EP0530542A1 - Schaltungsanordnung für eine induktive Energieübertragung - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine induktive Energieübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP0530542A1
EP0530542A1 EP92113542A EP92113542A EP0530542A1 EP 0530542 A1 EP0530542 A1 EP 0530542A1 EP 92113542 A EP92113542 A EP 92113542A EP 92113542 A EP92113542 A EP 92113542A EP 0530542 A1 EP0530542 A1 EP 0530542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
circuit arrangement
primary
arrangement according
detergent dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92113542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0530542B1 (de
Inventor
Frank Benold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambio Sede luchthavenweg 34 5657 Eb Eindhoven (
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Whirlpool International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH, Whirlpool International BV filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Publication of EP0530542A1 publication Critical patent/EP0530542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0530542B1 publication Critical patent/EP0530542B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for inductive energy transmission from a feed network to a consumer with a transformer that can be connected on the primary side to the feed network and on the secondary side to the consumer, the primary and secondary coils of which are arranged and designed to be spatially separable from one another.
  • Such a circuit arrangement is such.
  • B. become known from EP-OS 0 352 592.
  • the known design is a power supply device for electronic devices, the core of the network transformer being separable in a plane lying between the primary and secondary side. This arrangement is such that the part of the transformer core carrying the primary winding can be moved on guide elements perpendicular to the parting plane.
  • This known power supply device can be connected to the feed network or disconnected from the network in a simple manner even in a potentially explosive environment, without sparking occurring during switching.
  • the invention has for its object to simplify and improve a circuit arrangement of the type mentioned, so that it can be used in particular in a device technology in which the consumer to be fed is arranged on a movable component, without the need for a cable or contact connection.
  • This object is achieved according to the invention in a circuit arrangement of the type mentioned in the introduction in that the two coils are designed as an interlocking moving coil system.
  • This moving coil system consists of a first coil, which is preferably designed as a primary coil that can be connected to the feed network, and a second coil, namely the secondary coil, which plunges into the primary coil when it meshes with one another and thus transmits energy to the secondary coil and thus to the one with the secondary coil connected consumers.
  • a submersible armature coil system of the type mentioned enables flawless energy transfer, is easy to manufacture and can be easily installed in various devices, even in confined spaces.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the primary coil is stationary in a device such. B. in a household appliance, and the secondary coil is arranged on a detachably connectable to the device or movably connected to the device component.
  • This design enables simple energy transfer from the stationary device via the moving coil system to the consumer, which is arranged on the movable component.
  • a preferred embodiment is characterized in that the primary coil in the insertion area of the detergent drawer of a household appliance and the secondary coil is attached to the detergent drawer itself and that the as Immersed secondary coil immerses in the primary coil when inserting the detergent dispenser.
  • This makes it possible to electrify the detergent drawer itself without the need for a cable or contact connection.
  • display elements z. B. LEDs, switches, sensors or small motor or magnetic drives, e.g. B. valves are installed.
  • the coils are preferably provided with baffles.
  • information signals can also z. B. be modulated, transferred to corresponding components of the induction box.
  • doors or flaps can be provided according to the invention, which are provided with the secondary coil and also contain the above-mentioned components. It is also possible, depending on the customer's request, to build various detergent boxes which are interchangeable and each provided with the appropriate components. So z. B. a detergent box for washing powder or a detergent box for liquid detergent can be built with storage tanks, from which only the required amount of detergent is removed. Likewise, a detergent box can be produced for various liquid washing components, the mixing of which takes place automatically, with the aid of the necessary control elements attached to the detergent box, which are controlled by the central control unit by means of the circuit arrangement according to the invention.
  • the detergent dispenser 10 has a plunger coil 14 with an iron core 14a attached to the rear of its front face.
  • the immersion coil 14 engages in a correspondingly designed primary coil 15 which is attached in the insertion area 12 of the washing machine.
  • the primary coil 15 is formed with baffles 16 to improve the magnetic flux.
  • the moving coil system 14, 15 also serves to improve the guidance when the cistern 10 is inserted into the recess 12.
  • the secondary side of the mains transformer 17 is connected to the primary coil 15 of the moving coil system, which is stationary in the insertion area 12 of the induction box 10.
  • the secondary coil 14 immersed in the primary coil 15 is fastened to the dispenser 10 and is connected to a circuit which in the present example displays elements 19 as consumers having.
  • Both circuits according to FIGS. 2 and 3 contain a rectifier or voltage control component 20 in the secondary circuit.
  • the primary circuit contains a pulse generator 21 in a specific second cycle and a corresponding pulse receiver analyzer 22 on the secondary side.
  • Fig. 3 contains a voltage-dependent control part 23 of z. B. 7 V, 9 V, 12 V and, accordingly, a voltage analyzer 24 in the secondary circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung wird eine Schaltungsanordnung für eine induktive Energieübertragung von einem Speisenetz (18) auf einen Verbraucher (19) mit einem primärseitig an das Speisenetz und sekundärseitig an den Verbraucher anschließbaren Trafo vorgeschlagen, wobei die Primär- (15) und Sekundärspule (14) derart voneinander trennbar sind, daß die beiden Spulen als ein ineinander greifendes Tauchspulensystem ausgebildet sind und wobei die Primärspule (15) z. B. in einem Haushaltgerät ortsfest und die Sekundärspule (14) an einem einschiebbaren Spülmittelkasten (19) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine induktive Energieübertragung von einem Speisenetz auf einen Verbraucher mit einem primärseitig an das Speisenetz und sekundärseitig an den Verbraucher anschließbaren Transformator, dessen Primär- und Sekundärspule voneinander räumlich trennbar angeordnet und ausgebildet sind.
  • Eine derartige Schaltungsanordnung ist z. B. durch die EP-OS 0 352 592 bekannt geworden. Bei der bekannten Bauart handelt es sich um ein Stromversorgungsgerät für elektronische Einrichtungen, wobei der Kern des Netztransformators in einer zwischen der Primär- und Sekundärseite liegenden Ebene auftrennbar ist. Dabei ist diese Anordnung so getroffen, daß der die Primärwicklung tragende Teil des Transformatorkernes auf Führungselementen senkrecht zu der Trennebene bewegbar ist. Dieses bekannte Stromversorgungsgerät kann in einfacher Weise auch in explosionsgefährdeter Umgebung mit dem Speisenetz verbunden oder von dem Netz getrennt werden, ohne daß beim Schalten Funkenbildung auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu vereinfachen und zu verbessern, so daß sie insbesondere bei einer Gerätetechnik verwendbar ist, bei der der zu speisende Verbraucher auf einem beweglichen Bauteil angeordnet ist, ohne daß dabei eine Kabel- oder Kontaktverbindung erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die beiden Spulen als ein ineinander greifendes Tauchspulensystem ausgebildet sind. Dieses Tauchspulensystem besteht aus einer ersten Spule, die vorzugsweise als mit dem Speisenetz verbindbare Primärspule ausgebildet ist, und aus einer zweiten Spule, nämlich der Sekundärspule, die beim Ineinandergreifen in die Primärspule eintaucht und somit eine Energieübertragung auf die Sekundärspule und damit auf den mit der Sekundärspule verbundenen Verbraucher ermöglicht. Ein Tauchankerspulensystem der genannten Art ermöglicht eine einwandfreie Energieübertragung, ist einfach herstellbar und kann in verschiedenen Geräten, auch bei beengten Platzverhältnissesn, leicht angebracht werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspule ortsfest in einem Gerät, z. B. in einem Haushaltgerät, und die Sekundärspule an einem mit dem Gerät lösbar verbindbaren oder an dem Gerät beweglich verbundenen Bauteil angeordnet ist. Diese Bauweise ermöglicht eine einfache Energieübertragung von dem stationären Gerät über das Tauchspulensystem auf den Verbraucher, der auf dem beweglichen Bauteil angeordnet ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspule im Einschubbereich des Spülmittelkastens eines Haushaltgerätes und die Sekundärspule am Spülmittelkasten selbst angebracht ist und daß die als Tauchspule ausgebildete Sekundärspule beim Einschieben des Spülmittelkastens in die Primärspule eintaucht. Damit ist es möglich, den Spülmittelkasten selbst zu elektrifizieren, ohne daß dabei eine Kabel- oder Kontaktverbindung erforderlich ist. Damit können in dem Spülmittelkasten Anzeigeelemente, z. B. LED's, Schalter, Sensoren oder kleine motorische bzw. magnetische Antriebe, z. B. Ventile, eingebaut werden. Um den Wirkungsgrad der Energieübertragung zu erhöhen, sind die Spulen vorzugsweise mit Leitblechen versehen.
  • Mit der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung können ebenfalls Informationssignale, die z. B. aufmoduliert werden, auf entsprechende Bauelemente des Einspülkastens übertragen werden.
  • Statt eines Einspülkastens können gemäß der Erfindung auch Türen oder Klappen vorgesehen sein, die mit der Sekundärspule versehen sind und ebenfalls die obengenannten Bauelemente enthalten. Es ist ferner möglich, je nach Kundenwunsch verschiedene Spülmittelkästen zu bauen, die austauschbar sind und jeweils mit den entsprechenden Bauelementen versehen sind. So kann z. B. ein Spülmittelkasten für Waschpulver oder ein Spülmittelkasten für Flüssigwaschmittel mit Vorratstanks aufgebaut werden, aus denen nur die benötigte Waschmittelmenge entnommen wird. Desgleichen kann ein Spülmittelkasten hergestellt werden für verschiedene flüssige Waschkomponenten, deren Mischung automatisch erfolgt, und zwar mit Hilfe der am Spülmittelkasten angebrachten erforderlichen Steuerglieder, die mittels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung von der zentralen Steuereinheit gesteuert werden.
  • In der Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den Bereich einer Waschmaschine, der einen Spülmittelkasten aufnimmt,
    • Fig. 2 und 3 zeigen zwei verschiedene Schaltungsbeispiele für eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen Spülmittelkasten 10, der in Pfeilrichtung 11 in eine entsprechende Ausnehmung 12 einer Waschmaschine einschiebbar ist, deren Schalterblende mit 13 angedeutet ist. Der Spülmittelkasten 10 besitzt eine an der Rückseite seiner Vorderfront angebrachte Tauchspule 14 mit Eisenkern 14a. Beim Einschieben des Spülmittelkastens 10 in Richtung 11 greift die Tauchspule 14 in eine entsprechend ausgebildete Primärspule 15 ein, die im Einschubbereich 12 der Waschmaschine angebracht ist. Die Primärspule 15 ist mit Leitblechen 16 zur Verbesserung des magnetischen Flusses ausgebildet. Das Tauchspulensystem 14, 15 dient ferner zur Verbesserung der Führung beim Einschieben des Spülkastens 10 in die Ausnehmung 12.
  • Gemäß den Schaltungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 dient als Speisenetz die an der Sekundärseite eines Netztrafos 17 anstehende Spannung 18 von z. B. 12 V. Die Sekundärseite des Netztrafos 17 ist mit der im Einschubbereich 12 des Einspülkastens 10 stationär angeordneten Primärspule 15 des Tauchspulensystems verbunden. Die in die Primärspule 15 eintauchende Sekundärspule 14 ist am Einspülkasten 10 befestigt und ist mit einem Stromkreis verbunden, der im vorliegenden Beispiel Anzeigeelemente 19 als Verbraucher aufweist. Beide Schaltungen gemäß Fig. 2 und 3 enthalten im Sekundärkreis ein Gleichrichter- bzw. Spannungsregelungsbauteil 20. Gemäß Fig. 2 enthält der Primärkreis einen Impulsgeber 21 in einem bestimmten Sekundentakt und einen entsprechenden Impulsempfänger-Analysator 22 auf der Sekundärseite. Fig. 3 enthält im Primärkreis ein spannungsabhängiges Steuerungsteil 23 von z. B. 7 V, 9 V, 12 V und entsprechend im Sekundärkreis einen Spannungsanalysator 24.

Claims (6)

  1. Schaltungsanordnung für eine induktive Energieübertragung von einem Speisenetz (18) auf einen Verbraucher (19) mit einem primärseitig an das Speisenetz (12) und sekundärseitig an den Verbraucher (19) anschließbaren Transformator (14, 15), dessen Primär- (15) und Sekundärspule (14) voneinander räumlich trennbar ausgebildet und angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulen (14, 15) als ein ineinander greifendes Tauchspulensystem ausgebildet sind.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspule (15) ortsfest in einem Gerät, z. B. einem Haushaltgerät, und die Sekundärspule (14) an einem mit dem Gerät lösbar verbindbaren oder an dem Gerät beweglich verbundenen Bauteil (10) angerodnet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspule (15) im Einschubbereich (12) eines Spülmittelkastens (10) eines Haushaltgerätes und die Sekundärspule (14) am Spülmittelkasten (10) selbst angebracht ist und daß die als Tauchspule ausgebildete Sekundärspule (14) beim Einschieben des Spülmittelkastens (10) in die Primärspule (15) eintaucht.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülmittelkasten (10) mit elektrischen Bauteilen, z. B. Anzeigeelementen (19), Schaltern, Sensoren oder dergl., versehen ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchspulensystem (14, 15) als Führung für den Einspülkasten (10) ausgebildet ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (14, 15) mit Leitblechen versehen sind.
EP92113542A 1991-09-05 1992-08-08 Schaltungsanordnung für eine induktive Energieübertragung Expired - Lifetime EP0530542B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129471A DE4129471A1 (de) 1991-09-05 1991-09-05 Schaltungsanordnung fuer eine induktive energieuebertragung
DE4129471 1991-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0530542A1 true EP0530542A1 (de) 1993-03-10
EP0530542B1 EP0530542B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6439876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113542A Expired - Lifetime EP0530542B1 (de) 1991-09-05 1992-08-08 Schaltungsanordnung für eine induktive Energieübertragung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0530542B1 (de)
DE (2) DE4129471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100673A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Enrgieübertragungseinrichtung für elektrische verbraucher
DE102012111569A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Balluff Gmbh Energieübertragungssystem zur kontaktlosen Energieübertragung und Verfahren zur kontaktlosen Energieübertragung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319532B4 (de) * 2003-04-30 2017-12-21 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie
DE102005036700A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Arthur Prib Vorrichtung zum Schwenken einer Fassadenplatte
DE102010044198B4 (de) * 2010-11-19 2013-05-16 Fidlock Gmbh Vorrichtung zur induktiven Kopplung zweier Bauteile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903587A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Shell Int Research Koaxialer induktiver verbinder
EP0357829A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Toppan Moore Company, Ltd. Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung
EP0380788A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-08 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Einrichtung zur steckerfreien Stromversorgung und Datenverbindung für tragbare Werkstattmessgeräte
US5046336A (en) * 1989-12-28 1991-09-10 Raytheon Company Battery powered dispenser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903587A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Shell Int Research Koaxialer induktiver verbinder
EP0357829A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Toppan Moore Company, Ltd. Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung
EP0380788A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-08 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Einrichtung zur steckerfreien Stromversorgung und Datenverbindung für tragbare Werkstattmessgeräte
US5046336A (en) * 1989-12-28 1991-09-10 Raytheon Company Battery powered dispenser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, E Sektion, Band 10, Nr. 82, 02. April 1986 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 71 E 392 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100673A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Enrgieübertragungseinrichtung für elektrische verbraucher
DE102012111569A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Balluff Gmbh Energieübertragungssystem zur kontaktlosen Energieübertragung und Verfahren zur kontaktlosen Energieübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202135D1 (de) 1995-06-14
EP0530542B1 (de) 1995-05-10
DE4129471A1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611401A1 (de) Frequenzumrichter für einen Elektromotor
EP0530542B1 (de) Schaltungsanordnung für eine induktive Energieübertragung
DE3910810A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil
DE2447363C3 (de) Elektrische Schaltanordnung für ein Gerät zum Magnetisieren und Entmagnetisieren von Dauermagneten
DE3810154A1 (de) Elektromagnetventil mit dauermagnethaltung
DE102006053681B4 (de) Verbraucher und System mit berührungsloser Versorgung
DE19641188C1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieversorgung eines Schaltgerät-Magnetantriebs
DE19522582A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten
DE3012758A1 (de) Steckbaustein
DE10012981A1 (de) Einrichtung zur kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie und elektronischen Daten zwichen einer stationären und einer rotierenden Einheit
DE3429647C2 (de)
DE2540356C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall
DE2756547A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer elektrische haushaltgeraete
DE2362925C2 (de) Zutrittskontrollvorrichtung mit einer Kartenaufnahmeeinrichtung für fleckmagnetisierte Karten
DE3314923C2 (de) Magnetischer Abscheider
DE2922798A1 (de) Zwischenstecker mit verriegelungsschaltung und betriebsstundenzaehler
DE568682C (de) Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE60319505T2 (de) Schloss und schlüssel mit vorrichtung zur übertragung von daten und elektrischer energie zwischen dem schlüssel und dem schloss
DE1474895A1 (de) Vorrichtung zum Unterscheiden zwischen verschiedenen metallischen Gegenstaenden
DE400611C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
DE1513943C (de) Statischer Rundsteuersender mit einem einphasigen Kopplungstransformator
DE7308392U (de) Ankopplungstransformator
AT21540B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage für Eisenbahnzüge.
DE399752C (de) Anordnung zum elektrischen Lenken von Zuegen
DE975317C (de) Selbsttaetige, unter Stromwaechterkontrolle fortschaltende Schuetzensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951014

Year of fee payment: 4

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO SEDE;LUCHTHAVENWEG 34 , 5657 EB EINDHOVEN (

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960809

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960815

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970809

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92113542.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050808