EP0542009B1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0542009B1
EP0542009B1 EP92118149A EP92118149A EP0542009B1 EP 0542009 B1 EP0542009 B1 EP 0542009B1 EP 92118149 A EP92118149 A EP 92118149A EP 92118149 A EP92118149 A EP 92118149A EP 0542009 B1 EP0542009 B1 EP 0542009B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
outer container
transport device
transport
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0542009A1 (de
Inventor
Franz-Josef Odenbrett
Artur Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONDO SYSTEM-VERPACKUNG GMBH
Original Assignee
MONDO SYSTEM-VERPACKUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONDO SYSTEM-VERPACKUNG GmbH filed Critical MONDO SYSTEM-VERPACKUNG GmbH
Publication of EP0542009A1 publication Critical patent/EP0542009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0542009B1 publication Critical patent/EP0542009B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank

Definitions

  • the invention relates to a transport device according to the preamble of claim 1.
  • Transport devices are required for the distribution of individual parts, such as cosmetic or pharmaceutical articles. So far, portable containers made of sheet steel, light metal or plastic have been used, in which open baskets made of plastic or light metal are used as removable inserts. The baskets form a transport packaging for picked products that are not secured against unauthorized access or falling out due to the unlocking of the baskets. The sender cannot guarantee that the delivery is complete. Since all components of known transport devices are reusable items that have to be filled and transported back and forth empty, a transport chain organization is necessary, which has disadvantages because the recipient of the goods generally does not remove the goods from the insert baskets in the presence of the supplier and into his storage racks or the like, the supplier initially only takes the outer containers again and the insert baskets remain with the recipient until the supplier visits again.
  • insert baskets are not suitable for closed goods deliveries.
  • assembled individual parts are packed in boxes and, for example, sent to dealers or delivered directly there.
  • the removal of the boxes is the responsibility of the customer, who must take care of the waste disposal.
  • voluminous cardboard material that has to be brought to the collection points for reusable raw materials, this places a heavy burden on the customer through the use of personnel and means of transport.
  • US-A-3 499 594 describes a shipping package for sharp and oxidizable articles.
  • Two (or more) cuboid cartons are placed in an outer carton, the at least one inner carton being encased in a sack made of moisture-impermeable material. It is in particular plastic material.
  • the outer solid outer carton is closed with foldable tabs and the result is an all-round closed package with a three-layer outer surface.
  • the outer carton, the plastic bag and the at least one inner carton are opened and after removing the package contents, all components of the packaging are thrown away.
  • this type of packaging is a heavy burden on the recipient; under today's aspects of economy and environmental protection, this packaging can only be tolerated for the special intended purpose of shipping products to be protected against atmospheric humidity.
  • This package packaging is not a reusable transport device, because the outer outer carton not only does not survive repeated transporting back and forth, but cannot be handled well by a supplier.
  • the invention has for its object to improve a transport device of the type mentioned so that a reusable transport system results, which allows a practical delivery of goods in secure transport packaging and including the disposal economical use of the transport packaging.
  • the transport device is ideally suited for reusable transport from an economic and ecological point of view.
  • the bag made of natural fiber remains with the dealer as the transport packaging material, which causes a considerable reduction in the transport packaging material to be disposed of when manufactured from paper and can be passed on to the buyer for reuse by the dealer when made from linen or linen-like material.
  • the lockable insert is economically useful in that it can be easily disposed of with a reduced material content and on the other hand initiates an ecologically advantageous multiple-use chain by passing it on to the end user.
  • the significant advantage of the reusable transport device according to the invention is its sensible and cost-effective usability, which is given by the fact that at the same time the delivery boxes are immediately returned with a drastic reduction in packaging waste.
  • the reusable transport device is already used as a unit in the picking of goods. It is irrelevant for the filling of the bags whether manual or semi-automatic order picking systems are used. The goods packed in the bag remain in the transport container until it has been delivered to the dealer.
  • the bag made of natural fiber material is preferably designed as a block-shaped folding bag or paper carrying bag, which serves as a delivery unit for a closed delivery of goods to the dealer's premises.
  • the bag is closed at the packing station by means of an open stitching, a releasable clamping or clamping mechanism or an adhesive connection, the closing line being able to be in the plane of the opening of the outer container or above it.
  • Necessary information carriers which were usually designed as stickers, can be sewn on or clamped on so that they can be removed and do not contaminate the bags for further use.
  • a fold fold can be designed as a fin seam fold at the upper edge, the adjacent strips of which are held together by gluing, stapling or sewing.
  • the block-shaped folding bag made of paper can be stiffened by glued-on cardboard tapes that extend over the bottom and side wall.
  • the strips of the fin seam are also preferably reinforced by glued cardboard tapes.
  • the handover of the delivery of goods to the recipient is completed by removing the at least one bag from the outer container, a temporary closed storage until the recipient has checked for completeness.
  • the significant advantage of the reusable transport device according to the invention is its sensible and cost-effective usability, which is given by the fact that at the same time the delivery boxes are immediately returned with a drastic reduction in packaging waste.
  • a particularly favorable natural fiber material for the use according to the invention is paper.
  • a paper bag can be brought to a collection point without any significant expenditure on personnel and means of transport and can therefore be disposed of in a simple manner.
  • the outer dimensions of the preferably box-shaped outer container which can be made of plastic or metal, are preferably matched to the Euro pallet size (1200mm x 800mm).
  • the outer container forms a recyclable reusable container, which is designed such that a plurality of filled containers can be stacked on top of one another and, after the bags have been removed, can be nested to save space when the empties are transported back.
  • At least one viewing window can be formed in the side wall of the outer container, through which inscriptions on the bag used can be seen at a corresponding point on the bag.
  • the outer container has foldable brackets on two mutually opposite edges, which can be pivoted from an outer inactive position into the clear cross section of the opening of the outer container and are supported to form a support for at least one further outer container.
  • Such outer containers allow easy, flexible and non-slip stacking in the smallest of spaces - in the filled state one above the other and empty due to the outwardly folded brackets. Ergonomically recessed handles can make use even easier.
  • the outer containers are expediently adapted to the euro dimensions and are produced in two sizes, so that a corresponding outer container or two outer containers of half the size can stand on a large lower outer container. This makes it easy to adapt the system to larger and smaller commissions.
  • the manufacture of the outer container from plastic, i.e. Made of fully recyclable material serves environmental protection as well as the production of bags made of natural fiber, such as paper.
  • the bottom part of the bag which is completely or half-sized to match the format of the outer container, for example a paper carrier bag, is removed from the outer container and handed over to the recipient in a sewn or sealed state. This enables the immediate take-back of the outer containers without the need for an immediate inspection of the goods.
  • the number of carrier bags is acknowledged.
  • the shipping company takes care of the return of the outer containers. There are no special trips to collect outer containers - this means maximum use.
  • a folding bag 20 made of paper.
  • the folding bag 20 is block-shaped, ie it is delimited on all sides by approximately rectangular areas its bottom 21 is also rectangular and flat.
  • the cross-sectional dimension of the folding bag 20 is, in particular in its longitudinal extent, less than the dimensions of the bottom 11 of the outer container 10, so that the folding bag 20 is not damaged by the fingers of the person handling the transport container, which passes through grip holes 13 in the outer container 10.
  • the side wall of the folding bag 20 is approximately twice as high as the side wall 12 of the outer container 10 and it is divided into a filling section 22 and a height section 23.
  • the height of the filling section 22 corresponds approximately to the height of the side wall 12 of the outer container 10 and the height section 23 forms a closure by folding in along a circumferential fold line 24, through which the folding bag 20 receives a flat end 25 slightly below the upper opening 14 of the outer container 10 ( Fig. 3).
  • the folding bag 20 is reinforced on its outer surface with glued cardboard tapes.
  • Two cardboard tapes 26, 27 are arranged along the longitudinal sides of the upper edge, while the transverse sides of the upper edge are free of stiffening strips. Further mutually parallel cardboard strips 28, 29 and 28a, 29a run from the cardboard strip 26 to the cardboard strip 27, they extend over the height section 23, the filling section 22 and the bottom 21.
  • the height section 23 after the filling section 22 has been filled by pressing in the two transverse sides 23a, 23b in the direction of the arrows A along the fold line 24 and is folded the flat end 25 forms at the level of the fold line 24, the inner areas of the two cardboard strips 26, 27 come to rest against each other and form a standing fin seam 30 which is held together by gluing, stapling or sewing.
  • the closed folding bag 20 is removed from the outer container 10. It is disposed of by the recipient after emptying, while the outer container 10 is immediately taken back by the supplier and used as a reusable container. So that the transport volume of the empty outer containers 10 is as small as possible, they are designed such that they can be stacked on top of one another in the filled state and placed one inside the other when empty. A particularly favorable design of such outer containers is illustrated in FIGS. 5-7.
  • FIG. 4 shows a blank for producing the folding bag 20. It consists of a rectangular, elongated paper web 120, which facilitates the production of the folding bag 20 by longitudinal and transverse fold lines and incisions.
  • a longitudinal fold line 124 extends over the entire length of the paper web 120 and divides an outer longitudinal strip 123 and a longitudinal central strip 122 from one another.
  • the longitudinal central strip 122 is divided by a further longitudinal fold line 109 against tabs 105, 106, 107 and 108, which are separated from one another by transverse incisions 102, 103 and 104 in a second outer longitudinal strip 121.
  • the incisions 102, 103, 104 extend from the longitudinal edge of the paper web 120 to the fold line 109.
  • the tabs 105, 106, 107, 108 form the bottom 21 of the folding bag 20
  • the filling section 22 results from the longitudinal central strip 122
  • the closure-forming vertical section 23 results from the longitudinal strip 123.
  • the bottom 21 is glued.
  • FIGS. 5 to 7 An outer container 100 made of plastic with special advantages for the reusable transport device is shown in FIGS. 5 to 7. It is an injection molded product with a stabilizing edge profile, in which handles are incorporated, which are not shown for the sake of clarity.
  • the outer containers 100 that can be used for the reusable transport device are dimensioned such that either the same-sized outer containers 100 can be stacked on one another or a large outer container 100 can be occupied with two smaller outer containers that stand next to one another and whose longitudinal axes are transverse to the longitudinal axis of the large outer container 100.
  • Each outer container 100 is rectangular in plan view. It has a downwardly tapered side wall 90, which ends at the bottom on a flat bottom 89 and delimits an opening 94 at the top. On the two narrow upper edges three recesses 88 are formed, in each of which an endless flat securing band 87 made of metal or plastic is inserted so that it cannot move (FIG. 6).
  • the securing straps 87 securely hold the two filled carrying bags 70, which essentially occupy the cavity of the outer container 100, which are preferably made from recyclable environmental paper, in the outer container 100 and also form an anti-theft device.
  • the carrier bags 70 are provided with a fillable lower part and a foldable height section 73 projecting upward above the side wall 90 of the outer container 100, to which a handle 71 is attached.
  • the filled carrier bags 70 are closed below the handle 71 with an easily openable seam 72.
  • a seal or terminal block closure or an adhesive connection can be attached. It is advantageous if the closure can be opened without leaving any traces, so that the carrier bag 70 can be used by the recipient of the goods.
  • brackets 93 are folded into the opening 94 of the outer container 100 and still hold their inactive outer position in the container 101.
  • the brackets 93 are located on the two long sides of the outer container 100 and 101, respectively. They have a C shape and their legs 93a, which are bent towards one another, engage in bearing pieces 95 which are fastened on the upper edge of the edges 91, 92. Both the brackets 94 and the bearing pieces 95 are preferably made of metal.
  • the brackets 93 - as can be seen in Figure 6 - bent several times at an angle, so that the two short legs 93c ( Figure 7) serve as a support on the upper edge of the respective edge 91, 92 when the bracket 93 is pivoted in and the straight long leg 93b of the two brackets 93 forms the supporting frame for the attached outer container 101 or two smaller outer containers.
  • the end supplier opens the securing straps 87 and hands the closed carrier bags 70 to the recipient.
  • the outer containers 100, 101 are immediately taken back and the recipient can open the carrier bags 70 at a suitable time and remove the undamaged goods.
  • the carrier bags can - e.g. if they consist of linen, are reused several times or if necessary are recycled when they are made from paper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Transportvorrichtungen werden bei der Distribution von Einzelteilen, z.B. kosmetischer oder pharmazeutischer Artikel, benötigt. Bisher wurden dabei tragbare Behälter aus Stahlblech, Leichtmetall oder Kunststoff verwendet, in die als herausnehmbare Einsätze offene Körbe aus Kunststoff oder Leichtmetall eingesetzt sind. Die Körbe bilden eine Transportverpackung für kommissionierte Produkte, die infolge der Unverschlossenheit der Körbe gegen unbefugten Zugriff oder Herausfallen nicht gesichert sind. Für die Vollständigkeit der Lieferung kann der Absender nicht garantieren. Da alle Bestandteile bekannter Transportvorrichtungen Mehrwegartikel sind, die gefüllt und leer hin- und hertransportiert werden müssen, ist eine Transportketten-Organisation nötig, die Nachteile hat, weil der Warenempfänger im allgemeinen die Ware nicht im Beisein des Lieferanten aus den Einsatzkörben entnehmen und in seine Lagerregale oder dergleichen einsortieren kann, nimmt der Lieferant zunächst nur die äußeren Behälter wieder mit und die Einsatzkörbe verbleiben bis zum nächsten Besuch des Lieferanten beim Empfänger. Für diesen ergeben sich selbst bei ineinandersetzbaren gestapelten Einsatzkörben durch die längerfristige Aufbewahrung des Lagergutes Platzprobleme. Außerdem muß der Lieferant sehr hohe Stückzahlen von Einsatzkörben anschaffen und in Umlauf bringen, damit das Transportsystem funktioniert. Dies ist kostenaufwendig. Der Rohstoff der Einsatzkörbe kann zwar durch Rückgewinnungsprozesse wiederverwendet werden; billig ist dies bei Kunststoffen und Metallen allerdings nicht.Bei kosmetischen oder pharmazeutischen Artikeln sowie bei Lieferung von Lebensmitteln oder dergleichen ist die häufige Wiederverwendung der Einsatzkörbe aus hygienischer Sicht fragwürdig, weil bei Stapelung der leeren Einsatzkörbe die Außenflächen der im Laufe der Zeit verschmutzenden Bodenteile mit dem Inneren der Einsatzkörbe in Berührung kommt. Außerdem können die Einsatzkörbe durch aus beschädigten Packungen austretendes Füllgut verunreinigt werden.
  • Ein weiterer Nachteil von Einsatzkörben besteht darin, daß sie für verschlossene Warenanlieferungen nicht geeignet sind. Zu diesem Zweck werden zusammengestellte Einzelteillieferungen in Kartons verpackt und z.B. an Händler versandt oder direkt dort angeliefert. Die Beseitigung der Kartons obliegt damit dem Abnehmer und dieser muß für die Abfallbeseitigung sorgen. Infolge der häufig erheblichen Mengen von voluminösem Kartonmaterial, die zu den Sammelstellen für wiederverwendbare Rohstoffe gebracht werden müssen, ist dies eine starke Belastung des Abnehmers durch Personal- und Transportmitteleinsatz.
  • US-A-3 499 594 beschreibt eine Versandpackung für scharfe und oxydierbare Artikel. Es werden zwei (oder mehr) quaderförmige Kartons in einen äußeren Umkarton gesteckt, wobei der mindestens eine innere Karton von einem Sack umhüllt wird, der aus feuchtigkeitsundurchlässigem Material besteht. Es handelt sich dabei insbesondere um Kunststoffmaterial. Der äußere feste Umkarton wird mit klappbaren Laschen verschlossen und es ergibt sich ein ringsum geschlossenes Paket mit dreilagiger Aussenfläche. Beim Empfänger werden der äußere Umkarton, der Kunststoffsack und der mindestens eine innere Karton geöffnet und nach Entnahme des Paketinhaltes werden alle Bestandteile der Verpackung weggeworfen.
  • Infolge der häufig erheblichen Mengen von voluminösem Karton- und Kunststoffmaterial, das zu den Sammelstellen für wiederverwendbare Rohstoffe gebracht werden muß, ist diese Verpackungsart eine starke Belastung des Empfängers; unter den heutigen Aspekten der Wirtschaftlichkeit und Umweltschonung kann diese Verpackung nur noch für den speziellen Bestimmungszweck des Versandes von gegen Luftfeuchtigkeit zu schützenden Produkten geduldet werden. Eine Mehrwegtransportvorrichtung ist diese Paketverpackung nicht, weil der äußere Umkarton mehrmaliges Hin- und Hertransportieren nicht nur nicht übersteht, sondern sich für einen Lieferanten gar nicht gut handhaben läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß sich ein Mehrwegtransportsystem ergibt, das eine praktische Warenanlieferung in gesicherter Transportverpackung und eine einschließlich der Entsorgung wirtschaftliche Nutzung der Transportverpackung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Transportvorrichtung ist für den Mehrwegtransport unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten hervorragend geeignet. Es erfolgt eine transport- und diebstahlsichere Anlieferung in einem mit einem Einwegbehälter kombinierten Mehrwegbehälter, der sich gut handhaben läßt und der nach Entnahme des gefüllten, verschlossenen Beutels beim Empfänger von dem Lieferanten sofort wieder mitgenommen wird. Beim Händler verbleibt als Transportverpackungsmaterial der Beutel aus Naturfaserstoff, der bei Herstellung aus Papier eine erhebliche Reduzierung des zu entsorgenden Transportverpackungsmaterials bewirkt und bei Herstellung aus Leinen oder leinenartigem Material vom Händler an den Käufer zur Wiederverwendung weitergereicht werden kann. In beiden Fällen ist der verschließbare Einsatz ökonomisch nützlich, indem er einerseits mit verringertem Materialanteil einfach entsorgt werden kann und andererseits durch Weiterreichung vom Händler an den Endabnehmer eine ökologisch vorteilhafte Mehrfachbenutzungskette einleitet.
  • Der bedeutende Vorteil der erfindungsgemäßen Mehrwegtransportvorrichtung besteht in ihrer sinnvollen und kosteneffektiven Einsetzbarkeit, die dadurch gegeben ist, daß bei der Auslieferung gleichzeitig für die sofortige Rückführung der Transportboxen bei drastischer Verminderung von Verpackungsmüll gesorgt ist.
  • Die Mehrwegtransportvorrichtung wird als Einheit bereits in der Kommissionierung von Waren eingesetzt. Dabei ist es für die Befüllung der Beutel gleichgültig, ob manuelle oder teilautomatische Kommissionieranlagen angewandt werden. Die in dem Beutel eingepackten Waren bleiben in dem Transportbehälter, bis dieser beim Händler abgeliefert worden ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2-6 enthalten.
  • Vorzugsweise ist der Beutel aus Naturfaserstoff als blockförmiger Faltbeutel oder Tragetasche aus Papier ausgebildet, die als Verbringungseinheit einer verschlossenen Warenanlieferung an die Betriebsräume des Händlers dient.
  • Nach Abschluß der Kommissionierung wird der Beutel am Packplatz mittels einer aufziehbaren Stichnaht, einer lösbaren Klemm- oder Klammermechanik oder einer Klebverbindung verschlossen, wobei die Schließlinie sich in der Ebene der Öffnung des Außenbehälters oder über dieser befinden kann. Notwendige Informationsträger, die üblicherweise als Aufkleber ausgebildet waren, können dabei mit angenäht oder festgeklemmt werden, so daß sie abnehmbar sind und die Beutel zur Weiterbenutzung nicht verunzieren.
  • Bei Ausbildung des Beutels als blockförmiger Faltbeutel aus Papier kann zum Verschluß am oberen Rand ein Falteinschlag als Flossennaht-Faltung ausgeführt sein, deren aneinanderliegende stehende Streifen der durch Kleben, Klammern oder Nähen zusammengehalten sind.
  • Der blockförmige Faltbeutel aus Papier kann durch aufgeklebte Kartonbänder versteift sein, die sich über Boden und Seitenwandung erstrecken. Die Streifen der Flossennaht sind ebenfalls vorzugsweise durch aufgeklebte Kartonbänder verstärkt.
  • Die Übergabe der Warenanlieferung an den Empfänger wird durch Entnahme des mindestens einen Beutels aus dem Außenbehälter abgeschlossen, wobei eine vorübergehende verschlossene Einlagerung bis zur Vollständigkeitsprüfung durch den Empfänger möglich ist. Der bedeutende Vorteil der erfindungsgemäßen Mehrwegtransportvorrichtung besteht in ihrer sinnvollen und kosteneffektiven Einsetzbarkeit, die dadurch gegeben ist, daß bei der Auslieferung gleichzeitig für die sofortige Rückführung der Transportboxen bei drastischer Verminderung von Verpackungsmüll gesorgt ist.
  • Ein für den erfindungsgemäßen Verwendungszweck besonders günstiger Naturfaserstoff ist Papier. Ein Papierbeutel kann infolge des im Vergleich zu Karton verhältnismäßig niedrigen Altpapieranteils ohne nennenswerten Personal- und Transportmittelaufwand zu einer Sammelstelle gebracht und somit auf einfache Weise entsorgt werden.
  • Die äußeren Abmessungen des vorzugsweise kastenförmigen Außenbehälters, der aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein kann, sind vorzugsweise auf das Euro-Palettenmaß (1200mm x 800mm) abgestimmt. In üblicher Weise bildet der Außenbehälter einen recyclefähigen Mehrwegbehälter, der so ausgebildet ist, daß mehrere gefüllte Behälter aufeinanderstapelbar und nach Herausnahme der Beutel zur Platzeinsparung beim Rücktransport des Leergutes ineinandersetzbar sind.
  • In der Seitenwandung des Außenbehälters kann mindestens ein Sichtfenster ausgebildet sein, durch das an entsprechender Stelle auf dem Beutel angebrachte Beschriftungen des eingesetzten Beutels sichtbar sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Außenbehälter an zwei einander gegenüberliegenden Rändern klappbare Bügel aufweist, die aus einer äußeren inaktiven Stellung in den lichten Querschnitt der Öffnung des Außenbehälters einschwenkbar und zur Bildung eines Auflagers für mindestens einen weiteren Außenbehälter abgestützt sind. Derartige Außenbehälter gestatten leichtes, flexibles und rutschfestes Stapeln auf kleinstem Raume - in gefülltem Zustand übereinander und leer durch nach außen geklappte Bügel ineinander. Ergonomisch eingelassene Handgriffe können den Gebrauch zusätzlich erleichtern. Zweckmäßigerweise sind die Außenbehälter den Euromaßen angepaßt und werden in zwei Größen gefertigt, so daß auf einem großen unteren Außenbehälter ein entsprechender Außenbehälter oder zwei halb so große Außenbehälter stehen können. Hierdurch ist eine Anpassung des Systems an größere und kleinere Kommissionen ohne weiteres möglich. Die Herstellung der Außenbehälter aus Kunststoff, d.h. aus vollrecyclebarem Material, dient dem Umweltschutz gleichermaßen wie die Herstellung der Beutel aus Naturfaserstoff, wie Papier.
  • Der mit seinem Unterteil dem Format des Außenbehälters ganz oder mit Halbmaß angepaßte Beutel, z.B. eine Tragetasche aus Papier, wird vom Endauslieferer den Außenbehältern entnommen und dem Empfänger in vernähtem bzw. verplombten Zustand übergeben. Dies ermöglicht die sofortige Rücknahme der Außenbehälter, ohne daß eine sofortige Warenkontrolle nötig ist.
  • Quittiert wird die Anzahl der Tragetaschen. Die Spedition sorgt für die Rückführung der Außenbehälter. Sonderfahrten zum Einsammeln von Außenbehältern entfallen - dies bringt einen maximalen Einsatz.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen füllbereiten Transportbehälter in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 2 einen blockförmigen Beutel aus Naturfaserstoff in geöffnetem Zustand vor Einsetzen in einen Außenkasten,
    • Fig. 3 den Transportbehälter nach Fig. 1 in verschlossenem Zustand,
    • Fig. 4 einen Papierzuschnitt zur Herstellung eines Faltbeutels,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht eines mit zwei Tragetaschen gefüllten Außenbehälters,
    • Fig. 6 den Zustand des Aufsetzens eines gefüllten Außenbehälters auf den Außenbehälter gemäß Fig. 5 und
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf den unteren Außenbehälter gemäß Fig. 6 - allerdings der Deutlichkeit halber ohne Inhalt.
  • In einem formsteifen kastenförmigen Außenbehälter 10 aus recyclefähigem Kunststoff (z.B. Niederdruck-Polyethylen), mit rechteckigem Boden 11 und angepaßter Seitenwandung 12 gleichmäßiger Höhe, die eine freie obere Öffnung 14 umgrenzt, befindet sich ein Faltbeutel 20 aus Papier. Der Faltbeutel 20 ist blockförmig ausgebildet, d.h. er ist allseitig von etwa rechteckigen Flächen begrenzt und sein Boden 21 ist ebenfalls rechteckig und flach. Das Querschnittsmaß des Faltbeutels 20 ist insbesondere in seiner Längserstreckung geringer als die Abmessungen des Bodens 11 des Außenbehälters 10, damit der Faltbeutel 20 von den durch Grifflöcher 13 in dem Außenbehälter 10 hindurchgreifenden Fingern der den Transportbehälter handhabenden Person nicht beschädigt wird. Die Seitenwandung des Faltbeutels 20 ist etwa doppelt hoch wie die Seitenwandung 12 des Außenbehälters 10 und sie ist in einen Füllabschnitt 22 und einen Höhenabschnitt 23 unterteilt. Die Höhe des Füllabschnittes 22 entspricht etwa der Höhe der Seitenwandung 12 des Außenbehälters 10 und der Höhenabschnitt 23 bildet durch Falteinschlag entlang einer umlaufenden Falzlinie 24 einen Verschluß, durch den der Faltbeutel 20 etwas unterhalb der oberen Öffnung 14 des Außenbehälters 10 einen flachen Abschluß 25 erhält (Fig. 3).
  • Durch ein Sichtfenster 15 in der Seitenwandung 12 des Außenbehälters 10 sind Angaben lesbar, die auf dem Faltbeutel 20 im Bereich des Sichtfensters 15 angebracht sind.
  • Der Faltbeutel 20 ist auf seiner Außenfläche mit aufgeklebten Kartonbändern verstärkt. Zwei Kartonbänder 26, 27 sind an den Längsseiten des oberen Randes längsverlaufend angeordnet, während die Querseiten des oberen Randes von Versteifungsstreifen frei sind. Weitere zueinander parallele Kartonbänder 28, 29 und 28a, 29a verlaufen von dem Kartonband 26 zu dem Kartonband 27, wobei sie sich über den Höhenabschnitt 23, den Füllabschnitt 22 und den Boden 21 erstrecken. Wenn der Höhenabschnitt 23 nach Füllung des Füllabschnittes 22 durch Eindrücken der beiden Querseiten 23a, 23b in Richtung der Pfeile A längs der Falzlinie 24 zusammengefaltet wird und sich der flache Abschluß 25 auf der Höhe der Falzlinie 24 bildet, kommen die Innenbereiche der beiden Kartonbänder 26, 27 zur gegenseitigen Anlage und bilden eine stehende Flossennaht 30, die durch Kleben, Klammern oder Nähen zusammengehalten wird.
  • Zur Übergabe einer Warenlieferung an einen Empfänger wird der verschlossene Faltbeutel 20 aus dem Außenbehälter 10 herausgenommen. Er wird nach Entleerung vom Empfänger entsorgt, wahrend der Außenbehälter 10 vom Lieferanten sofort wieder mitgenommen und als Mehrwegebehälter benutzt wird. Damit das Transportvolumen der leeren Außenbehälter 10 möglichst gering ist, sind diese so ausgeführt, daß sie in gefülltem Zustand aufeinander stapelbar und im Leerzustand ineinander setzbar sind. Eine besonders günstige Gestaltung solcher Außenbehälter ist in Figuren 5 - 7 veranschaulicht.
  • Figur 4 zeigt einen Zuschnitt zur Herstellung des Faltbeutels 20. Er besteht aus einer rechteckigen langgestreckten Papierbahn 120, die durch längs- und querverlaufende Falzlinien und Einschnitte die Herstellung des Faltbeutels 20 erleichtert. Eine längslaufende Falzlinie 124 erstreckt sich über die gesamte Länge der Papierbahn 120 und teilt einen äußeren Längsstreifen 123 und einen Längsmittelstreifen 122 gegeneinander ab. Der Längsmittelstreifen 122 ist durch eine weitere längslaufende Falzlinie 109 gegen Lappen 105, 106, 107 und 108 abgeteilt, die durch quergerichtete Einschnitte 102, 103 und 104 in einem zweiten äußeren Längsstreifen 121 voneinander getrennt sind. Die Einschnitte 102, 103, 104 erstrecken sich vom Längsrand der Papierbahn 120 bis zur Falzlinie 109.
  • Auf die eine Fläche der Papierbahn 120 sind schmale Kartonbänder von etwa 2 mm Stärke aufgeklebt, die den Faltbeutel 20 versteifen sollen. An dem einen Längsrand sind mit gegenseitigem axialen Abstand zwei Kartonbänder 126 und 127 angebracht, die den längeren Abschnitten zwischen den querverlaufenden Falzlinien zugeordnet sind. Quergerichtete Kartonbänder 128, 129 und 128a, 129a schließen sich rechtwinklig an die Kartonbänder 126, 127 an und verlaufen bis zum gegenüberliegenden Längsrand der Papierbahn 120.
  • In aufgerichtetem Zustand der Papierbahn 120 bilden die Lappen 105, 106, 107, 108 den Boden 21 des Faltbeutels 20, der Füllabschnitt 22 entsteht aus dem Längsmittelstreifen 122 und der verschlußbildende Höhenabschnitt 23 ergibt sich aus dem Längsstreifen 123. Der Boden 21 wird verklebt.
  • Ein Außenbehälter 100 aus Kunststoff mit besonderen Vorteilen für die Mehrwegtransportvorrichtung ist in den Figuren 5 bis 7 gezeigt. Es handelt sich dabei um ein Spritzgußerzeugnis mit stabilisierender Randprofilierung, in die Handgriffe eingearbeitet sind, die der Deutlichkeit halber nicht gezeichnet sind. Die für die Mehrwegtransportvorrichtung einsetzbaren Außenbehälter 100 sind so bemessen, daß entweder gleichgroße Außenbehälter 100 aufeinanderstellbar sind oder ein großer Außenbehälter 100 mit zwei kleineren Außenbehältern besetzbar ist, die nebeneinanderstehen und deren Längsachsen zur Längsachse des großen Außenbehälters 100 quergerichtet sind.
  • Jeder Außenbehälter 100 ist in Draufsicht rechteckig. Er hat eine nach unten verjüngte Seitenwandung 90, die unten an einem ebenen Boden 89 endet und oben eine Öffnung 94 umgrenzt. An den beiden schmaleren oberen Rändern sind drei Vertiefungen 88 ausgebildet, in die je ein endloses flaches Sicherungsband 87 aus Metall oder Kunststoff verschiebungssicher eingelegt ist (Figur 6). Die Sicherungsbänder 87 halten die beiden gefüllten und den Hohlraum des Außenbehälters 100 im wesentlichen passend einnehmenden Tragetaschen 70, die vorzugsweise aus recyclebarem Umweltpapier hergestellt sind, in dem Außenbehälter 100 sicher fest und bilden zudem eine Diebstahlsicherung. Die Tragetaschen 70 sind mit einem füllbaren unterteil und einem über die Seitenwandung 90 des Außenbehälters 100 nach oben vorstehenden umschlagbaren Höhenabschnitt 73 versehen, an den ein Griff 71 angesetzt ist. Die gefüllten Tragetaschen 70 werden unterhalb des Tragegriffes 71 mit einer leicht aufziehbaren Naht 72 verschlossen. Alternativ kann ein Plomben- oder Klemmleistenverschluß oder eine Klebverbindung angebracht sein. Dabei ist vorteilhaft, wenn der Verschluß sich ohne Spuren zu hinterlassen, öffnen läßt, so daß die Tragetasche 70 vom Empfänger der Ware weiterverwendet werden kann.
  • Um den gefüllten Außenbehälter 101 auf den unteren gefüllten Außenbehälter 100 aufsetzen zu können, werden in die Öffnung 94 des Außenbehälters 100 zwei Bügel 93 eingeklappt, die bei dem Behälter 101 noch ihre inaktive äußere Stellung innehaben. Die Bügel 93 befinden sich an den beiden Längsseiten des Außenbehälters 100 bzw. 101. Sie haben C-Form und ihre gegeneinander gebogenen Schenkel 93a greifen in Lagerstücke 95 ein, die auf der Oberkante der Ränder 91, 92 befestigt sind. Vorzugsweise bestehen sowohl die Bügel 94 als auch die Lagerstücke 95 aus Metall. Die Bügel 93 sind - wie in Figur 6 ersichtlich - mehrfach winklig gebogen, so daß die beiden kurzen Schenkel 93c (Figur 7) als Abstützung auf der Oberkante des jeweiligen Randes 91, 92 dienen, wenn der Bügel 93 eingeschwenkt ist und der gerade lange Schenkel 93b der beiden Bügel 93 das Traggestell für den aufgesetzten Außenbehälter 101 bzw. zwei kleinere Außenbehälter bildet.
  • Der Endauslieferer öffnet die Sicherungsbänder 87 und händigt die verschlossenen Tragetaschen 70 dem Empfänger aus. Die Außenbehälter 100, 101 werden sofort wieder mitgenommen und der Empfänger kann zu geeignetem Zeitpunkt die Tragetaschen 70 öffnen und die unversehrte Ware entnehmen. Die Tragetaschen können - z.B. wenn sie aus Leinen bestehen, mehrfach wiederverwendet werden oder bei Herstellung aus Papier ggf. der Wiederverwertung zugeführt werden.

Claims (6)

  1. Transportvorrichtung, bestehend aus einem tragbaren, formsteifen Außenbehälter (10) mit einem Boden (11) und einer Seitenwandung (12), die eine obere Öffnung (14) umgrenzt und aus mindestens einem dem Hohlraum des Außenbehälters (10) angepaßten, herausnehmbaren Beutel, der geöffnet über die Seitenwandung (12) des Außenbehälters (10) mit einem Höhenabschnitt (23) nach oben vorsteht, welcher verschlossen in dem Bereich der Ebene der Öffnung (14) verstaut ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (10) zum Mehrwegtransport als im Leerzustand ineinanderstapelbarer Kasten mit einer Griffvorrichtung gestaltet und aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist
    und daß der Beutel aus Naturfaserstoff, wie Papier oder Leinen oder leinenartigem Material besteht und als einzige Transportverpackung für kommissionierte Produkte dient.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel als blockförmiger Faltbeutel (20) oder Tragetasche (70) aus Papier ausgebildet ist.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2 mit einer Flossennaht-Faltung (30) am oberen Rand des Beutels, deren aneinanderliegende stehende Streifen miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß der blockförmige Faltbeutel (20) aus Papier durch aufgeklebte Kartonbänder (28,29; 28a,29a) versteift ist, die sich über Boden und Seitenwandung erstrecken und daß die Streifen der Flossennaht (30) durch aufgeklebte Kartonbänder (26,27) verstärkt sind.
  4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschluß des Beutels eine aufziehbare Stichnaht, eine lösbare Klemm- oder Klammermechanik oder eine Klebverbindung dient.
  5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (100) an zwei einander gegenüberliegenden Rändern (91,92) klappbare Bügel (93) aufweist, die aus einer äußeren inaktiven Stellung in den lichten Querschnitt der Öffnung (94) des Außenbehälters (100) einschwenkbar und zur Bildung eines Auflagers für mindestens einen weiteren Außenbehälter (101) abgestützt sind.
  6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die obere Öffnung (94) des Außenbehälters (100;101) von mindestens einem Sicherungsband (87) überspannt ist.
EP92118149A 1991-11-12 1992-10-23 Transportvorrichtung Expired - Lifetime EP0542009B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114031U 1991-11-12
DE9114031U DE9114031U1 (de) 1991-11-12 1991-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0542009A1 EP0542009A1 (de) 1993-05-19
EP0542009B1 true EP0542009B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=6873162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118149A Expired - Lifetime EP0542009B1 (de) 1991-11-12 1992-10-23 Transportvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0542009B1 (de)
AT (1) ATE119843T1 (de)
DE (2) DE9114031U1 (de)
DK (1) DK0542009T3 (de)
ES (1) ES2069360T3 (de)
GR (1) GR3015450T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906368U1 (de) * 1999-04-09 2000-08-17 Mondo Logistic Gmbh Stellage für Flaschen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114031U1 (de) * 1991-11-12 1992-02-06 Mondo-Werbung Gmbh, 5000 Koeln, De
DE4310646A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Focke & Co Verpackung aus dünnem Verpackungsmaterial sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP2093218A1 (de) 2008-02-22 2009-08-26 Ruggero Fariello Arylalkylsubstituierte Imidazolidinone
CN103153809B (zh) 2010-10-19 2014-12-03 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于安全运输至少一个包装件的外包装装置和方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1517064A (fr) * 1967-02-02 1968-03-15 Bekaert Pvba Leon Emballage pour éléments acérés et oxydables
DE3803148A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-24 Michael Pfizenmaier Blockbodenbeutel mit integriertem handgriff, sowie verfahren bzw. vorrichtung zum herstellen von blockbodenbeuteln mit integriertem handgriff
US5016753A (en) * 1989-07-28 1991-05-21 Henderson Donald M Telescoping packaging system
DE9114031U1 (de) * 1991-11-12 1992-02-06 Mondo-Werbung Gmbh, 5000 Koeln, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906368U1 (de) * 1999-04-09 2000-08-17 Mondo Logistic Gmbh Stellage für Flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0542009A1 (de) 1993-05-19
DK0542009T3 (da) 1995-05-29
ATE119843T1 (de) 1995-04-15
ES2069360T3 (es) 1995-05-01
GR3015450T3 (en) 1995-06-30
DE9114031U1 (de) 1992-02-06
DE59201662D1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960501C3 (de) Teilbare Transportverpackung
CH444745A (de) Zweiteilige Schachtel aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Schuhschachtel
EP0636545B1 (de) Palettenbehälter
EP0542009B1 (de) Transportvorrichtung
EP0513317B1 (de) Mehrwegverpackung
EP2630056B1 (de) Umverpackung zur transportsicherung mindestens eines packstücks
DE2951558A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere kunststoffkasten, zum verpacken von gegenstaenden oder waren
EP0810156B1 (de) Faltkarton
EP0610489B1 (de) Mehrweg-transportbehälter
DE4223460C2 (de) Einsteck-Gebinde-Box
DE19506228A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE4014599A1 (de) Behaelter fuer den transport, die lagerung und die ausstellung von waren
DE1915067U (de) Kastenfoermige verpackung.
DE102021118840A1 (de) Hygieneartikelverpackung zur Aufnahme und blattweisen, abrollenden Ausgabe einer einzigen Standardtoilettenpapierrolle
DE8002686U1 (de) Verpackungsboden
DE4400129A1 (de) Umverpackung für Briefumschläge
DE2711632A1 (de) Umkarton zum transport von behaeltnissen
DE2803782C2 (de) System stapelbarer Transportbehälter aus Kunststoff
DE1907692A1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Schuhe
CH340762A (de) Verpackungsmatte
DE7903666U1 (de) Versandeinrichtung fuer in einzelnen Klarsichtbeuteln verpackte Teigwaren
DE2908838A1 (de) Ausklappbarer lieferbehaelter, beispielsweise fuer fisch
DE20103590U1 (de) Transportbehälter, insbesondere für hängend transportierbare Bekleidungsstücke
DE4121963A1 (de) Einteiliger kastenfoermiger behaelter
DE4115893A1 (de) Mehrwegverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930901

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MONDO SYSTEM-VERPACKUNG GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 119843

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 63364

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950322

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069360

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015450

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MONDO SYSTEM-VERPACKUNG GMBH TRANSFER- M S V GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: M S V GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: M S V GMBH DE

Effective date: 19990618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011008

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030506

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061018

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20061020

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061025

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *M S V G.M.B.H.

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071023

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061020

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071023

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071024

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071023

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501