EP0546482B1 - Faltbehälter - Google Patents

Faltbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0546482B1
EP0546482B1 EP92120768A EP92120768A EP0546482B1 EP 0546482 B1 EP0546482 B1 EP 0546482B1 EP 92120768 A EP92120768 A EP 92120768A EP 92120768 A EP92120768 A EP 92120768A EP 0546482 B1 EP0546482 B1 EP 0546482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
folding container
side wall
container according
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92120768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0546482A3 (en
EP0546482A2 (de
Inventor
Heinz Pecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges Leichtbau GmbH
Original Assignee
Zarges Leichtbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges Leichtbau GmbH filed Critical Zarges Leichtbau GmbH
Publication of EP0546482A2 publication Critical patent/EP0546482A2/de
Publication of EP0546482A3 publication Critical patent/EP0546482A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0546482B1 publication Critical patent/EP0546482B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected

Definitions

  • the invention relates to a folding container according to the preamble of claim 1, which is particularly suitable for carrying spider operation.
  • Folding containers have become known in numerous modifications.
  • the classic design can be seen, for example, from DE-A-954 677.
  • the side walls - which are understood here and below as the two end walls, the front and the rear wall of the container - are pivotally mounted on the bottom wall in order to to allow the container to be folded up.
  • the lid is mounted on the rear wall, either via a joint or via a steering lever.
  • the side walls are supported on the bottom wall via piano-band-like joints.
  • the joints for the two end walls are generally lowered in relation to the joints for the front and rear walls in order to enable collision-free folding.
  • a foldable container has become known from EP-A1-48 577, which shows special profiles for the joints.
  • side wall guide profiles encompass a bottom wall corner profile by approximately 270 °. This means that assembly is only possible in a very specific sequence and by inserting the walls from the side, and the Front wall is removable at a certain swivel angle.
  • a carrier spider operation is not intended per se, and would in any case lead to a high material stress, if not to a breakage of the side wall profiles. If a side wall is damaged, not only must it be removed for replacement, but the other side walls must be dismantled and reassembled in the prescribed assembly sequence.
  • the invention has for its object to provide a folding container according to the preamble of claim 1, which is improved both in terms of manageability, manufacturing costs, ease of assembly and disassembly, and in terms of suitability for carrying spiders.
  • the invention initially has the particular advantage that, despite the comparatively low material thickness for the side wall, the stackability is improved. Due to the offset of the joint head to the outside, a support surface between the socket and the joint head is slightly spaced from the central axis of the side wall, so that a small bending moment in relation to the force introduced arises when a vertical pressure force is introduced into the side wall. In relation to the common piano hinge joints is also the The area load is halved, since the joint head and joint socket each extend over the entire side wall length.
  • the folding container according to the invention is particularly well suited for the use of materials with a certain tendency to flow, since the loads introduced, even when the folding containers are stacked, remain considerably below the flow limit even with normal dimensions.
  • the joint according to the invention can be produced very easily in a single bending step with a hollow shape and a round rod as a counter shape, and is therefore efficient and inexpensive to manufacture. It is particularly favorable that, in spite of the joint quality produced, the side wall does not have to end in a special profile, which would then have to be installed separately. Nevertheless, the pull-out security is given to a large extent, even if the wrap angle is not about 270 °, but only about 180 °. On the one hand, the substantially horizontal end of the socket, and on the other hand the locking body used after assembly, both of which hold the socket in engagement with the joint head, contribute to this.
  • the locking support according to the invention interacts with the joint head in such a way that the folding container can be erected in such a way that the lid can be pulled up and the rear wall can be erected in one go via the lid.
  • the lid still hangs behind the rear wall, so that there is an over-center position for the joint, which causes the side wall to be supported on the locking support.
  • the rear wall is thus self-supporting, so that the operator can set up the other side walls in peace without having to fear that the rear wall, once set up, will fall over.
  • the offset in the opposite direction of the side wall in the joint socket area which significantly increases the stabilization and is able to combine the supporting and supporting functions of the joint, is particularly favorable.
  • the inside of the container is practically flat, whereby the inner surface of the corner profile and side wall can run in one plane when the container is erected. Should a side wall be too heavily bowed or slashed by a corresponding robust treatment, an exchange of this side wall is easily possible, namely by simply removing the locking body, which is attached, for example, with blind rivets, so that this side wall can be replaced on its own.
  • a folding container 10 according to the invention has a joint 12 which forms a connection between a bottom wall 14 and a side wall 16, the joint between the bottom wall 14 and an end wall of the folding container 10 being shown in FIG. 1 is.
  • the joint 12 consists of a joint socket 18 and a joint head 20.
  • the joint socket 18 is designed as a continuation of the side wall 16, running in one piece with it and running continuously.
  • the joint head 20 is part of a corner profile 22, which has a slot 24 for receiving the bottom wall 14.
  • the corner profile 22 runs smoothly outwards and runs upwards in a horizontal leg 26 which faces inwards and forms a locking support 28 for the side wall 16.
  • a locking body 30 is provided, which is leaned against the inside of the corner profile 22 as a U-shaped profile.
  • the locking body 30 ends in a lower side leg 32, the distance from the joint head 20 is selected so that an extension of the double cranked and the joint socket 18 forming the lower part of the side wall 16 in none of the possible pivot positions between the erected and the lying state of the Folding container is possible.
  • a joint socket receiving space 34 which, when the locking element 30 is loosened, has such a width and depth that removal of the joint socket 18 from the joint head 20 and thus removal of the side wall 16 is readily possible.
  • the joint socket area of the side wall 16 is designed such that - viewed in the erected state of the side wall 16 - the side wall is initially bent by approximately 90 ° with a support bend 36 which faces outwards.
  • the radius of the support bend corresponds to 1.5 to 5 times, in particular twice the sheet thickness of the side wall 16.
  • the support bend 36 represents a bend of approximately 90 °. This is followed by an opposite bend which forms the actual joint socket 18.
  • the radius of the socket 18 is considerably larger than that of the support bend 36, for example 2 to 10 times, and preferably 4 times the sheet thickness.
  • the angle by which the offset forming the socket 18 is formed is 150 ° to 210 °, in particular 170 ° to 200 ° and preferably 180 °.
  • the joint head 20 is designed in a manner corresponding to the socket 18. In a manner known per se, it has a smooth outer surface, the radius of which is equal to or slightly less than the inner radius of the socket 18.
  • the joint head is designed asymmetrically so that a joint neck 40 connecting the joint head 20 to the rest of the corner profile 22 extends further inward relative to the joint head 20 and thus remains out of engagement of the end 38 of the joint socket 18. It is expedient if the end 38 is still spaced from the articulated neck 40 even when the side wall 16 is erected, since then there is no tendency to jam even if there is appropriate contamination. On the other hand, in order to improve the vertical train support, the end 38 can also be pulled further inwards.
  • the joint neck 40 is provided essentially in the extension of a central axis 42 of the side wall 16.
  • An axis of symmetry 44 of the joint head 20 is spaced apart from the central axis 42 by a distance D.
  • the axis of symmetry 44 also passes through a support surface 46 which is provided on the inside of the socket 18 at the top and which supports the vertical Applying pressure force to the side wall 16 serves. Since the distance D is small, the bending moment on the support bend 36 is small in relation to the applied compressive force, so that no material flow occurs in the support bend 36 even with long stacking of, for example, eight folding containers one above the other, which are also loaded.
  • the side wall 16 is also reinforced on its lateral, i.e., the edges facing the front and the rear wall with a reinforcing profile 48 which is drawn to just above the joint socket 18. As a result, the jump in stiffness of the side wall is kept to a minimum. Since the locking support 28 also extends over the entire length of the side wall 16, the vertical distance between the locking support 28 and the joint socket 18 is sufficient even with rough handling, even if, for example, the height of the side wall is 20 times the distance.
  • the corner profile 22 is provided on the outside with a rough-cut impact protection 50, which is provided as a wearing part and protects the corner profile 22 during rough forklift operation.
  • both the joint head / joint neck connection and the side leg 32 are load-bearing over the entire length of the side wall 16.
  • the force introduced here always only corresponds to a maximum of the load on the folding container due to its loading, that is to say never 8 times the load due to the stacking.
  • the load due to the double function of the socket is intercepted on the one hand via its end 38 and on the other hand via a wing 52 which is provided on the outside / top of the socket 18 and is provided for support on the side leg 32 of the locking body 30.
  • latch body it is not necessary, but possible, to extend the latch body over the entire length of the side wall 16. Only short locking bodies 30, which are distributed over the length of the side wall 16, are preferred.
  • FIG. 2 From Fig. 2 it can be seen how the joint socket 18 extends in relation to the joint head 20 when the folding container is in the lying, ie folded, state. It can be seen that swiveling through 90 ° inwards is readily possible.
  • FIG. 3 the same parts correspond to the parts described with reference to FIG. 1. It should be emphasized that even in the flat state, a vertical loading of the side wall is possible without the connection between the joint socket 18 and the joint head 20 being able to be separated.
  • FIG. 3 shows the articulated connection between a side wall 16, which in this case is designed as the front or rear wall of the folding container. It can be seen that the distance between the joint head 20 and the socket 18 on the one hand and the bottom wall 14 on the other hand is considerably greater than that in the illustration according to FIG. 1. This enables the various side walls 16 of the container to be collided without collision. It goes without saying that the hinge height can also be chosen differently between the front and rear walls, and, if appropriate, also that of the two end walls, if this is necessary due to the container height.
  • the space spanned in the joint area by the corner profile 22 has the shape of a double U.
  • the locking body 30 is less high here and accommodated in the area of the lower U.
  • the locking body 30 is supported on the leg 54 connecting the two U upwards.
  • the upward support of the locking body 30 is important. This configuration allows with Latch bodies 30 get along low height and still provide a conveniently large distance between the locking support 28 and the joint head 20.
  • the area of the corner profile 22 is designed as a hollow profile 56 over the entire height of the impact protection 50. It is understood that the design in this regard can be changed in a wide range against the background of the desired stability.
  • the locking body 30 according to FIG. 1 only the height shown in FIG. 3, and thus to allow the locking support 28 to end above the joint socket 18 approximately by the diameter thereof.
  • This configuration is even more material-saving and is recommended for the joints between the end walls and the bottom wall 14, since, due to the vertical corner profiles of the front and rear walls, which are not shown in the figures, any escape of the end walls to the outside is prevented in any case.
  • the embodiment shown in FIG. 1 has the advantage that no dirt can collect between impact protection 50 and side wall 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltbehälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, der insbesondere auch für den Tragspinnenbetrieb geeignet ist.
  • Faltbehälter sind in vielfachen Abwandlungen bekannt geworden. Die klassische Ausgestaltung ist beispielsweise aus der DE-A-954 677 ersichtlich. Bei dieser Lösung und auch beispielsweise bei der aus der DE-A-1 693 496 bekannten Lösung sind die Seitenwände - worunter hier und im folgenden die beiden Stirnwände, die Vorder- und die Rückwand des Behälters verstanden sind - an der Bodenwand schwenkbeweglich gelagert, um ein Zusammenlegen des Behälters zu ermölichen. Der Deckel ist hierbei an der Rückwand gelagert, zwar entweder über ein Gelenk oder über einen Lenkhebel.
  • Bei diesen bekannten Lösungen erfolgt die Lagerung der Seitenwände auf der Bodenwand über klavierbandartige Gelenke. Die Gelenke für die beiden Stirnwände sind hierbei in der Regel gegenüber den Gelenken für Vorder- und Rückwand abgesenkt, um ein kollisionsfreies Zusammenlegen zu ermöglichen.
  • Die Verwendung eines klavierbandartigen Gelenkes für derartige Faltbehälter ist jedoch herstellungstechnisch recht ungünstig. Wenn kein separates Klavierband verwendet werden soll, muß zunächst der untere Teil der zur Rede stehenden Seitenwand mit einer speziellen Stanzung versehen werden. Jede hierbei entstandene Lasche muß dann um 360° gebogen werden, wozu zwei Biegeschritte mit jeweils unterschiedlichen Biegeformen erforderlich sind.
  • Bei höheren Stapelhöhen von beispeilsweise vier beladenen Faltbehältern aufeinander sinkt die Lebensdauer der so geformten Klavierband-Gelenke bei üblicher Wandstärke recht drastisch, so daß auch vorgeschlagen wurde, zu separaten Klavierbändern aus hochfesten Materialien überzugehen. Wenn nämlich kurzerhand die Wandstärke der Seitenwand erhöht wird, verschlechtert sich die Biegefähigkeit, so daß es bei der Biegung zu Materialrissen kommen kann.
  • Ferner war es aus der DE-A-960 792 oder aus der CH-A-337 771 bekannt geworden, das untere Ende einer Seitenwand nach außen etwa halbkreisförmig umzubiegen und in ein entsprechendes Führungsprofil eintreten zu lassen. Diese Ausgestaltung ist zwar insbesondere für den Tragspinnenbetrieb der Faltbehälter gut geeignet. Es hat sich jedoch gezeigt, die Handhabung selbst unbefriedigend ist, denn beim Beladen des Behälters mit Schüttgut und durch Verschmutzungen entsteht eine Verklemmungsneigung, wenn die Seitenwand von der aufrechten in die flache Position geschwenkt werden soll. Wenn der untere Bereich der Seitenwand, der gegenüber der Stärke der Seitenwand zudem noch geschwächt ist, jedoch einmal verbogen ist, ist die Gelenkfunktion praktisch unbrauchbar, so daß dieser Behälter in der Praxis nicht eingesetz werden konnte.
  • Seit dem Bekanntwerden derartiger Faltbehälter sind eine enorme Vielzahl verschiedener Lösungen vorgeschlagen worden, um die bekannten Probleme zu lösen. Meist hat man zu speziellen Scharnieren gegriffen, beispielsweise gemäß der DE-A-23 52 117. Diese Lösung bedingt ein im Verhältnis zu Ihrer Stabilität zu hohes Gewicht und erfordert praktisch eine Art Führungsrahmen zur seitlichen Stabilisierung des zusammenzuklappenden Behälters.
  • Aus der EP-A1-48 577 schließlich ist ein faltbarer Behälter bekannt geworden, der spezielle Profile für die Gelenke zeigt. Bei einem derartigen Behälter umgreifen Seitenwand-Führungsprofile ein Bodenwand-Eckprofil um etwa 270°. Dies bedingt, daß die Montage nur in einer ganz bestimmte Reihenfolge und durch seitliches Einstecken der Wände möglich ist, und die Vorderwand bei einem bestimmten Schwenkwinkel insgesamt abnehmbar ist. Trotz des hohen Umschlingungswinkels ist ein Tragspinnenbetrieb an sich nicht vorgesehen, und würde auch jedenfalls zu einer starken Materialbeanspruchung führen, wenn nicht gar zu einem Bruch der Seitenwandprofile. Wenn nun einmal eine Seitenwand beschädigt ist, muß zum Austausch nicht nur diese entfernt werden, sondern in der vorgeschriebenen Montage-Reihenfolge die weiteren Seitenwände demontiert und erneut montiert werden. Trotz des anfallenden Aufwandes ist die Abstützung nach außen sehr unbefriedigend. Dies bedingt einen speziellen Aufsteckrahmen, wie er aus Fig. 5 der Druckschrift ersichtlich ist, was andereseits bedingt, daß der Deckel separat aufgenommen und verwahrt werden muß. Aufgrund der ungelösten technischen Schwierigkeiten und Handhabungsschwierigkeiten ist diese Lösung nach Kenntnis der Anmelderin nie zum Einsatz gelangt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Faltbehälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der sowohl hinsichtlich der Handhabbarkeit, der Herstellungskosten, der Montage- und Demontage-Freundlichkeit, als auch hinsichtlich der Tragspinneneignung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung bringt zunächst den besonderen Vorteil mit sich, daß trotz vergleichsweise geringer Materialstärke für die Seitenwand die Stapelbarkeit verbessert ist. Aufgrund der Abkröpfung des Gelenkkopfes nach außen ist eine Stützfläche zwischen Gelenkpfanne und Gelenkkopf knapp von der Mittenachse der Seitenwand beabstandet, so daß bei der Einleitung einer vertikalen Druckkraft in die Seitenwand ein im Verhältnis zu der eingeleiteten Kraft geringes Biegemoment entsteht. Im Verhältnis zu den verbreiteten Klavierband-Gelenke ist zudem die Flächenbelastung halbiert, da Gelenkkopf und Gelenkpfannen sich je über die gesamte Seitenwandlänge erstrecken. Während das Klavierband dazu neigt, in belastetem Zustand aufgezogen zu werden, ist der erfindungsgemäße Faltbehälter besonders gut für die Verwendung von Materialien auch mit einer gewissen Fließneigung geeignet, da die eingeleiteten Belastungen auch bei Stapelung der Faltbehälter bereits bei üblicher Dimensionierung erheblich unterhalb der Fließgrenze bleiben.
  • Das erfindungsgemäßen Gelenk läßt sich sehr leicht in einem einzigen Biegeschritt mit einer Hohlform und einem Rundstab als Gegenform herstellen, und ist somit rationell und kostengünstig in der Fertigung. Besonders günstig ist es, daß gelenkseitig trotz der erzeugten Gelenkqualität die Seitenwand nicht in einem speziellen Profil auslaufen muß, das dann separat montiert werden müßte. Dennoch die Auszugssicherheit in großem Maße gegebenen, auch wenn der Umschlingungswinkel nicht 270°, sondern lediglich etwa 180° beträgt. Hierzu trägt zum einen das im wesentlichen horizontal verlaufende Ende der Gelenkpfanne, und zum anderen der nach der Montage eingesetzten Riegelkörper bei, die beide die Gelenkpfanne im Eingriff mit dem Gelenkkopf halten.
  • Die Erfindung bietet trotz der geringen Herstellkosten eine erheblich vereinfachte Handhabung: die erfindungsgemäße Sperrstütze wirkt mit dem Gelenkkopf so zusammen, daß das Aufrichten des Faltbehälters dergestalt erfolgen kann, daß der Deckel hochgezogen und in einem Zuge über den Deckel die Rückwand aufgerichtet werden kann. In diesem Zustand hängt der Deckel noch hinter der Rückwand, so daß sich eine Übertotpunktstellung für das Gelenk ergibt, die bewirkt, daß die Seitenwand an der Sperrstütze abgestützt ist. Die Rückwand ist also insofern selbsttragend, so daß der Bediener in Ruhe die weiteren Seitenwände aufstellen kann, ohne befürchten zu müssen, daß die einmal aufgestellte Rückwand umfällt.
  • Besonders günstig ist die gegensinnig angebrachte Abkröpfung der Seitenwand im Gelenkpfannenbereich, die die Stabilisierung maßgeblich erhöht und die Stütz- und Tragfunktionen des Gelenkes miteinander zu kombinieren vermag. Trotz der besonderen Vorteile ist der Behälter innen praktisch flach, wobei die innere Oberfläche von Eckprofil und Seitenwand in aufgerichtetem Zustand des Behälters in einer Ebene verlaufen können. Sollte einmal eine Seitenwand durch eine entsprechende robuste Behandlung zu stark verbeugt oder aufgeschlitzt sein, ist ein Austausch dieser Seitenwand leicht möglich, indem nämlich lediglich die beispielsweise mit Blindnieten angebrachten Riegelkörper entfernt werden, so daß diese Seitenwand für sich ausgetauscht werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Detail eines erfindungsgemäßen Faltbehälters in einer Ausführungsform, nämlich dem Gelenkbereich zwischen einer Stirnwand und einer Bodenwand im aufgerichteten Zustand des Faltbehälters;
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, im Bereich der gegenüberliegenden Stirnwand sowie im zusammengelegten Zustand des Behälters; und
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch im Bereich des Gelenks zwischen einer Rückwand und der Bodenwand.
  • Ein erfindungsgemäßer Faltbehälter 10 weist ein Gelenk 12 auf, das eine Verbindung zwischen einer Bodenwand 14 und einer Seitenwand 16 bildet, wobei in Fig. 1 das Gelenk zwischen der Bodenwand 14 und einer Stirnwand des Faltbehälters 10 dargestellt ist.
  • Das Gelenk 12 besteht aus einer Gelenkpfanne 18 und einem Gelenkkopf 20. Hierbei ist die Gelenkpfanne 18 als Fortsetzung der Seitenwand 16 ausgebildet, mit dieser einstückig und durchgehend verlaufend. Demgegenüber ist der Gelenkkopf 20 Teil eines Eckprofils 22, das einen Schlitz 24 für die Aufnahme der Bodenwand 14 aufweist. Das Eckprofil 22 verläuft nach außen glatt und läuft nach oben in einem horizontalen Schenkel 26 aus, der nach innen gewandt ist und eine Sperrstütze 28 für die Seitenwand 16 bildet.
  • Im aufgerichteten Zustand des Faltbehälters 10 , der in Fig. 1 dargestellt ist, liegt die Seitenwand 16 an der ballig auslaufenden Sperrstütze 28 an, so daß ihr Schwenkweg insofern nach außen begrenzt ist. In dem von dem Eckprofil 22 aufgespannten Raum ist ein Riegelkörper 30 vorgesehen, der sich als U-förmiges Profil an das Eckprofil 22 innen anlehnt. Der Riegelkörper 30 läuft in einem unteren Seitenschenkel 32 aus, dessen Abstand von dem Gelenkkopf 20 so gewählt ist, daß ein Ausziehen des doppelt abgekröpften und die Gelenkpfanne 18 bildenden unteren Teils der Seitenwand 16 in keiner der möglichen Schwenkstellungen zwischen dem aufgerichteten und dem liegenden Zustand des Faltbehälters möglich ist.
  • An den Riegelkörper 30 schließt sich nach unten ein Gelenkpfannen-Aufnahmeraum 34 an, der bei gelöstem Riegelkörper 30 eine solche Breite und Tiefe hat, daß eine Entnahme der Gelenkpfanne 18 von dem Gelenkkopf 20, und damit ein Herausnehmen der Seitenwand 16 ohne weiteres möglich ist.
  • Der Gelenkpfannenbereich der Seitenwand 16 ist so ausgebildet, daß - im aufgerichteten Zustand der Seitenwand 16 betrachtet - die Seitenwand zunächst mit einer Stützabkröpfung 36, die nach außen gewandt ist, um etwa 90° abgekröpft ist. Der Radius der Stützabkröpfung entspricht der 1,5- bis 5-fachen, insbesondere der 2-fachen Blechstärke der Seitenwand 16. Die Stützabkröpfung 36 stellt eine Abkröpfung von etwa 90° dar. An diese schließt sich eine gegensinnig ausgebildete Abkröpfung, die die eigentliche Gelenkpfanne 18 bildet, an. Der Radius der Gelenkpfanne 18 ist erheblich größer als derjenige der Stützabkröpfung 36, beispielsweise die 2- bis 10-fache, und vorzugsweise die 4-fache Blechstärke. Der Winkel, um welchen die die Gelenkpfanne 18 bildende Abkröpfung ausgebildet ist, beträgt 150° bis 210°, insbesondere 170° bis 200° und vorzugsweise 180°. Somit erstreckt sich sowohl der Übergangsbereich zwischen der Stützabkröpfung 36 und der Gelenkpfanne 18 als auch ein unteres Ende 38 der Gelenkpfanne 18 im aufgerichteten Zustand des Faltbehälters 10 im wesentlichen horizontal.
  • Der Gelenkkopf 20 ist in einer der Gelenkpfanne 18 entsprechenden Weise ausgebildet. Er weist in an sich bekannter Weise eine glatte Außenoberfläche, auf deren Radius gleich oder um weniges geringer als der Innenradius der Gelenkpfanne 18 ist. Der Gelenkkopf ist hierbei asymmetrisch ausgebildet, so daß ein den Gelenkkopf 20 mit dem übrigen Eckprofil 22 verbindender Gelenkhals 40 sich gegenüber dem Gelenkkopf 20 weiter innen erstreckt und somit außer Eingriff des Endes 38 der Gelenkpfanne 18 verbleibt. Es ist günstig, wenn das Ende 38 auch in dem aufgerichteten Zustand der Seitenwand 16 von dem Gelenkhals 40 noch beabstandet ist, da dann auch dann keine Klemmneigung besteht, wenn einmal eine entsprechende Verschmutzung vorliegen sollte. Andererseits kann zur Verbesserung der vertikalen Zugabstützung das Ende 38 auch weiter nach innen gezogen sein.
  • Der Gelenkhals 40 ist im wesentlichen in der Verlängerung einer Mittenachse 42 der Seitenwand 16 vorgesehen. Von der Mittenachse 42 ist eine Symmetrieachse 44 des Gelenkkopfes 20 um einen Abstand D beabstandet. Die Symmetrieachse 44 durchtritt auch eine Stützfläche 46, die innen an der Gelenkpfanne 18 oben vorgesehen ist und der Abstützung bei der vertikalen Druckkraftaufbringung auf die Seitenwand 16 dient. Da der Abstand D gering ist, ist das Biegemoment auf die Stützabkröpfung 36 im Verhältnis zu der aufgebrachten Druckkraft gering, so daß in der Stützabkröpung 36 auch bei lang dauernder Stapelung von beispielsweise acht Faltbehältern übereinander, die zudem beladen sind, kein Materialfließen auftritt.
  • Die Seitenwand 16 ist an ihren seitlichen, d.h., der Vorder- sowie der Rückwand zugewandten Rändern zudem mit einem Verstärkungsprofil 48 verstärkt, das bis knapp oberhalb der Gelenkpfanne 18 gezogen ist. Hierdurch ist der Steifigkeitssprung der Seitenwand minimal gehalten. Da die Sperrstütze 28 ebenfalls über die gesamte Länge der Seitenwand 16 trägt, reicht der vertikale Abstand zwischen der Sperrstütze 28 und der Gelenkpfanne 18 auch bei grober Handhabung aus, auch wenn beispielsweise die Höhe der Seitenwand das 20-fache des Abstandes beträgt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Eckprofil 22 außen mit einem sägerauh und als Verschleißteil vorgesehenen Prallschutz 50 versehen, der bei grobem Gabelstapler-Betrieb das Eckprofil 22 schützt.
  • Im Tragspinnenbetrieb wirkt sich ebenfalls günstig aus, daß sowohl die Gelenkkopf/Gelenkhals-Verbindung, als auch der Seitenschenkel 32 über die gesamte Länge der Seitenwand 16 tragend wirksam sind. Die hier eingeleitete Kraft entspricht stets lediglich maximal der Belastung des Faltbehälters aufgrund seiner Beladung, also nie beispielsweise der 8-fachen Belastung aufgrund der Stapelung. Die Belastung aufgrund der Doppelfunktion der Gelenkpfanne ist einerseits über deren Ende 38 und andererseits über eine Tragfläche 52 abgefangen, die außen/oben auf der Gelenkpfanne 18 vorgesehen ist, und für die Abstützung an dem Seitenschenkel 32 des Riegelkörpers 30 vorgesehen ist.
  • Hierbei ist es nicht notwendig, jedoch möglich, den Riegelkörper über die gesamte Länge der Seitenwand 16 zu erstrecken. Bevorzugt sind lediglich kurze Riegelkörper 30, die über die Länge der Seitenwand 16 verteilt sind.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie sich die Gelenkpfanne 18 im Verhältnis zu dem Gelenkkopf 20 bei dem liegenden, also zusammengefalteten Zustand des Faltbehälters erstreckt. Es ist ersichtlich, daß ein Schwenken um 90° nach innen ohne weiteres möglich ist. Gleiche Teile entsprechen hier wie auch in Fig. 3 den anhand von Fig. 1 beschriebenen Teilen. Hervorzuheben ist, daß auch in dem flachen Zustand eine vertikale Belastung der Seitenwand möglich ist, ohne daß die Verbindung zwischen Gelenkpfanne 18 und Gelenkkopf 20 getrennt werden könnte.
  • In Fig. 3 ist die Gelenkverbindung zwischen einer Seitenwand 16, die in diesem Fall als Vorder- oder Rückwand des Faltbehälters ausgebildet ist, dargestellt. Es ist ersichtlich, daß der Abstand zwischen Gelenkkopf 20 und Gelenkpfanne 18 einerseits und Bodenwand 14 andererseits eher erheblich größer als derjenige bei der Darstellung gemäß Fig. 1 ist. Dies ermöglicht ein kollisionsfreies Zusammenlegen der verschiedenen Seitenwände 16 des Behälters. Es versteht sich, daß die Gelenkhöhe auch zwischen Vorder- und Rückwand unterschiedlich gewählt sein kann, sowie gegebenenfalls auch diejenige der beiden Stirnwände, falls dies aufgrund der Behälterhöhe erforderlich ist.
  • Im Unterschied zu der Darstellung gemäß Fig. 1 weist hier der im Gelenkbereich von dem Eckprofil 22 aufgespannte Raum die Form eines Doppel-U auf. Die Riegelkörper 30 ist hier weniger hoch und im Bereich des unteren U aufgenommen. Der Riegelkörper 30 ist hierbei an dem die beiden U verbindenden Schenkel 54 nach oben abgestützt. Für die Einleitung der Tragkräfte bei dem Tragspinnenbetrieb ist die Abstützung des Riegelkörper 30 nach oben wichtig. Diese Ausgestalung ermöglicht es, mit Riegelkörpern 30 geringe Höhe auszukommen und dennoch einen günstig großen Abstand zwischen der Sperrstütze 28 und dem Gelenkkopf 20 bereitzustellen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Bereich des Eckprofils 22 über die gesamte Höhe des Prallschutzes 50 als Hohlprofil 56 ausgebildet. Es versteht sich, daß die Konstruktion in dieser Beziehung vor dem Hintergrund der erwünschten Stabilität in weiten Bereichen geändert werden kann.
  • Es ist beispielsweise auch möglich, dem Riegelkörper 30 gemäß Fig. 1 lediglich die aus Fig. 3 ersichtliche Höhe zu geben, und die Sperrstütze 28 somit etwa um den Durchmesser der Gelenkpfanne 18 oberhalb dieser enden zu lassen. Diese Ausgestaltung ist noch materialsparender und empfiehlt sich für die Gelenke zwischen den Stirnwänden und der Bodenwand 14, nachdem aufgrund der vertikalen Eckprofile der Vorder- und Rückwand, die in den Figuren nicht dargestelt sind, ein Ausweichen der Stirnwände nach außen ohnehin sicher verhindert ist. Andererseits hat die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform den Vorteil, daß sich zwischen Prallschutz 50 und Seitenwand 16 kein Schmutz sammeln kann.

Claims (16)

  1. Faltbehälter, mit einer Bodenwand (14), an welcher Seitenwände (16), insbesondere eine Vorderwand, eine Rückwand und zwei Stirnwände angelenkt sind, wobei mindestens zwei Seitenwände (16) im aufgerichteten Zustand zur Bildung eines Behälterinnenraums gegenseitig sperrbar sind, der mit einem Deckel verschließbar ist, und sich im zusammengelegten Zustand im wesentlichen parallel zur Bodenwand (14) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenk (12) zwischen Seitenwand (16) und Bodenwand (14) einen bodenwandfest angebrachten Gelenkkopf (20) und eine mit diesem verbundene und von ihm beabstandete Sperrstütze (28) aufweist und die Seitenwand (16) in einer einen Umschlingungswinkel von etwa einem Halbkreis bildenden behältereinwärts gewandte Gelenkpfanne (18) ausläuft.
  2. Faltbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpfanne (18) als Abkröpfung der Seitenwand (16) ausgebildet ist und die Seitenwand eine Stützabkröpfung (36) aufweist, die zu der Gelenkpfanne (18) gegensinnig ausgebildet ist und in diese übergeht.
  3. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpfanne (18) einstückig mit der Seitenwand (16) ausgebildet ist und eine dem Gelenkkopf (20) zugewandte, in aufgerichtetem Zustand des Faltbehälters (10) wirksame Stützfläche (46) aufweist, deren Flächenschwerpunkt sich knapp neben der Mittenachse (42) der Seitenwand (16) befindet.
  4. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpfanne (18) einwärts gewandt ist und der Gelenkkopf (20) als gegenüber einem einstückig mit diesem ausgebildeten Gelenkhals (40) nach außen vorspringt.
  5. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützfläche (46), die an der Gelenkpfanne (18) zum Eingriff mit dem Gelenkkopf (20) ausgebildet ist und in dem aufgerichtetem Zustand des Faltbehälters (10) wirkt, sich über die gesamte Länge der Seitenwand (16) erstreckt.
  6. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (20) an einem Eckprofil (22) einstückig mit diesem ausgebildet ist, das eine nutförmige Aufnahme (24) für die Bodenwand (14) aufweist und insbesondere als hohles Strangpreßprofil ausgebildet ist.
  7. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpfanne (18) durch spanlose Bearbeitung des unteren Randes der Seitenwand (16), insbesondere durch Verformung in einem Arbeitsschritt, hergestellt ist.
  8. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpfanne (18) gegenüber dem Gelenkkopf (20) ein Übermaß aufweist und verformungsweicher als dieser ist.
  9. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des Gelenkkopfes (20) nach auswärts ein Gelenkpfannen-Aufnahmeraum (34) ausgebildet ist, der nach unten und seitlich von dem Eckprofil begrenzt ist und dort außer Eingriff der Gelenkpfanne (18) steht.
  10. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstütze (28) das Gelenk (12) außen seitlich erheblich überragt und die Seitenwand (16) an einer von dem Gelenk (12) beabstandeten Stelle nach außen abstützt.
  11. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstütze (28) einstückig mit einem Eckprofil (22), das den Gelenkkopf (20) bildet, ausgebildet ist und eine Stützkante aufweist, die für die exakt zur Bodenwand (14) senkrechte Stellung der Seitenwand (16) berechnet ist.
  12. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Sperrstütze (28) ein Raum für die Aufnahme mindestens eines Riegelkörpers (30) vorgesehen ist, der nach Einsetzen der Seitenwand (16) an dem Eckprofil (22) befestigbar ist und das Ausziehen der Seitenwand (16) aus dem Gelenkpfannen-Aufnahmeraum (34) in jeder Schwenkstellung der Seitenwand (16) verhindert.
  13. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein randseitig angebrachtes Verstärkungsprofil (48) der Seitenwand (16) bis knapp oberhalb der Gelenkpfanne (18) heruntergezogen ist.
  14. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rückwand, an welcher der Deckel angelenkt ist, die Sperrstütze (28) hochgezogen ist und insbesondere deutlich oberhalb eines Prallschutzes (50) endet.
  15. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel der Gelenkpfanne (18) so gewählt ist, daß die Gelenkpfanne (18) in einem im aufgerichteten Zustand des Faltbehälters (10) im wesentlichen horizontal erstreckenden Ende (38) ausläuft.
  16. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpfanne (18) im aufgerichteten Zustand des Faltbehälters (10) außen/oben eine Tragfläche (52) für die Abstützung an einem Riegelkörper (30) aufweist.
EP92120768A 1991-12-10 1992-12-04 Faltbehälter Expired - Lifetime EP0546482B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115309U DE9115309U1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Faltbehälter
DE9115309U 1991-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0546482A2 EP0546482A2 (de) 1993-06-16
EP0546482A3 EP0546482A3 (en) 1993-12-08
EP0546482B1 true EP0546482B1 (de) 1997-02-26

Family

ID=6874076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120768A Expired - Lifetime EP0546482B1 (de) 1991-12-10 1992-12-04 Faltbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0546482B1 (de)
AT (1) ATE149130T1 (de)
DE (2) DE9115309U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003043911A1 (en) * 2001-11-23 2003-05-30 Stichting Nijsa Holdings Hinge and container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503434U1 (de) * 1995-03-01 1995-05-24 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Scharnier
US10065763B2 (en) 2016-09-15 2018-09-04 Arena Packaging, Llc Wall latching system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960792C (de) * 1954-04-01 1957-03-28 Walther Zarges Dipl Ing Wandteil fuer zusammenlegbare Behaelter und Behaelter
CH337771A (de) * 1954-07-14 1959-04-15 Zarges Walter Ing Dipl Behälter
DE1801238C3 (de) * 1968-10-04 1978-06-08 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Kunststoffkasten für den Transport und/oder die Lagerung von Flaschen, Beuteln o.dgl. mit in die Ebene des Kastenbodens umlegbaren Seitenwänden
DE2737867A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Spumalit Anstalt Zusammenklappbarer stapelbarer transportkasten aus kunststoff
AU7520181A (en) * 1980-09-12 1982-03-18 Tas. Engineering Service Pty. Ltd. Collapsible container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003043911A1 (en) * 2001-11-23 2003-05-30 Stichting Nijsa Holdings Hinge and container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0546482A3 (en) 1993-12-08
DE59208072D1 (de) 1997-04-03
DE9115309U1 (de) 1992-02-27
ATE149130T1 (de) 1997-03-15
EP0546482A2 (de) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816892C2 (de) Riegel
DE60011439T2 (de) Eck-trageelement
EP3482981B1 (de) Planenaufbau und planeneinheit für ein nutzfahrzeug
EP3849924A1 (de) Schüttgutcontainer
EP1824747B1 (de) Zusammenfaltbarer transport- und vorratsbehälter
EP3210808B1 (de) Planenroller und nutzfahrzeug mit einem planenaufbau
EP4059860B1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
EP0546482B1 (de) Faltbehälter
DE102016114065B3 (de) Scharnieranordnung und Behälter mit einer solchen Scharnieranordnung
EP0379031B1 (de) Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
EP0413884B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP3318503B1 (de) Displaybehälter
EP3034425A1 (de) Nestbarer behälter mit schwenkbaren seitenwänden
DE69205012T2 (de) Faltpackung vom boxpalettentyp.
AT413813B (de) Behälter mit deckel, mit drehverschluss, aus flachem material
EP1394055A1 (de) Kastenförmiges Verpackungselement
DE9003443U1 (de) Dachkoffer
DE102009020599B4 (de) Zusammenklappbarer Container
DE20115023U1 (de) Bordwand, insbesondere für Schüttgutbehälter auf Fahrzeugen
DE202018105909U1 (de) Stapelbarer Behälter
CH512367A (de) Bodenabstützbalken für Transport-Palette
DE29702919U1 (de) Warenträger für Hülsen o.dgl.
DE3024719A1 (de) Lagerwanne oder lagerkasten aus blech
DE202009006196U1 (de) Transportbehälter zum Transport von Schuttgütern
DE202017106118U1 (de) Behälter mit einklappbaren Wänden und Verriegelungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950526

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970226

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970226

Ref country code: DK

Effective date: 19970226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970226

REF Corresponds to:

Ref document number: 149130

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208072

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970403

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970530

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 72228

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: ZARGES LEICHTBAU G.M.B.H.

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701