EP0541627A1 - Schaltbarer klemmkörperfreilauf. - Google Patents

Schaltbarer klemmkörperfreilauf.

Info

Publication number
EP0541627A1
EP0541627A1 EP91913833A EP91913833A EP0541627A1 EP 0541627 A1 EP0541627 A1 EP 0541627A1 EP 91913833 A EP91913833 A EP 91913833A EP 91913833 A EP91913833 A EP 91913833A EP 0541627 A1 EP0541627 A1 EP 0541627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cage
freewheel
axial
rings
freewheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91913833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0541627B1 (de
Inventor
Johann Stark
Joachim Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Publication of EP0541627A1 publication Critical patent/EP0541627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0541627B1 publication Critical patent/EP0541627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/084Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate coupling members wedging by pivoting or rocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces

Definitions

  • the invention relates to a switchable sprag free run according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of designing the freewheeling of the type described at the outset in such a way that, with the simplest design effort and the smallest possible size, effectiveness in both directions can be achieved with a simple switchover between them.
  • the invention solves this problem in that the relative mobility of the two cage rings which serves to switch the free-wheeling is an axial displacement.
  • at least one of them can have a system which can be brought into operative connection with a surface which is inclined to the freewheel axis, which can be used, if necessary, to convert the axial movement of the cage rings into a relative rotational movement of the same.
  • the inclined surface can be arranged on one of the two cage rings and the system can also be designed as a surface inclined to the freewheel axis and can be arranged on the other cage ring.
  • a particularly favorable design can be achieved in that the above-mentioned inclined surfaces are designed as spatially curved or coiled surfaces which are positively or frictionally engaged with one another and which abut one another.
  • the advantage achieved in this way is an enlargement of the load-bearing part of the surfaces.
  • a second axial cutout facing a sprag pocket with a radial edge as an abutment and a second neck which tapers in the axial direction can be provided on the side of a sprag facing the second axial cutout.
  • the axial cutout or the associated system serve for switching in one direction, while the second cutout or the associated system serve for switching in the other direction.
  • an axially acting spring can be provided between the two cage rings, via which the freewheel is switched from one of its two switching positions to the freewheeling position or from one switching position or the freewheeling position to the other switching position, if not axially from the outside one of the cage rings is acted on.
  • FIG. 1 is a perspective view of a partial area of two cage rings with link adjustment and a clamping body
  • FIG. 2 shows a basically similar design, but with an axially acting spring between the two cage rings
  • FIG. 3 is a perspective view of a partial area of two cage rings and two clamping bodies in the formation of two axial cutouts arranged on different sides of a clamping body pocket in the one cage ring and with tapered approaches of the clamping bodies in association with the axial cutouts,
  • FIG. 4 shows, in perspective, a partial section with three cage rings and a clamping body with two conical projections on the same end face
  • FIG. 5 shows an embodiment similar to that of FIG. 2, but with a clamping effect only in one direction
  • FIG. 6 shows a detail of an embodiment similar to that of FIG. 2, but with a spring acting directly on two adjacent clamping bodies
  • FIG. 7 shows an axial partial section through an embodiment with an outer sleeve and an inner slide bearing
  • Figure 8 is an axial partial section through an embodiment with outer sleeve and inner roller bearing and
  • FIG. 9 shows in perspective a partial area of two cage rings, one of the cage rings consisting of individual segments.
  • the sprag freewheel consists of two cage rings 1 and 2 with pockets 3 and 4 provided in these pockets for holding sprags 5 and 6, respectively.
  • the surfaces of the clamp rings facing the clamp surfaces of the clamp bodies 5, 6 are not shown ; these clamping rings can be part of the freewheel in the form of sleeves or part of the units between which the freewheel is to be inserted.
  • a sliding link in the form of a groove 7 on the outer edge of the cage ring is used for the implementation of the axial movement, for example, of the cage ring 1 relative to the cage ring 2 for the purpose of relative rotation of the two cage rings and thus pivoting of the clamping bodies 5 for switching the freewheel 2 and an associated spring 8 on the inside of the cage ring 1.
  • Groove 7 and spring 8 are inclined to the longitudinal axis of the freewheel, so that when the cage ring 1 is axially displaced in the direction of arrow A, this cage ring also rotates in the direction of arrow B relative to the cage ring 2 becomes.
  • FIG. 2 also shows a switch cam 9 on the cage ring 1 for effecting its axial displacement and an axial spring 10 acting between the two cage rings 1 and 2.
  • the latter is part of the cage ring 2 and presses with its free one End against the axial end face 11 of the cage ring 1.
  • the axial displacement of the cage ring 1 over the switching cams 9 thus takes place counter to the action of the spring 10.
  • the two clamping bodies 5 and 6 shown are each directed in opposite directions in pockets 4 of the two cage rings 1, 2 inserted and thereby spread apart by a spreading spring.
  • the opposite orientation of the clamping bodies 5, 6 serves to switch the freewheel in opposite directions of action. If the clamping bodies 5, 6, for example according to FIG. 5, are not oriented opposite to one another, then the freewheel is also suitable for driving in only one direction of rotation.
  • an expanding spring is inserted between the cage rings 1 and 2 instead of the spring 10 according to FIG. 2 forming part of the cage ring 1.
  • an axial cutout 14 in the cage ring 1 is used to convert the axial movement of the cage ring 1 into a rotary movement in conjunction with a tapered projection 15 with an inclined surface 15a on the side of the clamping body 5 facing the cutout 14.
  • Another similar cutout 16 is provided on the opposite side of the pocket 4 in connection with a shoulder 17 on the clamping body 6.
  • FIG. 4 shows two switching rings which rotate the clamping bodies in the circumferential direction and are supported on the retaining ring (clamping body guide cage).
  • the spatially curved surfaces or bevels can be designed in such a way that rotation of the clamping bodies is supported by the two switching rings on the two clamping body cones.
  • Another possibility are the opposing, inclined surfaces of the switching or clamping body rings 1 and 2. This can be done by axial displacement, for. B. the clamping body ring 1 of the clamping body in Kêtm position. The clamping required for these functions Body suspension or return springs of the clamping body rings 1 and 2 are not shown.
  • axial cutouts 14 are again provided in the cage ring 1, while instead of the cutouts 16 on the opposite side of the cage ring 1, cutouts 18 are provided here on the cage ring 2, specifically there on the side of the side of the cage ring 1 corresponds to where the cutouts 14 are provided.
  • the cutouts 14 and 18 are not designed as rectangular cutouts as in FIG. 3, but rather as trapezoidal cutouts which are widened in the direction of the pocket 4 of the cage rings 1 and 2.
  • the deflecting surfaces involved in shifting processes should be designed to be particularly wear-resistant; with a suitable design of these surfaces, for example in the case of FIG. 1 with the sliding link with tongue and groove, rolling elements can also be inserted between the mating surfaces.
  • FIG. 6 The detail shown in FIG. 6 in turn branches the arrangement of an expansion spring 19 directly between two adjacent clamping bodies 5, 6; however, the spreading spring 19 is neither part of one of the clamping rings 1, 2 nor supported on one of the same in this case.
  • FIGS. 7 and 8 each show one half of an axial section through a freewheel that is installed in a sleeve 20, a sliding bearing 21 being provided according to FIG. 7 and a roller bearing 22 according to FIG. 8 each being provided on the end face of the actual freewheel, which is assigned to the inner circumferential surface of the sleeve 20.
  • FIG. 9 shows, in perspective, a partial area of two cage rings 1, 2, the cage ring 1 consisting of the segments 23, 24.
  • the segment 23 is a section of the cage ring 1 shown in FIG. 2.
  • the design of clamping bodies 5 and 6 shown in FIG. 2 is also used in the embodiment example in FIG. 9.
  • the further segment 24 is an alternative to the formation of the segment 23, which has a groove 25 and a spring 26, in the form of a dovetail guide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Schaltbarer Klemmkörperfrei lauf
Die Erfindung betrifft einen schaltbaren Klemmkörperfrei lauf gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist zwar bereits ein Klemmkörperfreilauf, der in beiden Richtungen wirksam ist, aus der EP-A-0 182 994 bekannt, hierbei werden jedoch zwei Klemmkörperfreilaufe nebeneinander, gegeneinander wirkend einge¬ setzt. Das Freischalten erfolgt radial über Reibschluß der beiden Freilaufe und elastische Durchmesserverformung der Laufbahn. Dieser Freischalt- bzw. Umschaltmechanismus ist sehr aufwendig und nur schwierig zu beherrschen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Freilauf der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß bei einfachstem Konstruktionsaufwand und geringst möglicher Baugröße eine Wirksamkeit in beiden Richtungen mit einfacher Umschaltmöglichkeit zwischen diesen erzielbar ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die der Schaltung des Frei1aufs dienende Relativbewegbarkeit der beiden Käfigringe eine Axialverschiebbarkeit ist. Dabei kann für die Axialverschiebbarkeit der beiden Käfigringe wenigstens einer derselben eine Anlage aufwei¬ sen, die mit einer zur Freilaufachse schrägen Fläche in Wirkverbindung bringbar ist, was im Bedarfsfall dazu herangezogen werden kann, die Axialbewegung der Käfigringe in eine relative Drehbewegung derselben umzusetzen. Es ist in vorteilhafter Weise auch möglich, einen der beiden Käfigrin¬ ge aus einzelnen Segmenten herzustellen, wobei jedes einzelne Segment zwischen in U fangsrichtung einander benachbarten Klemmkörpern an¬ geordnet ist.
Insbesondere kann die schräge Fläche an dem einen der beiden Käf grin¬ ge angeordnet und die Anlage ebenfalls als zur Freilaufachse schräge Fläche gestaltet und am jeweils anderen Käfigring angeordnet sein. Dies bietet die Möglichkeit zu einer besonders einfachen Gestaltung in der Form, daß die beiden schrägen Flächen der beiden Käfigringe als Schiebekulisse mit Nut an einem Käfigring und selber am anderen Kä¬ figring ausgebildet sein können.
Eine besonders günstige Ausbildung ist dadurch erreichbar, daß die zuvor angesprochenen schrägen Flächen als räumlich gekrümmte oder gewendelte und zueinander form- oder reibschlüssige Flächen ausgebil¬ det sind, die aneinander anliegen. Der hierdurch erreichte Vorteil be¬ steht in einer Vergrößerung des tragenden Teils der Flächen.
Andererseits besteht die Möglichkeit, daß die Anlage in der Radialkan¬ te eines einer Klemmkörpertasche zugewandten Axialausschnitts eines Käfigrings oder in einer räumlichen Fläche des Axialausschnitts be¬ steht, während die schräge Fläche eine Fläche eines in Axialrichtung verjüngten Ansatzes an der dem Axialausschnitt zugewandten Seite eines Klemmkörpers ist. In diesem Fall kann in besonders vorteilhafter Weise ein zweiter einer Klemmkörpertasche zugewandter Axialausschnitt mit Radialkante als Anlage und ein zweiter in Axialrichtung verjüngter Ansatz an der dem zweiten Axialausschnitt zugewandten Seite eines Klemmkörpers vorgesehen sein. Dabei dienen der Axialausschnitt bzw. die zugehörige Anlage zur Schaltung in der einen Richtung, während der zweite Ausschnitt bzw. die zugehörige Anlage zur Schaltung in der anderen Richtung dienen.
Auf diese Ausbildung beruht die Möglichkeit zweier alternativer Wei- terbildungen, nämlich einerseits, daß beide Axialausschnitte an dem¬ selben Käfigring, jedoch gesehen von den Klemmkörpern aus an unter¬ schiedlichen Seiten angeordnet und die beiden verjüngten Ansätze an unterschiedlichen Axialseiten der Klemmkörper angeordnet sind und andererseits, daß die beiden Axialausschnitte an unterschiedlichen Käfigringen und dort in U fangsrichtung gegeneinander versetzt und die beiden verjüngten Ansätze an den Klemmkörpern dort an gleichen Axial- seiten angeordnet sind. Beide Alternativen bieten den Vorteil sehr geringer Baugröße bei einfachster Konstruktion.
Schließlich kann zwischen den beiden Käfigringen eine in Axialrichtung auf diese einwirkende Feder vorgesehen sein, über die der Freilauf aus einer seiner beiden Schaltstellungen in die FreilaufStellung oder aus der einen Schaltstellung bzw. der FreilaufStellung in die andere Schaltstellung geschaltet ist, wenn nicht von außen axial auf einen der Käfigringe eingewirkt wird.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und dabei zugleich ausschließlich beispielhaft im Detail beschrieben; in den Zeicπnungen zeigen:
Figur 1 perspektivisch einen Teilbereich von zwei Käfigringen mit Kulissenverstellung und einen Klemmkörper,
Figur 2 eine grundsätzlich ähnliche Ausbildung allerdings mit axial wirkender Feder zwischen den beiden Käfigringen,
Figur 3 perspektivisch einen Teilbereich von zwei Käfigringen und zwei Klemmkörper bei der Ausbildung von zwei zu unterschiedl chen Seiten einer Klemmkörpertasche an¬ geordneten Axialausschnitten in dem einen Käfigring und mit verjüngten Ansätzen der Klemmkörper in Zuordnung zu den Axialausschnitten,
Figur 4 perspektivisch einen Teilausschnitt mit drei Käfigrin¬ gen und einem Klemmkörper mit zwei kegelförmigen Ansät¬ zen an derselben Stirnseite,
Figur 5 eine Ausführungsform ähnlich der der Figur 2 jedoch mit Klemmwirkung nur in einer Richtung, Figur 6 eine Einzelheit einer Ausführungsform ähnlich der der Figur 2 jedoch mit einer direkt auf zwei einander be¬ nachbarte Klemmkörper einwirkenden Feder,
Figur 7 einen axialen Teilschnitt durch eine Ausführungsform mit Außenhülse und innerem Gleitlager,
Figur 8 einen axialen Teilschnitt durch eine Ausführungsform mit Außenhülse und innerem Wälzlager und
Figur 9 perspektivisch einen Teilbereich von zwei Käfigringen, wobei einer der Käfigringe aus einzelnen Segmenten besteht.
Bei allen in den Figuren dargestellten Ausführungsformen besteht der Klemmkörperfreilauf aus zwei Käfigringen 1 und 2 mit in diesen vor¬ gesehenen Taschen 3 bzw. 4 Aufnahme von Klemmkörpern 5 bzw. 6. Die den Klemmflächen der Klemmkörper 5, 6 zugewandten Flächen zugehöriger Klemmringe sind nicht dargestellt; diese Klemmringe können in der Form von Hülsen Bestandteil des Freilaufs sein oder Bestandteil der Ag¬ gregate sein, zwischen die der Freilauf einzusetzen ist.
Bei der Ausführung gemäß Figur 1 dient für die Umsetzung der Axialbe¬ wegung beispielsweise des Käfigrings 1 relativ zum Käfigring 2 zwecks Relativverdrehung der beiden Käfigringe und damit Verschwenkung der Klemmkörper 5 zwecks Schaltung des Freilaufs eine Schiebekulisse in der Form einer Nut 7 an der Außenkante des Käfigringes 2 und einer zugehörigen Feder 8 an der Innenseite des Käfigringes 1. Nut 7 und Feder 8 sind zur Längsachse des Freilaufs schräggestellt, so daß bei Axialverschiebung des Käfigrings 1 in Richtung des Pfeiles A dieser Käfigring zugleich in Richtung des Pfeiles B relativ zum Käfigring 2 verdreht wird.
Die Ausführungsform der Figur 2 zeigt darüberhinaus eine Schaltnocke 9 am Käfigring 1 zur Bewirkung seiner Axialverschiebung und eine zwischen den beiden Käfigringen 1 und 2 wirkende Axialfeder 10. Letz¬ terer ist Bestandteil des Käfigrings 2 und drückt mit ihrem freien Ende gegen die axiale Stirnfläche 11 des Käfigrings 1. Die Axialver¬ schiebung des Käfigrings 1 über den Schaltnocken 9 erfolgt also ent¬ gegen der Wirkung der Feder 10. Im übrigen sind die beiden dargestell¬ ten Klemmkörper 5 und 6 jeweils entgegengesetzt gerichtet in Taschen 4 der beiden Käfigringe 1, 2 eingesetzt und dabei durch eine Spreizfe¬ der auseinandergespreizt. Die entgegengesetzte Ausrichtung der Klemm¬ körper 5, 6 dient der U schaltbarkeit des Freilaufs in entgegengesetz¬ te Wirkrichtungen. Sind die Klemmkörper 5, 6 beispielsweise gemäß 5 nicht zueinander entgegengesetzt ausgerichtet, so eignet sich der Freilauf auch zum Antrieb in nur einer Drehrichtung.
Bei der Ausführungsform der Figur 3 ist anstelle der Bestandteil des Käfigrings 1 bildenden Feder 10 gemäß Figur 2 eine Spreizfeder zwi¬ schen die Käfigringe 1 und 2 eingesetzt. Bei dieser Ausführungsform dient zur Umsetzung der Axialbewegung des Käfigrings 1 in eine Drehbe¬ wegung ein Axialausschnitt 14 im Käfigring 1 in Verbindung mit einem verjüngten Ansatz 15 mit schräger Fläche 15a an der dem Ausschnitt 14 zugewandten Seite des Klemmkörpers 5. Ein weiterer gleichartiger Ausschnitt 16 ist an der gegenüberliegenden Seite der Tasche 4 in Verbindung mit einem Ansatz 17 am Klemmkörper 6 vorgesehen. Während der Ausschnitt 14 über seine Radialkante 14a mit dem Ansatz 15 bzw. mit dessen schräger Fläche 15a zur Verstellung des Käfigrings 1 in Richtung des Pfeils C dient, ist der Ausschnitt 16 über seine Radial¬ kante 16a mit dem Ansatz 17 zur Verstellung in entgegengesetzter Richtung bestimmt. Auch in diesem Fall ist analog zu Figur 2 eine Spreizfeder 12 vorgesehen.
In Figur 4 sind zwei Schaltringe dargestellt, die die Klemmkörper in Umfangsrichtung verdrehen und sich am Haltering (Klemmkörperführungs- käfig) abstützen. Die räumlich gekrümmten Flächen oder Schrägen können so ausgebildet sein, daß eine Verdrehung der Klemmkörper über die zwei Schaltringe an den beiden Klemmkörperkegeln unterstützt wird. Eine andere Möglichkeit sind die gegeneinander wirkenden, schrägen Flächen der Schalt- bzw. Klemmkörperringe 1 und 2. Hierdurch kann durch axiale Verschiebung, z. B. des Klemmkörperringes 1 der Klemmkörper in Klernm- stellung gebracht werden. Die für diese Funktionen benötigte Klemm- körperanfederung bzw. Rückstellfedern der Klemmkörperringe 1 und 2 sind nicht dargestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 sind wiederum Axialausschnitte 14 im Käfigring 1 vorgesehen, während anstelle der Ausschnitte 16 an der gegenüberl egenden Seite des Käfigrings 1 hier Ausschnitte 18 am Käfigring 2 vorgesehen sind, und zwar dort an der Seite, die der Seite des Käfigrings 1 entspricht, an der dort die Ausschnitte 14 vorgesehen sind. In diesem Fall sind die Ausschnitte 14 und 18 nicht als recht- eckige Ausschnitte wie gemäß Figur 3 ausgebildet, sondern als in Richtung auf die Tasche 4 der Käfigringe 1 und 2 erweiterte, also trapezförmige Ausschnitte.
In den Fällen der Figur 1 und 2 ist eine Umsetzung der Axialbewegung des Käfigrings 1 relativ zum Käfigring 2 in eine Relativverdrehung der beiden gewährleistet, wodurch die Klemmkörper 5, 6 um ihre Längsachse verschwenkt werden und damit aus einem Schaltzustand in den Freilauf¬ zustand bzw. umgekehrt bewegt werden, wobei der Schaltzustand bedeu¬ tet, daß die Klemmkörper 5, 6 an den nicht dargestellten Klemmflächen anliegen; dies allerdings bei geringer Baugröße und im Prinzip ein¬ fachster Bauweise.
Ganz generell gilt, daß zur Erzielung einer möglichst langen Lebens¬ dauer und im übrigen auch einer geringeren Axialschaltkraft des Frei- laufs die an Schaltvorgängen beteiligten Umlenkflächen Werkstoffspezi¬ fisch besonders verschleißfest ausgebildet sein sollten; bei entspre¬ chend geeigneter Gestaltung dieser Flächen, so beispielsweise im Fall der Figur 1 mit der Schiebekulisse mit Nut und Feder, können auch Wälzkörper zwischen die Paarungsflächen eingesetzt werden.
Die in Figur 6 dargestellte Einzelheit zweigt die Anordnung einer Spreizfeder 19 wiederum unmittelbar zwischen zwei einander benach¬ barten Klemmkörpern 5, 6; jedoch ist die Spreizfeder 19 in diesem Fall weder Bestandteil eines der Klemmringe 1, 2 noch an einem derselben abgestützt. Die Figuren 7 und 8 zeigen je eine Hälfte eines Axialschnittes durch einen Freilauf, der in einer Hülse 20 eingebaut ist, wobei gemäß Figur 7 ein Gleitlager 21 und gemäß Figur 8 ein Wälzlager 22 jeweils stirn¬ seitig des eigentlichen Freilaufes vorgesehen ist, das dabei der inne- ren Umlauffläche der Hülse 20 zugeordnet ist.
Die Figur 9 zeigt perspektivisch einen Teilbereich von zwei Käfigrin¬ gen 1, 2, wobei der Käfigring 1 aus den Segmenten 23, 24 besteht. Das Segment 23 ist dabei ein Abschnitt des in Figur 2 dargestellten Kä- figrings 1. Auch die in Figur 2 dargestellte Ausbildung von Klemm¬ körpern 5 und 6 findet Anwendung bei dem Ausgestaltungsbeispiel in Figur 9. Das weitere Segment 24 ist alternativ zur Ausbildung des Segments 23, welches eine Nut 25 und eine Feder 26 aufweist, in Form einer Schwalbenschwanzführung ausgestaltet.

Claims

Ansprüche
1. Schaltbarer Klemmkörperfreilauf mit zwei zueinander konzentrischen Käfigringen und in Taschen derselben untergebrachten Klemmkörpern, wobei die Käfigringe zur Schaltung des Freilaufs relativ gegeneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schaltung des Frei!aufs dienende Relativbewegbarkeit der beiden Käfigringe (1, 2) eine Axialverschiebbarkeit ist.
2. Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Axialverschiebbarkeit der beiden Käfigringe (1, 2) wenigstens einer
(1) derselben eine Anlage (8; 14a) aufweist, die mit einer zur Frei¬ laufachse schrägen Fläche (7; 15a) in Wirkverbindung bringbar ist.
3. Freilauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Fläche (7) an dem einen (1) der beiden Käfigringe (1, 2) angeordnet und die Anlage (8) ebenfalls als zur Freilaufachse schräge Fläche gestaltet und am jeweils anderen Käfigring (2) angeordnet ist.
4. Freilauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden schrägen Flächen der beiden Käfigringe (1, 2) als Schiebekulisse mit
Nut (7) an einem Käfigring (2) und Feder (8) am anderen Käfigring (1) ausgebildet sind.
5. Freilauf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Flächen als räumlich gekrümmte und zueinander form- oder reibschlüssige Fläche ausgebildet sind, die wendelartig aneinander anliegen.
6. Freilauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage in der Radialkante (14a) eines einer Kle mkörpertasche (4) zugewandten Axialausschnitts (14) eines Käfigrings (1) oder in einer räumlichen gekrümmten Fläche des Axialausschnitts (14) besteht, während die schräge Fläche (15a) eine Fläche eines in Axialrichtung verjüngten Ansatzes (15) an der dem Axialausschnitt (14) zugewandten Seite eines Klemmkörpers (5) ist.
7. Freilauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter einer Klemmkörpertasche (4) zugewandter Axialausschnitt (16) mit
Radialkante (16a) oder räumlicher Fläche als Anlage und ein zweiter in Axialrichtung verjüngter Ansatz (17) mit schräger Fläche (17a) an der dem zweiten Axialausschnitt (16) zugewandten Seite eines Klemmkörpers (6) vorgesehen sind.
8. Freilauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Axial¬ ausschnitte (14, 16) an demselben Käfigring (1), jedoch gesehen von den Klemmkörpern (5, 6) aus an unterschiedlichen Seiten angeordnet und die beiden verjüngten Ansätze (15, 17) mit ihren schrägen Flächen (15a, 17a) an unterschiedlichen AxialSeiten der Klemmkörper (5, 6) angeordnet sind.
9. Freilauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Axialausschnitte (14, 18) an unterschiedlichen Käfigringen (1, 2) und dort in Umfgangsrichtung gegeneinander versetzt und die beiden ver¬ jüngten Ansätze an den Klemmkörpern (5) dort an gleichen Axialseiten angeordnet sind.
10. Freilauf nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen den beiden Käfigringen (1, 2) in
Axialrichtung auf diese einwirkende Feder (10, 13).
11. Freilauf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) Bestandteil eines Käfigringes (2) ist und mit ihrem freien Ende axial gegen den anderen Käfigring (2) drückt.
12. Freilauf nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Käfigringe (1, 2) aus einzelnen Segementen (23, 24) besteht, wobei jedes der einzelnen Seg¬ mente (23, 24) zwischen in Umfangsrichtung einander benachbarten Klemmkörpern (5, 6) angeordnet ist.
EP91913833A 1990-08-02 1991-07-27 Schaltbarer klemmkörperfreilauf Expired - Lifetime EP0541627B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024616 1990-02-08
DE4024616 1990-08-02
DE4119095 1991-06-10
DE4119095A DE4119095A1 (de) 1990-08-02 1991-06-10 Schaltbarer klemmkoerperfreilauf
PCT/EP1991/001411 WO1992002742A1 (de) 1990-08-02 1991-07-27 Schaltbarer klemmkörperfreilauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0541627A1 true EP0541627A1 (de) 1993-05-19
EP0541627B1 EP0541627B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=25895590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91913833A Expired - Lifetime EP0541627B1 (de) 1990-08-02 1991-07-27 Schaltbarer klemmkörperfreilauf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0541627B1 (de)
JP (1) JPH05509147A (de)
DE (2) DE4119095A1 (de)
WO (1) WO1992002742A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300662A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Schaeffler Waelzlager Kg Klemmrollengesperre
JP3548595B2 (ja) * 1994-03-17 2004-07-28 シメオ精密株式会社 複合型磁気ヘッド
DE102005047020A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Schaeffler Kg Freilaufkupplung
DE102007015104A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Borg Warner Inc., Auburn Hills Kopplungseinrichtung und Kupplungsanordnung mit einer solchen Kopplungseinrichtung
JP5618448B2 (ja) * 2010-08-26 2014-11-05 株式会社ユニバンス クラッチ装置
JP5618449B2 (ja) * 2010-08-26 2014-11-05 株式会社ユニバンス クラッチ装置
US9212707B2 (en) 2010-08-26 2015-12-15 Univance Corporation Power transmission device
EP2705269A1 (de) * 2011-05-06 2014-03-12 Aktiebolaget SKF Riemenscheibeneinheit für bidirektionale drehmomentübertragung
DE102015203195B4 (de) 2015-02-23 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufeinrichtung für einen Antriebsstrangschnitt eines Fahrzeugs sowie Antriebsstrangschnitt für ein Fahrzeug oder Fahrzeug mit dem Antriebsstrangschnitt
DE102015222407A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rücktrittbremsvorrichtung für Elektrofahrräder
DE102019201675A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Schaltbarer Freilauf und Kupplungsanordnung mit schaltbarem Freilauf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR667440A (fr) * 1928-01-28 1929-10-16 Perfectionnements aux accouplements à billes et à rouleaux
US3017964A (en) * 1955-11-30 1962-01-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen One-way brake or clutch mechanism, particularly for free wheeling devices and anti-rollback devices
US2991861A (en) * 1955-11-30 1961-07-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Free wheeling mechanism
DE1145446B (de) * 1958-06-10 1963-03-14 Daimler Benz Ag Als Freilaufkupplung ausgebildetes Radialkugellager
US3976175A (en) * 1975-03-03 1976-08-24 Herbert William B Self-energizing clutch
DE3307824A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum reibschluessigen kuppeln zweier koaxialer, drehbeweglicher teile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9202742A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0541627B1 (de) 1994-09-14
DE4119095A1 (de) 1992-02-06
DE59102967D1 (de) 1994-10-20
JPH05509147A (ja) 1993-12-16
WO1992002742A1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625825C3 (de) Schaltbare Klemmkörper-Freilaufkupplung
DE3841181C2 (de)
DE2438007C2 (de) Käfig zur Halterung der Rollen einer Klemmrollen-Freilaufkupplung
EP0391084B1 (de) Lastschaltbare Freilaufkupplung
DE2531214C2 (de) Schraubenschlüssel in Form eines Spannfutters
EP0541627A1 (de) Schaltbarer klemmkörperfreilauf.
DE3922222A1 (de) Freilaufkupplung
DE8616605U1 (de) Klemmkörperfreilauf
DE830855C (de) Sicherungsring zur Verhinderung axialer Verschiebung eines Maschinenteils auf einer Welle
DE3305419A1 (de) Selbstsichernder zackenring
DE10006347C1 (de) Druckstück einer Synchronisiervorrichtung für eine Wechsel-Zahnradkupplung und Synchronisiervorrichtung mit einem Druckstück
EP0756099B1 (de) Kupplung
DE19922325C1 (de) Schaltmuffenträger
DE3514018A1 (de) Haltering
DE1775899C3 (de) Kupplungsmuffe mit Wälzlager zum Betätigen einer Reibungskupplung. Ausscheidung aus: 1675777
DE2222270A1 (de) Drehbare befestigungsvorrichtung fuer zwei miteinander zu verbindende elemente
EP1363178B1 (de) Schaltarretierung
DE4101435A1 (de) Schraubenschluessel-ratsche
DE1095133B (de) Synchronisiereinrichtung fuer eine Gangschaltkupplung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2759306C2 (de) Spannsatz
DD297493A5 (de) Freilaufkupplung
DE1600235A1 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
EP1170078A1 (de) Bohrfutter mit einer eine Steuerkurve aufweisenden Spannhülse
EP0426220B1 (de) Freilauf
DE19541771A1 (de) Schnellspannkupplung für Heimwerkermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970711

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050727