichtungen dieser Art bedürfen einer sorgfältigen Handhabung, damit die Bedienpersonen nicht mit etwaig an der Armatur haftenden Flüssigkeit in Berührung kommen oder entsprechende Flüssigkeitsdämpfe einatmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die Handhabung beim Befüllen und Entleeren des Behälters mit vermindertem Risiko möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß auf dem Behälterstutzenteil ein Anschlußteil in wenigstens zwei Betriebsstellungen durch eine relative Bewegung des Anschlußteils zum Behälterstutzenteil montierbar ist, daß das Anschlußteil den Fördergasanschluß und den Befüll-/Entleerungsanschluß aufweist, daß in einer ersten Betriebsstellung die Verbindung zwischen dem Rohrinnenraum und dem Befüll-/Entleerungsanschluß durch ein Ventil gesperrt und zwischen Anschlußteil und Behälterstutzenteil ein zur Umgebung abgedichteter Spülraum ausgebildet ist, durch den Fördergas von dem Fördergasanschluß zu einem Auslaß im Anschlußteil fließen kann, und daß durch die Bewegung des Anschlußteils relativ zum Behälterstutzenteil in eine zweite Betriebsstellung das Ventil geöffnet wird und wenigstens eine Dichtung den Spülraum so unterteilt, daß der Fördergasanschluß nur mit dem Rohraußenraum und der Befüll-/Entleerungsanschluß nur mit dem Rohrinnenraum verbunden ist.
  • Der wenigstens zweiteilige Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt die Realisierung zweier Betriebsstellungen, wobei in der ersten Betriebsstellung ein Spülraum gebildet wird, der erlaubt, den Entnahmebereich vor der (erneuten) Benutzung mit dem Fördergas zu spülen und dabei etwaige anhaftende Flüssigkeit zu entfernen. In der zweiten Betriebsstellung sorgt die Vorrichtung dann für die Durchführung des an sich bekannten Fördervorganges, indem das Fördergas in den Rohraußenraum gedrückt wird und der Rohraußenraum gegenüber dem Rohrinnenraum und dem damit kommunizierenden Entnahmebereich abgedichtet ist. Die erste Betriebsstellung ist von einer besonderen Wichtigkeit nicht nur bei der Inbetriebnahme der Armatur sondern auch bei ihrer Außerbetriebnahme, da durch das Spülen erreicht wird, daß keine Flüssigkeit mehr an dem Bereich des Behälterstutzenteils haftet, der nach dem Abnehmen des Anschlußteils zugänglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung existiert bei der Bewegung des Anschlußteils relativ zum Behälterstutzenteil eine Zwischenstellung als dritte Betriebsstellung, in der das Ventil bereits geöffnet ist, jedoch eine Gasraumverbindung zwischen Rohrinnenraum und Rohraußenraum besteht. Dadurch ist es möglich, die Spülung auch durch das geöffnete Ventil hindurch vorzunehmen. Da die Gasraumverbindung zwischen Rohrinnenraum und Rohraußenraum noch besteht, findet trotz der Öffnung des Ventils noch keine Förderung der Flüssigkeit statt. Gegebenenfalls kann diese Ausführungsform auch dazu verwendet werden, zwischen dem Spülraum und dem Behälterinnenraum einen Druckausgleich vorzunehmen. Die Verbindung zwischen Rohrinnenraum und Rohraußenraum kann in der dritten Betriebsstellung bereits dadurch gewährleistet sein, daß der Spülraum noch nicht durch die wenigstens eine Dichtung geteilt ist, so daß die Verbindung zwischen Rohrinnenraum und Rohraußenraum direkt oder indirekt durch den Spülraum erfolgt.
  • Es kann zweckmäßig sein, mit dem Spülraum einen eigenen Gasableitungsanschluß im Anschlußteil zu verbinden, dessen Verbindung zum Spülraum in der zweiten Betriebsstellung durch eine Dichtung unterbrochen ist. Dadurch ist es möglich, das zum Spülen verwendete Fördergas getrennt von dem Befüll-/Entleerungsanschluß aus der Armatur zu entnehmen.
  • Das die Verbindung zwischen dem Rohrinnenraum und dem Befüll-/Entleerungsanschluß herstellende bzw. unterbrechende Ventil ist zweckmäßigerweise unmittelbar an den Spülraum angrenzend angeordnet. Dadurch ist es möglich, die äußere Oberfläche des Ventils durch das Fördergas zu umspülen und etwaige anhaftende Flüssigkeit zu entfernen, weil sich die Flüssigkeit nicht in einer für das Spülgas nicht erreichbaren Vertiefung ansammelt.
  • Das Ventil kann in einer zweckmäßigen Ausführungsform aus einem an einem Ventilsitz unter elastischer Vorspannung anliegenden Ventilteller gebildet sein, wobei ein Anschlag den Ventilteller bei der relativen Bewegung zwischen Anschlußteil und Behälterstutzenteil von der ersten in die zweite Betriebsstellung von dem Ventilsitz gegen die elastische Vorspannung wegdrückt, so daß dadurch eine Öffnung des Ventils bewirkt wird. Diese konstruktive Ausführung erlaubt eine unmittelbare Umsetzung einer axialen Relativbewegung, wie sie beim Aufschrauben des Anschlußteils auf das Behälterstutzenteil oder beim Aufsetzen mit einem Bajonettverschluß realisiert wird, in die Öffnungsbewegung des Ventils.
  • Das Ventil kann sowohl im Behälterstutzenteil als auch im Anschlußteil angeordnet sein. Bei der Anordnung des Ventils im Behälterstutzenteil entsteht der Vorteil, daß der Behälter durch das im Behälterstutzenteil angeordnete Ventil auch dann verschlossen ist, wenn das Anschlußteil abgenommen worden ist. In einer konstruktiv bevorzugten Ausführungsform ist der Ventilsitz dabei an einem hülsenförmigen Teil ausgebildet, dessen Oberseite mit einer radial außerhalb der den Spülraum teilenden Dichtung liegenden Dichtung in der ersten Betriebsstellung mit einer elastischen Vorspannung an einem festen Sitz des Behälterstutzenteils anliegt. Das hülsenförmige Teil bildet dabei ebenfalls eine Art Ventil, wobei außerhalb des hülsenförmigen Teils vorzugsweise ein Ringraum ausgebildet sein kann, der mit dem Rohraußenraum verbunden ist.
  • Zur Vermeidung eines sich zufällig einstellenden Förderdrucks im Behälter kann es zweckmäßig sein, daß zwischen Rohrinnenraum und Rohraußenraum behälterseitig von dem Ventil eine absperrbare Verbindung vorgesehen ist. Diese Verbindung ist in einer konstruktiv zweckmäßigen Ausgestaltung unterhalb des hülsenförmigen Teils ausgebildet. An der Unterseite des hülsenförmigen Teils kann dann eine Dichtfläche angeordnet sein, die mit einer entsprechenden ortsfesten Dichtfläche des Behälterstutzenteils in der zweiten Betriebsstellung die Verbindung zwischen Rohraußenraum und Rohrinnenraum verschließt, so daß der Kurzschluß zwischen Rohraußenraum und Rohrinnenraum aufgehoben wird und die Förderbedingung erfüllt ist.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle kann es zweckmäßig sein, zusätzlich zu dem Ventil im Behälterstutzenteil ein weiteres Ventil in dem Anschlußteil anzuordnen. Dadurch ist es möglich, einen etwaigen Druckausgleich zwischen Spülraum und Behälterinnenraum unabhängig von dem Befüllungs-/Entleerungsanschluß mit dem Fördergasanschluß und dem separaten Gasabführungsanschluß vorzunehmen. Hierzu ist in einer Zwischenstellung als dritte Betriebsstellung das Ventil im Behälteranschlußteil bereits geöffnet, während das Ventil im Anschlußteil noch geschlossen ist. In der Entleerungs- bzw. Befüllungs-Betriebsstellung (2. Betriebsstellung) sind dann beide Ventile geöffnet.
  • In einer konstruktiv bevorzugten Ausführungsform ist das feste Ventil im Behälterstutzenteil mit einem gegen einen Ventilsitz gedrückten Ventilteller versehen. Auch das zusätzliche Ventil im Anschlußteil ist dabei durch einen mit elastischer Vorspannung an einem Ventilsitz anliegenden Ventilteller gebildet, wobei der Anschlag zwischen den beiden Ventiltellern angeordnet ist und die elastische Vorspannung des Ventils im Behälterstutzenteil geringer ist als die des Ventils im Anschlußteil, wobei der Anschlag so ausgebildet ist, daß in der zweiten Betriebsstellung beide Ventile, in der dritten Betriebsstellung nur das Ventil im Behälterstutzenteil geöffnet ist.
  • Das Ventil kann auch ausschließlich im Anschlußteil angeordnet sein. In diesem Fall wird der Gasraum des Behälters durch den Spülraum mit erfaßt. Da das Ventil im Ruhezustand geschlossen ist und die Verbindung zum Befüllungs-/Entleerungsanschluß versperrt, besteht in der ersten Betriebsstellung ein Spülweg vom Fördergasanschluß durch den Spülraum zum separaten Gasableitungsanschluß. In der dritten Betriebsstellung, also in der Zwischenstellung, entsteht dabei unter Aufrechterhaltung des Spülwegs eine Verbindung zum Befüll-/Entleerungsanschluß durch das geöffnete Ventil. In dieser Stellung wird der Bereich bis zum Befüll-/Entleerungsanschluß und eine etwaig daran angeschlossene Leitung mit gespült.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine Befüll- und Entleerungsvorrichtung, die auf einem Transport- und Vorratsbehälter montiert ist;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine Befüll- und Entleerungsvorrichtung mit einer in dem Anschlußteil angeordneten Ventilvorrichtung;
    Figur 3
    eine Abbildung gemäß Figur 2, in der die Ventilvorrichtung zum Druckausgleich leicht geöffnet ist;
    Figur 4
    eine Abbildung gemäß Figur 2, mit zum Befüllen oder Entleeren vollständig geöffneter Ventilvorrichtung;
    Figur 5
    einen Querschnitt durch eine Befüll- und Entleerungsvorrichtung einer im dem Behälterstutzenteil angeordneten Ventilvorrichtung;
    Figur 6
    eine Abbildung gemäß Figur 5, wobei die Ventilvorrichtung zum Druckausgleich leicht geöffnet ist;
    Figur 7
    eine Abbildung gemäß Figur 5, mit zum Befüllen oder Entleeren vollständig geöffneter Ventilvorrichtung;
    Figur 8
    einen Querschnitt durch eine Befüll- und Entleerungsvorrichtung mit jeweils einer im Anschlußteil und im Behälterstutzenteil angeordneten Ventilvorrichtung;
    Figur 9
    eine Abbildung gemäß Figur 8, wobei die Ventilvorrichtung zum Druckausgleich leicht geöffnet ist;
    Figur 10
    eine Abbildung gemäß Figur 8, mit zum Befüllen oder Entleeren vollständig geöffneten Ventilvorrichtungen.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die auf einem Behälter 1 für den Transport oder die Aufbewahrung von Flüssigkeiten montiert ist. Auf einem Behälterstutzenteil 2 ist ein Anschlußteil 3 aufgesteckt und mit einer Überwurfmutter 4, die durch einen Sicherungsring 5 gesichert ist, mit dem Behälterstutzenteil 2 verschraubt. In der dargestellten Ausführungsform weist das Anschlußteil 3 einen Fördergasanschluß 6, einen Befüll-/Entleerungsanschluß 7 und einen Gasableitungsanschluß 8 auf. In dem Anschlußteil 3 ist ein Entnahmebereich ausgebildet, in dessen unterem Ende ein durchbohrtes Einsteckteil 10 angeordnet ist. An diesem Einsteckteil 10 befindet sich eine Dichtung 11 und ein Anschlag 12, wobei die Dichtung 11 in der dargestellten Betriebsstellung (2. Betriebsstellung) einen zwischen dem Anschlußteil 3 und dem Behälterstutzenteil 2 ausgebildeten Spülraum 13 gegenüber dem Entnahmebereich 9 abdichtet und der Anschlag 12 auf ein in dem Behälterstutzenteil 2 angeordnetes Ventil 14 drückt. Weitere Dichtungen 15, 16, 17, die an dem Behälterstutzenteil 2 und an dem Anschlußteil 3 angeordnet sind, dichten den Spülraum 13 zur Umgebung und zum Gasableitungsabschluß 8 ab.
  • Das Ventil 14 besteht aus einem Ventilteller 14' mit einem abgeschrägten, eine Dichtfläche bildenden Rand, einem länglichen zylindrischen Schaft 14'', der der Führung des Ventils 14 dient und eine axiale Bohrung 14 a in dem unteren Ende des Schafts 14'' und eine radiale Bohrung 14 b etwa in der Mitta des Schafts 14'' aufweist.
  • In dem Behälterstutzenteil 2 ist das Ventil 14 in einem einen Ventilsitz 18' bildenden hülsenförmigen Teil 18, das ebenfalls als eine Art Ventil ausgebildet ist, angeordnet. In der dargestellten Betriebsstellung sind sowohl das Ventil 14 als auch das hülsenförmige Teil 18 gegen eine von Spiralfedern 19, 20 hervorgerufene elastische Vorspannung durch das Einsteckteil 10 bzw. den Anschlag 12 niedergedrückt und somit geöffnet. Das hülsenförmige Teil 18 ist von einem Ringraum 21 umgeben, der in dieser Betriebsstellung den Spülraum 13 mit einem Rohraußenraum 22 verbindet. Ein Steigrohr 23 mit einem zum Entleerungsbereich in Verbindung stehenden inneren Ringraum 21' und zu dem Ringraum 21 durch eine in einem Bereich des Behälterstutzenteils 2, der einen Anschlag für das hülsenförmige Teil 18 bildet, angeordnete Dichtung 24 abgeschlossenen Rohrinnenraum 25 ist am unteren Ende des Behälterstutzenteils 2 angeordnet.
  • Der innere Ringraum 21' ist über die radiale Bohrung 14 b und die axiale Bohrung 14 a in dem Schaft 14'' des Ventils 14 mit dem Rohrinnenraum 25 verbunden.
  • Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Figur 1 in einer zweiten Betriebsstellung dargestellt, in der ein Fördergas durch den Fördergasanschluß 6 in den Spülraum 13 eintritt. Dieser Spülraum 13 ist über den Ringraum 21 mit dem Rohraußenraum 22 verbunden. Eine in dem Behälter 1 enthaltene Flüssigkeit wird dann, bei ausreichendem Druck des Fördergases, durch den Rohrinnenraum 25 und den Entleerungsbereich 9 zum Befüll-/Entleerungsanschluß 7 gefördert.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der ausschließlich das Anschlußteil 3 ein Ventil 26 aufweist. Das Ventil 26 entspricht in seiner konstruktiven Ausführung dem bereits beschriebenen Ventil 14.
  • Figur 2 zeigt diese Ausführungsform in einer ersten Betriebsstellung, in der das Anschlußteil 3 gerade so auf dem Behälterstutzenteil 2 montiert ist, daß der Spülraum 13 nur durch die am oberen Ende des Behälterstutzenteils 2 angeordneten Dichtung 15 zur Umgebung abgedichtet ist. Das Anschlußteil 3 weist auch in dieser Ausführungsform einen Fördergasanschluß 6, einen Befüll-/Entleerungsanschluß 7 und einen Gasableitungsanschluß 8 auf. Der Entnahmebereich 9 des Anschlußteils 3 verjüngt sich in seinem unteren Bereich und bildet einen festen Ventilsitz 26' für das Ventil 26. Dieses Ventil 26 weist einen an den Seiten abgeschrägten Ventilteller auf, der in der dargestellten Betriebsstellung durch eine Spiralfeder 27 mit einer Vorspannung beaufschlagt und gegen den Ventilsitz 26' gedrückt wird. Eine Dichtung 28 ist in dem Bereich des Anschlußteils 3 angeordnet, der den Ventilsitz 26' bildet und verschließt zusammen mit dem Ventil 26 den Entnahmebereich 9.
  • In der Ausführungsform, die in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist, ist in dem Behälterstutzenteil 2 ein Einsteckteil 29 mit einem Anschlag 30 angeordnet. An dem oberen aus dem Behälterstutzenteil 2 herausragenden Ende des Einsteckteils 29 befindet sich eine Dichtung 31. In Figur 2 steht der Rohrinnenraum 25 des Steigrohrs 23 über das Einsteckteil 29 mit dem Spülraum 13 in Verbindung, der wiederum über eine Bohrung 31 in dem Behälterstutzenteil 2 mit dem Rohraußenraum 22 verbunden ist. In dieser Betriebsstellung kann der Spülraum 13 und der obere Bereich des Behälterstutzenteils 2 mit dem Fördergas gespült werden und flüchtige Verunreinigungen oder Flüssigkeitsreste mit dem Fördergas aus dem Gasableitungsanschluß ausgetrieben werden.
  • In Figur 3 ist eine Betriebsstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, in der das Anschlußteil 3 durch Betätigung der Überwurfmutter 4 in Richtung des Behälterstutzenteils 2 bewegt wurde. Dabei drückt der Anschlag 30 des Einsteckteils 29 auf den Ventilteller des Ventils 26 und öffnet es geringfügig, ohne den Spülraum 13 durch eine Dichtung zu unterteilen. Da auch in dieser Betriebsstellung der Rohrinnenraum 25 mit dem Rohraussenraum 22 über den Spülraum 13 verbunden ist, wird keine Flüssigkeit gefördert. Diese Zwischenstellung dient insbesondere dazu, ein Ablaufen von Flüssigkeitsresten aus dem Entnahmebereich 9 zu ermöglichen, bevor das Anschlußteil 3 bei einer Demontage von dem Behälterstutzenteil 2 gelöst wird. Dadurch ist sichergestellt, daß eine versehentliche Betätigung des Ventils 26 bei abgenommenem Anschlußteil 3 nicht die Gefahr eines unerwünschten Flüssigkeitskontakts birgt.
  • In Figur 4 ist die beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vollständig angezogener Überwurfmutter 4 dargestellt. Durch das Anziehen der Überwurfmutter 4 wurde das Anschlußteil 3 vollständig auf das Behälterstutzenteil 2 bewegt. Demzufolge ist das Ventil 26 durch den Anschlag 30 des Einsteckteils 29 gegen den Druck der Spiralfeder 27 vollständig geöffnet. In dieser Betriebsstellung wird der Spülraum 13 durch die an dem Behälterstutzenteil 2 und an dem Anschlußteil 3 angeordneten Dichtungen 15 und 16 zur Umgebung und durch die an dem Anschlußteil 3 angeordnete Dichtung 17 zum Gasableitungsanschluß 8 hin abgedichtet. Die Dichtung 31 trennt den Rohrinnenraum 25 von dem Rohraußenraum 22, wodurch die Förderbedingung erfüllt ist, so daß das Fördergas in den Rohraußenraum 22 gedrückt werden kann und in dem Behälter 1 enthaltene Flüssigkeit durch den Rohrinnenraum 25 und den Entnahmebereich 9 zum Befüll-/Entleerungsanschluß 7 hinausfördert.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen drei Betriebsstellungen einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der nur in dem Behälterstutzenteil 2 ein Ventil 14 angeordnet ist. Diese Ausführungsform entspricht der, die in Figur 1 dargestellt ist.
  • In Figur 5 ist dargestellt, wie das Anschlußteil 3 mit der Überwurfmutter 4 gerade so auf dem Behälterstutzenteil 2 montiert ist, daß zwischen dem Anschlußteil 3 und Behälterstutzenteil 2 der Spülraum 13 ausgebildet ist. Das Ventil 14 ist in dieser ersten Betriebsstellung, ebenso wie das auch als eine Art Ventil ausgebildete hülsenförmige Teil 18, geschlossen. Durch die an dem Ventilsitz 18' angeordnete Dichtung 34 und die an dem abgeschrägten oberen Ende des hülsenförmigen Teils 18 angeordnete Dichtung 35 ist sichergestellt, daß der Behälter 1 zum Spülraum 13 dicht abgeschlossen ist. Der Rohraußenraum 22 des Behälters 1 steht über den Ringraum 21 mit dem Rohrinnenraum 25 in Verbindung, so daß auch bei versehentlichem Betätigen des Ventils 14 bei abgenommenem Anschlußteil 3 keine Flüssigkeit durch einen etwaigen Überdruck aus dem Behälter 1 heraustreten kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist das Anschlußteil 3 neben dem Fördergasanschluß 6 und dem Befüll-/Entleerungsanschluß noch den Gasableitungsanschluß 8 auf. Bei dieser konstruktiven Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird beim Spülvorgang, sofern der Befüll-/Entleerungsanschluß 7 und der Gasableitungsanschluß 8 geöffnet ist, auch der Entnahmebereich 9 gespült. Dies ist von Vorteil, da insbesondere bei der Außerbetriebnahme der Vorrichtung Flüssigkeitsreste aus dem Entnahmebereich 9 entfernt werden und auf diese Weise auch bei dieser Ausführungsform ein unerwünschter Flüssigkeitskontakt vermieden wird.
  • Die Figur 6 zeigt die beschriebene Ausführungsform in einer dritten Betriebsstellung, in der das in dem Behälterstutzenteil 2 angeordnete Ventil 14 durch den Anschlag 12 des Einsteckteils 10 gegen den Druck der Spiralfeder 20 zum Druckausgleich geöffnet ist. Da in dieser dritten Betriebsstellung das hülsenförmige Teil 18, das ebenfalls als eine Art Ventil ausgebildet ist, nicht niedergedrückt ist, ist der Rohraußenraum 22 auch hier über den Ringraum 21 mit dem Rohrinnenraum 25 verbunden. Dadurch ist sichergestellt, daß eine in dem Behälter 1 enthaltene Flüssigkeit nicht durch einen Überdruck in dieser Betriebsstellung aus dem Behälter 1 gedrückt wird. Weiterhin wird in dieser Betriebsstellung der aus dem Behälter 1 entweichende Flüssigkeitsdampf mit dem Fördergasstrom zum Gasableitungsanschluß 8 hinaustransportiert. In der dargestellten Betriebsstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es somit auch nicht zu einem versehentlichen Austritt von Flüssigkeit aus dem Behälter 1 kommen, was die Sicherheit bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht.
  • Die in Figur 7 dargestellte zweite Betriebsstellung dieser Ausführungsform entspricht der Darstellung in Figur 1. Durch vollständiges Anziehen der Überwurfmutter 4 ist das Anschlußteil 3 ganz auf das Behälterstutzenteil 2 bewegt. Dadurch drückt der Anschlag 12 des Einsteckteils 10 das Ventil 14 gegen die durch die Spiralfeder 20 bewirkte elastische Vorspannung nach unten. Die an dem Rand des Einsteckteils 10 angeordnete Dichtung 11 drückt auf das hülsenförmige Teil 18 und trennt den Spülraum 13 von dem Entnahmebereich 9. Gleichzeitig wird das hülsenförmige Teil 18 durch das Einsteckteil 10 gegen eine in einem Bereich des Behälterstutzenteils 2, der einen Anschlag für das hülsenförmige Teil 18 bildet, angeordnete Dichtung 36 gedrückt, so daß die Verbindung zwischen Rohrinnenraum 22 und Rohraußenraum 25 unterbrochen ist.
  • Weitere für diese Betriebsstellung bedeutsame Merkmale dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind anhand der Figur 1 bereits beschrieben.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der sowohl in dem Behälterstutzenteil 2 als auch in dem Anschlußteil 3 jeweils ein Ventil 14, 26 angeordnet ist, in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • In der in Figur 8 dargestellten Betriebsstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Anschlußteil 3 mittels der Überwurfmutter 4 so auf dem Behälterstutzenteil 2 montiert, daß der durch die Dichtung 15 zur Umgebung abgedichtete Spülraum 13 ausgebildet ist. Die Ventile 14 und 26 verschließen dabei sowohl den Behälter 1 als auch den Entnahmebereich 9. Bis auf die Tatsache, daß an dem Ventilteller des Ventils 14 ein Anschlag 37 ausgebildet ist, entspricht das Behälterstutzenteil konstruktiv und funktionell vollständig dem in den Figuren 5 bis 7 beschriebenen Behälterstutzenteil. Auch das Ventil 26, das den Entnahmebereich 9 des Anschlußteils 3 in der dargestellten Betriebsstellung verschließt, weist an seinem Ventilteller einen Anschlag 38 auf. Das den Ventilsitz bildende Ende des Anschlußteils 3 ist in dieser Ausführungsform als ein erhöhter Rand 39 ausgebildet, an dem eine ringförmige Dichtung 40 angeordnet ist.
  • Die in Figur 8 dargestellte erste Betriebsstellung entspricht jeweils den in den Figuren 2 und 5 dargestellten ersten Betriebsstellungen. Im Unterschied zu den in den Figuren 2 und 5 dargestellten Ausführungsformen wird bei der Ausführungsform in Figur 8 während des Spülvorgangs nur der von dem Anschlußteil 3 und dem Behälterstutzenteil 2 gebildete Spülraum 13 von dem Fördergas durchströmt, wodurch eventuell anhaftende Flüssigkeitsreste, insbesondere bei der Außerbetriebnahme der Vorrichtung, zum Gasableitungsanschluß 8 hinausgetrieben werden.
  • In Figur 9 ist eine dritte Betriebsstellung der vorgenannten Ausführungsform dargestellt, in der das Ventil 14 zum Druckausgleich zwischen Behälterinnenraum und dem Fördergasdruck leicht geöffnet ist. Diese Stellung wird durch Betätigung der Überwurfmutter 4 eingestellt, durch die das Anschlußteil 3 weiter in Richtung auf das Behälterstutzenteil 2 bewegt wird. Der Anschlag 38 an dem Ventil 26 drückt dabei auf den Anschlag 37 des Ventils 14 und öffnet dieses gegen die Vorspannung der Spiralfeder 20. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß die elastische Vorspannung der in dem Anschlußteil 3 angeordneten Spiralfeder 27 größer ist als die der in dem Behälterstutzenteil 2 angeordneten Spiralfeder 20.
  • Wie in den Ausführungen zu Figur 6 beschrieben, ist auch bei der in Figur 9 dargestellten Betriebsstellung der Rohraußenraum 22 über den Ringraum 21 mit dem Rohrinnenraum 25 verbunden, so daß auch bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein ungewollter Flüssigkeitsaustritt aus dem Behälter 1 wegen eines etwaigen Überdrucks nicht möglich ist.
  • Figur 10 zeigt die dargestellte Ausführungsform in einer zweiten Betriebsstellung, die der in den Figuren 4 und 7 entspricht. Die Überwurfmutter 4 ist vollständig angezogen und das Anschlußteil 3 so weit in Richtung auf das Behälterstutzenteil 2 bewegt, daß die Ventile 14 und 26 geöffnet sind und der Spülraum 13 durch die Dichtungen 15 und 16 zur Umgebung und durch die Dichtung 17 zum Gasableitungsanschluß 8 abgeschlossen ist. Die an dem erhöhten Rand 39 des Anschlußteils 3 angeordnete Dichtung 40 trennt den Spülraum 13 von dem Rohrinnenraum 25 bzw. dem Entnahmebereich 9. Gleichzeitig ist das hülsenförmige Teil 18 so weit gegen die Spannung der Spiralfeder 19 gedrückt, daß das hülsenförmige Teil 18 auf die Dichtung 36 drückt und den Ringraum 21 von dem Rohrinnenraum 25 trennt. Dadurch ist auch in dieser Betriebsstellung dieser Ausführungsform die Förderbedingung, d.h. die Trennung von Rohraußenraum 22 und Rohrinnenraum 25 bei gleichzeitiger Verbindung von dem Rohrinnenraum 25 mit dem Entnahmebereich 9 sowie des Rohraußenraums 22 mit dem Spülraum 13 realisiert.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Befüllen und/oder Entleeren von Behältern (1) für den Transport oder die Aufbewahrung von insbesondere ätzenden, toxischen oder sonstigen umweltgefährdenden Flüssigkeiten, bei der auf dem Behälter (1) ein Behälterstutzenteil (2) mit einem Steigrohr (23) montiert ist, dessen Rohrinnenraum (25) mit einem Befüll-/Entleerungsanschluß (7) und dessen Rohraußenraum (22) in dem Behälter (1) mit einem Fördergasanschluß (6) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Behälterstutzenteil (2) ein Anschlußteil (3) in wenigstens zwei Betriebsstellungen durch eine relative Bewegung des Anschlußteils (3) zum Behälterstutzenteil (2) montierbar ist, daß das Anschlußteil (3) den Fördergasanschluß (6) und den Befüll-/Entleerungsanschluß (7) aufweist, daß in einer ersten Betriebsstellung die Verbindung zwischen dem Rohrinnenraum (22) und dem Befüll-/Entleerungsanschluß (7) durch ein Ventil (14, 26) gesperrt und zwischen Anschlußteil (3) und Behälterstutzenteil (2) ein zur Umgebung abgedichteter Spülraum (13) ausgebildet ist, durch den Fördergas von dem Fördergasanschluß (6) zu einem Auslaß im Anschlußteil fließen kann, und daß durch die Bewegung des Anschlußteils relativ zum Behälterstutzenteil (2) in eine zweite Betriebsstellung das Ventil (14, 26) geöffnet wird und wenigstens eine Dichtung (11) den Spülraum (13) so unterteilt, daß der Fördergasanschluß (6) nur mit dem Rohraußenraum (22) und der Befüll-/Entleerungsanschluß (7) nur mit dem Rohrinnenraum (25) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bewegung des Anschlußteils (3) relativ zum Behälterstutzenteil (2) eine Zwischenstellung als dritte Betriebsstellung existiert, in der das Ventil (14, 26) bereits geöffnet ist, jedoch eine Gasraumverbindung zwischen Rohrinnenraum (22) und Rohraußenraum (25) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Betriebsstellung der Spülraum (13) noch durch die wenigstens eine Dichtung (11) ungeteilt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen mit dem Spülraum (13) verbundenen Gasableitungsanschluß (8) im Anschlußteil (3), dessen Verbindung zum Spülraum (13) in der zweiten Betriebsstellung durch eine Dichtung (17) unterbrochen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14, 26) unmittelbar an den Spülraum (13) angrenzend angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14, 26) aus einem an einem Ventilsitz unter elastischer Vorspannung anliegenden Ventilteller gebildet ist und daß ein Anschlag (12, 30) den Ventilteller bei der relativen Bewegung zwischen Anschlußteil und Behälterstutzenteil von der ersten in die zweite Betriebsstellung von dem Ventilsitz geben die elastische Vorspannung wegdrückt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) im Behälterstutzenteil (2) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (18) an einem hülsenförmigen Teil ausgebildet ist, dessen Oberseite mit einer radial außerhalb der den Spülraum teilenden Dichtung (11) liegenden Dichtung in der ersten Betriebsstellung mit einer elastischen Vorspannung an einem festen Sitz des Behälterstutzenteils (2) anliegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des hülsenförmigen Teils (18) ein Ringraum ausgebildet ist, der mit dem Rohraußenraum verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine absperrbare Verbindung zwischen Rohrinnenraum (25) und Rohraußenraum (22) behälterseitig von dem Ventil (14).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 und Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Rohrinnenraum (25) und Rohraußenraum (22) unterhalb des hülsenförmigen Teils (18) besteht und daß an der Unterseite des hülsenförmigen Teils eine Dichtfläche angeordnet ist, die mit einer entsprechenden ortsfesten Dichtfläche (36) des Behälterstutzenteils in der zweiten Betriebsstellung die Verbindung zwischen Rohraußenraum (22) und Rohrinnenraum (25) verschließt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Ventil (26) in dem Anschlußteil (3) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch das zusätzliche Ventil (26) durch einen mit elastischer Vorspannung an einem Ventilsitz anliegenden Ventilteller gebildet ist, daß der Anschlag (37, 38) zwischen den beiden Ventiltellern angeordnet ist und daß die elastische Vorspannung des Ventils (14) im Behälterstutzenteil (2) geringer ist als die des Ventils (26) im Anschlußteil (3), wobei der Anschlag (37, 38) so ausgebildet ist, daß in der zweiten Betriebsstellung beide Ventile (14, 26), in der dritten Betriebsstellung nur das Ventil (14) im Behälterstutzenteil (2) geöffnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (26) im Anschlußteil (3) angeordnet ist und der Spülraum (13) den Gasraum des Behälters (1) mit umfaßt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Betriebsstellung ein Spülweg vom Fördergasanschluß (6) durch den Spülraum (13) zum Gasableitungsanschluß (8) besteht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Betriebsstellung unter Aufrechterhaltung des Spülwegs durch das geöffnete Ventil (26) eine zusätzliche Verbindung zum Befüll-/Entleerungsanschluß (7) besteht.
EP92120045A 1991-12-21 1992-11-25 Befüll- und Entleerungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0548570B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142567A DE4142567C1 (de) 1991-12-21 1991-12-21
DE4142567 1991-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548570A1 EP0548570A1 (de) 1993-06-30
EP0548570B1 true EP0548570B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6447880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120045A Expired - Lifetime EP0548570B1 (de) 1991-12-21 1992-11-25 Befüll- und Entleerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0548570B1 (de)
AT (1) ATE151055T1 (de)
DE (2) DE4142567C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11257567A (ja) * 1997-12-25 1999-09-21 Nisso Engineering Kk 流体用容器と配管とを接続する接続具、該接続具による接続方法及び該方法に用いられる容器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755269A (en) * 1993-12-09 1998-05-26 Ciba Corning Diagnostics Corp. Fluid delivery system
DE19519288C2 (de) * 1995-05-26 1997-07-10 Herwig Burgert Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Entnahme von giftigen, übelriechenden und/oder ätzenden Fluiden aus einem auswechselbaren Vorratsbehälter
US6098848A (en) * 1997-12-25 2000-08-08 Nisso Engineering Co., Ltd Method and apparatus for connecting a fluid reservoir with pipelines
US6202717B1 (en) * 1999-08-05 2001-03-20 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Dispensing bottle closure
ATE227242T1 (de) * 2001-03-29 2002-11-15 Cs Clean Systems Ag Vorratsbehälter für flüssige, hochreine substanzen mit einer einrichtung zur reinigung der anschlussstücke und rohrleitungen des vorratsbehälters
EP1245527B1 (de) * 2001-03-29 2002-11-06 Cs Clean Systems Ag Vorratsbehälter für flüssige, hochreine Substanzen mit einer Einrichtung zur Reinigung der Anschlussstücke und Rohrleitungen des Vorratsbehälters
DE10158510A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Honeywell Speciality Chemicals Behälterverschluss
US7124913B2 (en) * 2003-06-24 2006-10-24 Air Products And Chemicals, Inc. High purity chemical container with diptube and level sensor terminating in lowest most point of concave floor
US8561855B2 (en) 2005-04-08 2013-10-22 Entegris, Inc. High-volume fluid dispense system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1239907A (en) * 1967-09-25 1971-07-21 Alumasc Ltd A connector unit for permitting fluid flow to or from a container
IT984783B (it) * 1973-06-12 1974-11-20 Apaw Sa Macchina automatica per la fabbricazione e l erogazione di frappe di gelato
WO1982002705A1 (en) * 1981-02-14 1982-08-19 Heinz Till Appliance for cleaning,filling and/or emptying barrels,method for cleaning a barrel by the use of such appliance and barrel provided with such appliance
US4802513A (en) * 1981-05-07 1989-02-07 Ciba-Geigy Corporation Closed system chemical container
DE3515769A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Datograf Apparatebau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
DE3836365A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-10 Schering Ag Befuelleinrichtung
DE9109177U1 (de) * 1991-07-25 1991-10-24 Ladurner, Markus, Marling, Bozen, It

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11257567A (ja) * 1997-12-25 1999-09-21 Nisso Engineering Kk 流体用容器と配管とを接続する接続具、該接続具による接続方法及び該方法に用いられる容器
JP4588814B2 (ja) * 1997-12-25 2010-12-01 日曹エンジニアリング株式会社 流体用容器と配管とを接続する接続具、該接続具による接続方法及び該方法に用いられる容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE59208295D1 (de) 1997-05-07
DE4142567C1 (de) 1993-06-09
EP0548570A1 (de) 1993-06-30
ATE151055T1 (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059857B1 (de) Reinigbares Probenentnahmeventil
EP0625250B1 (de) Doppelsitzventil
EP0548570B1 (de) Befüll- und Entleerungsvorrichtung
DE3030989C2 (de)
DE3806998C2 (de) Steuereinheit für unter Druck stehende Gase
DE60114056T2 (de) Schubstangendichtung für eine Scheibenbremsebetätigungsvorrichtung
AT406953B (de) Vorrichtung zum steuern von fluidströmen beim betanken
DE4202956C1 (de)
DE2634175A1 (de) Fluessigkeitsfuellstand-kontrollsystem
EP0882617A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Gasströme und Flüssigkeitsniveaus in einem ORVR-Betankungssystem
DE2857757C2 (de)
EP2957539A1 (de) Tankbefüllsystem
EP3067126A1 (de) Vorrichtung zum spülen eines behälters mit einem spülmedium
EP0496724B1 (de) Kupplung für die Verbindung von Schlauchleitungen für medizinische Zwecke
DE2249207A1 (de) Zapfhahn
EP3831500B1 (de) Andockvorrichtung, dosiervorrichtung sowie behälter
DE60027304T2 (de) Sicherheitsdichtung des schliesselements einer fülltüte für grossbehälter
EP1049598B1 (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
EP0008662A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Füllgutbehältern mit gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen und Anwendung für eine Pumpe und/oder Dosiereinrichtung
DE102004003489B3 (de) Ventil zum Abfüllen fließfähiger Produkte mit und ohne stückigen Anteil
EP3645447B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters in einer füllproduktabfüllanlage
DE102016204770A1 (de) Ent- und/oder Belüftungsventil für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter
DE4102875A1 (de) Mechanische entsperrbare fluidkupplung fuer mehrwegbehaeltnisse mit aeusserer zwangsbelueftung zum transport, lagerung und entnahme von fluiden sowie zum anschluss und zur absicherung eines fluidsystems
WO2001059308A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter
DE3338580A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine zum einfuehren eines geraetes dienende oeffnung eines vakuumgefaesses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970402

Ref country code: NL

Effective date: 19970402

Ref country code: FR

Effective date: 19970402

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970402

Ref country code: GB

Effective date: 19970402

REF Corresponds to:

Ref document number: 151055

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ANDRE BRAUN PATENTANWALT VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970702

Ref country code: SE

Effective date: 19970702

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BURDOSA ING. HERWIG BURGERT I.K.

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001109

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702