EP0543087A2 - Schutzvorrichtung für einen electroakustischen Wandler - Google Patents

Schutzvorrichtung für einen electroakustischen Wandler Download PDF

Info

Publication number
EP0543087A2
EP0543087A2 EP92113624A EP92113624A EP0543087A2 EP 0543087 A2 EP0543087 A2 EP 0543087A2 EP 92113624 A EP92113624 A EP 92113624A EP 92113624 A EP92113624 A EP 92113624A EP 0543087 A2 EP0543087 A2 EP 0543087A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microphone
protection device
polyethylene
protective
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92113624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543087A3 (de
Inventor
Werner Haage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLARSON APPARATEBAU GmbH
Original Assignee
CLARSON APPARATEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLARSON APPARATEBAU GmbH filed Critical CLARSON APPARATEBAU GmbH
Publication of EP0543087A2 publication Critical patent/EP0543087A2/de
Publication of EP0543087A3 publication Critical patent/EP0543087A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • H04R1/083Special constructions of mouthpieces
    • H04R1/086Protective screens, e.g. all weather or wind screens

Definitions

  • the invention relates to a protective device for an electroacoustic transducer, in particular a microphone capsule, made of a protective body made of sintered material which at least partially surrounds the electroacoustic transducer.
  • protective caps made of metallic sintered material for example sintered bronze. Due to their high mechanical strength, protective caps made of sintered metal offer good protection against damage to the microphone capsules, but on the other hand have unsatisfactory acoustic properties and are very expensive to produce.
  • the unsatisfactory acoustic properties are expressed, for example, in the occurrence of so-called pop noises when speaking into a microphone that is in the immediate vicinity of the mouth.
  • the known microphone protective caps tend to amplify wind noises due to their process-like, grainy, rough surface, which considerably deteriorate the recording quality achievable with the microphones.
  • the known protective caps are also characterized by an often disadvantageous labeling character in practice, which makes a microphone provided with such a protective cap recognizable from a distance. This exposure means that these sensitive devices can easily become victims of vandalism. Of course, this does not only apply to microphones, but also just as well to loudspeakers, whose sensitive membranes are provided with such protective caps.
  • the invention has for its object to provide a generic protection device for an electroacoustic transducer, which has improved acoustic properties and is inexpensive and can be manufactured with an inconspicuous exterior.
  • the protective body consists of fine-grained, sintered plastic.
  • Plastic can be processed much more easily and cost-effectively than metal in the sintering process.
  • the fine - grained plastic particles serving as the starting material can be leveled in the outer area of the sintered protective body by simple pressing, so that the protective body is provided with a smooth surface which does not provide any flow resistance as a prerequisite for the occurrence of wind noise.
  • the fine-grained, sintered plastic has a porous, open-cell structure that is permeable to air and thus also to airborne sound for the unimpeded passage of airborne sound waves through the protective body. Due to the much better damping properties compared to metal, structure-borne noise is largely absorbed, so that when the protective caps sintered from fine-grained plastic are used, the known pop noises do not occur.
  • plastic Compared to metal, plastic also offers the advantage that, in addition to the more cost-effective production in the sintering process, easy reshaping, easy reworking or coloring of the protective cap formed from plastic is also possible, so that an inconspicuous design of the protective cap exterior that is tailored to the environment is possible is easily possible. Since there is no metallic appearance in protective caps made of plastic, even without any aftertreatment, exposure of the protective caps is avoided from the start.
  • the versatile, easy-to-process engineering plastic, polyethylene is used as the plastic. Particularly good results with regard to the acoustic properties improved compared to the use of metal can be achieved with a composition of the sintered material from polyethylenes with different molecular properties. It has been found that a mixture of the sintered material made of an ultra-high molecular weight polyethylene, a so-called UHMWPE, and a high-density polyethylene, a so-called HDPE, is particularly suitable.
  • An improvement in the protective properties of the protective cap can be achieved by making the plastic material hydrophobic, which is possible by adding graphite to the plastic before the sintering process is carried out.
  • the water repellency makes it possible for the polyethylene, which is at least partially permeable to water vapor, to be water-permeable.
  • the graphite forms a firm chemical bond with the polyethylene, so that the water repellency is permanent.
  • Hydrophobization can also be achieved with sintered metal. However, this is done by impregnating the sintered metal with oil, which only creates an outer water-repellent coating that is not durable and has an adverse effect on the acoustic properties of the sintered metal.
  • the protective body is designed as a microphone capsule sleeve of a microphone.
  • the protective body and the housing represent one and the same component. Due to the good processing properties of the sintered plastic material, it is possible not only to manufacture the housing of the microphone but also, with the exception of the microphone capsule, all parts to be connected to the housing for mounting the microphone from the sintered plastic material.
  • connection of the microphone capsule 12 to an amplifier takes place via leads 20, 21 which are led out of the base housing 13 as an insulated connection cable 22.
  • the transition from the feed lines 20, 21 to the connecting cable 22 takes place via a plug connection, not shown here, which is secured by means of a union nut 23 on a threaded shoulder of the base housing 13, also not shown.
  • the protective cap 14 consists of a sintered, fine-grained polyethylene material.
  • the protective cap 14 has a substantially smooth surface after sintering, which, as already explained, counteracts the development of disturbing wind noises.
  • the smooth surface offers only a small deposit area for depositing dirt deposits that may impair the recording quality of the microphone capsule.
  • the smoothness of the surface of the protective cap 14 is achieved, as mentioned, on the one hand by the selection of particularly fine-grained sintered material, but on the other hand also promoted by the sintering process itself, in the course of which there is a slight melting of the particle surfaces of the sintered material, both of which together - Menaking the particles as well as smoothing the particle surfaces themselves. This surface smoothing is further supported by the compression molding in the sintering process.
  • the protective cap 14 produced in the sintering process therefore has a body with a porous, open-cell structure that allows airborne sound waves to pass through, and an outer smooth surface.
  • FIG. 2 shows, as a further exemplary embodiment of the invention, a microphone 24, the entire housing 25 of which is designed as a protective device according to the invention and consists of sintered polyethylene.
  • the housing insert 26 is at the same time designed as an intermediate piece which isolates structure-borne noise, which results in a total reduction in the number of individual parts required to form the microphone housing.
  • the microphone capsule 12 is inserted with its connecting pin 16 into a receptacle 29 of the housing insert 26 designed as an intermediate piece.
  • the connection cable 22 is plugged in via a plug connection of the feed lines 20, 21, not shown here, in the region of the connecting pin 16.
  • the embodiment of the protective device according to the invention shown in FIG. 2 is made possible by the high mechanical strength and the good machinability of the sintered polyethylene.
  • the low specific weight is particularly important of the sintered material, which overall leads to a particularly lightweight design of the microphone 24 and thus to improved handling properties.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für einen elektroakustischen Wandler, insbesondere eine Mikrofonkapsel, aus einem, den elektroakustischen Wandler zumindest teilweise umgebenden Schutzkörper aus gesintertem Material. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für einen elektroakustischen Wandler, insbesondere eine Mikrofonkapsel, aus einem, den elektroakustischen Wandler zumindest teilweise umgebenden Schutzkörper aus gesintertem Material.
  • Zum Schutz von elektroakustischen Wandlern, insbesondere Mikrofonkapseln, ist es bekannt, diese mit Schutzkappen aus metallischem Sintermaterial, beispielsweise gesinterter Bronze, zu umgeben. Aus Sintermetall bestehende Schutzkappen bieten aufgrund ihrer hohen mechanischen Festigkeit zwar einen guten Schutz vor Beschädi - gungen der Mikrofonkapseln, weisen jedoch ande - rerseits unbefriedigende akustische Eigenschaften auf und sind sehr kostenaufwendig bezüglich der Herstellung.
  • Die unbefriedigenden akustischen Eigenschaf - ten äußern sich beispielsweise im Auftreten soge - nannter Pop-Geräusche beim Hineinsprechen in ein Mikrofon, das sich in unmittelbarer Mundnähe befindet. Weiterhin neigen die bekannten Mikro - fonschutzkappen aufgrund ihrer verfahrensbedingt körnig rauhen Oberfläche zur Verstärkung von Windgeräuschen, die die mit den Mikrofonen erzielbare Aufnahmequalität erheblich verschlechtern.
  • Wegen der für Mikrofone typischen, metallisch erscheinenden Oberfläche zeichnen sich die bekannten Schutzkappen zudem durch einen in der Praxis oftmals nachteiligen Kennzeichnungscharakter aus, der ein mit einer solchen Schutzkappe versehenes Mikrofon schon von weitem kenntlich macht. Diese Exponiertheit führt dazu, daß diese empfindlichen Geräte leicht das Opfer vandalistischer Umtriebe werden. Dies gilt natürlich nicht nur für Mikrofone, sondern genauso gut für Lautsprecher, deren empfindliche Membranen mit derarti - gen Schutzkappen versehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schutzvorrichtung für einen elektroakustischen Wandler zu schaffen, die verbesserte akustische Eigenschaften aufweist sowie kostengünstig und mit einem unauffälligen Äußeren herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung besteht der Schutzkörper aus feinkörnigem, gesintertem Kunststoff. Kunststoff läßt sich gegenüber Metall im Sinterverfahren wesentlich einfacher und kostengünstiger verarbeiten. Zudem können die als Ausgangsmaterial dienenden feinkörnigen Kunststoffpartikel im Außenbereich des gesinterten Schutzkörpers durch einfaches Nachpressen ein - geebnet werden, so daß der Schutzkörper mit einer glatten Oberfläche versehen ist, die keine Strö - mungswiderstände als Voraussetzung für das Entstehen von Windgeräuschen bietet.
  • Der feinkörnige, gesinterte Kunststoff weist eine poröse, offenzellige Struktur auf, die luft- und somit auch luftschalldurchlässig zum ungehinderten Durchtritt von Luftschallwellen durch den Schutzkörper ist. Aufgrund der gegenüber Metall wesentlich besseren Dämpfungseigenschaften wird jedoch Körperschall weitgehend absorbiert, so daß es bei Verwendung der aus feinkörnigem Kunststoff gesinterten Schutzkappen nicht zu den bekannten Pop - Geräuschen kommt.
  • Kunststoff bietet gegenüber Metall weiterhin den Vorteil, daß neben der kostengünstigeren Herstellung im Sinterverfahren auch ein leichtes Umformen, eine leichte Nachbearbeitung oder etwa auch ein Einfärben der aus Kunststoff gebildeten Schutzkappe möglich ist, so daß eine auf die Um - gebung abgestimmte, unauffällige Gestaltung des Schutzkappenäußeren einfach möglich ist. Da auch ohne jede Nachbehandlung ein metallisches Aus - sehen bei aus Kunststoff hergestellten Schutzkap - pen nicht gegeben ist, ist eine Exponiertheit der Schutzkappen schon von Haus aus vermieden.
  • Als Kunststoff wird der vielseitig verwendbare und leicht verarbeitbare technische Kunststoff Po - lyethylen verwendet. Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der gegenüber der Verwendung von Metall verbesserten akustischen Eigenschaften lassen sich bei einer Zusammensetzung des Sintermaterials aus Polyethylenen mit unterschiedlich eingestellten Molekulareigenschaften erzielen. Es hat sich gezeigt, daß eine Mischung des Sintermaterials aus einem Polyethylen mit ultrahoher molekularer Masse, einem sogenannten UHMWPE, und einem Polyethylen mit hoher Dichte, einem sogenannten HDPE, besonders geeignet ist.
  • Eine Verbesserung der Schutzeigenschaften der Schutzkappe läßt sich durch eine Hydrophobierung des Kunststoffmaterials erzielen, die durch Zugabe von Graphit zum Kunststoff vor der Durchführung des Sinterverfahrens möglich ist. Durch die Hydrophobierung läßt sich eine Wasse - rundurchlässigkeit des an sich zumindest für Wasserdampf teilweise durchlässigen Polyethylens erzielen. Bei der Hydrophobierung des Polyeth - ylens geht der Graphit eine feste chemische Bin - dung mit dem Polyethylen ein, so daß die Hydro - phobierung dauerhaft ist. Zwar läßt sich eine Hy - drophobierung auch bei Sintermetall erreichen. Dies geschieht jedoch durch Tränken des Sintermetalls mit Öl, wodurch lediglich eine äußere wasserabweisende Beschichtung entsteht, die nicht dauerhaft ist und sich nachteilig auf die akustischen Eigenschaften des Sintermetalls auswirkt.
  • Entsprechend einem ersten Ausführungsbei - spiel der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ist der Schutzkörper als Mikrofonkapselhülse eines Mikrofons ausgebildet. Genauso gut besteht gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels die Möglich - keit, das gesamte Gehäuse des Mikrofons zur Aufnahme der Mikrofonkapsel aus dem gesinterten Kunststoffmaterial herzustellen, so daß der Schutzkörper und das Gehäuse ein und dasselbe Bauteil darstellen. Aufgrund der guten Bearbei - tungseigenschaften des gesinterten Kunststoffmaterials ist es dabei möglich, nicht nur das Gehäuse des Mikrofons sondern auch mit Ausnahme der Mikrofonkapsel sämtlich mit dem Gehäuse zur Montage des Mikrofons zu verbindenden Teile aus dem gesinterten Kunststoffmaterial herzustellen.
  • Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Mikrofon mit einer als Schutzkap - pe ausgeführten Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 ein Mikrofon mit einem insgesamt als Schutzvorrichtung ausgeführten Gehäuse.
    • Fig. 1 zeigt ein Handmikrofon 10 mit einem Gehäuse 11, das zur Aufnahme einer Mikrofon - kapsel 12 dient. Das Gehäuse 11 ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem Basisgehäuse 13 und einer mit dem Basisgehäuse 13 verbunde - nen Schutzkappe 14. Die Schutzkappe 14 dient zur Abschirmung der im Gehäuse 11 auf einem Körperschall isolierenden Zwischenstück 15 angeord - neten Mikrofonkapsel 12. Zur sicheren mechani - schen Verbindung der Mikrofonkapsel 12 mit dem Basisgehäuse 13 ist die Mikrofonkapsel 12 mit einem Anschlußzapfen 16 in eine Aufnahme 17 des Zwischenstücks 15 eingesetzt, welches seinerseits in eine Aufnahme 18 des Basisgehäuses 13 ein - gesetzt ist. Zur Verbindung der Schutzkappe 14 mit dem Basisgehäuse 13 ist diese auf einen Gehäuseabsatz 19 des Basisgehäuses 13 aufgeschoben.
  • Der Anschluß der Mikrofonkapsel 12 an einen hier nicht näher dargestellten Verstärker erfolgt über Zuleitungen 20, 21 die als isoliertes An - schlußkabel 22 aus dem Basisgehäuse 13 herausgeführt sind. Der Übergang von den Zuleitungen 20, 21 zu dem Anschlußkabel 22 erfolgt über eine hier nicht näher dargestellte Steckerverbindung, die mittels einer Überwurfmutter 23 auf einem ebenfalls nicht dargestellten Gewindeabsatz des Basis - gehäuses 13 gesichert ist.
  • Erfindungsgemäß besteht die Schutzkappe 14 aus einem gesinterten, feinkörnigen Polyethylen - material. Durch Verwendung sehr feiner Körnungen des Ausgangsmaterials weist die Schutzkappe 14 nach dem Sintern eine im wesentlichen glatte Oberfläche auf, die, wie bereits dargelegt, einer Entwicklung störender Windgeräusche entgegen - wirkt. Zudem bietet die glatte Oberfläche nur wenig Ablagerungsfläche zur Ablagerung von die Aufnahmequalität der Mikrofonkapsel möglicherweise beeinträchtigenden Schmutzablagerungen.
  • Die Glätte der Oberfläche der Schutzkappe 14 wird zum einen, wie erwähnt, durch die Auswahl besonders feinkörnigen Sintermaterials erzielt, zum andern aber auch gefördert durch das Sinterverfahren selbst, in dessen Verlauf es zu einem leichten Anschmelzen der Partikeloberflächen des Sintermaterials kommt, das sowohl zum Zusam - menbacken der Partikel als auch zu einer Glättung der Partikeloberflächen selbst führt. Diese Oberflächenglättung wird durch das Formpressen beim Sinterverfahren noch unterstützt. Die im Sinterverfahren hergestellte Schutzkappe 14 weist daher einen Körper mit einer porösen, offenzelligen Struktur, die den Durchtritt von Luftschallwellen ermöglicht, und einer äußeren glatten Oberfläche auf.
  • Sowohl die glatte äußere Oberfläche als auch die Beschaffenheit der Schutzkappe 14 aus Kunststoff trägt dazu bei, daß ein mit einer erfin - dungsgemäßen Schutzkappe versehenes Mikrofon im äußeren Erscheinungsbild erheblich von den bekannten, mit einer gesinterten Metallschutzkappe versehenen Mikrofonen abweicht. Hierdurch wird eine Camouflage, also eine Tarnung des Mikrofons, erreicht, die eine unauffällige Installation derartiger Mikrofone ermöglicht, um einer Entdeckung des Mikrofons und somit möglichem Vandalismus entgegenzuwirken.
  • Fig. 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Mikrofon 24, dessen gesamtes Gehäuse 25 als erfindungsgemäße Schutzvorrich - tung ausgeführt ist und aus gesintertem Polyethylen besteht. Außer dem Gehäuse 25 ist ein Ge - häuseeinsatz 26, der mit einem Gewindeabsatz 27 in eine Gewindebohrung 28 des Gehäuses 25 ein - geschraubt ist, aus gesintertem Polyethylen hergestellt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Gehäuseeinsatz 26 gleichzeitig als Körperschall isolierendes Zwischenstück ausgebildet, wodurch sich insgesamt eine Reduzierung der zur Bildung des Mikrofongehäuses notwendigen Einzelteilanzahl ergibt. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Mikrofonkapsel 12 mit ihrem Anschlußzapfen 16 in eine Aufnahme 29 des als Zwischenstück ausgebildeten Gehäuseeinsatzes 26 eingesetzt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 erfolgt die Steckverbindung des Anschluß - kabels 22 über einen hier nicht näher dargestellten Steckanschluß der Zuleitungen 20, 21 im Bereich des Anschlußzapfens 16.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung wird möglich durch die hohe mechanische Festigkeit und die gute Bearbeitbarkeit des gesinterten Polyethylens. Bei diesem Ausführungsbeispiel macht sich besonders das geringe spezifische Gewicht des Sintermaterials bemerkbar, das insgesamt zu einer besonders leichtgewichtigen Ausführung des Mikrofons 24 und somit zu verbesserten Handhabungseigenschaften führt. Darüber hinaus ist es möglich, durch die vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten, die die Verwendung von Polyethylen bietet, dem Mikrofon 24 ein beliebiges Aussehen zu geben und somit vielfältige Möglichkeiten der Tarnung sowie besonders ästhetischer Ausgestaltungen zu schaffen.

Claims (6)

1. Schutzvorrichtung für einen elektroakustischen Wandler, insbesondere eine Mikrofonkapsel, aus zumindest einem, den elektroakustischen Wandler zumindest teilweise umgebenden Schutzkörper aus gesintertem Material (Sintermaterial), dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper (14; 25, 26) aus feinkörni - gem, gesintertem Kunststoff besteht.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kunststoff um Polyethylen (PE) handelt.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Sintern verwendete Polyethylen aus mindestens zwei Polyethylen Anteilen mit unterschiedlich ein - gestellten Molekulareigenschaften, vorzugsweise aus UHMWPE, einem Polyethylen mit ultrahoher molekularer Masse, und HDPE, ei - nem Polyethylen mit hoher Dichte, zusammengesetzt ist.
4. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem zum Sintern verwen - deten Polyethylen ein Additiv, vorzugsweise Graphit, zugegeben ist.
5. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper als Mi - krofonkapselhülse (Schutzkappe 14) eines Mikrofons (10) ausgebildet ist.
6. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeich - net durch eine Ausbildung aus mehreren, miteinander ein Gehäuse zur Aufnahme einer Mikrofonkapsel (12) bildenden Schutzkörpern (25, 26).
EP92113624A 1991-11-21 1992-08-10 Schutzvorrichtung für einen electroakustischen Wandler Withdrawn EP0543087A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114492U 1991-11-21
DE9114492U DE9114492U1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Schutzvorrichtung für einen elektroakustischen Wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543087A2 true EP0543087A2 (de) 1993-05-26
EP0543087A3 EP0543087A3 (de) 1994-05-04

Family

ID=6873502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113624A Withdrawn EP0543087A2 (de) 1991-11-21 1992-08-10 Schutzvorrichtung für einen electroakustischen Wandler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0543087A2 (de)
JP (1) JPH05252583A (de)
DE (1) DE9114492U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009847A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-13 Sennheiser Electronic Schutzgehäuse für Mikrofone
EP1230739A2 (de) * 1999-11-19 2002-08-14 Gentex Corporation Fahrzeugzubehörmikrofon
US7443988B2 (en) 1999-11-19 2008-10-28 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone
US7447320B2 (en) 2001-02-14 2008-11-04 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone
US7616768B2 (en) 2001-02-14 2009-11-10 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone having mechanism for reducing line-induced noise
US8350683B2 (en) 1999-08-25 2013-01-08 Donnelly Corporation Voice acquisition system for a vehicle
US8682005B2 (en) 1999-11-19 2014-03-25 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114492U1 (de) * 1991-11-21 1992-01-30 Clarson Apparatebau GmbH, 7735 Dauchingen Schutzvorrichtung für einen elektroakustischen Wandler
JP4724410B2 (ja) * 2004-11-19 2011-07-13 株式会社オーディオテクニカ コンデンサマイクロホン
KR101119521B1 (ko) * 2009-10-20 2012-02-28 대경 아이티(주) 스피커 하우징 및 그 제조방법
JP6421358B2 (ja) * 2015-01-22 2018-11-14 株式会社オーディオテクニカ マイクロホンおよびマイクロホンのヘッドケース

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6153338A (ja) * 1984-08-23 1986-03-17 Japan Styrene Paper Co Ltd 複合構造発泡成形体およびその製造法
US4600077A (en) * 1985-01-25 1986-07-15 Drever Leslie C Microphone wind shroud
US4903249A (en) * 1988-03-24 1990-02-20 Nelson Industries Rigid foraminous microphone probe for acoustic measurement in turbulent flow
JPH02263867A (ja) * 1989-04-05 1990-10-26 Kanebo Ltd 熱可塑性樹脂組成物及び成形物の製造方法
JPH0341163A (ja) * 1989-07-10 1991-02-21 Nippon Kasei Kk 熱可塑性樹脂組成物
DE9114492U1 (de) * 1991-11-21 1992-01-30 Clarson Apparatebau GmbH, 7735 Dauchingen Schutzvorrichtung für einen elektroakustischen Wandler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6153338A (ja) * 1984-08-23 1986-03-17 Japan Styrene Paper Co Ltd 複合構造発泡成形体およびその製造法
US4600077A (en) * 1985-01-25 1986-07-15 Drever Leslie C Microphone wind shroud
US4903249A (en) * 1988-03-24 1990-02-20 Nelson Industries Rigid foraminous microphone probe for acoustic measurement in turbulent flow
JPH02263867A (ja) * 1989-04-05 1990-10-26 Kanebo Ltd 熱可塑性樹脂組成物及び成形物の製造方法
JPH0341163A (ja) * 1989-07-10 1991-02-21 Nippon Kasei Kk 熱可塑性樹脂組成物
DE9114492U1 (de) * 1991-11-21 1992-01-30 Clarson Apparatebau GmbH, 7735 Dauchingen Schutzvorrichtung für einen elektroakustischen Wandler

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 15, Nr. 17 (C-796) 14 Januar 1991 & JP-A-02 263 867 (KANEBO) 26 Oktober 1990 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 15, Nr. 177 (C-829) 07 Mai 1991 & JP-A-03 041 163 (NIPPON KASEI) 21 Februar 1991 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 214 (C-362)25. Juli 1986 & JP-A-61 053 338 (JAPAN STIRENE PAPER) 17. März 1986 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8350683B2 (en) 1999-08-25 2013-01-08 Donnelly Corporation Voice acquisition system for a vehicle
EP1230739A2 (de) * 1999-11-19 2002-08-14 Gentex Corporation Fahrzeugzubehörmikrofon
EP1230739A4 (de) * 1999-11-19 2007-09-26 Gentex Corp Fahrzeugzubehörmikrofon
US7443988B2 (en) 1999-11-19 2008-10-28 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone
US8224012B2 (en) 1999-11-19 2012-07-17 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone
US8682005B2 (en) 1999-11-19 2014-03-25 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone
DE10009847A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-13 Sennheiser Electronic Schutzgehäuse für Mikrofone
DE10009847C2 (de) * 2000-03-01 2002-10-02 Sennheiser Electronic Wetterschutzgehäuse für Mikrofone
US7447320B2 (en) 2001-02-14 2008-11-04 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone
US7616768B2 (en) 2001-02-14 2009-11-10 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone having mechanism for reducing line-induced noise

Also Published As

Publication number Publication date
EP0543087A3 (de) 1994-05-04
JPH05252583A (ja) 1993-09-28
DE9114492U1 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543087A2 (de) Schutzvorrichtung für einen electroakustischen Wandler
EP1596631A2 (de) Hörgerät mit Cerumenschutz
DE19715365C2 (de) Kondensatormikrofon
DE3700594A1 (de) Druckgradientenempfaenger
DE2418828A1 (de) Hinter-dem-ohr zu tragendes hoergeraet mit einem druckgradientenmikrophon
EP0540862B1 (de) Kappe zum Verschliessen von Öffnungen an Ohrpassstücken
DE10037594A1 (de) Gerät der Audioelektrik oder -elektronik oder Komponente desselben
DE19533001C1 (de) Telefon mit Richtmikrofon
DE3101264C2 (de) Kunstkopf
DE2909065A1 (de) Droehnfreie mikrophonkombination mit zwei mikrophonelementen
DE3525334C2 (de) Leichte Hör-Sprechgarnitur
DE3425176A1 (de) Piezoelektrische fernsprechkapsel
DE4336948C1 (de) Vorrichtung zur Schallwandlung
DE967081C (de) Mikrotelefon
DE2605086B2 (de) Freisprecheinrichtung für Notruftelefone
DE7006215U (de) Mundstueck fuer mikrophone.
DE1958455C3 (de) Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Schenk Corruption and Justice in Colonial Mexico, 1650–1755 (Cambridge Latin America Studies, 113)
CH653198A5 (de) Dosenfoermige hoererkapsel fuer fernsprech-handapparate, mit einem elektrodynamischen wandler.
DE3218752A1 (de) Zuendkerzenentstoerstecker
DE1762944C3 (de) Mikrophonvorrichtung
DE2901540A1 (de) Stereophonischer kopfhoerer
DE7227234U (de) Bauelement für Abluftsysteme
EP2502425A1 (de) Mikrofon-halterung
DE2143539A1 (de) Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941105