EP0543198B1 - Ablage- und Umrüststation zwischen den Werkzeugstufen einer Transferpressenlinie - Google Patents

Ablage- und Umrüststation zwischen den Werkzeugstufen einer Transferpressenlinie Download PDF

Info

Publication number
EP0543198B1
EP0543198B1 EP92118665A EP92118665A EP0543198B1 EP 0543198 B1 EP0543198 B1 EP 0543198B1 EP 92118665 A EP92118665 A EP 92118665A EP 92118665 A EP92118665 A EP 92118665A EP 0543198 B1 EP0543198 B1 EP 0543198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deposit
station
parts
retooling
templates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543198A1 (de
Inventor
Uwe Darr
Wolfgang Hartung
Steffen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Erfurt GmbH
Original Assignee
Umformtechnik Erfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Erfurt GmbH filed Critical Umformtechnik Erfurt GmbH
Publication of EP0543198A1 publication Critical patent/EP0543198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543198B1 publication Critical patent/EP0543198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/057Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable

Definitions

  • the invention relates to a storage and retrofitting station between the tool stages of a transfer press line, which serves to temporarily store the sheet metal parts in order to bridge the distance between the empty stages, to change the position of the sheet metal parts between the tool stages and to convert the part-specific storage templates and the interchangeable parts of the transfer device.
  • each station is equipped with further actuators for changing the position of the sheet metal parts in several degrees of freedom.
  • the invention is based on the problem of designing a storage and retrofitting station according to the preamble of claim 1 more cost-effectively by providing the function-determining parts for changing the position of the sheet metal parts in several degrees of freedom, including hardware and software expenditure for drive control of the actuators, only once for each idle level and remain in the empty position when changing tools.
  • the transfer press line consists of several individual presses set up one after the other in the parts transport direction, which are connected to each other in the press table area by means of clamping bolts and are operatively connected to a common drive by means of a continuous drive shaft.
  • An empty stage is provided between each tool stage, in which a storage and conversion station is located.
  • Each press is assigned separate press stands 11, the width and position of which on the press tables 12 is selected so that there is a space 24 between the press stands 11 of adjacent presses.
  • the transfer press line is equipped with a 2-dimensional or 3-dimensional transfer device, on the carrier rails 1 of which are interchangeable along the direction of parts transport, interchangeable part-specific receiving elements are fastened.
  • Suction cross members 2 are preferably provided as receiving elements, which temporarily store the sheet metal parts in the empty stages during transport between the tool stages on the storage templates 3 used for fixing the position.
  • the storage templates 3 are made in several parts.
  • a plurality of template elements are preferably attached to a common template carrier 4. If the outer template elements protrude into the press stand in the operating state, as shown in FIG. 1, a horizontal shift towards the center of the free space is required during the changeover process.
  • the template carrier 4 are each arranged on the outer ends of the pivotably mounted double lever 6.
  • a sliding block 7 is slidably mounted in a sliding block guide.
  • the pins 8 projecting through both sliding blocks 7 are operatively connected to the spindle nut 9 of a spindle drive consisting of spindle 19 and actuator 23.
  • the double lever 6 and the spindle drive are arranged on a pivoting crossbar 5 which is articulated in the pivot point 20.
  • One swivel cross member 5 is located transversely to the printing direction in the outer area of the storage and retrofitting station and is used for swiveling the sheet metal parts about the y-axis as needed for orientation in order to transport them to the next stage.
  • the position of the axis of rotation is selected so that it approximately corresponds to the axis of symmetry of the sheet metal parts in order to reduce the effort required for corrective movements due to pivoting.
  • the lifting module 17 in the z direction and the driving modules 13 and 22 in the y and x direction allow further degrees of freedom for the orientation of the sheet metal parts.
  • a change carriage 14 which can be extended transversely to the parts transport direction and serves to enclose the storage station in a U-shape when retracted, is used.
  • the change carriage 14 contains in the upper region a frame 10 which surrounds the storage station and which can be displaced vertically by means of lifting devices 18.
  • the pivoted-off template carriers 4 are taken over by a first centering and locking device 16 of the change-over carriage 14 and at the same time released from the double levers 6.
  • a second centering and locking device 21 is actuated by vertical displacement of the frame 10 to accommodate the suction traverses 2 which are in the changeover position above the storage station.
  • one of the suction cross members 2 assigned to the adjacent tool stages is uncoupled in time from the mounting rails 1 and transferred to the change carriage 14.
  • the changing carriage 14 equipped in this way with the suction traverses 2 and the storage templates 3 is then extended analogously to the sliding tables from the empty step area.
  • a second change carriage 14, already provided with new storage templates 3 and suction traverses 2 can simultaneously be driven into the empty step area from the opposite side and the conversion process can be ended in reverse order.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablage- und Umrüststation zwischen den Werkzeugstufen einer Transferpressenlinie, die zum Zwischenablegen der Blechteile zwecks Überbrückung des Abstandes der Leerstufen, zur Lageveränderung der Blechteile zwischen den Werkzeugstufen sowie zum Umrüsten der teilespezifischen Ablageschablonen und der auswechselbaren Teile der Transfereinrichtung dient.
  • Aus der EP-A- 383 168, auf der der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert, ist eine Großteil-Stufenpresse mit mehreren hintereinander angeordneten Werkzeugstufen bekannt, bei welcher die Werkstücke mittels saugerbestückten Quertraversen an durch den Werkzeugraum der Presse hindurchführenden Tragschienen längs durch die Stufenpresse geführt werden. Zwischen zwei benachbarten Werkzeugstufen ist jeweils eine Zwischenablagestufe mit einer Vorrichtung zur Veränderung der Lage der Werkstücke in ein bis fünf Freiheitsgraden vorgesehen. Zum Umrüsten der Schablonenträger mit den an die Werkstückkontur angepaßten Ablageschablonen werden diese auf an den Schiebetischen befestigten Rahmen und Absteckbolzen abgesteckt und mit dem Werkzeugsatz gewechselt. Die jeweils am Schiebetisch seitlich neben dem Werkzeugsatz arretierten Ablageschablonen und Saugertraversen erfordern einen zusätzlichen Raumbedarf, der zu einer größeren Pressenständerweite in Durchlaufrichtung der Werkstücke führt.
  • Des weiteren sind in dem nach dem Anmeldetag veröffentlichten Dokument EP-A- 523478 (Art. 54(3) EPC) bereits Ablage- und Umrüststationen in Leerstufenbereichen einer Transferpressenlinie beschrieben, die zum Umrüsten durch einen Freiraum zwischen den Pressenständern benachbarter Pressen mittels separater Antriebe analog den Schiebetischen ausfahrbar sind und durch bereitstehende, bereits außerhalb der Presse auf das nächste zu bearbeitende Blechteil umgerüstete Stationen ersetzt werden.
  • Jede Station ist neben den Fahrantrieben mit weiteren Stellantrieben zur Veränderung der Lage der Blechteile in mehreren Freiheitsgraden ausgerüstet.
  • Nachteilig wirkt sich bei dieser Lösung der erhöhte Hard- und Softwareaufwand durch die erforderliche Verdoppelung aller Stellantriebe für beide Ablage- und Umrüststationen aus.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Ablage- und Umrüststation nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 kostengünstiger zu gestalten, indem die funktionsbestimmenden Teile für die Lageänderung der Blechteile in mehreren Freiheitsgraden einschließlich Hard- und Softwareaufwand zur Antriebsregelung der Stellantriebe nur einmal für jede Leerstufe vorgesehen sind und beim Werkzeugwechsel in der Leerstufe verbleiben.
  • Erfindungsgemäß wird das durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmale erreicht.
  • Die Merkmale der Ansprüche 2 bis 6 betreffen zweckmäßige Ausgestaltungen der Ablage- und Umrüststation.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    die Ablage- und Umrüststation in der Vorderansicht in Arbeitsposition
    Figur 2:
    die Ablage- und Umrüststation in der Umrüstposition.
  • Die Transferpressenlinie besteht aus mehreren in Teiletransportrichtung hintereinander aufgestellten einzelnen Pressen, die im Bereich der Pressentische mittels Spannbolzen miteinander verbunden sind sowie mittels einer durchgehenden Antriebswelle mit einem gemeinsamen Antrieb in Wirkverbindung stehen.
    Zwischen jeder Werkzeugstufe ist eine Leerstufe vorgesehen, in der sich eine Ablage- und Umrüststation befindet.
  • Jeder Presse sind separate Pressenständer 11 zugeordnet, deren Breite und Lage auf den Pressentischen 12 so gewählt ist, daß zwischen den Pressenständern 11 benachbarter Pressen ein Freiraum 24 besteht. Zum Teiletransport ist die Transferpressenlinie mit einer 2- bzw. 3-dimensional arbeitenden Transfereinrichtung ausgestattet, an deren längs zur Teiletransportrichtung laufenden Tragschienen 1 austauschbare teilespezifische Aufnahmeelemente befestigt sind.
    Als Aufnahmeelemente sind vorzugsweise Saugertraversen 2 vorgesehen, die die Blechteile beim Transport zwischen den Werkzeugstufen auf den zur Lagefixierung dienenden Ablageschablonen 3 in den Leerstufen zwischenlagern. Die Ablageschablonen 3 sind mehrteilig ausgeführt. Mehrere Schablonenelemente sind vorzugsweise auf einem gemeinsamen Schablonenträger 4 befestigt.
    Ragen die äußeren Schablonenelemente im Betriebszustand in den Pressenständer hinein, wie in Figur 1 dargestellt, ist beim Umrüstvorgang eine horizontale Verlagerung in Richtung Freiraummitte erforderlich.
    Dazu sind die Schablonenträger 4 jeweils auf den äußeren Enden der schwenkbar gelagerten Doppelhebel 6 angeordnet.
  • An den inneren Enden ist ein Gleitstein 7 in einer Gleitsteinführung verschiebbar gelagert. Die durch beide Gleitsteine 7 ragenden Zapfen 8 sind mit der Spindelmutter 9 eines aus Spindel 19 und Stellantrieb 23 bestehenden Spindelantriebes wirkverbunden.
    Der Doppelhebel 6 und der Spindelantrieb sind auf einer im Drehpunkt 20 gelenkig gelagerten Schwenktraverse 5 angeordnet. Je eine Schwenktraverse 5 befindet sich quer zur Drucklaufrichtung im äußeren Bereich der Ablage- und Umrüststation und dient zum bedarfsweisen Schwenken der Blechteile um die y-Achse zwecks Lageorientierung vor dem Transport in die Folgestufe.
    Die Lage der Drehachse ist so gewählt, daß sie annähernd mit der Symmetrieachse der Blechteile übereinstimmt, um den Aufwand für erforderliche Korrekturbewegungen infolge Schwenkens zu reduzieren. Weitere Freiheitsgrade zur Lageorientierung der Blechteile ermöglichen der Hubmodul 17 in z-Richtung und die Fahrmodule 13 und 22 in der y- und x-Richtung.
    Zum Umrüsten der teilespezifischen Ablageschablonen 3 außerhalb des Pressenraumes dient ein quer zur Teilestransportrichtung aus dem Leerstufenbereich ausfahrbarer Wechselwagen 14, der die Ablagestation im eingefahrenen Zustand U-förmig umschließt. Der Wechselwagen 14 enthält im oberen Bereich einen die Ablagestation umschließenden Rahmen 10, der mittels Hubeinrichtungen 18 vertikal verschiebbar ist.
    In der ersten Phase des Umrüstvorganges werden die abgeschwenkten Schablonenträger 4 von einer ersten Zentrier- und Arretiervorrichtung 16 des Wechselwagens 14 übernommen und gleichzeitig von den Doppelhebeln 6 gelöst. Anschließend wird in der zweiten Phase durch vertikale Verschiebung des Rahmens 10 eine zweite Zentrier- und Arretiervorrichtung 21 zur Aufnahme der oberhalb der Ablagestation in Umrüstposition stehenden Saugertraversen 2 betätigt.
    Im dargstellten Beispiel werden zeitlich nacheinander je eine der den benachbarten Werkzeugstufen zugeordneten Saugertraversen 2 von den Tragschienen 1 abgekoppelt und dem Wechselwagen 14 übergeben. Der auf diese Weise mit den Saugertraversen 2 und den Ablageschablonen 3 ausgerüstete Wechselwagen 14 wird anschließend analog den Schiebetischen aus dem Leerstufenbereich ausgefahren.
    In vorteilhafter Ausführungsform kann ein zweiter, bereits mit neuen Ablageschablonen 3 und Saugertraversen 2 versehener Wechselwagen 14 zeitgleich von der entgegengesetzten Seite in den Leerstufenbereich eingefahren und in umgekehrter Reihenfolge der Umrüstvorgang beendet werden.

Claims (6)

  1. Ablage- und Umrüststation zwischen den Werkzeugstufen einer Transferpressenlinie, mit auswechselbaren teilespezifischen Ablageschablonen (3) zur Aufnahme der Blechteile, mit Antriebsmodulen (13, 17, 22) zur Veränderung der Lage derselben in mehreren Freiheitsgraden sowie Mitteln zur Aufnahme der auswechselbaren Teile der Transfereinrichtung, d.h. Saugertraversen (2), Saugerspinnen oder Greiferarme, beim Werkzeugwechsel,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Station mindestens ein quer zur Teiletransportrichtung aus dem Leerstufenbereich ausfahrbarer - in der Draufsicht gesehen - U-förmig gestalteter Wechselwagen (14) zugeordnet ist, auf dem ein Rahmen (10) mittels Hubeinrichtungen (18) vertikal verschiebbar gelagert ist, der in seiner abgesenkten Position die Ablagestation umschließt und mit Zentrier- und Arretiervorrichtungen zur Aufnahme der Ablageschablonen (3) und/oder der auswechselbaren Teile der Transfereinrichtung versehen ist.
  2. Ablage- und Umrüststation nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugertraversen (2) bzw. Saugerspinnen beim Werkzeugwechsel jeweils in horizontaler Lage in zwei Etagen übereinander in den Zentrier- und Arretiervorrichtungen (21) des Rahmens (10) abgelegt sind.
  3. Ablage- und Umrüststation nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schablonenträger (4) für die Ablageschablonen (3) zur Verringerung der äußeren Abmessungen auf die Größe des Freiraumes (24) zwischen den Pressenständern (11) zweiteilig ausgeführt und die beiden Teile der Schablonenträger (4) beim Werkzeugwechsel horizontal zur Mitte der Ablagestation hin verschiebbar sind.
  4. Ablage- und Umrüststation nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schablonenträger (4) für die Ablageschablonen (3) zweiteilig ausgeführt und die beiden Teile der Schablonenträger (4) beim Werkzeugwechsel mittels Schwenkantrieben in eine vertikale Lage absenkbar sind.
  5. Ablage- und Umrüststation nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Teile der Schablonenträger (4) jeweils auf den äußeren Enden eines schwenkbar gelagerten Doppelhebels (6) angeordnet sind, in deren anderen Enden ein einer Gleitsteinführung zugeordneten Gleitstein (7) gelagert ist.
  6. Ablage- und Umrüststation nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleitsteine (7) beider Doppelhebel (6) mit der Spindelmutter (9) eines gemeinsamen Stellantriebes (23) wirkverbunden sind.
EP92118665A 1991-11-08 1992-10-31 Ablage- und Umrüststation zwischen den Werkzeugstufen einer Transferpressenlinie Expired - Lifetime EP0543198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136763A DE4136763A1 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Ablage- und umrueststation zwischen den werkzeugstufen einer transferpressenlinie
DE4136763 1991-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543198A1 EP0543198A1 (de) 1993-05-26
EP0543198B1 true EP0543198B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=6444342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118665A Expired - Lifetime EP0543198B1 (de) 1991-11-08 1992-10-31 Ablage- und Umrüststation zwischen den Werkzeugstufen einer Transferpressenlinie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0543198B1 (de)
DE (2) DE4136763A1 (de)
ES (1) ES2071405T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100512998C (zh) * 2004-10-25 2009-07-15 米勒魏恩加滕股份公司 自动工具更换装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618167C2 (de) * 1996-05-03 1998-07-02 Erfurt Umformtechnik Gmbh Ablagestation für Blechteile zwischen zwei benachbarten Werkzeugstufen einer Transferpressenlinie
DE19651934A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Mueller Weingarten Maschf Transferpresse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523478A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 Umformtechnik ERFURT GmbH Transferpressenlinie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316815C1 (de) * 1983-05-07 1984-10-11 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Fuer den Werkzeugwechsel in Pressen vorgesehener,das Werkzeug tragender Schiebetisch
DE4001590A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Mueller Weingarten Maschf Grossteil-stufenpresse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523478A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 Umformtechnik ERFURT GmbH Transferpressenlinie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100512998C (zh) * 2004-10-25 2009-07-15 米勒魏恩加滕股份公司 自动工具更换装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0543198A1 (de) 1993-05-26
DE59201906D1 (de) 1995-05-18
ES2071405T3 (es) 1995-06-16
DE4136763A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112883C2 (de) Transfervorrichtung für Transferpresse
EP0672480B1 (de) Transportsystem
EP0388610B2 (de) Pressen-Anlage mit mehreren Pressen zum Bearbeiten von Blechteilen
EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
EP0384188B1 (de) Umsetzeinrichtung in einer Transferpresse o.dgl. Umformmaschine
DE4309643C2 (de) Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport
DE19628333A1 (de) Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage
EP0499901A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Blechteilen in einer Pressenanlage
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
EP0850710A1 (de) Flexibler Mehrachstransfer
EP0384187B1 (de) Umsetzeinrichtung in einer Transferpresse o.dgl. Umformmaschine
EP0726107B1 (de) Transfereinrichtung zum Transport von grossflächigen Blechteilen in einer Transferpressenlinie
EP0543198B1 (de) Ablage- und Umrüststation zwischen den Werkzeugstufen einer Transferpressenlinie
EP0523478B1 (de) Transferpressenlinie
EP0642882B1 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen
EP0507098A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von grossflächigen Teilen in einer Stufenpresse
DE19605159A1 (de) Ablage- und Umrüststation zwischen den Werkzeugen einer Transferpressenlinie
EP0715911A1 (de) Flexible Transfereinrichtung für Pressen
EP0423749B1 (de) Ablage für Werkstückteile in Stufenpressen
DD278963A1 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung fuer den automatischen werkzeugwechsel an pressen
DE3737555C2 (de)
DE4122074C2 (de) Ablage für Blechformteile in Leerstufen einer Transferpresse
DE4004299C2 (de) Einrichtung zum Wechseln der in der Leerstufe des Seitenständers angeordneten Formmaske einer Transferpresse bei Werkzeugwechsel
EP0548623A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Doppelteilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Presse
DE19647502A1 (de) Transfereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071405

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030905

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041102