EP0541032B1 - Rucksack mit einem Aufnahmefach für einen Getränkebehälter oder dergleichen - Google Patents

Rucksack mit einem Aufnahmefach für einen Getränkebehälter oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0541032B1
EP0541032B1 EP92118768A EP92118768A EP0541032B1 EP 0541032 B1 EP0541032 B1 EP 0541032B1 EP 92118768 A EP92118768 A EP 92118768A EP 92118768 A EP92118768 A EP 92118768A EP 0541032 B1 EP0541032 B1 EP 0541032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rucksack
compartment
backpack
rucksack according
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0541032A1 (de
Inventor
Bernd Kullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deuter Sport und Leder GmbH
Original Assignee
Deuter Sport und Leder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deuter Sport und Leder GmbH filed Critical Deuter Sport und Leder GmbH
Publication of EP0541032A1 publication Critical patent/EP0541032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0541032B1 publication Critical patent/EP0541032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rucksack mit einem von außen her zugänglichen Aufnahmefach nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Da die Mediziner insbesondere bei körperlich stark belastenden Berg- und Skitouren häufiges Trinken empfehlen, um einem Austrocknen und Mineralstoffmangel vorzubeugen, werden bei derartigen Touren zumeist Getränke in Spezialflaschen oder Dosen mitgeführt. Da sich diese Getränke jedoch zumeist relativ schwer zugänglich im Inneren des Rucksackes befinden und die Rucksackträger häufig aus Bequemlichkeitsgründen ein Absetzen des Rucksackes, das Öffnen desselben und das zumindest teilweise Auspacken des Inhaltes vermeiden wollen, wird die vom Standpunkt der Medizin aus ratsame Flüssigkeitseinnahme häufig überhaupt nicht oder zu wenig vorgenommen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß Spezialrucksäcke, insbesondere für Klettertouren, keine Außentaschen aufweisen, die zum Unterbringen der Getränkebehältnisse geeignet wären.
  • Aus der DE-U-90 07 108.8 geht ein Rucksack der eingangs genannten Art hervor, der in seinem unteren Bereich ein von außen her zugängliches und sich zu einer Seite des Rucksackes öffnendes Aufnahmefach zur Aufnahme eines Regenschirmes oder dergleichen besitzt.
  • Aus der FR-A-2 621 299 geht ein Rucksack hervor, bei dem ein von einer Seite des Rucksackes her zugängliches Aufnahmefach zur Aufnahme eines Teleobjektives eines Fotoapparates im unteren Bereich des Rucksackes angeordnet ist. Zur Schonung des Teleobjektives wird dieses Aufnahmefach durch eine Öffnung in einem Block aus Schaumstoff gebildet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Rucksack der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er einen schnellen und bequemen Zugang zu verschiedenen Gegenständen ermöglicht, ohne daß der Rucksack abgenommen werden muß.
  • Diese Aufgabe wird durch einen gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Rucksackes besteht darin, daß er ein von außen leicht zugängliches Aufnahmefach aufweist, in dem mehrere Gegenstände, z.B. ein Getränkebehältnis, Verbandszeug und Medikamente so anordenbar sind, daß sie jeweils einfach dem Aufnahmefach entnommen werden können, wobei es vorteilhafterweise nicht erforderlich ist, den Rucksack abzunehmen, da das Aufnahmefach an einem Ort des Rucksackes angeordnet ist, der auch bei geschultertem Rucksack leicht zugänglich ist. Das Aufnahmefach kann bevorzugt durch eine Verschlußeinrichtung (Anspruch 4), insbesondere in der Form einer Klappe (Anspruch 5) verschlossen werden, die bei geschultertem Rucksack in einer einfachen Weise mit einer Hand geöffnet werden kann. In der entsprechenden Weise kann z.B. nach der Einnahme eines Getränkes oder eines Medikamentes das Getränk bzw. das Medikament wieder in das Aufnahmefach eingeschoben werden. Die Verschlußeinrichtung bzw. Klappe kann dann wieder mit einer Hand geschlossen werden, wobei es auch bei diesem Vorgang nicht erforderlich ist, den Rucksack abzusetzen.
  • Um zu verhindern, daß der hinter der Verschlußeinrichtung bzw. Klappe befindliche Raum durch in dem Rucksack befindliche Utensilien zusammengedrückt wird, so daß die Entnahme und insbesondere das Wiedereinbringen von Gegenständen in diesen Raum behindert wird, wird bei einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rucksackes dieser Raum durch eine Aussteifungseinrichtung (Anspruch 7) ausgesteift, so daß er nicht zusammengedrückt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus weiteren Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rucksackes, wobei das Aufnahmefach für die Gegenstände durch eine Klappe verschlossen ist;
    Fig. 2
    den Rucksack der Figur 1, wobei die Klappe geöffnet ist und
    Fig. 3 bis 5
    Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Rucksack 1, der für Wandertouren, insbesondere aber für Berg- und Skitouren, geeignet ist. Der Rucksack 1 ist beispielsweise über eine obere Öffnung, die durch einen Deckel 2 verschlossen ist, zugänglich. Die Tragegurte des Rucksackes sind mit 3 bezeichnet. Das Bezugszeichen 11 bezeichnet die dem Träger des Rucksackes 1 zugewandte Rückenseite 11 desselben.
  • An einer leicht zugänglichen Stelle, vorzugsweise im unteren Bereich des Rucksackes 1 ist ein sich nach außen öffnendes Aufnahmefach 12 (siehe Figur 2) für mehrere Gegenstände, z.B. für ein Getränkebehältnis 6 vorgesehen. Vorzugsweise öffnet sich das Aufnahmefach 12 zu einer Seite des Rucksackes, so daß es bei geschultertem Rucksack entweder für die rechte oder linke Hand des Rucksackträgers besonders leicht zugänglich ist. Zweckmäßigerweise verläuft das Aufnahmefach in der Querrichtung des Rucksackes von einer Seite in Richtung auf die andere Seite des Rucksackes.
  • Wie dies aus der Figur 1 ersichtlich ist, ist dem Aufnahmefach 12 zweckmäßigerweise eine Verschlußeinrichtung, vorzugsweise in der Form einer Klappe 4 zugeordnet, die das Aufnahmefach 12 im geschlossenen Zustand (Figur 1) verschließt und im geöffneten Zustand (Figur 2) freigibt. Die Klappe 4 weist vorzugsweise die Form eines das Aufnahmefach 12 im geschlossenen Zustand überdeckenden Textil- oder Kunststoffbereiches auf, der an die Außenfläche des Rucksackes 1, vorzugsweise an eine Seitenfläche desselben angesetzt ist. Zweckmäßigerweise besteht die Klappe 4 aus demselben Material wie die Rucksackwände. Die Klappe 4 kann über eine nicht näher dargestellte Verriegelungseinrichtung 13, die beispielsweise die Form eines Klettverschlusses oder eines Rundumreißverschlusses aufweist, mit der entsprechenden Seitenfläche des Rucksackes verbunden werden. Die Verwendung der genannten Verriegelungseinrichtungen ist besonders vorteilhaft, weil diese mit einer Hand geöffnet und geschlossen werden können.
  • Zur bereits erwähnten Aussteifung des sich nach außen öffnenden Aufnahmefaches 12 wird in dieses Aufnahmefach 12 besonders bevorzugt als Aussteifungseinrichtung ein in der Figur 3 dargestelltes Rohr 5, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, eingeschoben, wobei der Außenumfang des Rohres 5 an das Aufnahmefach 12 und der Innendurchmesser des Rohres 5 an die Gestalt des Getränkebehältnisses 6 angepaßt sind. Vorzugsweise weisen das Aufnahmefach 12 und das Rohr 5 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Um das Rohr 5 möglichst leicht zu machen, können in seiner Wandung Öffnungen 51 (siehe Figur 3) vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die das Aufnahmefach 12 aussteifende Aussteifungseinrichtung gemäß Figur 4 aus einem zu einem Zylinder geformten Draht oder Kunststoffgeflecht 5' besteht, da dieses ein besonders kleines Gewicht aufweist.
  • Gemäß Figur 5, die eine Aufsicht von vorne auf das Rohr 5 der Figur 3 oder die Aussteifungseinrichtung 5' der Figur 4 zeigt, ist der Querschnitt des Rohres 5 bzw. der Aussteifungseinrichtung 5' durch eine Querwand 54 in mehrere, beispielsweise zwei Fächer 52, 53 unterteilt, wobei in das eine Fach 52 z.B. das Getränkebehältnis 6 und in das andere Fach 53 andere Gegenstände 16, wie beispielsweise Verbandszeug, Medikamente oder dergleichen eingebracht werden, die ebenfalls möglichst schnell erreichbar sein sollen. Dabei ist das das Getränkebehältnis 6 aufnehmende Fach 52 vorzugsweise wenigstens entlang eines Teilbereiches seines Umfanges an die Form des Getränkebehältnisses angepaßt, so daß dieses gegen seitliche Bewegungen gesichert ist. Zweckmäßigerweise weist die Trennwand 54 einen Bereich auf, der einen Teil des Umfanges des Getränkebehältnisses 6 an einer Seite symmetrisch zur Längsachse der Versteifungseinrichtung 5, 5' umgibt, die dem Auflageort des Getränkebehälters 6 auf der Versteifungseinrichtung 5, 5' gegenüberliegt.

Claims (14)

  1. Rucksack mit einem von außen her für eine Hand eines Rucksackträgers zugänglichen Aufnahmefach, das sich zu einer Seite des Rucksackes öffnet und sich im unteren Bereich des Rucksackes befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Aufnahmefaches (12) durch wenigstens eine Querwand (54) in mehrere Fächer (52, 53) zur Aufnahme verschiedener Gegenstände unterteilt ist.
  2. Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach in der Querrichtung des Rucksackes verläuft.
  3. Rucksack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach (12) an den Bodenbereich des Rucksackes angrenzt.
  4. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach (12) durch eine Verschlußeinrichtung verschließbar ist.
  5. Rucksack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung die Form einer Klappe (4) mit einer Verriegelungseinrichtung (13) aufweist, durch die die Klappe (4) in einer das Aufnahmefach (12) überdeckenden Position am Rucksack befestigbar ist.
  6. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (4) an einer Seitenfläche des Rucksackes befestigt ist und daß die Verriegelungseinrichtung (13) die Form eines Reiß- oder Klettverschlusses aufweist.
  7. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmefach (12) eine Aussteifungseinrichtung angeordnet ist.
  8. Rucksack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungseinrichtung die Form eines an die Gestalt des Aufnahmefaches (12) angepaßten Rohrteiles (5) aufweist.
  9. Rucksack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrteil (5) aus Kunststoff oder Leichtmetall besteht.
  10. Rucksack nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Rohrteiles (5) Öffnungen (51) vorgesehen sind.
  11. Rucksack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungseinrichtung die Form eines zu einem Zylinder geformten Draht- oder Kunststoffgeflechtes (5') aufweist, das an die Gestalt des Aufnahmefaches (12) angepaßt ist.
  12. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach (12) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
  13. Rucksack nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungseinrichtung einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
  14. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Fächer (52, 53) wenigstens teilweise an die Gestalt eines Getränkebehältnisses (6) mit einem kreisförmigen Querschnitt angepaßt ist.
EP92118768A 1991-11-05 1992-11-02 Rucksack mit einem Aufnahmefach für einen Getränkebehälter oder dergleichen Expired - Lifetime EP0541032B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136400A DE4136400C2 (de) 1991-11-05 1991-11-05 Rucksack mit einem Aufnahmefach für einen Getränkebehälter oder dergleichen
DE4136400 1991-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0541032A1 EP0541032A1 (de) 1993-05-12
EP0541032B1 true EP0541032B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=6444122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118768A Expired - Lifetime EP0541032B1 (de) 1991-11-05 1992-11-02 Rucksack mit einem Aufnahmefach für einen Getränkebehälter oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0541032B1 (de)
AT (1) ATE142442T1 (de)
DE (2) DE4136400C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793051B2 (en) 2000-03-09 2004-09-21 Trg Accessories, Llc Baggage with retractable beverage container pocket

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520160B1 (de) * 2017-06-21 2019-02-15 Eva Maria Jerabek Tragtasche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5297C (de) * S. HIRSCH, Kaufmann in Berlin, Jerusalemerstrasse 23, (durch Cession von R. MATTCKE) Patronenbehälter an Tornistern
DE193844C (de) *
FR429141A (fr) * 1911-04-29 1911-09-15 Mathieu Samek Havresac avec sac souple
IL52723A (en) * 1977-08-12 1980-07-31 Esther Ginat Packing case having expansible compartments
AT372260B (de) * 1981-04-01 1983-09-26 Lehner Klaus Behaeltnis fuer fluessigkeiten, insbesondere getraenke
FR2621299B1 (fr) * 1987-10-05 1989-12-29 Pelletier Olivier Sac de transport et de protection pour objets fragiles
DE9007101U1 (de) * 1990-06-27 1990-10-04 Strupat, Wolfgang, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793051B2 (en) 2000-03-09 2004-09-21 Trg Accessories, Llc Baggage with retractable beverage container pocket

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136400C2 (de) 1994-04-21
DE59207113D1 (de) 1996-10-17
ATE142442T1 (de) 1996-09-15
EP0541032A1 (de) 1993-05-12
DE4136400A1 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123060A1 (de) Trinkflasche mit magnetischer kappe
DE4007382C2 (de)
DE602006000159T2 (de) Behälter für den Transport von Transplantaten
EP0541032B1 (de) Rucksack mit einem Aufnahmefach für einen Getränkebehälter oder dergleichen
DE3811161A1 (de) Mehrzweckfeuerzeug
DE19604621B4 (de) Kühlschrank mit einer Halterung für Tuben mit einem Deckel
DE4111510C2 (de)
DE102017120501A1 (de) Tasche mit zumindest einem Tascheninnenraum und wenigstens einem Überschlag
EP0490284A2 (de) Gehäuse zur Aufbewarung von Fergläsern
WO1995012995A9 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen
WO1995012995A1 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen
AT277045B (de) Flachbehälter
DE4339932C2 (de) Tragtasche
DE3422238C2 (de)
DE8002838U1 (de) Erste-hilfe-behaelter
DE202020003703U1 (de) Schutzhülle für ein Mobiltelefon oder dergleichen
DE3047930A1 (de) "spezial-geraetekoffer mit einsaetzen fuer anglerausruestung"
AT215291B (de) Tragtasche für photographische Kameras
DE8136522U1 (de) Behaelter aus biegeschlaffem Werkstoff
WO2006130999A1 (de) Tragtasche
DE3922012A1 (de) Regen- und transportschutzhuelle fuer rucksaecke
DE20317702U1 (de) Notfallrucksack zum Bereithalten einer Notfallausrüstung
DE1657162A1 (de) Verschlussdeckel aus Kunststoff
CH656105A5 (en) Container which can be carried in one hand
DE7428013U (de) Kanister zum Auffangen von Altoel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960911

Ref country code: GB

Effective date: 19960911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960911

REF Corresponds to:

Ref document number: 142442

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: REBMANN-KUPFER & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960911

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST