EP0534214A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen Download PDF

Info

Publication number
EP0534214A1
EP0534214A1 EP92115230A EP92115230A EP0534214A1 EP 0534214 A1 EP0534214 A1 EP 0534214A1 EP 92115230 A EP92115230 A EP 92115230A EP 92115230 A EP92115230 A EP 92115230A EP 0534214 A1 EP0534214 A1 EP 0534214A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
strip
pressure plate
counter
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92115230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534214B1 (de
Inventor
Manfred Koch
Wilfried Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4226192A external-priority patent/DE4226192C2/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0534214A1 publication Critical patent/EP0534214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534214B1 publication Critical patent/EP0534214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1243Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by pivotal or swivelling motion, e.g. by means of a rocking lever

Definitions

  • the invention relates to a method for correcting trapezoidal register deviations with a clamping of the pressure plate trailing edge on at least two subsections, a test print for determining register deviations and a correction by changing the lateral distance of two of the subsections serving for clamping.
  • the invention relates to a device for performing this method with a clamping bar and a clamping bar having a fastening bar which serves to clamp the pressure plate trailing edge and which consists of at least two strip sections, at least one of which can be displaced by an adjusting device for lateral distance change.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus by which a trapezoidal register deviation can be corrected even if the Clamping force for normal clamping of the pressure plate rear edge is too low for the pressure plate to spread.
  • the object is achieved in that in a method of the type mentioned above, the two partial sections provided for the lateral distance change are subjected to an additional clamping force before the correction.
  • the device of the specifically mentioned type for carrying out the method is further developed according to the invention in that the clamping and clamping strips of two strip sections can be acted upon by an additional clamping force by means of at least one blocking part in each case.
  • the advantage of the method according to the invention is that the high clamping force only has to be applied when such a trapezoidal correction of the register deviation is required. Since this is only the case with a few types of paper, the application of a high clamping force for each plate clamping would be uneconomical. Furthermore, the method and the device according to the invention make it possible to apply this high clamping force to relatively small areas of the pressure plate trailing edge, as a result of which it can be achieved with much less effort than if the high clamping force has to be applied to the entire clamping surface of the trailing edge. It is possible to apply the high clamping force to correct the trapezoidal register deviations with simple means, for example by means of a manual intervention. Despite automation, this is justified because, as already mentioned, the correction is not often necessary.
  • An additional task consists in developing the method and the device for correcting trapezoidal register deviations in such a way that the stretching of the printing plate does not start in one place or in a narrowly defined area but as evenly as possible over a large area of the printing plate.
  • the additional object is achieved in the method according to the invention in that, during the correction, a third central section of the pressure plate trailing edge is acted upon with a clamping force so dimensioned that stretching of the pressure plate is still possible in this clamping area.
  • a development of the device according to the invention is used in such a way that at least three strip sections are provided and that the outer strip sections are equipped with blocking parts and each with an adjusting device.
  • the at least one middle strip section is subjected to a clamping force dimensioned during the actuation of the actuating device such that an extension of the pressure plate is still possible in this clamping area.
  • the clamping force measured in this way can correspond to the clamping force for normal operation, which is to be applied to the entire rear edge in order to securely fix the printing plate for printing operation.
  • the above method can be carried out with the aid of radially displaceable counter-stops of the outer last adjusters of the clamping and tensioning device.
  • the displacement of these counter-stops in the radial direction leads to a pivoting of the corresponding section of the clamping and tensioning bar, as a result of which an additional expansion or a decrease in the tensioning force occurs.
  • an arched bulge in the middle area can be corrected, in the other case a concave deformation.
  • an expedient embodiment of the device for correcting trapezoidal register deviations provides that the actuating device is formed by an actuating shaft which passes through the last section and has an eccentric shape which interacts with the pressure cylinder.
  • the actuating shaft in a configuration for manual operation, is accessible for actuation on an end face of the fastening strip which is radially outer with respect to the pressure cylinder, the actuating shaft having a head which can be gripped with a tool at its actuating end.
  • a simple embodiment provides that the blocking part is designed as at least one screw, which in one of the Is screwed in and penetrates the other bar.
  • the additional clamping force must be achieved by tightening with a wrench, it being necessary to loosen the screws again after the correction has ended, since this additional clamping force must be released for the next pressure plate change. This applies in particular to control elements for an automatic plate change.
  • a somewhat more complex, but functionally reliable embodiment, which is also suitable for automation, provides that the blocking part has a locking cam which can be actuated by rotation, which is mounted in the clamping bar and can be set up against a blocking part counter-bearing which is firmly connected to the terminal block.
  • the blocking part counter-bearing can be designed as a plate held by two screws, the screws penetrating the clamping bar and thereby enclosing the mounting of the locking cam in the terminal block.
  • the locking cam has an eccentric curve, which is designed according to the additional clamping force to be applied.
  • This locking cam can have a head that can be gripped with a tool at its actuating end.
  • the blocking part is expediently accessible for actuation from the outer end face of the fastening strip. This additional clamping force must also be released for the next pressure plate change.
  • the head of the actuating shaft and the head of the locking cams are designed such that actuation with the same tool is possible.
  • a simultaneous clamping movement of the individual strip sections is achieved in that the clamping strips assigned to the strip sections have plug-in axes on their dividing surfaces have, and that the clamping strips are connected to one another in a rotationally fixed but axially displaceable manner via these stub axles.
  • a further development serves to simplify the construction of a fastening strip, which is designed in such a way that the clamping strips are mounted on corresponding clamping strips of the same length as pivotable double levers which can be pivoted against the force of clamping springs by an adjusting element in order to cancel the clamping position.
  • the strip sections which are provided for the additional clamping force, part of the clamping springs or all of the clamping springs can be arranged between the blocking part counterparts and shoulders in the terminal strip, the clamping springs surrounding the screws for the blocking part counter bearing.
  • a head of the adjusting screw which is accessible from the outside of the cylinder is designed such that it can be actuated with the same tool as the adjusting shaft and the locking cam.
  • the adjustability of the counter-stops can be designed such that their return is achieved by means of return springs arranged between the counter-stops and the pressure plate cylinder or that the screw heads are firmly guided in the counter-stops.
  • a zero position bar serves as a stop for the counter stop in its zero position.
  • the counter stop in the zero position is then centrifugally firmly against the zero position bar, but can be adjusted using the centrifugal pedal.
  • the zero position bar also prevents the set screw from being unscrewed too far.
  • the zero position bar largely covers the cylinder channel.
  • the device for correcting trapezoidal register deviations can of course also be automated.
  • drives are provided through which the actuating devices, such as the blocking parts, can be actuated.
  • Such drives can be installed in the printing plate cylinder or it can be provided that the drives are arranged outside the printing plate cylinder, wherein they can be brought into operative connection with the heads of the actuating device such as the blocking part in a predetermined position of the printing plate cylinder.
  • An automation of the lateral change in distance of last sections can take place in that the eccentric shape engages in an elongated hole on the inside of the clamping strip, axially extending straight walls of the elongated hole can be acted upon by the eccentric shape and the eccentric shape can be actuated by a motor arranged in the pressure plate cylinder via an adjusting shaft .
  • the application of the additional clamping force can be automated in that the locking cam can be actuated via a motor arranged in the terminal strip.
  • the arcuate register deviations are automatically corrected in that the adjusting screw can be rotated by means of a motor accommodated in the pressure plate cylinder.
  • detectors detect the adjustment paths of the adjustable strip sections.
  • the drives can be controlled from the machine control panel at the push of a button, with an indication of the adjustment paths being provided in the control panel.
  • the drives like the detectors, to be operatively connected to a control device which is used for the automatic correction of register errors.
  • Fig. 1 shows a printing plate cylinder 2, which is mounted in the side wall 33 of the printing press. Extending in the axial direction between the bearer rings 32 is the cylinder channel 36, in which a pressure plate fastening 34 for the front edge of the pressure plate and the fastening strip 1 for fastening the rear edge of the pressure plate are arranged.
  • the fastening strip 1 consists of three strip sections 1 ', 1'',1'''. Each of these strip sections consists of a clamping bar 4 and a clamping bar 3.
  • the pressure plate is clamped in ice, its end region is between Clamping strip 3 and clamping strip 4 clamped and then clamped by a joint movement of clamping strip 3 and clamping strip 4 in the clamping direction of the pressure plate.
  • Figure 1 shows the principle of the invention in a schematic manner. It does not matter to the invention how the terminal strip 3 and clamping strip 4 are designed in detail. Only the division of the fastening strip 1 is essential. However, the further figures show details of embodiments by means of which the method according to the invention can be implemented. The functions are explained using an example. However, the method and the device according to the invention can of course also be implemented with other specific embodiments. The prior art provides countless possibilities for designs of such fastening strips, which can also be designed according to the invention in the form of strip sections and in which it is also possible to provide adjusting devices and blocking parts.
  • Figure 2 shows an embodiment of a strip section of the fastening strip 1 using the example of the strip section 1 '''.
  • this strip section is mounted at the rear end in FIG. 2 by means of a plug-in axis 23 in a bearing 37 of the printing plate cylinder 2.
  • a thru-axle 23 ′′ At the front end there is a thru-axle 23 ′′, which is also received in a bearing 37 of the printing plate cylinder 2.
  • the plug-in axle 23 'of the strip section 1'' is also inserted into this bearing 37.
  • the pin axis 23 ' has a square 30, which is inserted into a square recess 31 of the pin axis 23''.
  • the illustrated Strip section 1 ''' is constructed such that a clamping strip 3 is mounted on the tensioning strip 4, which is designed as a double lever.
  • the bearing 26 of the clamping strip 3 on the clamping strip 4 is formed by a surface in the form of a cutout from a cylindrical surface and a corresponding counter surface.
  • other bearings for example as a hinge or shaft, are also possible.
  • Clamping springs are used to generate the clamping force for clamping a pressure plate.
  • the screws 16 for fastening the clamping springs are visible.
  • Clamping springs can also be arranged under the screw heads of the screws 15 for the blocking part counter bearings 17.
  • the jaw-shaped plate receptacle formed by the clamping strip 3 and the tensioning strip 4 serves to receive a beveled rear edge 6 of a pressure plate 5.
  • This jaw-shaped formation is opened against the force of the clamping springs 18 in that an actuating element 25 pivots the clamping strip 4 and in the course of this pivoting movement Stop 27 of the terminal block 3 meets a counter stop 28 and thereby presses the rear end of the terminal block 3 in the direction of the clamping bar 4 (FIGS. 4 and 5). In this way, a gap is opened on the radially outward-facing end face 11 of the fastening strip 1, which gap receives the pressure plate trailing edge 6. This function is clarified further below using the example of the sectional illustration in FIG. 5.
  • the adjusting device 7 and the blocking parts 20 are inserted in the strip section 1 '''.
  • the eccentric formation 9, the head 12, which can be gripped with a tool, and the retaining screw 14 are visible from the adjusting device 7.
  • the blocking part counter bearing 17, the screws 15 for holding the blocking part counter bearing and the head 35 of the locking cam 21 can be seen with a tool.
  • the function and the other parts are described in the following Figures shown sections explained.
  • the head 12 of the actuating device 7 and the heads 35 of the locking cams 21 are expediently designed identically so that the printer can set them with the same tool. In the illustration, there are hexagon screw heads that can be grasped with the same wrench.
  • FIG. 2a shows the design of a blocking part 20 designed as a locking cam 21, which has a head 35 for gripping with a tool.
  • the locking cam 21 is designed such that it presses on the blocking part counter-bearing 17 during rotation.
  • the eccentric curve formation of the locking cam 21 serves to be able to set this force by means of the rotation of the locking cam 21. With increasing rotation of the locking cam 21, an increasing additional clamping force for clamping the trailed rear edge 6 of the pressure plate 5 can be applied to the clamping bar 4 by pressing the clamping bar 3.
  • FIG. 3 shows a simple embodiment of a blocking part 20, which is possible as an alternative to the locking cam 21.
  • a threaded bore in the clamping bar 4 and a through hole aligned with it in the clamping bar 3 in order to insert a screw 24.
  • the screw head is received by a countersink in the terminal strip 3.
  • the screw is designed as an Allen screw.
  • Figure 4 shows an automatically actuated mounting strip in the form of a section through the pressure plate cylinder 2 in the region of the cylinder channel 36.
  • the section leads through a strip piece in the area of a screw 16 with a clamping spring 18.
  • a pressure plate attachment 34 for the front edge of the pressure plate is indicated in the area of the figure.
  • the terminal strip 4 is rotatably suspended by means of the plug-in axles, the pivot point being indicated by the dash-dotted lines.
  • an adjusting element 25 which is designed, for example, as a pneumatic cylinder.
  • a tension spring 29 is inserted into the housing of the pressure plate cylinder 2 and can be compressed by actuating the actuating element 25.
  • the clamping strip 3 is mounted on the clamping strip 4 by means of the bearing 26.
  • the terminal block 3 has in its front area a clamping spring 18 which is inserted between a shoulder 19 and the head of a screw 16.
  • the screw 16 is screwed into the clamping bar 4.
  • the force of the clamping spring 18 on the head of the screw 16 transmits this force to the clamping bar 4, which is thereby pressed against the clamping bar 3 in its front region.
  • the chamfered rear edge 6 of the pressure plate 5 is held in this area serving for clamping.
  • a stop 27 is arranged on the terminal block 3, which interacts with a counter stop 28. This interaction takes place in that the actuating element 25 pivots the clamping bar 4 against the tension spring 29 (or tension springs 29), as a result of which the stop 27 of the clamping bar 3 moves against the counter-stop 28, which is connected to the pressure plate cylinder 2. As soon as the stop occurs, the clamping area opens by pivoting the clamping bar 3 against the force of the clamping springs 18. The beveled rear edge 6 of the pressure plate 5 can be inserted.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the adjusting device 7.
  • the printing plate cylinder 2 is cut in the region of the cylinder channel 36. The cut is made so that the actuating device 7 is exposed with its individual parts.
  • the actuating device 7 consists of an actuating shaft 8 which is mounted in a bore in the terminal strip 3. A mounting screw 14 engages in a recess 13 of the actuating shaft 8 in order to fix it in the axial direction.
  • the actuating shaft 8 has an eccentric shape 9, which cooperates with a stop surface 10 on the housing of the pressure plate cylinder 2 such that an axial force is exerted on the terminal strip 3 when the actuating shaft 8 rotates. Since the clamping bar 3 is connected to the tension bar 4, both bars are moved in the axial direction, the mounting of the tension bar 4 having the corresponding play in the axial direction. The stop surface 10 must be designed so that a readjustment is also possible. Between the terminal block 3 and the clamping bar 4, a fixing, not shown, of their mutual axial assignment is provided. On the radially outward-facing end face 11 of the fastening strip 1, the actuating shaft 8 has a head 12 which can be gripped with a tool.
  • an automatic drive has a clutch which grasps the head 12 of the actuating shaft 8 and thereby actuates the actuating device 7.
  • a drive can also be arranged in the printing plate cylinder 2. It is possible to control such drives remotely and to start them with a command from a control panel or a control device.
  • Figures 6 and 7 show the blocking part. Both figures show a section through a part of the printing plate cylinder 2 in the region of the cylinder channel 36, which is made such that the blocking plate 20 is exposed.
  • Figure 6 shows the mounting strip 1 in the closed and Figure 7 in the open state.
  • the locking cam 21 already shown in FIG. 2a is mounted in the terminal strip 3, the eccentric curve formation interacting with a blocking part counter bearing 17.
  • the blocking part counter bearing 17 is designed as a plate held by two screws 15. The screws 15 pass through holes in the terminal block 3 and are screwed into the clamping bar 4.
  • FIG. 6 shows how the locking cam 21 presses on the blocking part counter bearing 17. The force is transmitted via the screws 15 to the clamping bar 4, so that the clamping bar 3 and the clamping bar 4 can be pressed together by actuating the locking cam 21. This state is shown in Figure 6.
  • the actuating element 25 for opening the clamping area of the fastening strip 1 of the locking cams 21 must be released so that it opens the clamping area for the insertion of the folded rear edge 6 of the pressure plate 5 (see arrow in FIG. 7). not disabled.
  • FIG. 8 shows the arrangement of clamping springs in a blocking part 20. It is also possible to arrange clamping springs 18 'within a blocking part 20. This is shown in FIG. 8 by means of a section through a pressure plate cylinder 2 in the area of a fastening strip 1, which is carried out in such a way that a screw 15 for the blocking part counter bearing 17 is exposed. It is shown how between the blocking part counter bearing 17 and such a clamping spring 18 'is inserted into a shoulder 19'. This clamping spring 18 'has the same function as the clamping spring 18 already shown in FIG. 4.
  • the clamping springs 18' can be additional clamping springs or it is possible, in the case of a strip section which has blocking parts 20 of this type, only the clamping springs 18 ' to be arranged in the blocking parts 20. This depends on the desired clamping force.
  • FIG. 9 shows an embodiment of an automatically actuated blocking part 20 and an automatically actuated adjusting device 7.
  • the blocking part 20 is designed such that the locking cam lies on an axis which is connected to a gear arranged in the terminal strip 3, preferably a worm gear 46 and a motor 40 likewise arranged in the terminal strip.
  • This motor receives its energy and commands via a line 49 which leads to a central control.
  • a compressed air motor is preferably used as the motor 40 since the plate cylinders have compressed air supply lines which lead into the plate cylinder in certain positions and are connected to a central control.
  • the positions of the plate cylinder in which these compressed air connections are made correspond to all positions that are used for changing and tensioning the pressure plates and for correcting the position of the pressure plates.
  • the actuating device 7 is somewhat modified compared to the manual adjustment.
  • the eccentric 9 engages at the rear end of the clamping bar 4 in an elongated hole 38 which is arranged with its longitudinal walls in the circumferential direction, so that it is possible that the clamping bar 4 can perform clamping movements without being hindered by the eccentric formations.
  • the eccentric shape acts upon an adjustment on the straight walls of the elongated hole 38 and in this way is able to adjust the clamping bar 4 in the axial direction.
  • the eccentric formation 9 ' is connected to an actuating shaft 8', which is mounted in the pressure plate cylinder 2, a gear being located at the end of the actuating shaft 8 ', which is preferably designed as a worm gear 46.
  • a motor 39 ensures the actuating movement. This motor too is preferably designed as a compressed air motor and is connected to a central control unit via a line 49.
  • the remaining parts of FIG. 9 correspond to the functions already shown.
  • FIGS. 10 and 11 show a fastening strip with an adjustable counter stop 28 '.
  • the counter-stop 28 ′ is designed differently and is designed to be displaceable in the direction of arrow 50. If this counter-stop 28 'rests on a zero position bar 48, this corresponds to the normal position and the functions correspond to those already described above.
  • the plate is also clamped as described, in that the clamping strip 3 and the clamping strip 4 clamp the pressure plate and clamp it in the circumferential direction.
  • a test print is then carried out and, in the case of a trapezoidal register deviation, the sections 1 'and 1''' of the fastening strip 1 are moved axially in order to correct this register deviation.
  • the blocking part 20 Before the pressure plate 5 is unclamped, which is shown in FIG. 11, the blocking part 20 must be released again and the functions correspond to those already described above.
  • the counter stop 28 ' is expediently moved back to its zero position, in which it rests on the zero position bar 48 and is in the position for a new pressure plate clamping.
  • FIG 12 shows a mounting strip with a manually adjustable counterstop.
  • the remaining parts of this mounting strip correspond to the statements made above.
  • the counter stop 28 ' can be adjusted here by means of a tool 47, in this case a hexagon key 47 using an adjusting screw 41.
  • the lower part of the set screw 41 is screwed into a thread 42 in the pressure plate cylinder 2.
  • a return spring 44 ensures that the counter stop 28 'is reset when the adjusting screw 41 is unscrewed.
  • the zero position is reached when the screw head of the set screw 41 abuts the zero position bar 48. If the adjusting screw 41 is turned clockwise with the key 47, the counter-stop 28 ′ moves away from the zero position bar 48 in the direction of the center of the cylinder.
  • This adjustment is used to correct the arc-shaped register deviations, which were described above.
  • the return spring 44 presses the counter stop 28 'back until the zero position is reached.
  • the zero position bar 48 at the same time prevents the adjusting screw 41 from being unscrewed.
  • the zero position bar 48 ensures that the cylinder channel is largely covered.
  • FIG. 13 shows a fastening strip which, in contrast to that shown in FIG. 12, is equipped with automatic actuating devices for the blocking part 20, the adjusting device 7 and the adjusting screw 41.
  • the automatic actuators for the actuator and the blocking member 20 correspond to those described above.
  • the set screw 41 is screwed into the counter stop 28 'and is axially fixed but rotatably mounted in the cylinder 2. There, the set screw 41 has a worm wheel which can be driven by a motor 45 via a worm.
  • a compressed air motor is also preferably used here, which is connected by a line 49 to a central control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen. Es ist bekannt, Druckplattenhinterkanten an mindestens zwei Teilabschnitten zu klemmen, einen Probedruck zur Ermittlung von Passerabweichungen durchzuführen und dann eine Korrektur dieser Passerabweichung durch seitliche Distanzänderung der zwei der Klemmung dienenden Teilabschnitte herbeizuführen. Entsprechende Vorrichtungen sind bei manuell betätigbaren Platteneinspannungen bekannt. Diese können mittels einer hohen Klemmkraft betätigt werden, was bei einer automatischen Platteneinspannung nicht möglich ist. Um auch bei einer Platteneinspannung mit geringerer Klemmkraft eine derartige Passerabweichung korrigieren zu können, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß vor der Korrektur die zwei für die seitliche Distanzänderung vorgesehenen Teilabschnitte mit einer zusätzlichen Klemmkraft beaufschlagt werden. Die zur Durchführung dieses Verfahrens erfindungsgemäß vorgesehene Vorrichtung weist neben Stelleinrichtungen (7) zur Herbeiführung der seitlichen Distanzänderung Blockierteile (20) auf, die der Beaufschlagung von Leistenteilstückene (1''',...) der Befestigungsleiste mit der zusätzlichen Klemmkraft dienen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen mit einer Klemmung der Druckplattenhinterkante an mindestens zwei Teilabschnitten, einem probedruck zur Ermittlung von Passerabweichungen und einer Korrektur durch seitliche Distanzänderung von zweien der der Klemmung dienenden Teilabschnitte.
  • Desweiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer der Klemmung der Druckplattenhinterkante dienenden, eine Spannleiste und eine Klemmleiste aufweisende Befestigungsleiste, die aus mindestens zwei Leistenteilstücken besteht, von denen mindestens eines durch eine Stelleinrichtung zur seitlichen Distanzänderung verschiebbar ist.
  • Aus der DE-PS 23 10 228 ist es bekannt, trapezartige Passerabweichungen dadurch zu korrigieren, daß die Druckplatten an ihren Hinterkanten zwei Einspannbereiche aufweisen und die dazwischen liegende Dehnungstrecke mittels seitlicher Distanzänderung der zwei Einspannungen gestreckt wird. Auch eine Stauchung der Druckplatte ist auf diese Weise möglich, wenn diese Korrektur auch weit weniger häufig erforderlich ist.
  • Hintergrund einer solchen Korrektur ist das Auswalzen der Papierbögen, das dazu fuhrt, daß diese bei jeder Pressung in einem Druckwerk an ihrem hinteren Ende etwas mehr trapezartig ausgewalzt werden. Für Papiersorten die zu einer solchen Auswalzung neigen ist es dann erforderlich, die Druckplatten der einzelnen Druckwerke auf den jeweiligen Auswalzungsgrad zu spreizen. Die im Stand der Technik bekannten Lösungen, wie beispielweise die der genannten Patentschrift, erfordern eine Einspannung der Druckplatte mit äußerst großer Haltekraft, weil die Dehnung einer Aluminiumplatte einer hohen Zukraft bedarf. Ist die Einspannkraft zu gering, fängt die Druckplatte an, zwischen den beiden Klemmflächen zu gleiten und es ist nicht möglich eine trapezartige Aufweitung der Druckplatte durch Dehnung zu erzielen. Dies ist beim Gegenstand des Standes der Technik unproblematisch, da bei diesen herkömmlichen Vorrichtungen zur Einspannung der Druckplatten die Einspannung vom Drucker mittels eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubenschlüssels vorgenommen werden und die Druckplatten daher mit sehr hoher Kraft eingespannt sind. Die Weiterentwicklung im Druckmaschinenbau führte jedoch dazu, daß die Platteneinspannung automatisiert wurde. Die Einspannung der Druckplatte muß im Zuge dieser Automatisierung durch automatisch betätigbare Stellelemente direkt oder indirekt über Klemmfedern vorgenommen werden. Würde man diese Stellelemente derart auslegen, daß dieselbe Spannkraft erzielt wird, wie dies beispielweise bei durch Schraubenschlüssel anziehbaren Schrauben erzielbar ist, wären entlang der gesamten Spannschiene Stellelemente erforderlich, wie sie bei einer normalen Platteneinspannung für den Druck nicht notwendig sind. Eine solche hohe Klemmkraft über die gesamte Länge der Druckplattenhinterkante wäre auch einer Spreizung dieser Hinterkante nicht dienlich, da sich die Druckplatte in den Bereichen der kräftigen Einspannung nicht dehnen kann. Bei der Verwendung pneumatischer Stellelemente würde eine solche hohe Einspannkraft über die gesamte Druckplattenhinterkante eine äußerst hohe Anzahl von Pneumatikzylindern erfordern. Dies wäre umständlich und unwirtschaftlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung verfügbar zu machen, durch die eine trapezartige Passerabweichung auch dann korrigiert werden kann, wenn die Klemmkraft zur normalen Einspannung der Druckplattenhinterkante für eine Spreizung der Druckplatte zu gering ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren der eigangs genannten Art vor der Korrektur die zwei für die seitliche Distanzänderung vorgesehenen Teilabschnitte mit einer zusätzlichen Klemmkraft beaufschlagt werden.
  • Die Vorrichtung der eigens genannten Art zur Durchführung des Verfahrens wird erfindungsgemäß dahingehen weitergebildet, daß die Spann- und Klemmleisten von zwei Leistenteilstücken mittels jeweils mindestens eines Blockierteils mit einer zusätzlichen Klemmkraft beaufschlagbar sind.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wie der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht darin, daß die hohe Klemmkraft nur dann aufgebracht werden muß, wenn eine solche trapezartige Korrektur der Passerabweichung erforderlich ist. Da dies nur bei wenigen Papiersorten der Fall ist, wäre die Aufbringung einer hohen Klemmkraft für jede Platteneinspannung unwirtschaftlich. Desweiteren ermöglicht das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung die Aufbringung dieser hohen Klemmkraft auf relativ kleine Bereiche der Druckplattenhinterkante, wodurch diese mit wesentlich geringerem Aufwand erzielbar ist, wie wenn die hohe Klemmkraft auf die gesamte Einspannfläche der Hinterkante aufgebracht werden muß. Es ist möglich die hohe Klemmkraft zur Korrektur der trapezartigen Passerabweichungen mit einfachen Mitteln aufzubringen, beispielsweise mittels eines manuellen Eingriffs. Ein solcher ist trotz Automatisierung deshalb gerechtfertigt, da die Korrektur, wie bereits erwähnt, nicht häufig erforderlich ist.
  • Eine zusätzliche Aufgabe besteht darin, das Verfahren und die Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen derart weiterzubilden, daß die Dehnung der Druckplatte nicht an einer Stelle oder in einem eng begrenzten Bereich sondern möglichst gleichmäßig über eine große Fläche der Druckplatte verteilt stattfindet.
  • Die zusätzliche Aufgabe wird beim erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß während der Korrektur ein dritter mittlerer Teilabschnitt der Druckplattenhinterkante mit einer derart bemessenen Klemmkraft beaufschlagt ist, daß eine Streckung der Druckplatte in diesem Klemmbereich noch möglich ist.
  • Zur Durchführung dieser Weiterbildung des Verfahrens dient eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dahingehend, daß mindestens drei Leistenteilstücke vorgesehen sind, und daß die äußeren Leistenteilstücke mit Blockierteilen und mit jeweils einer Stelleinrichtung ausgestattet sind.
  • Es ist zweckmäßig, daß das mindestens eine mittlere Leistenteilstück während der Betätigung der Stelleinrichtung mit einer derart bemessenen Klemmkraft beaufschlagt ist, daß eine Streckung der Druckplatte in diesem Klemmbereich noch möglich ist. Die so bemessene Klemmkraft kann dabei der Klemmkraft für den Normalbetrieb entsprechen, die auf die gesamte Hinterkante aufzubringen ist, um die Druckplatte für den Druckbetrieb sicher zu fixieren.
  • Bei der Korrektur der trapezartigen Passerabweichungen durch die seitliche Distanzänderung zweier Teilabschnitte der Klemmvorrichtung kann eine bogenförmige Verformung der Druckplatte auftreten. Ziel einer Weiterbildung des eingangs genannten Verfahrens sowie der genannten Vorrichtung ist die zusätzliche Korrektur dieser bogenförmigen Verformung der Druckplatte. Dieses Ziel wird durch ein Verfahren erreicht, bei dem nach Durchführung der Korrektur der trapezartigen Passerabweichungen durch einen erneuten Probedruck die bogenförmige Veformung festgestellt wird, um diese dann dadurch zu korrigieren, daß die entsprechenden Teilabschnitte zusätzlich in Umfangsrichtung verstellt werden. Selbstverständlich kann die Korrektur auch sofort vorgenommen werden, wenn bezüglich einer Druckplatte bereits Erfahrungswerte für ihre bogenförmige Veformung bei einer bestimmten seitlichen Dehnung vorliegen.
  • Das vorstehende Verfahren kann mit Hilfe von radial verschiebbaren Gegenanschlägen der äußeren Leistentellstücke der Klemm- und Spanneinrichtung durchgeführt werden. Die Verschiebung dieser Gegenanschläge in radialer Richtung führt zu einer Schwenkung des entsprechenden Teilstücks der Klemm- und Spannleiste, wodurch eine zusätzliche Dehnung oder ein Nachlassen der Spannkraft eintritt. Im ersten Fall läßt sich eine bogenförmige Aufwölbung im mittleren Bereich korrigieren, im anderen Fall eine konkave Verformung.
  • Neben der Möglichkeit, das Verfahren zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen beziehungsweise bogenförmiger Verformungen mittels der genannten Vorrichtung manuell vorzunehmen, besteht auch die Möglichkeit, die Vorrichtungen mit Antrieben zu versehen, und dadurch die Verfahren vom Bedienpult zu steuern, wobei die Klemmung, Entklemmung, Kraftbeaufschlagung und Stellbewegung automatisch erfolgen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen sieht vor, daß die Stelleinrichtung durch eine das Leistenteilstück durchsetzende Stellwelle gebildet ist, die eine mit dem Druckzylinder zusammenwirkende Exzenterausformung aufweist. Dabei ist die Stellwelle bei einer Ausbildung für manuelle Bedienung an einer bezüglich des Druckzylinders radial äußeren Stirnfläche der Befestigungsleiste zur Betätigung zugänglich, wobei die Stellwelle an ihrem Betätigungsende einen mit einem Werkzeug erfaßbaren Kopf aufweist.
  • Eine einfache Ausgestaltung sieht vor, daß das Blockierteil als mindestens eine Schraube ausgebildet ist, die in eine der Leisten eingeschraubt ist und die andere Leiste durchsetzt. Bei dieser Ausgestaltung muß die zusätzliche Klemmkraft durch Anziehen mit einem Schraubenschlüssel erzielt werden, wobei es erforderlich ist, nach Beendigung der Korrektur die Schrauben wieder zu lockern, da diese zusätzliche Klemmkraft für den nächsten Druckplattenwechsel aufgehoben sein muß. Dies gilt insbesondere bei Stellelementen für einen automatischen Plattenwechsel.
  • Eine etwas aufwendigere, dafür aber funktionssicherere Ausgestaltung, die auch für eine Automatisierung geeignet ist, sieht vor, daß das Blockierteil einen durch Drehung betätigbaren Sperrnocken aufweist, der in der Spannleiste gelagert ist und gegen ein mit der Klemmleiste fest verbundenes Blockierteilgegenlager aufstellbar ist. Dabei kann das Blockierteilgegenlager als eine von zwei Schrauben gehaltene Platte ausgebildet sein, wobei die Schrauben die Spannleiste durchdringen und dabei zwischen sich die Lagerung des Sperrnockens in der Klemmleiste einschließen. Der Sperrnocken weist eine exzentrische Kurvenausbildung auf, die entsprechend der aufzubringenden zusätzlichen Klemmkraft ausgestaltet ist. Dieser Sperrnocken kann an seinem Betätigungsende einen mit einem Werkzeug erfaßbaren Kopf aufweisen. Zweckmäßigerweise ist das Blockierteil von der äußeren Stirnfläche der Befestigungsleiste zur Betätigung zugänglich. Auch diese zusatzliche Klemmkraft muß für den nächsten Druckplattenwechsel aufgehoben sein.
  • Für eine einfache Betätigung der Stelleinrichtungen wie der Blockierteile ist es von Vorteil, wenn der Kopf der Stellwelle und der Kopf der Sperrnocken so ausgebildet sind, daß eine Betätigung mit demselben Werkzeug möglich ist.
  • Eine simultane Klemmbewegung der einzelnen Leistenteilstücke wird dadurch erzielt, daß die den Leistenteilstücken zugeordneten Spannleisten an ihren Teilungsflächen Steckachsen aufweisen, und daß die Spannleisten über diese Steckachsen drehfest aber axial verschiebar miteinander verbunden sind.
  • Eine Weiterbildung dient dem einfacheren Aufbau einer Befestigungsleiste, die derart ausgestaltet ist, daß die Klemmleisten auf entsprechenden Spannleisten gleicher Länge als schwenkbare Doppelhebel gelagert sind, die gegen die Kraft von Klemmfedern durch ein Stellelement zur Aufhebung der Klemmposition schwenkbar sind. In den Leistenteilstücken, die für die zusätzliche Klemmkraft vorgesehen sind, können ein Teil der Klemmfedern oder alle Klemmfedern zwischen den Blockierteilgegenlagern und Absätzen in der Klemmleiste angeordnet werden, wobei die Klemmfedern die Schrauben für die Blockierteilgegenlager umgeben.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung für die Korrektur bogenförmiger Passerabweichungen sieht vor, daß die Gegenanschläge mittels jeweils mindestens einer in ein Gewinde des Druckplattenzylinders eindrehbaren Stellschraube verschiebbar sind.
  • Bei einer Ausbildung für manuelle Verstellung ist vorgesehen, daß ein von der Zylinderaußenseite zugänglicher Kopf der Stellschraube so ausgebildet ist, daß diese mit demselben Werkzeug betätigbar ist,wie die Stellwelle und der Sperrnocken.
  • Die Verstellbarkeit der Gegenanschläge kann derart ausgebildet sein, daß ihre Rückstellung mittels zwischen den Gegenanschlägen und dem Druckplattenzylinder angeordneten Rückstellfedern erzielt ist oder daß die Schraubenköpfe in den Gegenanschlägen fest geführt sind.
  • Eine Ausbildung sieht vor, daß eine Nullpositionsleiste als Anschlag für den Gegenanschlag in dessen Nullposition dient. Dies bedeutet zwar, daß die Verstellung der Teilabschnitte der Klemm- und Spannleiste nur noch in Richtung größerer Spannung der Druckplatte an deren Rändern möglich ist, da jedoch die bogenförmigen Passerabweichungen in der Regel eine konvexe Form aufweisen, ist diese Ausgestaltung sinnvoll. Es liegt dann der Gegenanschlag in der Nullposition zentrifugal fest an der Nullpositionsleiste an, kann jedoch zentriepedal verstellt werden. Durch die Nullpositionsleiste wird auch ein zu weites Ausdrehen der Stellschraube verhindert. Außerdem deckt die Nullpositionsleiste den Zylinderkanal weitgehendst ab.
  • Neben der bereits erwähnten manuellen Betätigung der Vorrichtung, die auch bei einer automatisierten Maschine oft ausreichend ist, kann jedoch selbstverständlich auch die Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen automatisiert werden. Zu diesem Zweck sind Antriebe vorgesehen, durch welche die Stelleinrichtungen wie die Blockierteile betätigbar sind. Solche Antriebe können in den Druckplattenzylinder eingebaut werden oder es kann vorgesehen sein, daß die Antriebe außerhalb des Druckplattenzylinders angeordnet sind, wobei sie in einer vorgegebenen Position des Druckplattenzylinders mit den Köpfen der Stelleinrichtung wie des Blockierteils in Wirkverbindung bringbar sind.
  • Eine Automatisierung der seitlichen Distanzänderung von Leistenteilstücken kann dadurch erfolgen, daß die Exzenterausformung in ein Langloch an der Innenseite der Spannleiste eingreift, wobei axial verlaufende gerade Wandungen des Langlochs durch die Exzenterausformung beaufschlagbar sind und die Exzenterausformung über eine Stellwelle von einem im Druckplattenzylinder angeordneten Motor betätigbar ist.
  • Die Beaufschlagung mit der zusätzlichen Klemmkraft kann dadurch automatisiert werden, daß der Sperrnocken über einen in der Klemmleiste angeordneten Motor betätigbar ist.
  • Eine automatische Korrektur der bogenförmigen Passerabweichungen erfolgt dadurch, daß die Stellschraube mittels eines im Druckplattenzylinder untergebrachten Motors drehbar ist.
  • Da der Plattenzylinder über Druckluftzuleitungen verfügt, ist es zweckmäßig, Druckluftmotoren einzusetzen. Die großen Kräfte werden durch zwischen den Motoren und den Stellelementen angeordneten Getrieben erzielt, wobei Schneckenradgetriebe für die hohen Übersetzungen besonders geeignet sind.
  • Besonders für eine solche automatische Betätigung ist es zweckmäßig, wenn Detektoren die Verstellwege der verstellbaren Leistenteilstücke erfassen.
  • Die Antriebe können von Bedienpult der Maschine durch Knopfdruck steuerbar sein, wobei eine Anzeige für die Verstellwege im Bedienpult vorgesehen ist. Es ist jedoch auch möglich, daß die Antriebe wie die Detektoren mit einer Steuereinrichtung in Wirkverbunden stehen, die der automatischen Korrektur von Registerfehlern dient.
  • Zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens wie der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dient ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, das anhand der Zeichnung näher erläutert wird. Auf alternative Ausführungsformen wird hingewiesen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Druckplattenzylinders mit aus mehreren Teilstücken bestehender Befestigungsleiste,
    Fig. 2
    ein Teilstück der Befestigungsleiste,
    Fig. 2a
    ein Sperrnocken,
    Fig. 3
    eine einfache Ausgestaltung eines Blockierteils,
    Fig. 4
    eine automatisch betätigbare Befestigungsleiste,
    Fig. 5
    eine Ausgestaltung einer Stelleinrichtung
    Fig. 6 u. 7
    eine Darstellung der Wirkungsweise eines Blockierteils anhand einer Befestigungsleiste,
    Fig. 8
    die Anordnung von Klemmfedern in einem Blockierteil,
    Fig. 9
    eine Ausgestaltung eines automatisch betätigbaren Blockierteils und einer automatisch betätigbaren Stelleinrichtung,
    Fig. 10
    eine Befestigungsleiste im geschlossenen Zustand mit verstellbarem Gegenanschlag,
    Fig. 11
    eine Befestigungsleiste im offenen Zustand mit verstellbarem Gegenanschlag,
    Fig. 12
    eine Befestigungsleiste mit manuell verstellbarem Gegenanschlag und
    Fig. 13
    eine Befestigungsleiste mit automatisch verstellbarem Gegenanschlag.
  • Fig. 1 zeigt einen Druckplattenzylinder 2, der in der Seitenwand 33 der Druckmaschine gelagert ist. Zwischen den Schmitzringen 32 erstreckt sich in axialer Richtung der Zylinderkanal 36, in welchem eine Druckplattenbefestigung 34 für die Vorderkante der Druckplatte und die Befestigungsleiste 1 für die Befestigung der Hinterkante der Druckplatte angeordnet sind. Die Befestigungsleiste 1 besteht aus drei Leistenteilstücken 1', 1'', 1'''. Jedes dieser Leistenteilstücke besteht aus einer Spannleiste 4 und einer Klemmleiste 3. Beim Eispannen der Druckplatte wird diese mit ihrem Endbereich zwischen Klemmleiste 3 und Spannleiste 4 eingespannt und danach durch eine gemeinsame Bewegung von Klemmleiste 3 und Spannleiste 4 in Spannrichtung der Druckplatte gespannt. Figur 1 zeigt in schematischer Weise das Prinzip der Erfindung. Dabei spielt es für die Erfindung keine Rolle wie Klemmleiste 3 und Spannleiste 4 im einzelnen ausgebildet sind. Wesentlich ist lediglich die Teilung der Befestigungsleiste 1. In den weiteren Figuren sind jedoch Einzelheiten von Ausführungsformen dargestellt, durch die das erfindungsgemäße Verfahren realisierbar ist. Die Funktionen werden an einem Beispiel erklärt. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung lassen sich jedoch selbstverständlich auch mit anderen konkreten Ausführungsformen verwirklichen. Der Stand der Technik liefert dazu unzählige Möglichkeiten für Ausgestaltungen solcher Befestigungsleisten, die ebenfalls entsprechend der Erfindung in Form von Leistenteilstücken ausgestaltet werden können und bei denen es ebenfalls möglich ist, Stelleinrichtungen und Blockierteile vorzusehen.
  • Im folgenden werden konkrete Ausführungsformen dargestellt:
    Figur 2 zeigt eine Ausführungsform eines Leistenteilstücks der Befestigungsleiste 1 am Beispiel des Leistenteilstücks 1'''. Wie angedeutet, wird dieses Leistenteilstück an dem in der Figur 2 hinteren Ende mittels einer Steckachse 23 in einem Lager 37 des Druckplattenzylinders 2 gelagert. Am vorderen Ende befindet sich eine Steckachse 23'', die ebenfalls in einem Lager 37 des Druckplattenzylinders 2 aufgenommen wird. In dieses Lager 37 wird auch die Steckachse 23' des Leistenteilstücks 1'' eingefügt. Die Stecksachse 23' verfügt über eine Vierkant 30, der in eine Vierkantausnehmung 31 der Steckachse 23'' eingfügt wird. Dadurch wird eine simultane Schwenkbewegung der Spannleisten 4 der Leistenteilstücke 1', 1'' und 1''' gewährleistet, wobei gleichzeitig eine axiale Verstellung der Leistenteilstücke 1' und 1'' möglich ist um die seitliche Distanzänderung herbeizuführen. Das dargestellte Leistenteilstück 1''' ist derart aufgebaut, daß auf der Spannleiste 4 eine Klemmleiste 3 gelagert ist, welche als Doppelhebel ausgebildet ist. An der Teilungsfläche 22 der Befestigungsleiste 1 ist erkennbar, wie durch eine Fläche in Form eines Ausschnitts aus einer Zylindermantelfläche und eine entsprechende Gegenfläche die Lagerung 26 der Klemmleiste 3 auf der Spannleiste 4 gebildet wird. Selbsverständlich sind auch andere Lagerungen, zum Beispiel als Scharnier oder Welle, möglich. Zur Erzeugung der Klemmkraft für die Einspannung einer Druckplatte dienen Klemmfedern. Die Schrauben 16 zur Befestigung der Klemmfedern sind sichtbar. Unter den Schraubenköpfen der Schrauben 15 für die Blockierteilgegenlager 17 können ebenfalls Klemmfedern angeordnet werden. Die durch die Klemmleiste 3 und die Spannleite 4 gebildete maulförmige Plattenaufnahme dient der Aufnahme einer abgekanteten Hinterkante 6 einer Druckplatte 5. Diese maulförmige Ausbildung wird gegen die Kraft der Klemmfedern 18 dadurch geöffnet, daß ein Stellelement 25 die Spannleiste 4 schwenkt und im Zuge dieser Schwenkbewegung ein Anschlag 27 der Klemmleiste 3 auf einen Gegenanschlag 28 trifft und dadurch das hintere Ende der Klemmleiste 3 in Richtung Spannleiste 4 drückt (Fig. 4 und 5). Auf diese Weise wird an der radial nach außen weisenden Stirnfläche 11 der Befestigungleiste 1 maulförmig ein Spalt geöffnet, der die Druckplattenhinterkante 6 aufnimmt. Diese Funktion wird weiter unten am Beispiel der Schnittdarstellung von Figur 5 nochmals verdeutlicht.
  • Beim Leistenteilstück 1''' sind die erfindungswesentlichen Elemente, die Stelleinrichtung 7 und die Blockierteile 20 eingefügt. Von der Stelleinrichtung 7 ist die Exzenterausformung 9, der mit einem Werkzeug erfaßbare Kopf 12 sowie die Halteschraube 14 sichtbar. Vom Blockierteil 20 ist das Blockierteilgegenlager 17, die Schrauben 15 für die Halterung des Blockierteilgegenlagers sowie der mit einem Werkzeug erfaßbare Kopf 35 des Sperrnockens 21 zu sehen. Die Funktion sowie die weiteren Teile werden anhand der in den folgenden Figuren dargestellten Schnitte erklärt. Zweckmäßigerweise wird der Kopf 12 der Stelleinrichtung 7 und die Köpfe 35 der Sperrnocken 21 identisch ausgebildet, damit der Drucker sie mit demselben Werkzeug stellen kann. In der Darstellung sind es Sechskantschraubenköpfe, die mit demselben Schraubenschlüssel erfaßbar sind.
  • Figur 2a zeigt die Ausbildung eines als Sperrnocken 21 ausgebildeten Blockierteils 20, das einen Kopf 35 zur Erfassung mit einem Werkzeug aufweist. Der Sperrnocken 21 ist derart ausgebildet, daß er bei einer Drehung auf das Blokierteilgegenlager 17 drückt. Die exzentrische Kurvenausbildung des Sperrnockens 21 dient dazu, mittels der Umdrehung des Sperrnockens 21 diese Kraft einstellen zu können. Dabei kann mit zunehmender Umdrehung des Sperrnockens 21 eine zunehmende zusätzliche Klemmkraft zur Einspannung der abgekannten Hinterkante 6 der Druckplatte 5 durch Anpressung der Klemmleiste 3 auf die Spannleiste 4 aufgebracht werden.
  • Figur 3 zeigt eine einfache Ausgestaltung eines Blockierteils 20, die als Alternative zum Sperrnocken 21 möglich ist. In der Spannleiste 4 befindet sich eine Gewindebohrung und in der Klemmleiste 3 ein dazu fluchtendes Durchgangsloch, um eine Schraube 24 einzufügen. Der Schraubenkopf wird durch eine Versenkung in der Klemmleiste 3 aufgenommen. Die Schraube ist als Innensechskantschraube ausgebildet. Mit diesem Blockierteil 20 kann die zusätzliche Klemmkraft zwischen Klemmleiste 3 und der Spannleiste 4 auf einfachste Weise erzielt werden, indem die Schraube 24 gelockert oder angezogen wird. Eine Sicherung gegen ein Lösen und Herausfallen der Schraube ist selbstverständlich erforderlich.
  • Figur 4 zeigt eine automatisch betätigbare Befestigungsleiste in Form eines Schnittes durch den Druckplattenzylinder 2 im Bereich des Zylinderkanals 36. Der Schnitt führt durch ein Leistenstück im Bereich einer Schraube 16 mit einer Klemmfeder 18. Im oberen Bereich der Figur ist eine Druckplattenbefestigung 34 für die Vorderkante der Druckplatte angedeutet. Die Klemmleiste 4 ist, wie bereits beschrieben, mittels der Steckachsen drehbar aufgehängt, wobei der Drehpunkt durch die strichpuntierten Linien angedeutet ist. Am hinteren in den Zylinderkanal 36 weisenden Ende der Spannleiste 4 befindet sich ein Stellelement 25, das beispielsweise als Pneumatikzylinder ausgebildet ist. Am vorderen Ende der Spannleiste 4 liegt eine in das Gehäuse des Druckplattenzylinders 2 eingelassene Spannfeder 29 an, die durch Betätigung des Stellelements 25 zusammendrückbar ist. Auf der Spannleiste 4 ist die Klemmleiste 3 mittels der Lagerung 26 gelagert. Die Klemmleiste 3 verfügt in ihrem vorderen Bereich über eine Klemmfeder 18, die zwischen einem Absatz 19 und dem Kopf einer Schraube 16 eingefügt ist. Die Schraube 16 ist in die Spannleiste 4 eingeschraubt. Durch die Kraft der Klemmfeder 18 auf den Kopf der Schraube 16 wird diese Kraft zur Spannleiste 4 übertragen, die dadurch in ihrem vorderen Bereich gegen die Klemmleiste 3 gepreßt wird. In diesem der Klemmung dienenden Bereich wird die abgekantete der Hinterkante 6 der Druckplatte 5 gehalten. Zur Öffnung dieses Klemmbereichs ist an der Klemmleiste 3 ein Anschlag 27 angeordnet, der mit einem Gegenanschlag 28 zusammenwirkt. Dieses Zusammenwirken erfolgt dadurch, daß das Stellelement 25 die Spannleiste 4 gegen die Spannfeder 29 (oder Spannfedern 29) schwenkt, wodurch sich der Anschlag 27 der Klemmleiste 3 gegen den Gegenanschlag 28, der mit dem Druckplattenzylinder 2 verbunden ist, bewegt. Sobald der Anschlag erfolgt, öffnet sich der Klemmbereich durch Schwenkung der Klemmleiste 3 gegen die Kraft der Klemmfedern 18. Es kann die abgekantete Hinterkante 6 der Druckplatte 5 eingefügt werden. Durch eine Rückführung des Stellelements 25 bis zur Freigabe der Spannleiste 4, welche durch den gezeichneten Zwischenraum zwischen dem Betätigungsteil des Stellelements 25 und der Spannleiste 4 veranschaulicht ist, erfolgt zuerst ein Einklemmen der abgekanteten Hinterkante 6 der Druckplatte 5 und danach ein Spannen der Druckplatte mittels der Kraft der Spannfedern 29. Figur 4 zeigt die Position einer geklemmten und gespannten Druckplatte.
  • In den folgenden Figuren ist dargestellt, wie in eine Befestigungsleiste der in Figur 4 beschriebenen Art die erfindungsgemäße Vorrichtung eingefügt wird:
    Figur 5 zeigt eine Ausgestaltung der Stelleinrichtung 7. Auch bei dieser Darstellung ist der Druckplattenzylinder 2 im Bereich des Zylinderkanals 36 geschnitten. Dabei ist der Schnitt so gelegt, daß die Stelleinrichtung 7 mit ihren Einzelteilen freigelegt ist. Die Stelleinrichtung 7 besteht aus einer Stellwelle 8, die in einer Bohrung der Klemmleiste 3 gelagert ist. Eine Halterungsschraube 14 greift in eine Ausdrehung 13 der Stellwelle 8 ein, um diese in axialer Richtung festzulegen. An ihrem hinteren Ende weist die Stellwelle 8 eine Exzenterausformung 9 auf, die mit einer Anschlagfläche 10 am Gehäuse des Druckplattenzylinders 2 derart zusammenwirkt, daß bei einer Drehung der Stellwelle 8 eine axial wirkende Kraft auf die Klemmleiste 3 gegeben wird. Da die Klemmleiste 3 mit der Spannleiste 4 in Verbindung steht, werden beide Leisten in axialer Richtung verschoben, wobei die Lagerung der Spannleiste 4 das entsprechende Spiel in axialer Richtung aufweist. Die Anschlagfläche 10 muß so ausgebildet sein, daß auch eine Rückverstellung möglich ist. Zwischen der Klemmleiste 3 und der Spannleiste 4 ist eine nicht dargestellte Fixierung ihrer gegenseitigen axialen Zuordnung vorgesehen. An der radial nach außen weisenden Stirnfläche 11 der Befestigunsleiste 1 weist die Stellwelle 8 einen mit einem Werkzeug erfaßbaren Kopf 12 auf. Dieser dient zur Bewirkung des Stellvorganges. Zur Automatisierung des Stellvorganges kann auch vorgesehen sein, daß ein automatischer Antrieb eine Kupplung aufweist, die den Kopf 12 der Stellwelle 8 erfaßt und dadurch die Stelleinrichtung 7 betätigt. Statt des Kopfes 12 kann auch ein Antrieb im Druckplattenzylinder 2 angeordnet werden. Es ist möglich solche Antriebe fernzusteuern und durch einen Befehl von einem Bedienpult oder einer Steuereinrichtung in Gang zu setzen.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen das Blockierteil. Beide Figuren stellen einen Schnitt durch einen Teil des Druckplattenzylinders 2 im Bereich des Zylinderkanals 36 dar, der so vorgenommen ist, daß das Blockiertell 20 freigelegt ist. Figur 6 zeigt die Befestigungsleiste 1 im geschlossenen und Figur 7 im geöffneten Zustand. Der bereits in Figur 2a dargestellte Sperrnocken 21 ist in der Klemmleiste 3 gelagert, wobei die exzentrische Kurvenausbildung mit einem Blockierteilgegenlager 17 zusammenwirkt. Das Blockierteilgegenlager 17 ist als eine durch zwei Schrauben 15 gehaltene Platte ausgebildet. Die Schrauben 15 durchgreifen Bohrungen der Klemmleiste 3 und sind in die Spannleiste 4 eingeschraubt. Figur 6 zeigt wie der Sperrnocken 21 auf das Blockierteilgegenlager 17 drückt. Die Kraft wird über die Schrauben 15 auf die Spannleiste 4 übertragen, so daß durch Betätigung des Sperrnockens 21 die Klemmleiste 3 und die Spannleiste 4 zusammenpreßbar sind. Dieser Zustand ist in Figur 6 dargestellt.
  • Soll eine neue Platte eingespannt werden, so muß vor Betätigung des Stellelements 25 zur öffnung des Klemmbereiches der Befestigungsleiste 1 der Sperrnocken 21 gelöst werden, damit er die öffnung des Klemmbereiches für die Einfügung der abgekanteten Hinterkante 6 der Druckplatte 5 (siehe Pfeil in Figur 7) nicht behindert.
  • Figur 8 zeigt die Anordnung von Klemmfedern in einem Blockierteil 20. Es ist möglich innerhalb eines Blockierteils 20 ebenfalls Klemmfedern 18' anzuordnen. Dies zeigt Figur 8 mittels eines Schnittes durch einen Druckplattenzylinder 2 im Bereich einer Befestigungsleiste 1, der so durchgeführt ist, daß eine Schraube 15 für das Blockierteilgegenlager 17 freigelegt ist. Es ist dargestellt, wie zwischen dem Blockierteilgegenlager 17 und einem Absatz 19' eine solche Klemmfeder 18' eingefügt ist. Diese Klemmfeder 18' hat dieseselbe Funktion wie die bereits in Figur 4 dargestellte Klemmfeder 18. Es kann sich bei den Klemmfedern 18' um zusätzliche Klemmfedern handeln oder es ist möglich, bei einem Leistenteilstück, das Blockierteile 20 dieser Art aufweist, die Klemmfedern 18' lediglich in den Blokierteilen 20 anzuordnen. Diese hängt von der gewünschten Klemmkraft ab.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausgestaltung eines automatisch betätigbaren Blockierteil 20 und einer automatisch betätigbaren Stelleinrichtung 7.
  • Das Blockierteil 20 ist derart ausgebildet, daß der Sperrnocken auf einer Achse liegt, die mit einem in der Klemmleiste 3 angeordneten Getriebe, vorzugsweise einem Schneckenradgetriebe 46 sowie einem ebenfalls in der Klemmleiste angeordneten Motor 40 in Verbindung steht. Dieser Motor erhält seine Energie sowie seine Befehle über eine Leitung 49, welche zu einer zentralen Steuerung führt. Als Motor 40 wird vorzugsweise ein Druckluftmotor verwendet, da die Plattenzylinder über Druckluftzuleitungen verfügen, welche in bestimmten Stellungen des Plattenzylinders in diesen hineinführen und mit einer zentralen Steuerung in Verbindung stehen. Die Stellungen des Plattenzylinders, in denen diese Druckluftverbindungen hergestellt sind, entsprechen sämtliche Stellungen, die für das Wechseln und Spannen der Druckplatten sowie für die Korrektur der Lage der Druckplatten angefahren werden.
  • Die Stelleinrichtung 7 ist gegenüber der manuellen Verstellung etwas verändert ausgebildet. Die Exzenterausformung 9' greift am hinteren Ende der Spannleiste 4 in ein Langloch 38 ein, das mit seinen Längswandungen in Umfangsrichtung angeordnet ist, so daß es möglich ist, daß die Spannleiste 4 Spannbewegungen ausführen kann, ohne durch die Exzenterausformungen behindert zu sein.
  • Andererseits wirkt die Exzenterausformung bei einer Verstellung auf die geraden Wände des Langlochs 38 und vermag auf diese Weise die Spannleiste 4 in axialer Richtung zu verstellen. Die Exzenterausformung 9' steht in Verbindung mit einer Stellwelle 8', die im Druckplattenzylinder 2 gelagert ist, wobei sich am Ende der Stellwelle 8' ein Getriebe befindet, das vorzugsweise als Schneckengetriebe 46 ausgebildet ist. Ein Motor 39 sorgt für die Stellbewegung. Auch dieser Motor wird vorzugsweise als Druckluftmotor ausgebildet und steht über eine Leitung 49 mit einer zentralen Steuereinheit in Verbindung. Die übrigen Teile der Figur 9 entsprechen den bereits dargestellten Funktionen.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen eine Befestigungsleiste mit einem verstellbaren Gegenanschlag 28'. Es handelt sich um Schnittdarstellungen, die im Wesentlichen dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel entsprechen. Anders ausgebildet ist der Gegenanschlag 28', der in Pfeilrichtung 50 verschiebbar ausgebildet ist. Liegt dieser Gegenanschlag 28' an einer Nullpositionsleiste 48 an, so entspricht dies der Normalposition und die Funktionen entsprechen den oben bereits beschriebenen. Die Plattenklemmung erfolgt ebenfalls wie beschrieben, indem die Klemmleiste 3 und die Spannleiste 4 die Druckplatte einklemmen und sie in Umfangsrichtung spannen. Danach wird ein Probedruck durchgeführt und bei einer trapezartigen Passerabweichung werden die Teilstücke 1' und 1''' der Befestigungsleiste 1 axial verfahren, um diese Passerabweichung zu korregieren. Stellt sich bei einem danach durchgeführten Probdruck heraus, daß sich die abgewinkelte Hinterkante 6 der Druckplatte 5, die zwischen Klemmleiste 3 und Spannleiste 4 eingespannt ist bogenförmig verformt hat, so muß diese Verformung ebenfalls korregiert werden. Zu diesem Zweck werden die Gegenanschläge 28', die sich an den beiden äußeren Teilstücken 1' und 1''' der Befestigungsleiste 1 befinden, in Richtung des Pfeils 50 verstellt, wobei jedoch erforderlich ist, daß zuvor die Blockierteile 20 für eine feste Druckplatteneinklemmung sorgen.
  • Die Gegenanschläge 28' drücken durch ihre Verstellung gegen die Anschläge 27 der beiden äußeren Leistenteilstücke 1' und 1''', wodurch diese Leistenteilstücke um den Drehpunkt 51 geschwenkt werden. Dies bewirkt eine Verstellung in Umfangsrichtung, so daß die Druckplatte 5 in Richtung des Pfeils 52 mit einer zusätzlichen Kraft beaufschlagt wird, die die bogenförmige Passerabweichung der Druckplatte korrigiert, indem sie die Randbereiche der Druckplatte um den Fehlbetrag dehnt. Vor dem Ausspannen der Druckplatte 5, das in Figur 11 gezeigt ist, muß das Blockierteil 20 wieder gelöst werden und die Funktionen entsprechen der oben bereits beschriebenen. Es wird der Gegenanschlag 28' zweckmäßigerweise in seine Nullposition zurückgefahren, in der er an der Nullpositionsleiste 48 anliegt und sich in der Position für eine erneute Druckplattenklemmung befindet.
  • Figur 12 zeigt eine Befestigungsleiste mit manuell verstellbarem Gegenanschlag. Die übrigen Teile dieser Befestigungsleiste entsprechen widerum den oben gemachten Ausführungen. Der Gegenanschlag 28' kann hier mittels eines Werkzeugs 47, in diesem Fall eines Sechskant-Stift-Schlüssels 47 mit Hilfe einer Stellschraube 41 verstellt werden. Die Stellschraube 41 ist mit ihrem unteren Teil in ein Gewinde 42 in den Druckplattenzylinder 2 eingeschraubt. Eine Rückstellfeder 44 sorgt dafür, daß der Gegenanschlag 28' beim Herausschrauben der Stellschraube 41 zurückgestellt wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Nullposition dann erreicht, wenn der Schraubenkopf der Stellschraube 41 an der Nullpositionsleiste 48 anliegt. Wird die Stellschraube 41 mit dem Schlüssel 47 im Uhrzeigersinn gedreht, so entfernt sich der Gegenanschlag 28' von der Nullpositionsleiste 48 weg in Richtung auf die Zylindermitte. Diese Verstellung dient der Korrektur der bogenförmigen Passerabweichungen, die oben beschrieben wurden. Durch ein Drehen der Stellschraube 41 entgegen dem Uhrzeigersinn, drückt die Rückstellfeder 44 den Gegenanschlag 28' wieder zurück, bis die Nullposition erreicht ist. Die Nullpositionsleiste 48 verhindert gleichzeitig ein Herausdrehen der Stellschraube 41. Außerdem sorgt die Nullpositionsleiste 48 dafür, daß der Zylinderkanal weitgehenst abgedeckt ist.
  • Figur 13 zeigt eine Befestigungsleiste, welche im Unterschied zu der in Figur 12 dargestellten mit automatischen Betätigungsvorrichtungen für das Blockierteil 20, die Stelleinrichtung 7 und die Stellschraube 41 ausgerüstet ist. Die automatischen Betätigungsvorrichtungen für die Stelleinrichtung und das Blockierteil 20 entsprechen dem oben beschriebenen. Die Stellschraube 41 ist in den Gegenanschlag 28' eingeschraubt und im Zylinder 2 axial fest aber drehbar gelagert. Dort verfügt die Stellschraube 41 über ein Schneckenrad, das über eine Schnecke durch einen Motor 45 antreibbar ist. Es wird auch hier vorzugsweise ein Druckluftmotor verwendet, der durch eine Leitung 49 mit einer zentralen Steuerung verbunden ist.
  • Bezugszeichenlist
  • 1
    Befestigunsleiste
    1',1'',1'''
    Leistenteilstücke
    2
    Druckplattenzylinder
    3
    Klemmleiste
    4
    Spannleiste
    5
    Druckplatte
    6
    abgekantete Hinterkante der Druckplatte
    7
    Stelleinrichtung
    8, 8'
    Stellwelle
    9, 9'
    Exzenterausformung
    10
    Anschlagfläche
    11
    radial nach außen weisende Stirnfläche der Befestigungsleiste
    12
    mit einem Werkzeug erfaßbarer Kopf der Stelleinrichtung 7
    13
    Ausdrehung
    14
    Halterungsschraube
    15
    Schrauben für Blockierteilgegenlager
    16
    Schrauben für Klemmfedern
    17
    Blockierteilgegenlager
    18
    Klemmfedern
    18'
    auf das Blockierteilgegenlager wirkende Klemmfedern
    19
    Absatz
    19'
    Absatz
    20
    Blockierteil
    21
    Sperrnocken
    22
    Teilungsflächen der Befestigungsleiste (1)
    22, 23', 23''
    Steckachsen (23' mit Vierkant, 23'' mit Vierkantausnehmung)
    24
    Schraube
    25
    Stellelement
    26
    Lagerung der Klemmleiste 3 auf der Spannleiste 4
    27
    Anschlag
    28, 28'
    Gegenanschlag
    29
    Spannfeder
    30
    Vierkant
    31
    Vierkantausnehmung
    32
    Schmitzringe
    33
    Lagerung in der Seitenwand
    34
    Druckplattenbefestigung für die Vorderkante der Druckplatte
    35
    mit einem Werkzeug erfaßbarer Kopf des Sperrnockens
    36
    Zylinderkanal
    37
    Lager für Leistenteilstück
    38
    Langloch
    39
    Motor
    40
    Motor
    41
    Stellschraube
    42
    Gewinde
    43
    Kopf der Stellschraube
    44
    Rückstellfeder
    45
    Motor
    46
    Schneckenradgetriebe
    47
    Werkzeug (Sechskant-Stiftschlüssel)
    48
    Nullpositionsleiste
    49
    Leitungen
    50
    Pfeil: Verstellung des Gegenanschlags 28'
    51
    Drehpunkt
    52
    Pfeil: Verstellung in Umfangsrichtung

Claims (40)

  1. Verfahren zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen mit einer Klemmung der Druckplattenhinterkante an mindestens zwei Teilabschnitten, einem Probedruck zur Ermittlung von Passerabweichungen und einer Korrektur durch seitliche Distanzänderung von zweien der der Klemmung dienenden Teilabschnitte,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor der Korrektur die zwei für die seitliche Distanzänderung vorgesehenen Teilabschnitte mit einer zusätzlichen Klemmkraft beaufschlagt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß während der Korrektur ein dritter mittlerer Teilabschnitt der Druckplattenhinterkante mit einer derart bemessenen Klemmkraft beaufschlagt ist, daß eine Streckung der Druckplatte in diesem Klemmbereich noch möglich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Korrektur einer bogenförmigen Verformung der Druckplatte die entsprechenden Teilabschnitte zusätzlich in Umfangsrichtung verstellt werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch vom Bedienpult steuerbare automatische Klemmung, Entklemmungen, Kraftbeaufschlagung und Stellbewegung.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer der Klemmung der Druckplattenhinterkante dienenden, eine Spannleiste und eine Klemmleiste aufweisenden Befestigungsleiste, die aus mindestens zwei Leistenteilstücken besteht, von denen mindestens eines durch eine Stelleinrichtung zur seitlichen Distanzänderung verschiebar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spann- (4) und Klemmleisten (3) von zwei Leistenteilstücken (1', 1''') mittels jeweils mindestens eines Blockierteils (20) mit einer zusätzlichen Klemmkraft beaufschlagbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens drei Leistenteilstücke (1', 1'', 1''') vorgesehen sind und daß die äußeren Leistenteilstücke (1', 1''') mit Blockierteilen (20) und mit jeweils einer Stelleinrichtung (7) ausgestattet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mindestens eine mittlere Leistenteilstück (1'') während der Betätigung der Stelleinrichtungen (7) mit einer derart bemessenen Klemmkraft beaufschlagt ist, daß eine Streckung der Druckplatte in diesem Klemmbereich noch möglich ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stelleinrichtung (7) durch eine das Leistenteilstück (1', 1'') durchsetzende Stellwelle (8) gebildet ist, die eine mit dem Druckzylinder (2) zusammenwirkende Exzenterausformung (9) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellwelle (8) an einer bezüglich des Druckzylinders (2) radial äußeren Stirnfläche (11) der Befestigungsleiste (1) zur Betätigung zugänglich ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellwelle (8) an ihrem Betätigungsende einen mit einem Werkzeug erfaßbaren Kopf (12) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Blockierteil (20) als mindestens eine Schraube (24) ausgebildet ist, die in eine der Leisten (3 oder 4) eingeschraubt ist und die anderen Leiste (4 oder 3) durchgesetzt.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Blockierteil (20) einen durch Drehung betätigbaren Sperrnocken (21) aufweist, der in der Spannleiste (4) gelagert ist und gegen ein mit der Klemmleiste (3) fest verbundenes Blockierteilgegenlager (17) aufstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Blockierteilgegenlager (17) als eine von zwei Schrauben (15) gehaltene Platte ausgebildet ist, daß die Schrauben (15) die Spannleiste (4) durchdringen und dabei zwischen sich die Lagerung des Sperrnockens (21) in der Klemmleiste (3) einschließen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sperrnocken (21) eine exzentrische Kurvenausbildung aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sperrnocken (21) an seinem Betätigungsende einen mit einem Werkzeug erfaßbaren Kopf (35) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Blockierteil (20) von der äußeren Stirnfläche (11) der Befestigungsleiste (1) zur Betätigung zugänglich ist.
  17. Vorrichung nach den Ansprüchen 10, 15 und 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kopf (12) der Stellwelle (8) und der Kopf (35) des Sperrnockens (21) so ausgebildet sind, daß eine Betätigung mit demselben Werkzeug möglich ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 17
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Leistenteilstücken (1',1'', 1''') zugeordneten Spannleisten (4) an ihren Teilungsflächen (22) Steckachsen (23, 23' 23'') aufweisen und daß die Spannleisten (4) über die Steckachsen drehfest aber axial verschiebar miteinander verbunden sind.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmleisten (3) auf entsprechenden Spannleisten (4) gleicher Länge als schwenkbare Doppelhebel gelagert sind, die gegen die Kraft von Klemmfedern (18, 18') durch ein Stellelement (25) zur Aufhebung der Klemmposition schwenkbar sind und daß zwischen Blockierteilgegenlager (17) und Absätzen (19') in der Klemmleiste (3) die Schrauben (15) umgebende Klemmfedern (18') angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Antriebe vorgesehen sind, durch welche die Stelleinrichtungen (7) wie die Blockierteile (20) betätigbar sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebe in den Druckplattenzylinder (2) eingebaut sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Exzenterausformung (9') in ein Langloch (38) an der Innenseite der Spannleiste (4) eingreift, wobei axial verlaufende Wandungen des Langlochs (38) durch die Exzenterausformung (9') beaufschlagbar sind und daß die Exzenterausformung (9') über eine Stellwelle (8') von einem im Druckplattenzylinder (2) angeordneten Motor (39) betätigbar ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sperrnocken über einen in der Klemmleiste (3) angeordneten Motor (40) betätigbar ist.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 23 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegenanschläge (28') der äußeren Leisteneilstücke (1', 1'') radial verschiebbar sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegenanschläge (28') mittels jeweils mindestens einer in Gewinde (42) des Druckplattenzylinders (2) eindrehbaren Stellschraube (41) verschiebbar sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein von der Zylinderaußenseite zugänglicher Kopf (43) der Stellschraube (41) so ausgebildet ist, daß diese mit demselben Werkzeug (47) betätigbar ist, wie die Stellwelle (8) und der Sperrnocken (21).
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückstellung der Gegenanschläge (28') mittels zwischen den Gegenanschlägen (28') und dem Druckplattenzylinder (2) angeordneten Rückstellfedern (44) erzielt ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schraubenköpfe (43) im Plattenzylinder (2) fest geführt sind und eine Gewindeverbindung mit den Gegenanschlägen (28') besteht.
  29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Nullpositionsleiste (48) als Anschlag für den Gegenanschlag (28') in dessen Nullposition dient.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gegenanschlag (28') in der Nullposition zentrifugal fest an der Nullpositionsleiste (48) anliegt, jedoch zentripedal verstellt werden kann.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nullpositionsleiste (48) ein zu weites Ausdrehen der Stellschraube (41) verhindert.
  32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 29 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nullpositionsleiste (48) den Zylinderkanal (36) weitgehendst abdeckt.
  33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellschraube (42) mittels eines im Druckplattenzylinder (2) untergebrachten Motors (45) betätigbar ist.
  34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Motoren (39, 40, 45) Druckluftmotoren sind.
  35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Motoren (39, 40, 45) und den Stellelementen Getriebe angeordnet sind.
  36. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Motoren (39, 40, 45) und den Stellelementen Schneckenradgetriebe (46) angeordnet sind.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebe außerhalb des Druckplattenzylinders (2) vorgesehen sind, wobei sie in einer vorgegebenen Position des Druckplattenzylinders (2) mit den Köpfen (12, 35) der Stelleinrichtung (7) wie des Blockierteils (20) in Wirkverbindung bringbar sind.
  38. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 37,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Detektoren die Verstellwege der verstellbaren Leistenteilstücke (1', 1'') erfassen.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 38,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebe vom Bedienpult der Maschine durch Knopfdruck steuerbar sind und eine Anzeige für die Verstellwege vorgesehen ist.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 39,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebe wie der Detektor mit einer Steuereinrichtung in Wirkverbindung stehen, die der automatischen Korrektur von Registerfehlern dient.
EP92115230A 1991-09-20 1992-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen Expired - Lifetime EP0534214B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133368 1991-09-20
DE4133368 1991-09-20
DE4200942 1992-01-16
DE4200942 1992-01-16
DE4226192A DE4226192C2 (de) 1991-09-20 1992-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
DE4226192 1992-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534214A1 true EP0534214A1 (de) 1993-03-31
EP0534214B1 EP0534214B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=27203003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115230A Expired - Lifetime EP0534214B1 (de) 1991-09-20 1992-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5415096A (de)
EP (1) EP0534214B1 (de)
JP (1) JP3181715B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631868A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum passgenauen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE102015208175A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit mindestens einer Bearbeitungseinheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341426C2 (de) * 1993-12-04 1997-07-17 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Befestigung von Formen an Zylindern von Veredelungseinheiten
CZ297967B6 (cs) * 2000-08-25 2007-05-09 Heidelberger Druckmaschienen Ag Zarízení na prestavování minimálne jednoho prvku registru v tiskovém stroji a zpusob k provádení takového prestavování
ITFI20040226A1 (it) * 2004-11-08 2005-02-08 Om Futura S P A Dispositivo e procedimento per la rimozione della camicia dai rulli cliche' in macchine per stampa

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1559537A (de) * 1967-04-12 1969-03-07
DE2310228B2 (de) * 1973-03-01 1975-07-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Aufspannen biegsamer Druckplatten
EP0075900A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 grapho metronic Mess- und Regeltechnik GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zur Kontrolle des registergenauen Aufspannens von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Offset-Druckmaschine
EP0201747A2 (de) * 1985-05-09 1986-11-20 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0238804A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0304646A2 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0493772A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Klemm- und Spanneinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE130801T1 (de) * 1989-08-04 1995-12-15 Komori Printing Mach Druckplattebefestigung für eine bogendruckmaschine.
US5199352A (en) * 1990-02-24 1993-04-06 Komori Corporation Plate lock-up device for printing press

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1559537A (de) * 1967-04-12 1969-03-07
DE2310228B2 (de) * 1973-03-01 1975-07-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Aufspannen biegsamer Druckplatten
EP0075900A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 grapho metronic Mess- und Regeltechnik GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zur Kontrolle des registergenauen Aufspannens von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Offset-Druckmaschine
EP0201747A2 (de) * 1985-05-09 1986-11-20 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0238804A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0304646A2 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0493772A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Klemm- und Spanneinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631868A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum passgenauen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
JPH0725000A (ja) * 1993-06-30 1995-01-27 Man Roland Druckmas Ag 印刷機の版胴に版板を見当合せに対応して正確に張設するための装置
DE102015208175A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit mindestens einer Bearbeitungseinheit
DE102015208182A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mindestens vier Druckwerken
DE102015208179A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken

Also Published As

Publication number Publication date
US5415096A (en) 1995-05-16
JPH05208483A (ja) 1993-08-20
JP3181715B2 (ja) 2001-07-03
EP0534214B1 (de) 1996-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718299C2 (de) Mehrfarben-Rotations-Druckmaschine
EP0238804A2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
WO2004028810A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum einstellen des anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
DE3409479C2 (de)
EP0534214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
DE4226192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
EP0631868B1 (de) Vorrichtung zum passgenauen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE4401684C2 (de) Verstelleinrichtung für eine Druckmaschine
DE10009667B4 (de) Spanneinrichtung zum Aufspannen von Druckformen
CH628285A5 (en) Sheet-holding device of a sheet-fed rotary printing machine which is capable of slightly deforming the printing sheet
DE19814628B4 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Spannvorrichtung zum Fixieren einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE2626503A1 (de) Vorrichtung zum befestigen biegsamer druckplatten auf dem formzylinder von druckmaschinen
DE2946597C2 (de) Einspannvorrichtung für biegsame Druckplatten
EP0425935A2 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten
DE19634947C1 (de) Justiervorrichtung für Druckplatten
DE3115270C2 (de) Druckplatten-Haltevorrichtung
DE10013804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen eines Zylinderaufzuges auf einen Druckmaschinenzylinder
DE4240333C2 (de) Einrichtung zum lagegenauen Schnellaufspannen von flexiblen Druckplatten
DE4134309C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten
DE19941900A1 (de) Fernsteuerbare Klemm- und Spanneinrichtung an einem Druckwerkzylinder
DE2754080C3 (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
DE19701955A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Druckformen
DE4330049A1 (de) Einrichtung zum Schnellspannen von flexiblen Druckplatten
DE3444561A1 (de) Steuermechanismus fuer das farbwerk einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19941025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205562

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59205562

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403