EP0537631A1 - Aggregat aus einem Reissverschluss und einem Versteifungsstreifen - Google Patents

Aggregat aus einem Reissverschluss und einem Versteifungsstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP0537631A1
EP0537631A1 EP92117237A EP92117237A EP0537631A1 EP 0537631 A1 EP0537631 A1 EP 0537631A1 EP 92117237 A EP92117237 A EP 92117237A EP 92117237 A EP92117237 A EP 92117237A EP 0537631 A1 EP0537631 A1 EP 0537631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zipper
stiffening
stiffening strip
strip
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92117237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Paas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opti Patent- Forschungs- und Fabrikations-AG
Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG
Original Assignee
Opti Patent- Forschungs- und Fabrikations-AG
Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opti Patent- Forschungs- und Fabrikations-AG, Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG filed Critical Opti Patent- Forschungs- und Fabrikations-AG
Publication of EP0537631A1 publication Critical patent/EP0537631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners

Definitions

  • the invention relates to an assembly comprising, on the one hand, a zipper with zip fastener straps, rows of fastener links and operating slides, and, on the other hand, a stiffening strip, the zipper and the stiffening strip being connected to one another with the aid of an adhesive connection.
  • Such aggregates present the zipper, which is attached to the stiffening strip, as a single zipper for the purpose of sale.
  • the unit is stiff enough to be placed upright or lying down in a receptacle, without disturbances occurring due to the flexibility and foldability peculiar to the zipper, which impair the removal of a single zipper from the receptacle.
  • the fact that the aggregate is placed or inserted in receptacles does not preclude hanging the aggregate on appropriate stands if the stiffening strip is fitted with a device, e.g. in the form of an extension, which allows hanging.
  • the stiffening strip In the unit from which the invention is based (DE-GM 75 06 127), the stiffening strip consists of any material. It only fulfills its stiffening function, but no additional functions. Although the adhesive connection leaves a narrow strip in the area of the fastener row, it also covers and fixes, as intended, the so-called outer ends of the zip fastener rows in the fastener rows. The zipper slide can therefore not be operated. All of this is the reason why the known embodiment does not meet the requirements that are met today when presenting zippers must be because the buyer makes these demands. In particular, it disturbs that a slide actuation for the purpose of trying out the slide run and the slide fixing is not possible. In this respect, the known embodiment no longer meets the presentation requirements.
  • units are also known from a zipper with zip fastener straps, rows of fastener links and actuating slides, and a stiffening device, on the one hand, in which the zipper slider can be actuated (cf. DE-PS 24 38 555).
  • the stiffening device is a so-called folder made of a sufficiently thick, clear plastic film, which is considerably wider than the zipper to be presented, with two longitudinal edges of the film strip being foldable around the edges of the zipper carrying tapes and leaving a slot for the slide actuation.
  • the zip fastener tapes are welded to this film.
  • This embodiment has proven itself. It meets high demands, but is complex to manufacture.
  • the stiffening device can not easily serve as a label and accommodate additional labels because such a plastic film can only be printed with great effort.
  • the invention has for its object to further develop an assembly of the structure described above so that the assembly meets all presentation requirements.
  • the labels are mostly applied by printing. They correspond e.g. the usual bar codes used to control the logistics of the flow of goods in large shopping centers.
  • the labels can also be instructions for use in relation to sewing in, cleaning, washing and ironing.
  • the labels can also consist of advertising labels and trademarks, or they can be designed as indications of origin. It is within the scope of the invention to make the arrangement such that the slide actuation track is also designed as a label carrier, the applied label being sufficiently exposed when the actuation slide opens.
  • stiffening strips an unprofiled, narrow rectangular cross section.
  • the stiffening strip can preferably be collapsed or wound up together with the zipper connected to it. This measure is particularly recommended when it comes to the presentation of long or very long zippers.
  • the invention recommends that the adhesive connection be arranged remote from the zipper members in the region of the edges of the stiffening strip.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the adhesive connection has a greater adhesive force than the stiffening strip compared to the zipper carrying tape. This can be achieved particularly easily if the zipper has textile, zipper carrying tapes made of woven or knitted fabric, which are made of plastic filaments. In particular, it can be plastic filaments made of polyester or polyamide.
  • the zipper should not be stretched too tightly on the stiffening strip, which can easily be achieved in terms of production technology.
  • the invention recommends that the stiffening strip has a low sliding friction surface at least in the area of the slide actuation track.
  • the stiffening strip expediently has the width of the zipper, but can also protrude with wider marking carrier surfaces. He can too be narrower. It is within the scope of the invention that the stiffening strip has a length that projects beyond the zipper with a head section and / or a foot section. These protruding sections can perform a wide variety of functions, for example they can also be used for setting up or hanging up.
  • a further preferred embodiment of the invention which has proven itself for so-called asymmetrical zippers, as are usually known as plastic zippers with continuous rows of fastener elements made of plastic monofilament, is characterized by the features of patent claim 10.
  • the unit shown in the figures consists on the one hand of a zipper 1 with zip fastener straps 2, rows of fastener elements 3 and actuating slide 4 and, on the other hand, a stiffening strip 5.
  • the zipper 1 and the stiffening strip 5 are connected to one another with the aid of an adhesive connection 6.
  • This can be a wide variety of adhesives suitable for the intended purpose, in particular so-called sealing adhesives, and also those for heat sealing.
  • the stiffening strip 5 consists of cardboard. From FIG. 2 in particular it can be seen that the adhesive connection 6 is only arranged in the region of the zipper carrying tapes 2 and leaves a slide actuating track 7 on the stiffening strip 5. At least the back of the stiffening strip 5 facing away from the zipper 1 is designed as a label carrier. Possible markings have already been described. The area under the rows of fastener elements 3 may also be designed as a label carrier. From Fig. 2 it can be seen that the stiffening strip 5 has an unprofiled narrow rectangular cross section. The stiffening strip 5 is preferably designed so that the unit can be folded up or also wound up.
  • the adhesive connection 6 is located far from the zipper members in the region of the edge of the stiffening strip 5, as can be seen in FIG. 2.
  • the adhesive connection 6 has a greater adhesion to the stiffening strip 5 than to the zipper carrying tapes 2, which consequently can be easily removed.
  • They may consist of plastic filaments in the form of a woven or knitted fabric, for example of polyamide or polyester.
  • Fig. 2 it was indicated that the stiffening strip 5 has a low sliding friction surface 8 in the region of the slide actuating track 7.
  • a relatively thick black line was applied in this area. This line has only symbolic meaning.
  • a corresponding material can be laminated on for the purpose of producing a low sliding friction surface 8, the smoothing can also be effected in another way.
  • the length of the zipper 1 is in the embodiment of A head section 9 protrudes, which at the same time serves as an attachment when hanging up on an open eyelet 10 and has received a brand as a label carrier, here the brand Opti.
  • the zip fastener is preferably an asymmetrical zip fastener with a flat back and rows of fastener links 3 lying on the zip fastener straps 2 in the unit. This shows FIG. 2, in which one also recognizes the actuating slide 4.

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Aggregat aus einerseits einem Reißverschluß (1) mit Reißverschlußtragbändern (2), Verschlußgliederreihen (3) und Betätigungsschieber (4) sowie andererseits einem Versteifungsstreifen (5), wobei der Reißverschluß (1) und der Versteifungsstreifen (5) mit Hilfe einer Klebverbindung (6) miteinander verbunden sind. Der Versteifungsstreifen (5) besteht aus Pappe. Die Klebverbindung (6) ist lediglich im Bereich der Tragbänder (2) angeordnet und läßt auf dem Versteifungsstreifen (5) eine Schieberbetätigungsbahn (7) frei. Zumindest die dem Reißverschluß (1) abgewandte Rückseite des Versteifungsstreifens (5) ist als Kennzeichnungsträger ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aggregat aus einerseits einem Reißverschluß mit Reißverschlußtragbändern, Verschlußgliederreihen und Betätigungsschieber sowie andererseits einem Versteifungsstreifen, wobei der Reißverschluß und der Versteifungsstreifen mit Hilfe einer Klebverbindung miteinander verbunden sind. Solche Aggregate präsentieren den Reißverschluß, der auf dem Versteifungsstreifen befestigt ist, als einzelnen Reißverschluß zum Zwecke des Verkaufs. Das Aggregat ist steif genug, um stehend oder liegend in einer Aufnahme angeordnet zu werden, ohne daß infolge der dem Reißverschluß eigentümlichen Flexibilität und Faltbarkeit Störungen auftreten, die die Entnahme eines einzelnen Reißverschlusses aus der Aufnahme beeinträchtigen. Die Tatsache, daß das Aggregat in Aufnahmen eingestellt oder eingelegt wird, schließt nicht aus, das Aggregat an entsprechenden Ständern aufzuhängen, wenn der Versteifungsstreifen mit einer Einrichtung, z.B. in Form einer Verlängerung, versehen ist, die das Aufhängen erlaubt.
  • Bei dem Aggregat, von dem die Erfindung ausgeht (DE-GM 75 06 127), besteht der Versteifungsstreifen aus einem beliebigen Werkstoff. Er erfüllt lediglich seine Versteifungsfunktion, jedoch keine zusätzlichen Funktionen. Die Klebverbindung läßt zwar im Bereich der Verschlußgliederreihe einen schmalen Streifen frei, bedeckt und fixiert jedoch bestimmungsgemäß auch die sogenannten äußeren Enden der Reißverschlußglieder in den Verschlußgliederreihen. Der Reißverschlußschieber kann folglich nicht betätigt werden. Das alles ist der Grund, weshalb die bekannte Ausführungsform den Anforderungen nicht genügt, die heute bei der Präsentation von Reißverschlüssen erfüllt werden müssen, weil der Käufer diese Anforderungen stellt. Insbesondere stört, daß eine Schieberbetätigung zum Zwecke eines Ausprobierens des Schieberlaufes und der Schieberfestsetzung nicht möglich ist. Insofern genügt die bekannte Ausführungsform nicht mehr den Präsentationsanforderungen.
  • Allerdings sind auch Aggregate aus einerseits einem Reißverschluß mit Reißverschlußtragbändern, Verschlußgliederreihen und Betätigungsschieber sowie andererseits einer Versteifungseinrichtung bekannt, bei denen der Reißverschlußschieber betätigbar ist (vgl. DE-PS 24 38 555). Hier ist die Versteifungseinrichtung ein sogenannter Folder aus einer ausreichend dicken, klarsichtigen Kunststoffolie, die beachtlich breiter ist als der Reißverschluß, den es zu präsentieren gilt, wobei zwei Längsränder des Folienstreifens um die Kanten der Reißverschlußtragbänder umlegbar sind und einen Schlitz für die Schieberbetätigung freilassen. Im übrigen sind die Reißverschlußtragbänder über Schweißverbindungen mit dieser Folie vereinigt. Diese Ausführungsform hat sich bewährt. Sie genügt hohen Ansprüchen, ist jedoch herstellungstechnisch aufwendig. Auch kann die Versteifungseinrichtung nicht leicht als Kennzeichnungsträger dienen und zusätzliche Kennzeichnungen aufnehmen, weil eine solche Kunststoffolie nur aufwendig bedruckbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aggregat des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter auszubilden, daß das Aggregat allen Präsentationsanforderungen genügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung die Kombination der folgenden Merkmale:
    • a) Der Versteifungsstreifen besteht aus Pappe,
    • b) die Klebverbindung ist lediglich im Bereich der Tragbänder angeordnet und läßt auf dem Versteifungsstreifen eine Schieberbetätigungsbahn frei,
    wobei zumindest die dem Reißverschluß abgewandte Rückseite des Versteifungsstreifens als Kennzeichnungsträger ausgebildet ist. Der Begriff Pappe umfaßt auch ein Halbzeug, welches in der Praxis als Karton bezeichnet wird und für die Herstellung von Kartonagen eingesetzt wird. Die Dicke des Versteifungsstreifens richtet sich nach der Gestaltung dieses generell als Pappe bezeichneten Werkstoffes. Sie ist ausreichend steif und erfüllt alle Anforderungen der Erfindung unter Umständen schon bei einer Dicke, die geringer ist, als es einem Millimeter entspricht, kann aber auch dicker sein.
  • Die Kennzeichnungen sind zumeist durch Bedrucken aufgebracht. Sie entsprechen z.B. den üblichen Balkenkodifizierungen, mit denen die Logistik der Warenströme in großen Einkaufsinstituten gesteuert wird. Bei den Kennzeichnungen kann es sich aber auch um Gebrauchsanweisungen in bezug auf Einnähen, Reinigung, Waschen und Bügeln handeln. Die Kennzeichnungen können auch aus Werbekennzeichnungen und Warenzeichen bestehen oder als Herkunftsangabe ausgeführt sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Anordnung so zu treffen, daß auch die Schieberbetätigungsbahn als Kennzeichnungsträger ausgebildet ist, wobei die aufgebrachte Kennzeichnung bei einer Öffnungsbewegung des Betätigungsschiebers ausreichend freigelegt wird.
  • Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So besitzt nach bevorzugter Ausführungsform der Versteifungsstreifen einen unprofilierten, schmalrechteckigen Querschnitt. Der Versteifungsstreifen ist vorzugsweise zusammen mit dem damit verbundenen Reißverschluß zusammenlegbar oder aufwickelbar. Diese Maßnahme empfiehlt sich insbesondere dann, wenn es sich um die Präsentation von langen oder sehr langen Reißverschlüssen handelt.
  • Um auf einfache Weise eine Schieberbetätigungsbahn einzurichten, empfiehlt die Erfindung, daß die Klebverbindung reißverschlußgliederfern im Bereich der Kanten des Versteifungsstreifens angeordnet ist. Um auf einfache Weise den Reißverschluß zum Zwecke des Gebrauchs von dem Versteifungsstreifen abzulösen, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Klebverbindung gegenüber dem Versteifungsstreifen eine größere Adhäsionskraft aufweist als gegenüber dem Reißverschlußtragband. Das läßt sich besonders leicht dann verwirklichen, wenn der Reißverschluß textile, als Gewebe oder Gewirke ausgeführte Reißverschlußtragbänder aufweist, die aus Kunststoffilamenten hergestellt sind. Insbesondere kann es sich um Kunststoffilamente aus Polyester oder Polyamid handeln.
  • Um die Schieberbetätigung zu erleichtern, soll der Reißverschluß auf den Versteifungsstreifen nicht zu stramm aufgespannt sein, was sich fertigungstechnisch ohne weiteres verwirklichen läßt. Im gleichen Zusammenhang empfiehlt die Erfindung, daß der Versteifungsstreifen zumindest im Bereich der Schieberbetätigungsbahn eine gleitreibungsarme Oberfläche aufweist. Der Versteifungsstreifen besitzt zweckmäßigerweise die Breite des Reißverschlusses, kann aber auch mit breiteren Kennzeichnungsträgerflächen überstehen. Er kann auch schmaler sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es, daß der Versteifungsstreifen eine Länge aufweist, die den Reißverschluß mit einem Kopfabschnitt und/oder einem Fußabschnitt überragt. Diese überstehenden Abschnitte können die verschiedensten Funktionen erfüllen, beispielsweise auch zum Aufstellen oder Aufhängen dienen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich für sogenannte unsymmetrische Reißverschlüsse bewährt hat, wie sie üblicherweise als Kunststoffreißverschlüsse mit kontinuierlichen Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament bekannt sind, ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Patentanspruches 10.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Reißverschluß,
    Fig. 2
    in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand der Fig. 1.
  • Das in den Figuren dargestellte Aggregat besteht einerseits aus einem Reißverschluß 1 mit Reißverschlußtragbändern 2, Verschlußgliederreihen 3 und Betätigungsschieber 4 sowie andererseits einem Versteifungsstreifen 5. Der Reißverschluß 1 und der Versteifungsstreifen 5 sind mit Hilfe einer Klebverbindung 6 miteinander verbunden. Dabei kann es sich um die verschiedensten, für den Bestimmungszweck geeigneten Kleber handeln, insbesondere um sogenannte Versiegelungskleber, auch um solche für eine Heißversiegelung.
  • Der Versteifungsstreifen 5 besteht erfindungsgemäß aus Pappe. Insbesondere aus der Fig. 2 entnimmt man, daß die Klebverbindung 6 lediglich im Bereich der Reißverschlußtragbänder 2 angeordnet ist und auf dem Versteifungsstreifen 5 eine Schieberbetätigungsbahn 7 freiläßt. Zumindest die dem Reißverschluß 1 abgewandte Rückseite des Versteifungsstreifens 5 ist als Kennzeichnungsträger ausgebildet. Mögliche Kennzeichnungen wurden schon beschrieben. Auch mag der Bereich unter den Verschlußgliederreihen 3 als Kennzeichnungsträger ausgebildet sein. Aus der Fig. 2 entnimmt man, daß der Versteifungsstreifen 5 einen unprofilierten schmalrechteckigen Querschnitt aufweist. Der Versteifungsstreifen 5 ist vorzugsweise so ausgelegt, daß das Aggregat zusammenfaltbar oder auch aufwickelbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Klebverbindung 6 reißverschlußgliederfern im Bereich der Kante des Versteifungsstreifens 5, wie die Fig. 2 erkennen läßt. Die Klebverbindung 6 besitzt gegenüber dem Versteifungsstreifen 5 eine größere Adhäsion als gegenüber den Reißverschlußtragbändern 2, die folglich leicht abgezogen werden können. Sie mögen in Form eines Gewebes oder Gewirkes aus Kunststoffilamenten bestehen, beispielsweise aus Polyamid oder Polyester.
  • In der Fig. 2 wurde angedeutet, daß der Versteifungsstreifen 5 im Bereich der Schieberbetätigungsbahn 7 eine gleitreibungsarme Oberfläche 8 aufweist. Dazu wurde in diesem Bereich ein verhältnismäßig dicker schwarzer Strich angebracht. Dieser Strich hat nur symbolische Bedeutung. Zwar kann zum Zwecke der Herstellung einer gleitreibungsarmen Oberfläche 8 ein entsprechendes Material aufkaschiert sein, die Glättung kann aber auch auf andere Weise bewirkt sein. Die Länge des Reißverschlusses 1 wird im Ausführungsbeispiel von einem Kopfabschnitt 9 überragt, der auf einer offenen Öse 10 gleichzeitig der Befestigung beim Aufhängen dient und als Kennzeichnungsträger eine Marke aufgenommen hat, hier die Marke Opti.
  • Der Reißverschluß ist vorzugsweise ein unsymmetrischer Reißverschluß mit ebenem Rücken und auf den Reißverschlußtragbändern 2 aufliegenden, im Aggregat frontseitigen Verschlußgliederreihen 3. Das läßt die Fig. 2 erkennen, in der man auch den Betätigungsschieber 4 erkennt.

Claims (9)

  1. Aggregat aus einerseits einem Reißverschluß mit Reißverschlußtragbändern, Verschlußgliedern und Betätigungsschieber, sowie andererseits einem Versteifungsbauteil,

    wobei eine Verbindung zwischen Reißverschluß und Versteifungsbauteil lediglich im Bereich der Reißverschlußtragbänder angeordnet ist und das Versteifungsbauteil eine Schieberbetätigungsbahn freiläßt,

    dadurch gekennzeichnet, daß

    das Versteifungsbauteil als Versteifungsstreifen (5) aus Pappe ausgebildet ist und der Reißverschluß (1) auf dem Versteifungsstreifen (5) angeordnet ist,

    daß die Verbindung (6) zwischen Reißverschluß (1) und Versteifungsstreifen (5) eine Kleberverbindung (6) ist, die auf dem Versteifungsstreifen (5) eine Schieberbetätigungsbahn (7) freiläßt,

    daß die Kleberverbindung (6) gegenüber dem Versteifungsstreifen (5) eine größere Adhäsionskraft aufweist als gegenüber den Reißverschlußtragbändern (2)

    und daß zumindest die dem Reißverschluß (1) abgewandte Rückseite des Versteifungsstreifens (5) als Kennzeichnungsträger ausgebildet ist.
  2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißverschlußtragbänder (2) aus einem Gewebe oder Gewirke aus Kunststoffilament, insbesondere aus Polyester oder Polyamid, bestehen.
  3. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsstreifen (5) einen unprofilierten, schmalrechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsstreifen (5), insbesondere bei langen, mit dem Versteifungsstreifen (5) verbundenen Reißverschlüssen (1), zusammenlegbar oder aufwickelbar ist.
  5. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberverbindung (6) reißverschlußgliederfern im Bereich der Kante des Versteifungsstreifens (5) angeordnet ist.
  6. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsstreifen (5) zumindest im Bereich der Schieberbetätigungsbahn eine gleitreibungsarme Oberfläche (8) aufweist.
  7. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsstreifen (5) die Breite des Reißverschlusses (1) aufweist.
  8. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsstreifen (5) die Länge des daran befestigten Reißverschlusses (1) mit einem Kopfabschnitt (9) und/oder einem Fußabschnitt überragt.
  9. Aggregat aus einerseits einem Reißverschluß mit Reißverschlußtragbändern, Verschlußgliedern und Betätigungsschieber, sowie andererseits einem Versteifungsbauteil,

    wobei der Reißverschluß ein unsymmetrischer Reißverschluß ist mit im wesentlichen ebenem Rücken und auf den Reißverschlußtragbändern aufliegenden, im Aggregat frontseitigen Verschlußgliederreihen,

    wobei eine Verbindung zwischen Reißverschluß und Versteifungsbauteil lediglich im Bereich der Reißverschlußtragbänder angeordnet ist und das Versteifungsbauteil eine Schieberbetätigungsbahn freiläßt,

    dadurch gekennzeichnet, daß

    das Versteifungsbauteil als Versteifungsstreifen (5) aus Pappe ausgebildet ist und der Reißverschluß (1) auf dem Versteifungsstreifen (5) angeordnet ist,

    daß die Verbindung (6) zwischen Reißverschluß (1) und Versteifungsstreifen (5) eine Kleberverbindung (6) ist, die auf dem Versteifungsstreifen (5) eine Schieberbetätigungsbahn (7) freiläßt,

    daß die Kleberverbindung (6) gegenüber dem Versteifungsstreifen (5) eine größere Adhäsionskraft aufweist als gegenüber den Reißverschlußtragbändern (2)

    und daß zumindest die dem Reißverschluß (1) abgewandte Rückseite des Versteifungsstreifens (5) als Kennzeichnungsträger ausgebildet ist.
EP92117237A 1991-10-12 1992-10-09 Aggregat aus einem Reissverschluss und einem Versteifungsstreifen Withdrawn EP0537631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133801 DE4133801A1 (de) 1991-10-12 1991-10-12 Aggregat aus einem reissverschluss und einem versteifungsstreifen
DE4133801 1991-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0537631A1 true EP0537631A1 (de) 1993-04-21

Family

ID=6442542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117237A Withdrawn EP0537631A1 (de) 1991-10-12 1992-10-09 Aggregat aus einem Reissverschluss und einem Versteifungsstreifen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0537631A1 (de)
DE (1) DE4133801A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321952A (en) * 1939-11-04 1943-06-15 Crown Fastener Corp Package
US3713534A (en) * 1971-02-15 1973-01-30 Yoshida Kogyo Kk Slide fastener attached with a tug
DE7506127U (de) * 1975-02-27 1975-10-09 Pe Reissverschlussfabrik K Dit Vorrichtung zum Darbieten von Reissverschluessen
DE2438555A1 (de) * 1972-08-18 1976-02-26 Opti Holding Ag Verpackung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725139A (en) * 1952-05-07 1955-11-29 Talon Inc Shipping package for slide fastener chain and the like
DE2518057A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Yoshida Kogyo Kk Reissverschlussverpackung
US4265190A (en) * 1978-06-01 1981-05-05 Textron, Inc. Sewing aid for slide fastener and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321952A (en) * 1939-11-04 1943-06-15 Crown Fastener Corp Package
US3713534A (en) * 1971-02-15 1973-01-30 Yoshida Kogyo Kk Slide fastener attached with a tug
DE2438555A1 (de) * 1972-08-18 1976-02-26 Opti Holding Ag Verpackung
DE7506127U (de) * 1975-02-27 1975-10-09 Pe Reissverschlussfabrik K Dit Vorrichtung zum Darbieten von Reissverschluessen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133801A1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158337A2 (de) Informationsträger-Halteschiene
EP0570621A1 (de) Schuh, insbesondere Halbschuh, und Reissverschluss als auswechselbarer Bestandteil des Schuhs
DE3811164A1 (de) Extrudierte kunststoffnetztasche
DE2546958B2 (de) Reißverschluß mit Notöffnung
WO2002076833A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppeletiketten sowie doppeletikett
DE60207382T2 (de) Anzeigehalter für Fördervorrichtung
EP2032492B1 (de) Anschlagmittel, insbesondere rundschlinge
EP0537631A1 (de) Aggregat aus einem Reissverschluss und einem Versteifungsstreifen
DE4206793C2 (de) Preiskassette
DE3343537C2 (de)
DE7929167U1 (de) Anhaenger fuer reissverschlusschieber
DE2447684C2 (de) Jalousiekarte, Jalousietafel od. dgl.
DE4311753A1 (de) Flugzeugschleppbanner
DE874985C (de) Anhaenge-Etikett
DE2413467A1 (de) Reissverschluss mit loesbarer endverbindung
DE1213655B (de) Trennbarer Reissverschluss
AT412133B (de) Vorrichtung zur darstellung von zeichen
DE2631332A1 (de) Gepaeck-streifenanhaenger mit oese und bindfaden
DE3306550C2 (de)
DE69821544T2 (de) Anhängungsvorrichtung für aufrollbare Tafeln, insbesondere für Informationsanzeigevorrichtungen mit auswechselbaren Tafeln
DE4109859A1 (de) Brief fuer werbezwecke
AT18196U1 (de) Stützelement zur Versteifung eines Abschnitts des Kragens und der Knopfleiste eines Hemds.
DE1511925B2 (de) Druck- oder gleitverschluss aus kunststoff
DE3925835C2 (de)
DE1511925C3 (de) Druck- oder Gleitverschluß aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931018

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950503