EP0533652B1 - Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer gasturbine mit zuführung von zusatzstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer gasturbine mit zuführung von zusatzstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0533652B1
EP0533652B1 EP89901457A EP89901457A EP0533652B1 EP 0533652 B1 EP0533652 B1 EP 0533652B1 EP 89901457 A EP89901457 A EP 89901457A EP 89901457 A EP89901457 A EP 89901457A EP 0533652 B1 EP0533652 B1 EP 0533652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
burner
fuel
magnesium compound
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89901457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0533652A1 (de
Inventor
Norbert Czech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0533652A1 publication Critical patent/EP0533652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0533652B1 publication Critical patent/EP0533652B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J7/00Arrangement of devices for supplying chemicals to fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/002Supplying water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/002Supplying water
    • F23L7/005Evaporated water; Steam

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a gas turbine according to the preamble of claim 1 and a corresponding device according to the preamble of claim 7.
  • a method for operating a gas turbine fired with vanadium-containing fuel which has at least one burner in a combustion chamber and means for feeding a magnesium compound dissolved in water as an additive into the combustion chamber, the burner acting on the fuel becomes.
  • a so-called hybrid burner which also provides options for injecting water or steam into the combustion zone.
  • magnesium orthovanadate Mg3V2O8
  • Mg3V2O8 magnesium orthovanadate
  • the resulting magnesium-containing deposits are easy to remove from the blades. So far, the magnesium has been added to the fuel either in the form of oil-soluble compounds, colloidal suspensions or in the form of water-soluble salts that have to be emulsified.
  • the concentration of the water-soluble magnesium compound in the water can be adjusted so that about one tenth of the volume of water with dissolved magnesium compound must be injected per volume of fuel. From a technical point of view, this is not a problem because the injection of much larger portions of water is already solved in another context.
  • MgSO4 dissolve in water.
  • the amount of additional sulfur introduced by the sulfate is insignificant compared to the amount of sulfur usually contained in the fuel. Otherwise there are no disadvantages for the combustion process and the resulting emissions compared to the addition of an oil-soluble magnesium compound.
  • a burner was selected as an example, as is described in detail in EP-A-0 193 838. There is no explanation of the structural details of the burner itself. It is only important that the burner 1 has devices for injecting water 2 and / or steam 3. It is not decisive whether it is a premix burner, a diffusion burner or a so-called hybrid burner. According to the invention, such a burner is assigned at least one storage container 4, which is connected via a metering device 5 to the injection devices 2, 3 for water and / or steam.
  • the present invention is particularly suitable for gas turbine plants in which vanadium-containing fuel is to be burned always or temporarily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Aus der AU-B-496757 bekannt ist ein Verfahren zum Betrieb einer mit vanadiumhaltigem Brennstoff befeuerten Gasturbine, die mindestens einen Brenner in einer Brennkammer sowie Mittel zur Zuführung einer in Wasser gelösten Magnesiumverbindung als Zusatzstoff in die Brennkammer aufweist, wobei der Brenner mit dem Brennstoff beaufschlagt wird.
  • Aus der EP-A-0 193 838 ist beispielsweise ein sogenannter Hybridbrenner bekannt, welcher auch Möglichkeiten zur Einspritzung von Wasser oder Dampf in die Verbrennungszone vorsieht. Wegen Einzelheiten der Brennerkonstruktion wird ausdrücklich auf diese Schrift Bezug genommen. Weitere Varianten von Brennern mit zusätzlicher Einspritzung von Inertstoffen sind auch aus der DE-A 36 06 625 bekannt. Wasser und/oder Dampf werden z. B. in die Verbrennungszone einer Brennkammer eingedüst, um dort die Temperatur zu senken und so die Erzeugung von umweltschädigendem NOx zu verringern.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, dem Brennstoff bei der Feuerung von Gasturbinen Additive beizumischen, beispielsweise, um die Bauteile der Gasturbine vor Schäden zu schützen. Insbesondere gibt es Probleme durch vanadiumhaltige Brennstoffe, beispielsweise bestimmte Schweröle. Das Vanadium bildet an den heißgasführenden Bauteilen, insbesondere den Schaufeln einer Gasturbine, niedrigschmelzende Vanadiumverbindungen, die sehr aggressiv sind und schützende Oxidschichten schnell auflösen. Dies führt zu einer stark beschleunigten Hochtemperaturkorrosion. Zur Vermeidung dieser Korrosionsform ist es bekannt, dem Brennstoff Metallverbindungen beizumischen, die während der Verbrennung mit dem Vanadium reagieren und Vanadate bilden, die sich durch so hohe Schmelzpunkte auszeichnen, daß sie bei den üblichen Schaufeltemperaturen in fester Form vorliegen. Unter zahlreichen Metallverbindungen haben sich insbesondere die des Magnesiums bewährt, da sich bei hinreichendem Magnesiumüberschuß Magnesium-Orthovanadat (Mg₃V₂O₈) bildet, das erst bei 1159°C schmilzt. Die entstehenden magnesiumhaltigen Beläge sind andererseits gut von den Schaufeln wieder zu entfernen. Bisher wird das Magnesium dem Brennstoff entweder in Form von öllöslichen Verbindungen, kolloidalen Suspensionen oder in Form von wasserlöslichen Salzen, die emulgiert werden müssen, beigemischt.
  • Die Herstellung öllöslicher Additive ist sehr aufwendig und hat hohe Kosten zur Folge, die beispielsweise bei hohen Vanadiumgehalten die Verwendung eines Brennstoffes unwirtschaftlich machen können. Die Beimischung von preiswerteren, nicht öllöslichen Magnesium-Verbindungen als Suspension oder Emulsion bereitet schwerwiegende Stabilitätsprobleme und erfordert einen erheblichen apparativen Aufwand. Durch Magnesium-Oxid-Suspensionen kann es zum Verschleiß von Brennerdüsen kommen. Aus der AU-B 496 757, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ist die Verwendung von in Wasser gelöstem Magnesiumsulfat, welches mit dem Brennstoff emulgiert wird, bekannt. Die Dosierung und Mischung mit dem Brennstoff ist jedoch relativ aufwendig und nur schwer konstant zu halten. In fast allen Anwendungsfällen mußte daher bisher auf die teuren öllöslichen Additive zurückgegriffen werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zu schaffen, welche eine zuverlässige und preisgünstige Beimischung von Magnesium in den Verbrennungsprozeß unter Vermeidung der genannten Probleme ermöglichen. Insbesondere soll die Beimischung von im Wasser gelöstem Magnesiumsulfat in den Verbrennungsprozeß vanadiumhaltiger Brennstoffe erleichtert und verbilligt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung gemäß Anspruch 6 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das gesonderte Eindüsen einer in Wasser gelösten Magnesiumverbindung zusammen mit dem Wasser in die Brennkammer ist verfahrenstechnisch wesentlich leichter zu beherrschen als das emulgieren einer in Wasser gelösten Magnesiumverbindung mit dem Brennstoff. Dadurch kann eine genaue Dosierung des einzubringenden Magnesiumanteils im Verhältnis zum Vanadiumanteil im Brennstoff problemlos bewerkstelligt werden. Die notwendigen Zusatzeinrichtungen am Brenner sind nicht besonders aufwendig und haben sich im Zusammenhang mit der Reduzierung von NOx im Abgas schon bewährt. Durch direktes Einsprühen der in Wasser gelösten Magnesiumverbindung in die Flamme wird praktisch der gleiche Effekt erzielt wie bei einer Eindüsung zusammen mit dem Brennstoff. Als preisgünstige und leicht in Wasser lösbare Magnesiumverbindung kommt vorzugsweise Magnesiumsulfat in Betracht. Pro Gewichtsanteil Vanadium im Brennstoff sollten etwa drei Gewichtsanteile Magnesium zugeführt werden. Dabei läßt sich die Konzentration der wasserlöslichen Magnesiumverbindung im Wasser so einstellen, daß pro Volumenanteil Brennstoff etwa ein Zehntel Volumenanteil Wasser mit gelöster Magnesiumverbindung eingedüst werden muß. Dies stellt technisch kein Problem dar, weil bereits die Eindüsung von wesentlich größeren Anteilen Wasser in anderem Zusammenhang gelöst ist.
  • Zur Erläuterung des ganzen Vorganges seien noch folgende Daten gegeben:
  • Bei 20° C lösen sich 25,8 %, bei 0° C 20,9 % MgSO₄ in Wasser. In der Brennerflamme läuft dann folgende Reaktion ab: 3 MgSO₄ + V₂O₅ → Mg₃V₂O₈ + 3SO₃.
    Figure imgb0001

    Die Menge des durch das Sulfat zusätzlich eingeführten Schwefels fällt gegenüber derjenigen Schwefelmenge, die gewöhnlich im Brennstoff enthalten ist, nicht ins Gewicht. Auch ansonsten ergeben sich gegenüber der Beimischung einer öllöslichen Magnesium-Verbindung keine Nachteile für den Verbrennungsprozeß und die entstehenden Emissionen.
  • Die benötigten Mengen seien anhand des folgenden Beispiels erläutert:
  • Bei einem angenommenen, relativ hohen Vanadiumgehalt von 300 ppm im Brennstoff und einem Dosierverhältnis Magnesium zu Vanadium von 3 : 1 benötigt eine Gasturbine mit einem Brennstoffverbrauch von 10 kg/s etwa 160 kg MgSO₄/h. Wird eine 20%ige Lösung von MgSO₄ in Wasser eingesetzt, was genügend weit von der Löslichkeitsgrenze entfernt ist, so beträgt die benötigte Lösungsmenge 800 kg bzw. 670 l Lösung/h.
  • Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind in den Ansprüchen 6, 7 und 8 angegeben. Demgemäß benötigen die an sich bekannten Brenner zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Zusatzvorrichtungen, nämlich mindestens einen zusätzlichen Vorratsbehälter für eine in Wasser gelöste Magnesiumverbindung und eine Dosiereinrichtung, die die Einspeisung in die Brennkammer über Wasserdüsen ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Dabei wurde beispielhaft ein Brenner gewählt, wie er ausführlich in der EP-A-0 193 838 beschrieben ist. Auf Ausführungen zu den konstruktiven Einzelheiten des Brenners selbst wird hier verzichtet. Wichtig ist nur, daß der Brenner 1 Vorrichtungen zur Eindüsung von Wasser 2 und/oder Dampf 3 aufweist. Nicht entscheidend ist, ob es sich um einen Vormischbrenner, einen Diffusionsbrenner oder einen sogenannten Hybridbrenner handelt. Erfindungsgemäß ist einem solchen Brenner mindestens ein Vorratsbehälter 4 zugeordnet, der über eine Dosiereinrichtung 5 mit den Eindüsungsvorrichtungen 2, 3 für Wasser und/oder Dampf in Verbindung steht.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für Gasturbinenanlagen, in denen immer oder zeitweise vanadiumhaltiger Brennstoff verfeuert werden soll.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer mit vanadiumhaltigem Brennstoff befeuerten Gasturbine, die mindestens einen Brenner in einer Brennkammer sowie Mittel zur Zuführung einer in Wasser gelösten Magnesiumverbindung als Zusatzstoff in die Brennkammer aufweist, wobei der Brennstoff dem Brenner zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in Wasser gelöste Magnesiumverbindung mit dem Wasser gesondert von dem Brennstoff in die Brennkammer eingedüst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mit der gelösten Magnesiumverbindung direkt in die Flamme des Brenners eingedüst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnesiumverbindung ein Magnesiumsalz ist, vorzugsweise Magnesiumsulfat (MgSO₄).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Brennkammer pro Gewichtsanteil Vanadium etwa 3 Gewichtsanteile Magnesium zugeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der wasserlöslichen Magnesiumverbindung im Wasser so eingestellt wird, daß pro Volumenanteil Brennstoff etwa ein Zehntel oder weniger Volumenanteil Wasser mit gelöster Magnesiumverbindung eingedüst wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem für Wassereindüsung (2) und/oder Dampfeindüsung (3) in die Brennkammer ausgerüsteten Brenner (1), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zusätzlicher Vorratsbehälter für Wasser mit einer darin gelösten Magnesiumverbindung über eine Dosiereinrichtung (5) mit der Wasser- oder Dampfeindüsungseinrichtung (2, 3) im Brenner (1) in Verbindung steht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (4) ein Fassungsvermögen größer als 1 m³ hat.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser- oder Dampfeindüsungseinrichtung (2, 3) so dimensioniert ist, daß etwa ein Zehntel des pro Zeiteinheit zugeführten Brennstoffvolumens an Wasser mit gelöster Magnesiumverbindung eingedüst werden kann.
EP89901457A 1988-03-10 1989-01-19 Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer gasturbine mit zuführung von zusatzstoffen Expired - Lifetime EP0533652B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808016 1988-03-10
DE3808016 1988-03-10
PCT/DE1989/000026 WO1989008803A1 (en) 1988-03-10 1989-01-19 Process and device for operating a gas turbine with introduction of additives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0533652A1 EP0533652A1 (de) 1993-03-31
EP0533652B1 true EP0533652B1 (de) 1995-03-29

Family

ID=6349401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89901457A Expired - Lifetime EP0533652B1 (de) 1988-03-10 1989-01-19 Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer gasturbine mit zuführung von zusatzstoffen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0533652B1 (de)
JP (1) JP2977569B2 (de)
DE (1) DE58909147D1 (de)
IN (1) IN171209B (de)
WO (1) WO1989008803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014026A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Ernest Stangl Verfahren zur Erzeugung thermischer Energie

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580683B1 (de) * 1991-04-25 1995-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen
EP0717813B1 (de) * 1993-09-08 2000-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit zuführung eines zusatzstoffes
EP0735002A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Lösung einer Magnesiumverbindung in Wasser
JP2002372233A (ja) * 2001-06-14 2002-12-26 Seiji Inoue ボイラ付帯設備
EP1329614A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Brenners sowie Brenner, insbesondere für eine Gasturbine
EP2318494B1 (de) 2008-07-08 2013-11-27 The Lubrizol Corporation Schmiermittel für schiffsdieselzylinder
US8123821B2 (en) * 2009-02-10 2012-02-28 General Electric Company Regulating vanadium inhibitor in a gas turbine
EP2230458A1 (de) 2009-03-17 2010-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Herstellen der Brenneranordnung
EP2264370B1 (de) 2009-06-16 2012-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung für eine Verfeuerungsanlage zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brenneranordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731242A (en) * 1950-06-28 1955-06-08 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to fuel oils and the combustion of fuel oils
ES454017A1 (es) * 1976-12-07 1977-11-16 Alentorn Ricos S L R Perfeccionamientos en instalaciones para el ratamiento de la combustion mediante oxidos metalicos.
AU496757B2 (en) * 1977-02-03 1977-04-21 The Percom Company, Inc Compositions and methods for inhibiting corrosion and ash deposition in fossil fuel burning equipment
DE2932676C2 (de) * 1979-08-11 1983-01-27 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zur Bindung von Schwefel-, Chlor- und Fluorverbindungen bei der Verbrennung
US4375359A (en) * 1979-11-02 1983-03-01 Dearborn Chemical Company Limited Water based fireside additive
GB2095283B (en) * 1981-02-09 1984-08-01 Polarchem Ltd Method for the prevention of deposits on or the removal ofdeposits from heating and ancillary surfaces
DE3318374A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Günter 3000 Hannover Hackerodt Verfahren zum abtrennen von schwefeloxiden aus verbrennungsgasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3444469C1 (de) * 1984-12-06 1986-06-19 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren und Rundbrenner zur Einduesung von waessrigen Additivsuspensionen im Zentrum eines Rundbrenners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014026A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Ernest Stangl Verfahren zur Erzeugung thermischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0533652A1 (de) 1993-03-31
DE58909147D1 (de) 1995-05-04
JP2977569B2 (ja) 1999-11-15
WO1989008803A1 (en) 1989-09-21
IN171209B (de) 1992-08-15
JPH03503303A (ja) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533652B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer gasturbine mit zuführung von zusatzstoffen
DE3720216C2 (de)
DE3830380C2 (de)
DE60108395T2 (de) Ein brennstoffzusatz
DE19719998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stickoxidreduktion im Abgas einer Verbrennungseinrichtung
DE3830045A1 (de) Verfahren zur reduktion von in abgasen enthaltenen stickoxiden mittels eines zeolithhaltigen katalysators
DE2653026A1 (de) Als kraftstoff fuer verbrennungsmotoren verwendbares fluessigkeitsgemisch
DE10205380A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung von Dieselabgas
EP0492101B1 (de) Verwendung von metallorganischen Additiven zur Verbesserung der Russverbrennung in Dieselkraftstoffen
DE19704874B4 (de) Verfahren zum Herstellen und Verwenden eines viskosen Kohlenwasserstoffes
DE3840212C2 (de)
EP0742363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern einer Emulsion für eine Dieselbrennkraftmaschine
EP0140278A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Mittel zur kontinuierlichen Versorgung von Verbrennungsmotoren und/oder Hilfseinrichtungen davon mit Additiven
EP0082513B1 (de) Verfahren zur Beseitigung von H2S aus Erdgas, Erdöl und deren Gemischen
EP0717813B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit zuführung eines zusatzstoffes
DE10043144C1 (de) Verwendung von 2,2-Bisferrocenylalkanen als Kraftstoffadditive
DE2500683A1 (de) Verfahren zur entgiftung von verbrennungsabgasen
DE3804834C2 (de)
DE4436660A1 (de) Vereinfachte Trockenentschwefelungsanlage
DE2757419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von rueckstandsoel fuer die verwendung in einer gasturbine
EP0961871B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer verbrennungsanlage und zur katalytischen abgasreinigung sowie verbrennungsanlage
DE19731546C2 (de) Verfahren und Mittel zur selektiven Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen von Kesselanlagen
EP0897462B1 (de) Verfahren zur verringerung des russgehalts im abgas eines dieselmotors und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2520971C3 (de) Wasser-Kraftstoffemulsion, die als Emulgator einen Alkylarylpolyglykoläther enthält
DE4103859A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines oxid-aerosols als sorbens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950504

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950426

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060105

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20060105

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060411

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 18

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301