EP0541794A1 - Verfahren und vorrichtung zur korrektur des reguliereinsatzpunktes und der regulierintensität - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur korrektur des reguliereinsatzpunktes und der regulierintensität

Info

Publication number
EP0541794A1
EP0541794A1 EP93900011A EP93900011A EP0541794A1 EP 0541794 A1 EP0541794 A1 EP 0541794A1 EP 93900011 A EP93900011 A EP 93900011A EP 93900011 A EP93900011 A EP 93900011A EP 0541794 A1 EP0541794 A1 EP 0541794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
regulation
regulating
point
measuring point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93900011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0541794B1 (de
Inventor
Peter Denz
Johann-Christian Promoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4215682A external-priority patent/DE4215682B4/de
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG, Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0541794A1 publication Critical patent/EP0541794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0541794B1 publication Critical patent/EP0541794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • D01H5/42Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities employing electrical time-delay devices

Definitions

  • the invention relates to a regulating drafting device of the textile industry, i. H. a drafting system in which the delay can be controlled or regulated changed.
  • regulation here encompasses the use of a control or meshed regulation.
  • slivers are used for processing in which a uniform thickness of the end material is required.
  • the task of regulation is to detect this change in the thickness of the sliver and to compensate for it by changing the delay.
  • the thickness signals are recorded at the measuring point in front of the drafting system entrance.
  • the associated measurement signal is buffered with a time delay on the subsequent path of the measured sliver parts to the delay point.
  • this delay time has elapsed, the regulation is used immediately in accordance with the deviation from the sliver thickness. This point of use is the regulating point of use.
  • the problem here is that the regulating application point is not too early or too late in relation to the default point, because that would be a default.
  • the regulation intensity, ie the Gain should not be too small or too strong.
  • the mechanical assemblies for driving the drafting rollers cannot follow quickly enough due to their inertia. In this case, it is hardly possible to fully compensate for the fluctuation in thickness.
  • the problem is exacerbated by the need to increase the speed of the sliver from an average of 500 m per minute to 800 m per minute and more.
  • the DE-OS 36 19 248 proposes a correction value for the Ver ⁇ delay time in dependence on the slope or the relati ⁇ ven * size to determine the variation in mass.
  • the result is a reduction in the delay time depending on the slope and the size of the mass fluctuation.
  • This solution has the disadvantage that the result of the regulation cannot be checked.
  • This is disadvantageous in that the corrective action is influenced by machine-internal influences or environmental influences can be .
  • the solution according to EP 412 448 suggests the use of a meshed control on the drafting system, the measurement signal being detected and evaluated after the drafting system output.
  • the purpose of the solution is to determine the result of the controlled distortion change by monitoring at the drafting system outlet, to return it to the same control system and to evaluate it separately in accordance with a low-frequency and high-frequency component in an optimization process.
  • the manipulated variable Y optimized by the main control is thus used as the setpoint for the controller 8.2 of the drive for the main drafting range 12 (EP 412 488, page 12, 12th-15th line).
  • This solution also assumes that the measured values are always used for a setpoint optimization.
  • the decisive deficiency with this procedure is that the correction values to be used for the adjustment of the setpoints are not processed independently and therefore not influenced by the regulating system.
  • the "band test” has so far been carried out.
  • the “tape test” is carried out manually and on a random basis to determine the correct adjustment of fluctuations in the sliver thickness.
  • a test tape is created. The operator places a single section of tape on the template tapes or creates a limited tape interruption by tearing the tape. The length of this sliver produced is cut out and its actual sliver thickness is determined by weighing (see operating instructions RIETER Spinning Systems, section RSB 851, SB 851, point 4.5.6., Edition 8/1990). A production stop in the minute range is therefore unavoidable. This is a major disadvantage for continuous production at high production speeds.
  • the object of the invention is to provide a method and a device which improves the correction of the regulating point of use and the regulating intensity at a regulation of the drafting system.
  • a feature of the method according to the invention is to only search for individual events of the fiber band thickness and to start the method working independently of the existing regulation system in order to start within a predetermined time range, it is necessary to determine and carry out any corrections to the regulation system (ie correction of the point of use of the regulation or the regulation intensity) that become necessary.
  • the method according to the invention is therefore not constantly in operation. The method is started up only when a special signal is detected and is stopped after a predetermined period of time.
  • the method is not a feedback of the controlled variable in the sense of a closed control loop or a feedforward control.
  • the method consists in that a transient signal of the fiber band thickness is present at measuring point 1.
  • the transient signal must have a high amplitude so that the tolerance limit of the sliver thickness is clearly exceeded with sufficient time. At the same time, this amplitude must have a slope that is significantly different from a permanently increasing fiber sliver thickness, but is smaller than that of a needle pulse.
  • This signal must be similar to a jump signal.
  • This step signal is fed to the regulation and at the same time used to start the method according to the invention for correcting the regulating point of use and the regulating intensity.
  • the response signal is recorded as a pulse diagram at the drafting system output and its change compared to the jump signal is evaluated in order to correct the regulating point of application and the regulating intensity. The procedure is ended after a defined period of time.
  • assemblies are installed parallel to the existing regulation, which both enable a transient signal to be recognized and also enable the response signal to be evaluated with regard to the point of use of the regulation and the intensity of regulation.
  • the advantage of the method is that it works independently of and without influence from an existing regulation.
  • the correction value is thus determined more precisely since machine-internal influences or environmental influences on the delay point can be taken into account better.
  • Figure 1 Block diagram of the method and device
  • Figure 2d response signal, regulating use too early and amplification too high
  • Figure 3 Block diagram of the method and device without reserve tape feed.
  • FIG. 1 shows the block diagram for the method according to the invention with the essential features of the device.
  • the sliver 5 passes through a measuring point 1.
  • This measuring point 1 can be, for example, a pair of mechanical sensing rollers.
  • the feed roller of the reserve belt feed 3 with the reserve belt 4 is shown.
  • the sliver is warped.
  • a measuring point 2 is arranged at the exit of the drafting system.
  • the conventional regulating system 7 receives the measuring signals from the measuring point 1. These measured signals are stored in a measured value memory 7.1 with a time delay and passed on to an amplifier 7.2, the signal being forwarded from the output of the amplifier 7.2 to an actuator 7.3.
  • the actuator 7.3 changes the speed of a pair of rollers in the drafting system 6, so that the delay changes.
  • an assembly 8 was installed for this regulating system 7 described.
  • This assembly 8 of the method according to the invention operates in parallel and independently of the conventional regulating system 7.
  • the assembly 8 shows a control unit 8.1, a measured value evaluation 8.2, a counting and evaluating unit 8.3 and an averager 8.4, an intermediate.
  • a reserve belt feed has the task of avoiding production downtimes due to fiber sliver breakage or belt end in a can.
  • the function of the reserve tape feed 3 is transferred to another area of application for the purpose according to the invention.
  • the reserve tape feed 3 is used in a double function as part of a device for performing the method.
  • Control unit 8.1 gives a start signal to the reserve tape feed. After a defined time of the reserve tape feed, the reserve tape feed 3 is stopped again. This duration corresponds to the required duration of the procedure.
  • the supply belts can even generate a transient signal at the measuring point 1 in front of the drafting system 6 by random deviation of the sliver thickness.
  • the prerequisite is that the transient signal has a high amplitude.
  • the amplitude must deviate by approx. 10% from the mean value and there must be a time period (at least three clock pulses of the measuring cycle). This signal must be recognized.
  • a measured value analysis 8.0 is arranged between measuring point 1 and control unit 8.1 (FIG. 3). With the measured value analysis 8.0, a comparison value is established by means of long-term averaging of the measured values. An excess of at least 10% of the comparison value is detected as a threshold value exceeding by the measured value analysis 8.0.
  • the amplitude must last for at least a period of three clock pulses. In parallel to the determination of the amplitude, its steepness is determined. If the steepness of the slope increases at the same time, the required transient signal is found. The process is started when such a signal is detected. The method is ended after a predetermined number of clock pulses. The number of clock pulses corresponds at least to that Pass from measuring point 1 to measuring point 2.
  • a defi ned jump signal according to FIG. 2a (represented in idealized form) is triggered when the reserve belt is switched on or by random deviation of the sliver thickness.
  • This jump signal is given to the measuring point and the time course of the output signal is measured with measuring point 2 at the output of drafting device 6.
  • the output signal can take idealized forms, for example, as shown in FIG. 2b, FIG. 2c, FIG. 2d or FIG. 2e.
  • the measured value evaluation 8.2 following the measuring point 2 has two paths in the output, one path for the control of the regulating point of use and another path for the control of the regulating intensity.
  • the measuring point 1 registers an abrupt increase in the sliver thickness. That corresponds to the jump signal.
  • the control unit 8.1 receives the information about the start of the method.
  • the measured value evaluation 8.2 starts the averager 8.4. This first detects those signals which are present until the response signal arrives, i.e. of the corrected band, enter the measured value evaluation 8.2 at the measuring point 2.
  • These mean values formed are stored in the buffer store 8.5.
  • the mean value generator 8.4 When the first edge of the response signal arrives, the mean value generator 8.4 will again form mean values for the duration of the passage of the response signal. However, these mean values are fed directly to the comparator 8.6, which now also receives its values from the buffer store 8.5. The difference in amount between the basic signal level at the start of the reserve band and the basic signal level supplied with the response signal is determined in comparator 8.6. A possible difference from the comparison corresponds to a measure of the regulatory intensity. The output of the comparator 8.6 goes to an amplifier 7.2, which realizes the intensity of the amplification in accordance with the difference in amount and its polarity.
  • the counting and evaluation unit 8.3 starts via the measured value evaluation 8.2. After the first pulse of the response signal has run through, the counting and evaluation unit 8.3 is stopped again. This result is delivered to the measured value memory 7.1.
  • the number of clock cycles of the first pulse of the response signal provides the characteristic value for the size of the incorrect adjustment of the regulation.
  • the phase alga (polarity) says something about the direction of the misadjustment, i.e. when the phase is positive, the regulating operation is too slow, when the phase is negative, it is too fast.
  • the last pulse of the response signal is disregarded. This is always a subsequent impulse of opposite polarity to the first.
  • the simplicity of this process step is that the length of this counted pulse is already a measure of the time at which the control is used.
  • This characteristic value is fed to the measured value memory 7.1, which at the same time corrects the control point of use in accordance with the characteristic value.
  • a characteristic of the counting and evaluation unit 8.3 is that it is started and stopped by the measured value evaluation 8.2 and operates according to a machine-dependent measuring cycle 7.4.
  • the machine-dependent measurement timing 7.4 is synchronized with the fiber belt speed, so that the pulse diagram is evaluated at the correct times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Reσuliereinsatzpunk- tes und der Regulierintensität
Die Erfindung nimmt Bezug auf ein Regulierstreckwerk der Textil¬ industrie, d. h. ein Streckwerk in welchem der Verzug gesteuert oder geregelt veränderbar ist. Der Begriff der Regulierung umfaßt hier den Einsatz einer Steuerung oder vermaschten Regelung.
Bei der Erfindung kommen Faserbänder zur Verarbeitung, bei denen eine gleichmäßige Dicke des Endmaterials gefordert ist. Diese Veränderung in der Dicke des Faserbandes zu erfassen und auf die gewünschte Dicke mittels verändertem Verzug auszugleichen, ist Aufgabe der Regulierung.
Die Erfassung der Dickensignale erfolgt an der Meßstelle vor dem Streckwerkseingang. Auf dem nachfolgenden Weg der gemessenen Fa- serbandsteilen bis zum Verzugspunkt wird das jeweils zugehörige Meßsignal zeitverzögert zwischengespeichert. Mit Ablauf dieser Verzögerungszeit erfolgt unmittelbar der Einsatz der Regulierung entsprechend der Abweichung von der Faserbanddicke. Dieser Ein¬ satzpunkt ist der Reguliereinsatzpunkt.
Dabei existiert das Problem, daß der Reguliereinsatzpunkt nicht zu früh oder zu spät gegenüber dem Verzugspunkt erfolgt, denn das wäre ein Fehlverzug. Ebenso darf die Regulierintensität, d.h. die Verstärkung nicht zu gering oder zu stark sein.
In der Praxis sind maschineninterne Einflüsse oder Umwelteinflüs se die Ursache, so daß der Verzugspunkt nicht exakt festgeleg werden kann und es zu Fehlern bei der Festlegung des Regulierein satzpunkt und der Regulierintensität kommt.
Bei sprunghaft auftretenden Dickeschwankungen des Faserbandes, das kann beispielsweise ein die Toleranzgrenze überschreitende Nadelimpulse sein, können die mechanischen Baugruppen zum Antrieb der Streckwerkswalzen infolge ihrer Trägheit nicht schnell genug folgen. Ein vollständiger Ausgleich der Dickeschwankung ist in diesem Fall kaum möglich. Das Problem wird dadurch verschärft, daß das Bedürfnis besteht, die Geschwindigkeit des Faserbandes von durchschnittlich 500 m pro Minute auf 800 m pro Minute und mehr zu steigern.
Ein anderer Grenzfall sind zeitlich sehr langsam wachsende Dicke¬ schwankungen. Dort ist die Reaktion der Regulierung ebenso nicht ausreichend.
Die DE-OS 36 19 248 schlägt vor, einen Korrekturwert für die Ver¬ zögerungszeit in Abhängigkeit von der Steilheit oder der relati¬ ven*Größe der Masseschwankung zu bestimmen. Das Ergebnis ist eine Verkürzung der Verzögerungszeit in Abhängigkeit von der Steilheit und der Größe der Masseschwankung. Diese Lösung hat den Nachteil, daß das Resultat der Regulierung nicht überprüft werden kann. Dies ist insofern von Nachteil, da durch maschineninterne Ein¬ flüsse oder Umwelteinflüsse die veranlaßte Korrektur beeinflußt werden kann .
Die Lösung nach EP 412 448 schlägt am Streckwerk den Einsatz ei¬ ner vermaschten Regelung vor, wobei das Meßsignal nach dem Streckwerksausgang erfaßt und ausgewertet wird. Zweck der Lösung ist, das Resultat der gesteuerten Verzugsveränderung durch Über¬ wachung am Streckwerksauslauf festzustellen, in das gleiche Rege¬ lungssystem zurückzuführen und getrennt nach niederfrequentem und hochfrequentem Anteil in einem Optimierungsverfahren auszuwerten. Die durch die Hauptregelung optimierte Stellgröße Y wird somit als Sollwert für den Regler 8.2 des Antriebs für den Hauptver¬ zugsbereich 12 genutzt (EP 412 488, Seite 12, 12.-15. Zeile). Diese Lösung geht weiterhin davon aus, die Meßwerte stets für ei¬ ne Sollwert-Optimierung zu verwenden. Der entscheidende Mangel bei dieser Verfahrensweise ist, daß die für die Einstellung der Sollwerte zu nutzenden Korrekturwerte nicht unabhängig und somit nicht beeinflussungsfrei vom Reguliersystem verarbeitet werden.
Um Veränderungen in der Regulierung unabhängig von der Regulie¬ rung sicher erfassen zu können, wurde bisher der "Bändertest" durchgeführt. Der "Bändertest" wird stichprobenartig und manuell durchgeführt zur Bestimmung der richtigen Ausregulierung von Schwankungen der Faserbanddicke. Es wird ein Testband erzeugt. Der Bediener legt einen einzelnen Bandabschnitt zu den Vorlage¬ bändern oder erzeugt durch Bandriß eine begrenzte Bandunterbre¬ chung. Die Länge dieses produzierten Faserbandes wird herausge¬ schnitten und deren Ist-Banddicke über eine Wägung ermittelt (siehe Bedienungsanleitung RIETER Spinning Systems, Strecke RSB 851, SB 851, Punkt 4.5.6., Ausgabe 8/1990). Es ist somit ein Pro duktionsstop im Minutenbereich nicht zu vermeiden. Das ist ei wesentlicher Nachteil für eine kontinuierliche Produktion bei ho her Produktionsgeschwindigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtun zu schaffen, die die Korrektur des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierintensität an einer Regulierung des Streckwerkes verbes¬ sert.
Im Gegensatz zu bestehenden Regulierverfahren, die die FFT-Analy- se nutzen,- um zu Korrekturwerten zu kommen, ist ein Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, lediglich Einzelereignisse der Fa¬ serbanddicke auszusuchen, und um das unabhängig zum bestehenden Reguliersystem arbeitende Verfahren zu starten, um innerhalb ei¬ nes vorgegebenen Zeitbereich.es notwendig werdende Korrekturen ge¬ genüber dem Reguliersystem (d.h. Korrektur des Regeleinsatzpunk¬ tes oder der Regulierintensität) zu ermitteln und durchzuführen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit nicht ständig in Be¬ trieb. Nur mit Erfassung eines besonderen Signals wird das Ver¬ fahren in Betrieb gesetzt und nach vorgegebener Zeitdauer ge¬ stoppt.
Bei dem Verfahren handelt es sich nicht um eine Rückführung der Regelgröße im Sinne eines geschlossenen Regelkreises oder einer StörgrößenaufSchaltung.
Das Verfahren besteht darin, daß ein transientes Signal der Fa¬ serbanddicke an der Meßstelle 1 vorliegt. Das transiente Signal muß eine hohe Amplitude besitzen, so daß eine deutliche Über¬ schreitung der Toleranzgrεnze der Faserbanddicke mit ausreichen¬ der Zeitdauer erfolgt. Zugleich muß diese Amplitude eine Steil¬ heit besitzen, die wesentlich abweichend ist gegenüber einer dau¬ erhaft wachsenden Faserbanddicke, aber kleiner als die eines Na¬ delimpulses ist.
Dieses Signal muß einem Sprungsignal ähnlich sein. Dieses Sprungsignal wird der Regulierung zugeführt und zugleich genutzt, um das erfindungsgemäße Verfahren zur Korrektur des Regulierein¬ satzpunktes und der Regulierintensität zu starten. Unabhängig zur bestehenden Regulierung wird das Antwortsignal als Impulsdiagramm am Streckwerksausgang erfaßt und dessen Veränderung im Vergleich zum Sprungsignal ausgewertet, um den Reguliereinsatzpunkt und die Regulierintensität zu korrigieren. Das Verfahren wird nach einer definierten Zeitspanne beendet.
Vorrichtungsgemäß werden parallel zur bestehenden Reguliexung Baugruppen installiert, die sowohl eine Erkennung eines transien- ten Signals ermöglichen als auch eine Auswertung des Antwortsi¬ gnals bezüglich des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierinten¬ sität ermöglichen.
Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß es unabhängig und somit beeinflussungsfrei von einer vorhandenen Regulierung arbei¬ tet. Somit wird der Korrekturwert exakter bestimmt, da maschinen¬ interne Einflüsse oder Umwelteinflüsse auf den Verzugspunkt bes¬ ser berücksichtigt werden können. Damit im Zusammenhang stehend, ergibt sich als weiterer Vorteil eine teilweise Automatisierun des "Bändertests", indem auf automatisierte Weise ein Testban erzeugt wird, ohne den Produktionsprozeß zu unterbrechen.
Da das Verfahren die gezielte Auswahl eines zufälligen Einzeler eignisses abweichender Faserbanddicke erfordert, bedarf es keine ständigen Betriebsweise des Verfahrens.
Die Arbeitsweise des Verfahrens und dessen Zusammenwirken mit ei¬ nem bekannten Reguliersystem wird nachfolgend an Hand der Figuren in einem Ausführungsbeispiel beschrieben:
Figur 1: Blockschaltbild zum Verfahren und zur Vorrichtung
Figur 2a: Sprungsignal
Figur 2b: Antwortsignal, Reguliereinsatz zu früh
Figur 2c: Antwortsignal, Reguliereinsatz zu spät
Figur 2d: Antwortsignal, Reguliereinsatz zu früh und Verstärkung zu hoch
Figur 2e: Antwortsignal, Reguliereinsatz zu früh und Verstärkung zu niedrig
Figur 3 : Blockschaltbild zum Verfahren und zur Vorrichtung ohne Reservebandzuführung.
In Figur 1 ist dargestellt das Blockschaltbild zum erfindungsge¬ mäßen Verfahren mit den wesentlichen Merkmalen -der Vorrichtung. Das Faserband 5 durchläuft eine Meßstelle 1. Diese Meßstelle 1 kann beispielsweise ein mechanisches Tastwalzenpaar sein. Vor der Meßstelle 1 sind die Einzugswalze der Reservebandzuführung 3 mit dem Reserveband 4 dargestellt. Im Streckwerk 6 erfolgt der Verzug des Faserbandes. Am Ausgang des Streckwerkes ist eine Meßstelle 2 angeordnet. Das konventionelle Reguliersystem 7 erhält von der Meßstelle 1 die Meßsignale. Diese Meßsignale werden in einem Me߬ wertspeicher 7.1 zeitverzögert gespeichert und weitergeliefert an einen Verstärker 7.2, wobei vom Ausgang des Verstärkers 7.2 das Signal an ein Stellglied 7.3 weitergeliefert wird. Das Stellglied 7.3 verändert die Drehzahl eines Walzenpaares im Streckwerk 6, so daß sich der Verzug ändert.
Vorrichtungsgemäß wurde zu diesem beschriebenen Reguliersystem 7 eine Baugruppe 8 installiert. Diese Baugruppe 8 des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens arbeitet parallel und unabhängig zum konventio¬ nellen Regulierεystem 7. In der Baugruppe 8 sind dargestellt ein Steuerwerk 8.1, eine Meßwertauswertung 8.2, eine Zähl- und Aus¬ werteinheit 8.3 sowie ein Mittelwertbildner 8.4, ein Zwischen-. Speicher 8.5 und ein Verglei'cher 8.6.
Eine Reservebandzuführung hat die Aufgabe, Produktiσnsstillstände durch Faserbandbruch oder durch Bandende in einer Kanne zu ver¬ meiden. Die Funktion der Reservebandzuführung 3 wird für den er¬ findungsgemäßen Zweck auf einen anderen Anwendungsbereich über¬ tragen. Die Reservebandzuführung 3 wird in Doppelfunktion als Teil einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens genutzt.
Um das Verfahren zu starten, ist eine der Möglichkeiten, daß das i
Steuerwerk 8.1 ein Startsignal an die Reservebandzuführung gibt. Nach Ablauf einer definierten Zeit der Reservebandzuführun wird die Reservebandzuführung 3 wieder gestoppt. Diese Dauer ent spricht der erforderlichen Zeitdauer des Verfahrens.
Eine andere Möglichkeit das Verfahren zu starten, wird durch di Vorlagebänder selbst gegeben. Diese Möglichkeit wird in Figur dargestellt.
Die Vorlagebänder können selbst an der Meßstelle 1 vor de Streckwerk 6 durch zufällige Abweichung der Faserbanddicke ei transientes Signal erzeugen. Vorausseztung ist, daß das transien- te Signal eine hohe Amplitude besitzt. Die Amplitude muß ca. 10% vom Mittelwert abweichen und eine Zeitdauer (mindestens drei Taktimpulse des Meßtaktes) vorhanden sein. Dieses Signal muß er¬ kannt werden. Zu diesem Zweck ist zwischen Meßstelle 1 und Steu¬ erwerk 8.1 eine Meßwertanalyse 8.0 angeordnet (Figur 3). Mit der Meßwertanalyse 8.0 ist mittels Langzeit-Mittelwertbildung der Meßwerte ein Vergleichswert festgelegt. Eine Überschreitung um mindestens 10% des Vergleichswertes wird als Schwellwertüber¬ schreitung durch die Meßwertanalyse 8.0 erfaßt. Die Amplitude muß dabei mindestens eine Zeitdauer von drei Taktimpulsen andauern. Parallel zur Ermittlung der Amplitude wird deren Steilheit ermit¬ telt. Wenn deren Steilheit zugleich auch sprunghaft ansteigend ist, dann ist das erforderliche transiente Signal gefunden. Mit Erfassung eines solchen Signales wird das Verfahren gestartet. Nach einer vorgegebenen Anzahl Taktimpulsen wird das Verfahren beendet. Die Anzahl der Taktimpulse entspricht mindestens dem Durchlauf von Meßstelle 1 zu Meßstelle 2.
Das Verfahren arbeitet parallel und unabhängig gegenüber der be stehenden Regulierung. Mit der Zuschaltung des Reservebandes oder durch zufällige Abweichung der Faserbanddicke wird ein defi niertes Sprungsignal gemäß Figur 2a (in idealisierter Form darge stellt) ausgelöst. Dieses Sprungsignal wird auf die Meßstelle gegeben und der zeitliche Verlauf des AusgangsSignals wird mi der Meßstelle 2 am Ausgang des Streckwerkes 6 erf ßt. Das Aus gangssignal kann beispielsweise idealisiert Formen annehmen, wi dargestellt in Figur 2b, Figur 2c, Figur 2d oder Figur 2e. Di sich der Meßstelle 2 anschließende Meßwertauswertung 8.2 besitzt im Ausgang zwei Pfade, einen Pfad für die Kontrolle des Regulier¬ einsatzpunktes und einen anderen Pfad für die Kontrolle der Regu lierintensität.
Im Verarbeitungszweig für die Kontrolle des Reguliereinsatzpunk¬ tes werden entsprechend dem Impulsdiagramm des AntwortSignals zwei Amplituden erfaßt (Figur 2d), wobei generell die erste Am¬ plitude in Verlauf und Phasenlage zur Auswertung herangezogen wird. Gemäß Figur 2d wird ausgewertet die Verzögerung t und die Differenz - f (t) zwischen dem Grundpegel der Regulierung und dem Grundpegel des Antwortsignals. Im Ergebnis der Auswertung in der Baugruppe 8 werden diese Kennwerte für die Beurteilung der Wirksamkeit der Regulierung herangezogen. Gemäß Figur 1 werden diese Kennwerte als Signale in den Meßwertspeicher 7.1 bzw. den Verstärker " 7.2 des bestehenden Reguliersystemε 7.eingeführt und ermöglichen so eine Korrektur der Parameter im Reguliersystem. λo
Für das weitere Verständnis des Verfahrens wird die nachfolgende Erläuterung mit Zuführung des Reservebandes gegeben. Mit der Zu¬ führung des Reservebandes 4 registriert die Meßstelle 1 einen sprunghaften Zuwachs der Faserbanddicke. Das entspricht dem Sprungsignal. Mit der Erfassung des Sprungsignals an der Meßstel¬ le 1 bekommt das Steuerwerk 8.1 die Information über den Start des Verfahrens. Zugleich startet die Meßwertauswertung 8.2 den Mittelwertbildner 8.4. Dieser erfaßt als erstes jene Signale, die bis zum Eintreffen des Antwortsignals, d.h. des korrigierten Ban¬ des, an der Meßstelle 2 in die Meßwertauswertung 8.2 einlaufen. Diese gebildeten Mittelwerte werden im Zwischenspeicher 8.5 abge¬ legt.
Mit Eintreffen der ersten Flanke des AntwortSignals wird der Mit¬ telwertbildner 8.4 wiederum Mittelwerte für die Zeitdauer des Durchlaufs des Antwortsignals bilden. Diese Mittelwerte jedoch werden auf direktem Wege dem Vergleicher 8.6 zugeführt, der nun¬ mehr auch vom Zwischenspeicher 8.5 dessen Werte erhält. Ermittelt wird im Vergleicher 8.6 die Betragsdifferenz zwischen dem Signal¬ grundpegel mit Start des Reservebandes und dem mit dem Antwortsi¬ gnal gelieferten Signalgrundpegel. Eine eventuelle Differenz aus dem Vergleich entspricht einem Maß für die Regulierintsität. Der Ausgang des Vergleichers 8.6 geht auf einen Verstärker 7.2, der entsprechend der Betragsdifferenz und ihrer Polarität die Inten¬ sität der Verstärkung realisiert.
Zugleich mit Einlaufen der Flanke des ersten Impulses des Ant- wortsignals an der Meßstelle 2 wird die Zähl- und Auswerteeinheit
8.3 über die Meßwertauswertung 8.2 gestartet. Nach Durchlauf des ersten Impulses des Antwortsignals wird die Zähl- und Auswerte¬ einheit 8.3 wiederum gestoppt. Dieses Ergebnis wird in den Me߬ wertspeicher 7.1 geliefert. Die Anzahl der Zeittakte des ersten Impulses des AntwortSignals liefert den Kennwert für die Größe der Fehleinstellung der Regulierung. Die Phasenalge (Polarität) sagt etwas über die Richtung der Fehleinstellung aus, d.h. bei positiver Phasenlage ist der Reguliereinsatz zu langsam, bei ne¬ gativer Phasenlage zu schnell. Der letzte Impuls des Antwortsi¬ gnals bleibt unberücksichtigt. Das ist stets ein nachfolgender Impuls konträrer Polarität gegenüber dem ersten. Die Einfachheit dieses Verfahrensschrittes besteht darin, daß die Länge dieses gezählten Impulses bereits ein Maß ist für den Zeitpunkt des Re¬ geleinsatzes. Dieser Kennwert wird dem Meßwertspeicher 7.1 zuge¬ leitet, der zugleich entsprechend dem Kennwert den Regeleinεatz- punkt korrigiert.
Charakteristisch für die Zähl- und Auswerteeinheit 8.3 ist, daß diese durch die Meßwertauswertung 8.2 gestartet und gestoppt wird und nach einem maschinenabhängigen Meßtakt 7.4 arbeitet. Die ma¬ schinenabhängige Meßtaktgebung 7.4 ist synchronisiert mit der Fa¬ serbandgeschwindigkeit, so daß die Auswertung des Impulsdiagramms zu richtigen Zeitpunkten erfolgt.

Claims

AP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Korrektur des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierintensität einer Regulierung eines Streckwerkes für Faserbänder, bei dem der Verzug zum Ausgleich von Dicke¬ schwankungen des Faserbandes veränderbar ist und eine von der Meßstelle am Bandeinlauf bis zum Verzugspunkt zu berücksich¬ tigende Verzögerungszeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Fehler als transientes Signal der Faserbanddicke an der Meßstelle vor dem Streckwerkseingang ermittelt wird und dieses transiente Signal das Verfahren startet, so daß unabhängig zur bestehenden Regulierung das Antwortsignal am Streckwerksausgang erfaßt und dessen Veränderung im Vergleich zum transienten Signal ausgewertet wird, um den Regulierein¬ satz und/oder die Regulierintensität gegenüber der bestehen¬ den Regulierung zu korrigieren.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Meßsignalen für die Faserbanddicke am Streckwerkseinlauf jenes Signal ermittelt wird, das als transientes Signal eine hohe Amplitude und zugleich eine sprunghaft wachsende Steil¬ heit besitzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude einen Schwellwert überschreitet, der über der Tole¬ ranzgrenze für den Mittelwert der Faserbanddicke liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude eine Zeitdauer vorhanden sein muß.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zeitdauer mindestens drei Taktimpulse des Meßtaktes sein muß.
6. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das transiente Signal einem Sprungsignal ähnlich ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein Fehler in den Vorlagebändern in Form eines transienten Signals ausgelöst wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das transiente Signal von einer Reservebandzuführung geliefert wird, die einen Reservebandabschnitt den zu verarbeitenden Faserbändern zuführt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ermittelte transiente Signal das Verfahren startet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nach einer vorgegebenen Zeitdauer beendet wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nachfolgende Meßwerterfassung und Meßwertauswertung des Ant¬ wortsignals unabhängig zu einem bestehenden Reguliersystem erfolgt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Verlauf des Antwortsignals über der Meßstelle (2) erfaßt wird und zwecks Signalverarbeitung mit den Baugruppen (8) sowohl in den Verarbeitungspfad für den Reguliereinsatz¬ punkt als auch in den Verarbeitungspfad für die Regulierin¬ tensität gegeben wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Verarbeitungszweig für den Reguliereinsatzpunkt entsprechend dem Impulsdiagramm des Antwortsignals die erste Amplitude er¬ faßt, der Zeitraum des Beginns des Flankenanstiegs bis zum A -t
Abkippen auf Grundsignalpegel und die dazugehörige positive oder negative Phasenlage ermittelt ist, so daß die tatsächli¬ che Lage des Reguliereinsatzpunktes im Verzugsfeld ermittelt ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Verarbeitungszweig für die Regulierintensität die Auswertung der Polarität und des Betrages der Differenz zwischen Grund¬ signalpegel der Regulierung und Grundsignalpegel des Antwort¬ signals erfolgt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähl- und Auswerteeinheit (8.3) mit Erfassen der Vorderflanke des ersten Impulses des AntwortSignals von der Meßwertauswer¬ tung (8.2) gestartet und dann gestoppt wird, wenn dieser Im¬ puls auf seinen Grundsignalpegel abkippt und somit die von der Zähl- und Auswerteeinheit (8.3) ermittelte Impulszahl ein Maß für die Asynchronität des Reguliereinsatzes ist, so daß dieser Wert der Korrekturwert für den Reguliereinsatzpunkt ist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertauswertung (8-.2) beginnend von der Erfassung des tran- sienten Signals über der Meßstelle (1) bis zum Eintreffen der Eingangsflanke des Antwortsignals an der Meßstelle (2) den Mittelwertbildner (8.4) veranlaßt Mittelwerte der erfaßten Signale zu bilden und diese in den Zwischenspeicher (8.5) zu transportieren, wobei beginnend mit Erfassung der Eingangs- flanke des Antwortsignals für die Dauer dieses Signals die entsprechenden Mittelwerte gebildet werden und dieser sowie die im Zwischenspeicher abgelegten Mittelwerte einem Verglei¬ cher (8.6) zugeführt werden, wobei die Betragsdifferenz zwi¬ schen dem Signalgrundpegel mit Start des Sprungsignals und dem mit dem Antwortsignal gelieferten Signalgrundpegel und deren Polarität ermittelt wird und somit ein Kennwert zur Korrektur der Regulierintensität gebildet wird.
17. Vorrichtung zur Korrektur des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierintensität bei der eine Meßstelle vor dem Streck- werkseinlauf und nach dem Streckwerksauslauf angeordnet sind und mit einer Regulierung verbunden sind, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Meßstelle (1) mit dem Steuerwerk (8.1) und dem Meßwertspeicher (7.1) der Regulierung verbunden ist, ein Eingang der Meßwertauswertung (8.2) die Verbindung mit der Meßstelle (2) ist, wobei der Ausgang der Meßwertauswertung (8.2) einerseits mit einer Zähl- und Auswerteeinheit (8.3) und dessen Ausgang mit dem Meßwertspeicher (7.1) der Regulie¬ rung verbunden ist, wobei dessen Ausgang eine Verbindung zum Verstärker (7.2) führt, andererseits der Ausgang der Meßwert¬ auswertung (8.2) mit einem Mittelwertbildner (8.4) verbunden ist, dieser zwei Ausgänge hat, wobei einer direkt mit einem Vergleicher (8.6) und ein zweiter über einen Zwischenspeicher (8.5) mit dem Vergleicher (8.6) verbunden ist und der Ausgang des Vergleichers (8.6) direkt mit dem Verstärker (7.2) ver¬ bunden ist, dessen Ausgang mit dem Stellglied (7.3) gekoppelt ist.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugwalzen der Reservebandzuführung (3) vor der Me߬ stelle (1) angeordnet sind.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reservebandzuführung (3) mit dem Steuerwerk (8.1) verbun¬ den ist.
20. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Meßstelle (1) und dem Steuerwerk (8.1) eine Meßwert¬ analyse (8.0) angeordnet ist.
EP93900011A 1991-06-04 1992-05-29 Verfahren und vorrichtung zur korrektur des reguliereinsatzpunktes und der regulierintensität Expired - Lifetime EP0541794B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118242 1991-06-04
DE4118242 1991-06-04
DE4215682 1992-05-13
DE4215682A DE4215682B4 (de) 1991-06-04 1992-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierintensität
PCT/EP1992/001203 WO1992022692A2 (de) 1991-06-04 1992-05-29 Verfahren und vorrichtung zur korrektur des reguliereinsatzpunktes und der regulierintensität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0541794A1 true EP0541794A1 (de) 1993-05-19
EP0541794B1 EP0541794B1 (de) 2001-05-09

Family

ID=25904224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93900011A Expired - Lifetime EP0541794B1 (de) 1991-06-04 1992-05-29 Verfahren und vorrichtung zur korrektur des reguliereinsatzpunktes und der regulierintensität

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0541794B1 (de)
JP (1) JP3377208B2 (de)
CZ (1) CZ13793A3 (de)
ES (1) ES2050639T1 (de)
WO (1) WO1992022692A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615947B4 (de) * 1996-04-22 2007-10-31 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Minimalwert-suchende Regulierungsoptimierung
DE10041892A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Regulierstrecke für Faserbänder zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt
DE10041893A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Regulierstrecke zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt
DE10214649A1 (de) 2002-04-02 2003-10-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Optimieren der Reguliereinstellungen einer Spinnereimaschine sowie entsprechendes Verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668781A5 (de) * 1984-09-25 1989-01-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur optimierung des streckprozesses bei regulierstrecken der textilindustrie.
DE3619248A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur steuerung des verzugs eines faserbandes bei einer textilmaschine
IT1227771B (it) * 1986-07-04 1991-05-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Procedimento e dispositivo per regolare lo stiro di un nastro di fibre in una macchina tessile.
DE3926014A1 (de) 1989-08-05 1991-02-07 Boerner Gmbh A Vorrichtung zum schneiden von obst, gemuese oder dergleichen in scheiben
DE59010914D1 (de) * 1989-08-11 2000-11-16 Rieter Ag Maschf Streckwerk mit vermaschter Regelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9222692A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3377208B2 (ja) 2003-02-17
WO1992022692A2 (de) 1992-12-23
JPH06507682A (ja) 1994-09-01
WO1992022692A3 (de) 1993-02-04
ES2050639T1 (es) 1994-06-01
EP0541794B1 (de) 2001-05-09
CZ13793A3 (en) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215682B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierintensität
EP0176661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Streckprozesses bei Regulierstrecken der Textilindustrie
EP0365931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Luftspinnvorrichtung
DE3932184C2 (de) Schußfadenzuführvorrichtung für das Schußfadenmagazin einer Kettenwirkmaschine
EP1101846B1 (de) Anspinnvorrichtung mit einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung von Parametern eines automatischen Anspinnvorgangs
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
DE3619248A1 (de) Verfahren zur steuerung des verzugs eines faserbandes bei einer textilmaschine
EP0240799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
EP0692560B1 (de) Verfahren zum Regulieren eines Streckwerkes, insbesondere an Karden, und Reguliervorrichtung
DE10214649A1 (de) Vorrichtung zum Optimieren der Reguliereinstellungen einer Spinnereimaschine sowie entsprechendes Verfahren
DE19615947B4 (de) Minimalwert-suchende Regulierungsoptimierung
DE2336081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von spinnmaschinen
DE3919162A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine wickelmaschine
DE102005059078A1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens sowie Rotorspinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1440193B1 (de) Fadenverarbeitendes system
EP0541794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur des reguliereinsatzpunktes und der regulierintensität
EP0415875B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Schussfadenausstreckung im Fach und vom Luftverbrauch der Stafettendüsen einer Luftdüsenwebmaschine
EP0978581A2 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
DE19807496B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
DE4030420A1 (de) Verfahren und anordnung zur erkennung von fehlstichen beim betrieb einer naehmaschine
EP0678601A2 (de) Regulierstreckwerk
DE3335875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der fadenspannung eines elastischen fadens
CH682497A5 (de) Konusschärmaschine und Verfahren zur Ermittlung der Wickeldichte.
DE102005037124A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE3425064C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH ES FR GB IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AKTIENGESE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2050639

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950508

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010509

BERE Be: lapsed

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531