EP0540704A1 - Anordnung zur reduzierung der schallabstrahlung von einer massivwand - Google Patents

Anordnung zur reduzierung der schallabstrahlung von einer massivwand

Info

Publication number
EP0540704A1
EP0540704A1 EP19920909555 EP92909555A EP0540704A1 EP 0540704 A1 EP0540704 A1 EP 0540704A1 EP 19920909555 EP19920909555 EP 19920909555 EP 92909555 A EP92909555 A EP 92909555A EP 0540704 A1 EP0540704 A1 EP 0540704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
wall
insulation
boards
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920909555
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dietrich Sulzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0540704A1 publication Critical patent/EP0540704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for reducing the sound radiation from a solid wall or the like. With insulation panels arranged in front of the wall.
  • a wall, a ceiling or a floor slab generally has good insulation and damping properties if its surface weight and the dissipation of structure-borne sound waves in it are large, but their so-called bending stiffness is low.
  • the dependence of the sound insulation properties of a wall on its basis weight is called the "mass law. The above parameters must be met in combination.
  • a solid concrete wall has a relatively large weight per unit area, its sound insulation is low, because on the one hand it has a very high bending stiffness (high modulus of elasticity) and on the other hand it has poor damping properties for structure-borne sound waves.
  • the weight per unit area of an already very heavy, load-bearing wall can only be increased insignificantly by additional weighting and also the bending stiffness of such a wall, for example due to the introduction of grooves or the like, is usually not possible for reasons of stability, the reduction becomes ⁇ tion of the sound radiation from solid walls usually made use of a so-called facing shell.
  • the three criteria of basis weight, bending stiffness and dissipation capacity apply.
  • the distance between the wall to be insulated and its facing and the material between these two components is also important.
  • the basis weight of the facing shell and its distance from the wall to be insulated also determine the resonance frequency at which an oscillation of the two components can be easily excited against each other.
  • the resonance frequency is approximately inversely proportional to the square root of the basis weight and the square root of the distance mentioned. Since the sound insulation of the system consisting of the facing shell and the wall to be insulated is worse than that of the wall alone without the facing shell in the region of the resonance frequency, attempts are made to select the parameters of the facing shell by a suitable choice, in particular by their distance from the wall to be insulated to depress the resonance frequency to an acoustically relatively uncritical value below 100 Hz. State of the art
  • battens are mostly applied to the wall to be insulated.
  • the spaces between the slats are provided with a soft, resilient material such as mineral fiber wool.
  • Hardboard and / or plasterboard are screwed onto the battens.
  • the typical distance between the two wall parts is approximately 50 mm.
  • the total thickness of the facing shell is therefore not less than 70 mm, rather 80 mm to 90 mm.
  • the object of the invention is in particular to provide an arrangement for reducing the sound radiation from a solid wall or the like.
  • insulation panels arranged in front of the wall which can be constructed with at least the same effectiveness with a much smaller thickness than the known facing shells. According to the invention, this object is achieved by an arrangement having the features specified in patent claim 1.
  • the arrangement according to the invention is accordingly characterized in that insulation boards are used which have no direct contact with one another at the edge, which have a density comparable to the density of the solid wall, which is between that facing the wall and that facing away from the wall ⁇ have sound-permeable pores on the side and which are provided on their last-mentioned side with a plaster layer covering the spaces between them.
  • a continuous wall surface is formed only by the plaster layer applied to the insulation boards. Because the insulation boards mutually do not touch, they form an interrupted layer in which no bending waves affecting the insulation can spread over a large area.
  • the insulation boards for airborne sound are partially "transparent". Airborne sound radiated from the solid wall can penetrate through the insulation boards to the plaster layer. A conversion into structure-borne noise is not necessary for this.
  • the thickness of the insulation panels therefore contributes to the distance between the wall parts which are capable of vibrating with respect to one another which is essential for the resonance frequency. In the arrangement according to the invention, with a sufficient number of pores in the insulation boards, this distance is essentially determined by the distance between the wall to be insulated and the outer plaster layer.
  • the insulation boards have a density comparable to the density of the solid wall, they are relatively heavy, i.e. they have a high weight per unit area. In contrast to the above-mentioned distance, the insulation boards form a uniform layer with respect to the weight per unit area with the preferably also very heavy plaster layer, which according to the law of mass has good insulation properties. Since the resonance frequency mentioned is, in addition to the distance, also inversely proportional to the square root of the basis weight, the high basis weight of the combined layer of insulation boards and plaster layer also contributes to keeping the above-mentioned distance and thus the total thickness of the arrangement according to the invention small can.
  • FIG. 1 shows a section of a section of a solid wall with an arrangement according to the invention arranged in front of it in order to reduce its sound radiation.
  • FIG. 2 in perspective an insulation board according to the invention
  • FIG. 3 is a perspective view of another insulation board after the invention
  • FIG. 4 is a perspective view of a section of a solid wall with insulation boards attached to it and partially covered with a plaster layer according to FIG. 2, and
  • FIG. 5 is a perspective view of a section of a solid wall with insulation panels attached to it and partially covered with a plaster layer according to FIG. 3.
  • 1 denotes a solid wall, which can be, for example, a load-bearing wall of a concrete building.
  • insulation panels 2 are arranged at a mutual distance from each other. They have no direct contact with one another at the edge.
  • the insulation panels are also arranged at a short distance from the wall 1.
  • the resultant between the wall and the insulation panels 2 The cavity can be left filled with air.
  • a soft material can also be arranged in this cavity, for example to keep the body from falling.
  • the soft material 3 being thin
  • spacing layer is applied to the back of the insulation boards.
  • the soft material like the insulation panels, should be air-permeable and thus sound-transparent to a certain extent.
  • strips of soft material e.g. to be provided as a frame on the back of the insulation panels. If these strips only cover a small part of the surface of the insulation panels, they can also consist of a non-air-permeable material. Suitable are e.g. self-adhesive strips on one side, as used for sealing doors and windows.
  • the insulation panels 2 are provided with a continuous plaster layer 4 covering the gaps between them after they have been attached to the wall 1.
  • the insulation panels 2 are fastened individually to the wall by means of pins 5.
  • Each insulation panel 2 can only be attached to the wall or the ceiling with a single, preferably central pin, as shown in FIG. 5.
  • FIG. 2 shows a suitable insulation board with a central hole.
  • the pins can also be arranged at the corners of the insulation boards, as shown in FIG. 5.
  • 3 shows an insulating plate designed for this fastening variant. The tips of the pins can be anchored in wall 1 by means of dowels.
  • the heads of the pins 5 are covered by the outer plaster layer, so that they are not visible from the outside.
  • Between the pins 5 and the insulation panels 2 is preferably one elasto-platical, flexible and energy dissipative material 6 is provided.
  • the distance between the individual insulation boards 2 and / or the distance between the insulation boards 2 and the wall 1, which may be filled with the soft material 3, is preferably smaller than the thickness of the insulation boards.
  • the distances mentioned are e.g. between 2 and 10 mm.
  • the insulation panels 2 preferably consist essentially of heavy granules, whereby stone chips with a grain size between 4-8 mm can be used for the granules. With a preferred thickness between 15 to 20 mm, the insulation boards then have a basis weight of 30 to 40 kg / m 2 .
  • the granules are bound in the insulation boards preferably by means of an elastoplastic plastic binder. Unless excessive and unnecessarily much binder is used to bind the granules, cavities remain between the grains, which are connected to one another and form soundproof, continuous pores between the mutually opposite surfaces of the insulating boards.
  • the plastic binder further preferably contains microscopic, gas-filled, flexible beads.
  • the insulation panels are quite heavy, flexible and sound-dissipative despite their small thickness.
  • the cross-sectional area taken up by the pores in the insulating boards essentially results from the granularity of the granulate used for the insulating boards and should make up at least about 10% of the area of the insulating boards.
  • the plaster layer is also preferably flexible and sound-dissipative.
  • a material commercially available under the name "Baswason" is suitable for the plaster layer, for example. This mainly consists of heavy granules, the granules being stone chips with a grain diameter between 1 and 3 mm, an elasto-plastic plastic binder being preferably used to bind the granules, and the plastic binder preferably being microscopic contains small, gas-filled, flexible beads.
  • the material has a damping coefficient of 0.2 - 0.4 i ⁇ T--, and with a thickness between 4 and 8 mm a basis weight between 5 and 10 kg / m 2 .

Description

Anordnung zur Reduzierung der Schallabstrahlung von einer Massivwand
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Reduzie¬ rung der Schallabstrahlung von einer Massivwand oder dergl. mit vor der Wand angeordneten Dämmplatten.
Bei einer Schallausbreitung in Luft spricht man von Luft¬ schall. Der Schall in Festkörpern wird als Körperschall be¬ zeichnet. An der Grenzfläche zwischen einem Luftraum und einem Festkörper, z.B. an der Oberfläche einer Gebäudewand, findet eine Umwandlung von Luft- in Körperschall und umgekehrt statt. Vornehmlich durch Reflexionen wird dabei die Schallausbreitung behindert. Daneben findet stets auch eine Dämpfung der Schall¬ wellen durch Dissipation in den den Schall übertragenden Medi¬ en statt.
Gute Dämmungs- und Dämpfungseigenschaf en weist eine Wand, ei¬ ne Decke oder eine Bodenplatte im allgemeinen dann auf, wenn ihr Flächengewicht und die Dissipation der Körperschallwellen in ihr gross, ihre sog. Biegesteifigkeit dagegen gering ist. Die Abhängigkeit der Schalldämmeigenschaften einer Wand von ihrem Flächengewicht bezeichnet man als "Massengesetz. Die vorstehenden Parameter müssen in Kombination miteinander erfüllt sein. Obwohl z.B. eine massive Betonwand ein verhält- nismässig grosses Flächengewicht aufweist, ist ihre Schalldäm¬ mung gering, weil sie einerseits eine sehr hohe Biegesteifig¬ keit (hoher Elastiziätmodul) und andererseits schlechte Dämp¬ fungseigenschaften für Körperschallwellen aufweist.
Nachdem das Flächengewicht einer bereits sehr schweren, tra¬ genden Wand durch zusätzliche Beschwerung nur unwesentlich er¬ höht werden kann und auch die Biegesteifigkeit einer solchen Wand, z.B. durch das Einbringen von Rillen oder dergl., aus Stabilitätsgründen meist nicht möglich ist, wird zur Reduzie¬ rung der Schallabstrahlung von massiven Wänden üblicherweise von einer sogenannten Vorsatzschale Gebrauch gemacht. Für die Dämmungseigenschaften der Vorsatzschale gelten wiederum die oben genannten drei Kriterien Flächengewicht, Biegesteifigkeit und Dissipationsvermogen. Daneben ist der Abstand zwischen der der zu dämmenden Wand und ihrer Vorsatzschale sowie das Mate¬ rial zwischen diesen beiden Bauteilen noch von Bedeutung. Das Flächengewicht der Vorsatzschale und ihr Abstand zur der zu dämmenden Wand bestimmen darüber hinaus die Resonanzfrequenz, bei der eine Schwingung beider Bauteile gegeneinander leicht angeregt werden kann. Die Resonanzfrequenz ist zur Quadratwur¬ zel aus dem Flächengewicht und der Quadratwurzel aus dem ge¬ nannten Abstand jeweils näherungsweise umgekehrt proportional. Da die Schalldämmung des Systems aus Vorsatzschale und zu däm¬ mender Wand im Bereich der Resonanzfrequenz schlechter als diejenige der Wand allein ohne Vorsatzschale ist, versucht man, durch eine geeignete Wahl der Parameter der Vorsatzscha¬ le, insbesondere durch ihren Abstand von der zu dämmenden Wand die Resonanzfrequenz auf einen akustisch relativ unkritischen Wert unter 100 Hz herunterzudrücken. Stand der Technik
Bei heute üblichen Vorsatzschalen wird zumeist auf die zu däm¬ mende Wand eine Lattung aufgebracht. Die Zwischenräume zwi¬ schen den Latten werden mit einem weichen, nachgiebigen Mate¬ rial wie Mineralfaserwolle versehen. Auf die Lattung werden Hartfaser- und/oder Gipskartonplatten aufgeschraubt. Der typi¬ sche Abstand zwischen den beiden Wandteilen beträgt etwa 50 mm. Die Gesamtdicke der Vorsatzschale beträgt deshalb nicht unter 70 mm, eher 80 mm bis 90 mm.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, eine Anordnung zur Reduzierung der Schallabstrahlung von einer Massivwand oder dergl. mit vor der Wand angeordneten Dämmplatten anzugeben, welche sich bei zumindest gleich grosser Wirksamkeit mit einer wesentlich geringeren Dicke als die bekannten Vorsatzschalen aufbauen lässt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Anordnung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemässe Anordnung ist demnach dadurch gekenn¬ zeichnet, dass Dämmplatten verwendet sind, die randseitig kei¬ ne direkte Berührung miteinander aufweisen, die eine mit der Dichte der Massivwand vergleichbare Dichte aufweisen, die zwi¬ schen ihrer der Wand zugewandten und ihrer von der Wand abge¬ wandten Seite schalldurchgängige Poren aufweisen und die auf ihrer letztgenannten Seite mit einer die Zwischenräume zwi¬ schen ihnen überdeckenden Putzschicht versehen sind.
Bei der erfindungsgemässen Anordnung wird eine durchgängige Wandfläche nur durch die auf die Dämmplatten aufgebrachte, Putzschicht gebildet. Da die Dämmplatten sich gegenseitig nicht berühren, bilden sie eine unterbrochene Schicht, in der sich grossflächig keine die Dämmung beinträchtigenden Biege¬ wellen ausbreiten können.
Durch die in ihnen vorgesehenen schalldurchlässigen Poren sind die Dämmplatten für Luftschall teilweise "durchsichtig" . Von der Massivwand abgestrahlter Luftschall kann durch die Dämm¬ platten hindurch bis zu der Putzschicht vordringen. Eine Um¬ setzung in Körperschall ist dazu nicht erforderlich. Die Dicke der Dämmplatten trägt deshalb zu dem für die Resonanzfrequenz wesentlichen Abstand zwischen den gegeneinander schwingungs¬ fähigen Wandteilen bei. Dieser Abstand wird bei der erfin- - dungsgemässen Anordnung bei genügender Porenzahl in den Dämm¬ platten im wesentlichen durch den Abstand zwischen der zu däm¬ menden Wand und der äusseren Putzschicht bestimmt.
Dadurch, dass die Dämmplatten eine mit der Dichte der Massiv¬ wand vergleichbare Dichte aufweisen, sind sie verh ltnismassig schwer, d.h sie weisen ein hohes Flächengewicht auf. Anders als in Bezug auf den vorerwähnten Abstand bilden die Dämmplat¬ ten bezüglich des Flächengewichts mit der vorzugsweise eben¬ falls recht schweren Putzschicht eher eine einheitliche Schicht, welche nach dem Massengesetz gute Dämmungseigenschaf¬ ten aufweist. Da die erwähnte Resonanzfrequenz neben dem Ab¬ stand auch noch umgekehrt proportional zur Quadratwurzel aus dem Flächengewicht ist, trägt das hohe Flächengewicht der kom¬ binierten Schicht aus Dämmplatten und Putzschicht ergänzend dazu bei, den genannten Abstand und damit die Gesamtdicke der erfindungsgemässen Anordnung gering halten zu können.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und ergeben sich auch aus der nachstehenden Erläuterung von Ausführungs- beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in geschnittener Darstellung einen Abschnitt einer massiven Wand mit einer vor dieser angeordneten er- findungsgemässen Anordnung zur Reduzierung ihrer Schallabstrahlung.
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine Dämmplatte nach der Erfindung
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine andere Dämmplat¬ te nach der Erfidnung,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt einer massiven Wand mit an dieser befestigten, mit einer Putzschicht teilweise überzogenen Dämmplatten gemäss Fig. 2, und
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt einer massiven Wand mit an dieser befestigten, mit einer Putzschicht teilweise überzogenen Dämmplatten gemäss Fig. 3.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren ist mit 1 eine massive Wand bezeichnet, die beispielsweise eine tragende Wand eines Gebäudes aus Beton sein kann. Vor der Wand 1 sind Dämmplatten 2 mit gegenseitigem Abstand voneinander angeordnet. Sie weisen randseitig keine direkte Berührung miteinander auf. Die Dämmplatten sind zudem auch mit geringem Abstand vor der Wand 1 angeordnet. Der sich dadurch zwischen der Wand und den Dämmplatten 2 ergebende Hohlraum kann luftgefüllt belassen werden. Es kann jedoch auch, z.B. zur Absatndhaltung, ein weiches Material in diesem Hohlraum angeordnet werden. Die letztgenannte Variante ist in den Figuren dargestellt, wobei das weiche Material 3 als dün¬
ne, abstandhaltende Schicht auf die Rückseite der Dämmplatten aufgebracht ist. Zumindest dann, wenn die Dämmplatten rück¬ seitig ganzflächig beschichtet sind, sollte das weiche Mate¬ rial, wie die Dämmplatten, luftdurchlässig und damit in gewis¬ sem Masse schalldurchsichtig sein. Zur Abstandhaltung zwischen der Wand und den Dämmplatten kann es andererseits auch ausrei¬ chend sein, Streifen von weichem Material z.B. rahmenförmig auf der Rückseite der Dämmplatten vorzusehen. Sofern diese Streifen nur einen kleinen Teil der Oberfläche der Dämmplatten überdecken, können sie auch aus einem nicht luftdurchlässigen Material bestehen. Geeignet sind z.B. einseitig selbstklebende Streifen, wie sie zur Abdichtung von Türen und Fenstern ver¬ wendet werden. Auf ihrer gegenüberliegenden, von der Wand 1 abgewandten Vorderseite sind die Dämmplatten 2 nach ihrer Be¬ festigung an der Wand 1 mit einer durchgehenden, die Spalte zwischen ihnen überdeckenden Putzschicht 4 versehen.
Befestigt sind die Dämmplatten 2 einzeln an der Wand mittels Stiften 5. Dabei kann jede Dämmplatte 2 lediglich mit einem einzigen, vorzugsweise zentralen Stift an der Wand bzw. der Decke befestigt sein, wie dies Fig. 5 zeigt. Eine dazu geeig¬ nete Dämmplatte mit einem zentalen Loch zeigt Fig. 2. Die Stifte können alternativ auch an den Ecken der Dämmplatten angeordnet sein, wie dies Fig. 5 zeigt. Eine für diese Befe¬ stigungsvariante ausgebildete Dämmplatte zeigt Fig. 3. In der Wand 1 können die Spitzen der Stifte mittels Dübeln verankert sein.
Die Köpfe der Stifte 5 werden von der äusseren Putzschicht überdeckt, so dass sie von aussen nicht sichtbar sind. Zwi¬ schen den Stiften 5 und den Dämmplatten 2 ist vorzugsweise ein elasto-platisches, biegeweiches sowie energiedissipatives Ma¬ terial 6 vorgesehen.
Der Abstand zwischen den einzelnen Dämmplatten 2 und/oder der ggf. mit dem weichen Material 3 ausgefüllte Abstand zwischen den Dämmplatten 2 und der Wand 1 ist vorzugsweise geringer als die Dicke der Dämmplatten bemessen. Die genannten Abstände betragen z.B. zwischen 2 und 10 mm.
Die Dämmplätten 2 bestehen vorzugsweise im wesentlichen aus schweren Granulatkörnern, wobei für das Granulat Steinsplit mit einer Korngrösse zwischen 4 - 8 mm verwendet werden kann. Bei einer bevorzugten Dicke zwischen 15 bis 20 mm weisen die Dämmplatten dann ein Flächengewicht von 30 bis 40 kg/m2 auf.
Gebunden werden die Granulatkörner in den Dämmplatten vor¬ zugsweise mittels eines elasto-plastischen Kunststoffbinders. Sofern zur Bindung der Granulatköner nicht übermässig und un¬ nötig viel Binder verwendet wird, bleiben zwischen Körnern Hohlräume bestehen, welche miteinander in Verbindung stehen und schalltechnisch wirksame durchgängige Poren zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Dämmplatten aus¬ bilden.
Der Kunststoffbinder enthält weiter vorzugsweise mikroskopisch kleine, gasgefüllte, nachgiebige Kügelchen.
Wie vorstehend beschrieben zusammengesetzt und gebunden, sind die Dä'mmplatten trotz geringer Dicke recht schwer, biegeweich und schalldissipativ.
Die von den Poren in den Dämmplatten eingenommene Quer¬ schnittsfläche ergibt sich im wesentlichen aus der Körnigkeit des für die Dämmplatten verwendeten Granulats und sollte we¬ nigstens etwa 10% der Fläche der Dämmplatten ausmachen. Für die Dämmplatten ist eine Fläche zwischen von 0,05 m2 und 1 m2, vorzugsweise jedoch von etwa 0,5 m2 günstig.
Auch die Putzschicht wird vorzugsweise biegeweich und schall- dissipativ ausgebildet. Für die Putzschicht ist z.B. ein im Handel unter der Bezeichnung "Baswason" erhältliches Material geeignet. Dieses besteht zur Hauptsache aus schweren Granulat¬ körnern, wobei die Granulatkörner Steinsplit mit einem Korn¬ durchmesser zwischen 1 und 3 mm sind, wobei zur Bindung der Granulatkörner vorzugsweise ein elasto-plastischer Kunststoff¬ binder verwendet ist, und wobei der Kunsstoffbinder vorzugs¬ weise mikroskopisch kleine, gasgefüllte, nachgiebige Kügelchen enthält. Das Material weist einen Dämpfungskoeffizienten von 0,2 - 0,4 iτT-- , und bei einer Dicke zwischen 4 und 8 mm ein Flächengewicht zwischen 5 und 10 kg/m2 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Reduzierung der Schallabstrahlung einer Massivwand oder dergl. mit vor der Wand angeordneten Dämmplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten randseitig keine direkte Berührung miteinander aufweisen, dass die Dämmplatten eine mit der Dichte der Massivwand vergleich¬ bare Dichte aufweisen, dass die Dämmplatten zwischen ihrer der Wand zugewandten und ihrer von der Wand abgewandten Seite schalldurchgängige Poren aufweisen und dass die Dämmplatten auf ihrer letztgenannten Seite mit einer die Zwischenräume zwischen ihnen überdeckenden Putzschicht versehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten gegeneinander und/oder von der Wand einen Abstand aufweisen, der geringer als ihre Dicke ist und vor¬ zugsweise zwischen 2 und 10 mm beträgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen den Dämmplatten und der Wand entweder luftgefüllt oder aber mit einem weichen, vorzugsweise luftdurchlässigen Material ausgefüllt ist, wel¬ ches gegenüber der Wand und den Dämmplatten eine wesentlich geringe Dichte aufweist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten biegeweich und schalldissipativ sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Dämm latten zur Hauptsache aus schweren Granulatkörnern bestehen, wobei für das Granulat vor¬
zugsweise Steinsplit mit einer Korngrösse zwischen 4 - 8 mm verwendet ist, und dass die Dämmplatten bei einer Dicke zwi¬ schen 15 bis 20 mm ein Flächengewicht von 30 bis 40 kg/m2 auf¬ weisen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Granulatkörner in den Dämm¬ platten mittels eines elasto-platischen Kunststoffbinders ge¬ bunden sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbinder mikroskopisch kleine, gasgefüllte, nachgiebige Kügelchen enthält.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten eine Fläche zwi¬ schen von 0,05 m2 und 1 m2, vorzugsweise jedoch von etwa 0,5 m2 aufweisen.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten einzeln an der Wand befestigt sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten mittels Stiften an der Wand bzw. der Decke befestigt sind.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, dass jede Dämmplatte lediglich mit einem einzigen, vor¬ zugsweise zentralen Stift an der Wand bzw. der Decke befestigt ist.
12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Stifte an den Ecken der Dämmplatten angeordnet sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, dass zwischen den Stiften und insbeson¬ dere zwischen den Köpfen der Stifte und dem Material der Dämm¬ platten ein nachgiebiges sowie schalldissipatives Material vorgesehen ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Putzschicht biegeweich und schalldissipativ ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Material der Putzschicht einen Dämpfungskoeffizienten von' 0,2 - 0,4 m~~- aufweist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht der Putzschicht zwischen 5 und 10 kg/m2 beträgt.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Dicke der Putzschicht zwischen 4 und 8 mm, vorzugsweise jedoch 6 mm beträgt.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Putzschicht zur Hauptsache aus schweren Granulatkörnern besteht, wobei die Granulatkörner vorzugsweise Steinsplit mit einem Korndurchmesser zwischen 1 und 3 mm sind, wobei zur Bindung der Granulatkörner vorzugs¬ weise ein elasto-plastischer Kunststoffbinder verwendet ist, und wobei der Kunsstoffbinder vorzugsweise mikroskopisch klei¬ ne, gasgefüllte, nachgiebige Kügelchen enthält.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da¬ durch gekennzeichent, dass die von den Poren in den Dämmplat¬ ten eingenommene Querschnittsfläche wenigstens etwa 10% der Fläche der Dämmplatten beträgt.
EP19920909555 1991-05-22 1992-05-13 Anordnung zur reduzierung der schallabstrahlung von einer massivwand Withdrawn EP0540704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151391 1991-05-22
CH1513/91 1991-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0540704A1 true EP0540704A1 (de) 1993-05-12

Family

ID=4212196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920909555 Withdrawn EP0540704A1 (de) 1991-05-22 1992-05-13 Anordnung zur reduzierung der schallabstrahlung von einer massivwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0540704A1 (de)
WO (1) WO1992020881A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737413A (en) * 1927-03-10 1929-11-26 Erola Einar Wall board
DE1162643B (de) * 1960-04-13 1964-02-06 Barry Controls Inc Lastaufnehmendes Bauelement
CH639453A5 (de) * 1978-12-11 1983-11-15 Hawa Ag Bauelement fuer die luftschalldaemmung.
FR2484504A1 (fr) * 1980-02-27 1981-12-18 Dufour Fils Anc Ets Marius Procede d'application d'un revetement souple, eventuellement impermeable, sur une paroi comportant des joints ou fissures, et bande de pontage pour sa mise en oeuvre
GB2126619B (en) * 1982-08-21 1986-05-08 Helm Project Services Limited Insulation mounting
DE3643634A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-23 Stotmeister Gmbh Wand-akustikputz
DE3727947A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Nuedling Franz C Basaltwerk Schallabsorbierendes bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9220881A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992020881A1 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408028C3 (de)
EP1133604A1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP1219760B2 (de) Schallschutz-Verbundsystem für Raumbegrenzungsflächen
DE2736164C3 (de) Einrichtung für die Schalldämpfung und die Schalldämmung an Gebäudewandungen
EP2655744B1 (de) Schallschutzbauteil
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE19628090C2 (de) Lärmschutzeinrichtung, insbesondere für Straßenränder und Untertunnelungen
EP1113122B2 (de) Schallschutz-Verbundsystem für Raumbegrenzungsflächen
DE19516819C2 (de) Schalldämpfungsvorrichtung
DE4406878C2 (de) Wandelelement
EP2006462A1 (de) Akustik-Mehrschichtplatte
EP0171691A2 (de) Schalldämmelement, Bauelement, Einlage, Wandbauplatte, Fertigbauteil, Trennwand
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
EP0540704A1 (de) Anordnung zur reduzierung der schallabstrahlung von einer massivwand
DE3149752A1 (de) Schallabsorptionskoerper und daraus gefertigtes schallabsorptions-wandungselement
DE19813543C2 (de) Körperschalldämpfende Dämmplatte sowie eine solche Dämmplatte enthaltendes doppelschaliges Bauelement
DE102014007660A1 (de) Schallabsorptionsmittel, insbesondere zur Anordnung im Wand- und/oder Deckenbereich eines Raumes oder einer Halle zur Herstellung /Realisierung eines Raumteilers bzw. Schallabsorptionsvorrichtung bzw. Schalldämpfungslement
EP3543414B1 (de) Naturfaserdämmung, gebäudeteil mit der naturfaserdämmung und verwendung der naturfaserdämmung
EP3935624A1 (de) Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers
DE19822840C2 (de) Mehrschichtiges Bauteil mit erhöhter Luft- und Trittschalldämmung
EP3555370B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement mit löschungsprofilen sowie schallschutzwand
DE1805115A1 (de) Schalldaemmschicht fuer doppelschalige Verbundplatten und fuer Verkleidungen
DE102009009088A1 (de) Schalldämmendes System zur Schalldämmung einer Gebäudedecke
AT406697B (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
WO2003008711A1 (de) Schallschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940612