EP0529418A1 - Dioden-Split-Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger - Google Patents

Dioden-Split-Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger Download PDF

Info

Publication number
EP0529418A1
EP0529418A1 EP92113780A EP92113780A EP0529418A1 EP 0529418 A1 EP0529418 A1 EP 0529418A1 EP 92113780 A EP92113780 A EP 92113780A EP 92113780 A EP92113780 A EP 92113780A EP 0529418 A1 EP0529418 A1 EP 0529418A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
chamber
chambers
diodes
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92113780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0529418B1 (de
Inventor
Walter Goseberg
Wolfgang Reichow
Hans-Werner Sander
Rolf Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4127836A external-priority patent/DE4127836A1/de
Priority claimed from DE4129678A external-priority patent/DE4129678A1/de
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Publication of EP0529418A1 publication Critical patent/EP0529418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0529418B1 publication Critical patent/EP0529418B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/42Flyback transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/071Winding coils of special form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/022Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on formers with several winding chambers separated by flanges, e.g. for high voltage applications

Definitions

  • the invention is based on a high-voltage transformer according to the preamble of claim 1.
  • a transformer contains a large number of partial windings located in the chambers of a coil former and an approximately equal number of diodes, which are connected between the partial windings and spatially at the outer edge of the coil former the partial windings. Since both the chambers with the partial windings and the diodes require a space in the axial direction of the coil former, a correspondingly long coil former results, in particular in the case of a large number of partial windings and diodes, which increases the space requirement and reduces the coupling.
  • the object of the invention is to enable a plurality of diodes to be accommodated without the total space requirement of the coil former with the partial windings and diodes being increased appreciably.
  • a plurality of diodes distributed over the circumference are therefore arranged over a circumference of the coil former without mutual offset in the axial direction. If, for example, four diodes are arranged on the outer edge of a chamber wall, the space requirement for the diodes in the axial direction is only a quarter of the space requirement of the known solutions, in which only one diode is located on each chamber wall. Because the total space requirement for the diodes in the axial direction of the coil body is reduced, the overall length of the coil body is also reduced. This in turn enables increased coupling between the primary winding and the secondary winding to be achieved.
  • each chamber wall is provided with a ramp-shaped recess running from its outer edge tangential to the chamber base without completely interrupting the chamber wall, through which the winding wire is guided from a diode connection or a support point to the chamber base.
  • the winding wire then lies in the ramp-shaped recess and is spaced apart from the winding in the chamber. This creates a distance, in particular at the upper winding edge, between the winding wire and the winding of the chamber, which already has a considerable voltage there compared to the winding wire.
  • the dielectric strength of the winding can be increased in this way.
  • FIG. 1 shows a chamber coil former 1, in the chambers of which a large number of partial windings of the high-voltage transformer are arranged.
  • a plurality of such arrangements with four diodes are provided over the entire length of the coil former 1, with three to five chambers, each with a partial winding, lying between two such arrangements.
  • FIG. 2 shows a top view of FIG. 1.
  • a total of three groups of four diodes 3a-3d distributed over the circumference are provided. Between two groups of diodes of this type there are four chambers 4 in which the partial windings connected to the diodes are located.
  • the chambers 4 are separated from one another by chamber walls 5.
  • the webs 2 have a thickness of about 2 mm, which essentially results from the diameter of the diodes 3.
  • the chamber walls have a smaller thickness of about 1 mm, since they only serve to form the chambers 4 and to achieve high-voltage strength.
  • the diodes 3 are inserted with their connecting wires in a positive locking means on the outer edge of a web 2 each.
  • the winding ends of the windings in the chambers 4 are wound around the connecting wires of the diodes 3, whereby these serve as support points for the thin winding wires.
  • Fig. 3 differs from Fig. 2 in that the diodes 3 do not rest on the outer edge of the web 2, but are inserted into a circumferential groove 6 on the outer edge of the web 2. This solution does not increase the outer diameter of the coil former 1 through the diodes 3.
  • Fig. 4 shows two chambers 4a and 4b with partial windings 7a and 7b.
  • the winding wire 8a emerging from the partial winding 7a at the upper edge of the chamber 4a is connected to a connection of the diode 3.
  • the winding wire 8b of the partial winding 7b of the chamber 4b is connected to the other connection of the diode 3.
  • the web 2 between the chambers 4a and 4b is provided with a ramp-shaped recess 9, which begins at the upper edge of the web 2 and extends tangentially to the chamber base 11.
  • the recess 9 is dimensioned so that the web 2 has no complete interruption. It can be seen that the winding wire 8b lies in the recess 9 and is thereby spaced from the winding 7b.
  • the web 2 retains its insulating effect between the chambers 4a and 4b. In particular, it is ensured that, despite the recess 9, there is no direct connection between the chambers 4a and 4b, that is to say the windings 7a and 7b cannot “see one another directly”.
  • the ramp-shaped recess 9 is also provided on the chamber walls 5 by a distance there too of the wire leading to the bottom of the chamber from the winding located in the chamber.
  • the ramp-shaped recess 9 is indicated by the hatched area.
  • a projection 10 is provided on the web 2 or on the chamber wall 5. The projection 10 serves as a deflection point for the winding wire 8b and ensures that the winding wire 8b comes to rest in the recess 9.
  • FIG. 6 shows in principle the circuit between the diodes 3 and the partial windings 7 in the chambers 4.
  • the winding wire from the chamber base 11 is connected to the anode of the diode and the winding wire from the topmost position in the chamber 4 to the cathode of the diode 3 .
  • the high-voltage connection M1 with the high voltage UH for the picture tube is removed from the chamber bottom of the last partial winding 7.
  • the uppermost layer of the first partial winding 7 is connected to earth, represented by the base M2.
  • FIG. 7 shows a winding diagram for a coil former with five groups of three or four diodes according to FIG. 1, 2 and three or four or five chambers 4 according to FIG. 2 in between.
  • a connection between the diodes 3 and the partial windings 7 according to FIG. 6 arise.
  • the squares on the electrodes of the diodes indicate the two connecting wires of the diodes or the support points to which the winding wires are led.
  • Five wide bars 2a - 2e are shown, each carrying four diodes 3a - 3d.
  • the chambers 4a - 4p formed by the chamber walls 5 are formed, each of which is partially or completely filled with a partial winding 7.
  • the winding begins at the point connected to M1 and is led to the bottom of the chamber 4a.
  • the winding wire from the upper chamber edge of the chamber 4a reaches the cathode of the diode 3b of the web 2a.
  • the winding wire from the anode of the diode 3b is inserted into the chamber 4b and the winding wire from the uppermost layer of the winding of the chamber 4b reaches the cathode of the diode 3c, the anode of which is led into the chamber bottom of the chamber 4c.
  • the chambers 4a-4p are wound, the partial windings being connected to the connecting wires of the diodes 3 at the same time.
  • the connecting wires lie in each case from one connection of the diode 3 to the corresponding chamber only over those chambers which are already wound. This enables automatic winding, even though the connecting wires between the respective diode and the winding of the associated chamber extend over several chambers in the axial direction of the coil former.
  • the winding wire enters the chamber 4k twice and exits the chamber 4k twice.
  • the focusing voltage can be tapped at the support point M3, to which no diode 3 is connected.
  • the winding of the chamber 41 begins in the same way as the winding of the chambers 4a, 4e, 4i.
  • the winding wire which later emerges from the chamber 4m is first fixed to the cathode of the diode 3c on the web 2d, and the winding process on this diode is initially not continued.
  • the winding wire is then removed from the anode of the diode 3a of the web 2e in the chamber 4 ° out and from its uppermost position to the connecting wire of the cathode of the diode 3c of the web 2e.
  • This winding process is also ended.
  • the winding wire is inserted from the anode of the diode 3c on the web 2d into the chamber 4n and leaves it from the uppermost layer.
  • the winding wire is now led via the chambers 4o and 4p to the cathode of the diode 3a of the web 2e. This is now possible because the chambers 4o and 4p have already been wound in the previous winding processes described.
  • additional windings for example for heating the picture tube, for additional operating voltages or return pulses, are first wound on the coil body penetrated by the core, the primary winding and the high-voltage winding of the transformer above it.
  • the additional windings usually have different numbers of turns, different numbers of winding layers and different wire diameters.
  • the additional windings have different heights compared to the base of the coil former and also interruptions between the individual windings. This results in a very uneven course on the top of the windings.
  • the primary winding wound over it also has an uneven course on its surface.
  • the secondary winding for the high voltage wound over the primary winding cannot be wound directly onto the primary winding. Rather, for reasons of high voltage strength, an additional coil former above the primary winding is required, which carries the secondary winding. The uneven surface of the primary winding therefore results in a deterioration in the coupling between the primary and secondary windings.
  • FIGS. 8-10 and claims 11-12 therefore solves the problem of designing the coil former in such a way that the coupling between the primary winding and the secondary winding is not impaired despite the irregularities in the surface of the additional windings.
  • FIG. 8 shows a simplified illustration of a high-voltage transformer with a core 21 on which the coil former 22 is arranged.
  • additional windings 23 are wound with different numbers of turns, different layers and different wire diameters. This results in an uneven course of the surface of the windings 23.
  • the sleeve 24 surrounding the windings 23 is inserted, which consists of a plastic with a wall thickness of 2/10 - 6/10 mm.
  • the primary winding 25 is wound with three layers as a "clean" winding.
  • the defined smooth base formed by the sleeve 24 creates the prerequisite for a smooth course of the surface of the winding 25 without any dents or elevations.
  • the coil former 22 is surrounded by the coil former 26.
  • the coil former 26 is designed as a chamber coil former which has a multiplicity of chambers 28 formed by chamber walls 27.
  • the partial windings 29 of the secondary winding or high-voltage winding are stored in the chambers 28.
  • the partial windings 29 are connected to one another on the principle of the diode split transformer via high-voltage rectifier diodes.
  • the coil body 22 is provided on its surface with a plurality of knobs 210 which are distributed approximately uniformly over the circumference and the axial length.
  • the height of the knobs 210 above the base of the bobbin 22 is slightly larger than the maximum height of the additional windings 23.
  • the knobs 210 form support points for the sleeve 24 and cause the sleeve 24 to extend over the entire circumference and the entire length of the bobbin 22 is held at a defined distance from the bottom of the chamber and is not bulged by the additional windings 23 or the primary winding 25.
  • the knobs 210 also serve to fix the wires of the additional windings 23 in the axial direction.
  • the spaces between the knobs 210 serve for the return of the wires of the additional windings 23 to one end of the coil body 22.
  • a plurality of knobs 210 distributed over the circumference and the length allow a sleeve 24 made of a relatively thin material of approximately 0.2 - 0.6 mm can be used.
  • the sleeve is provided with a slot 211 extending in the axial direction.
  • the sleeve 24 is designed to be resilient in the radial direction in such a way that it automatically contacts the upper edges of the knobs 210.
  • the circumference of the sleeve 24 is dimensioned such that the sleeve 24 does not close completely when plugged in, but rather forms the slot 211 between its ends.
  • the coil former 22 is provided with a nose 212 which, after being placed radially or axially, ripens into the slot 211. As a result, the sleeve 24 is secured against rotation relative to the bobbin 22.
  • the diameter of the wires of the primary winding 25 is relatively large and is approximately 0.5-1 mm. It may therefore be expedient to use stranded wire for the primary winding 25 and, if appropriate, the additional windings 23. As is well known, stranded wire is considerably more supple than a solid copper wire, so that the automatic winding process is facilitated and, if necessary, the available winding space is used even better than in the case of a solid copper wire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Abstract

Ein derartiger Hochspannungstransformator hat eine Vielzahl von in Kammern (4) liegenden Teilwicklungen (7) und dazwischen liegende Dioden (3). Aufgabe ist es, eine Unterbringung einer Vielzahl von Dioden zu ermöglichen, ohne daß der Gesamt-Platzbedarf für den Transformator nennenswert ansteigt. Jeweils über einen Umfang des Spulenkörpers (1) sind mehrere über den Umfang verteilte Dioden (3) ohne gegenseitigen Versatz in Axialrichtung angeordnet. Insbesondere für eine "High -Scan"-Fernsehempfänger mit erhöhter Hochspannung von 35 kV <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Hochspannungstransformator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Transformator enthält eine Vielzahl von in Kammern eines Spulenkörpers liegenden Teilwicklungen und eine etwa gleich große Zahl von Dioden, die schaltungstechnisch jeweils zwischen den Teilwicklungen und räumlich am äußeren Rand des Spulenkörpers zwischen den Teilwicklungen liegen. Da sowohl die Kammern mit den Teilwicklungen als auch die Dioden einen Platz in Axialrichtung des Spulenkörpers benötigen, ergibt sich insbesondere bei einer Vielzahl von Teilwicklungen und Dioden ein entsprechend langer Spulenkörper, wodurch der Raumbedarf erhöht und die Kopplung verringert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterbringung einer Vielzahl von Dioden zu ermöglichen, ohne daß der Gesamt-Platzbedarf des Spulenkörpers mit den Teilwicklungen und Dioden nennenswert erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung sind also jeweils über einen Umfang des Spulenkörpers mehrere, über den Umfang verteilte Diode ohne gegenseitigen Versatz in Axialrichtung angeordnet. Wenn z.B. vier Dioden am äußeren Rand einer Kammerwand angeordnet sind, beträgt der Platzbedarf für die Dioden in Axialrichtung nur noch ein Viertel des Platzbedarfes der bekannten Lösungen, bei denen jeweils auf einer Kammerwand nur eine Diode liegt. Dadurch, daß der Gesamt-Platzbedarf für die Dioden in Axialrichtung des Spulenkörpers verringert wird, wird auch die Gesamtlänge des Spulenkörpers, verringert. Dadurch läßt sich wiederum eine erhöhte Kopplung zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung erzielen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist jeweils eine Kammerwand mit einer von ihrem äußeren Rand tangential zum Kammergrund verlaufenden rampenförmigen Aussparung ohne vollständige Unterbrechung der Kammerwand versehen, durch die der Wicklungsdraht von einem Diodenanschluß oder einem Stützpunkt zum Kammergrund geführt ist. Der Wicklungsdraht legt sich dann in die rampenförmige Aussparung ein und bekommt einen räumlichen Abstand von der in der Kammer befindlichen Wicklung. Dadurch wird insbesondere am oberen Wicklungsrand ein Abstand zwischen dem Wicklungsdraht und der Wicklung der Kammer geschaffen, die dort gegenüber dem Wicklungsdraht schon eine beträchtliche Spannung aufweist. Auf diese Weise kann die Spannungsfestigkeit der Wicklung erhöht werden.
  • Während jeweils z.B. vier Dioden auf einem Umfang entlang einer Kammerwand liegen, liegen die dazugehörigen Teilwicklungen zwangsläufig in Kammern, die in Axialrichtung des Spulenkörpers aufeinanderfolgen. Da schaltungstechnisch jeweils eine Diode zwischen zwei Teilwicklungen liegt, muß bei der Wicklung der Teilwicklungen in aufeinanderfolgenden Kammern der Wicklungsdraht jeweils zu einer Diode zurückgeführt werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt dieses in der Weise, daß in Axialrichtung des Spulenkörpers aufeinanderfolgende Kammern in einer solchen Reihenfolge gewickelt werden, daß sich die Leitungsdrähte von einer Diode oder von einem Stützpunkt zu einer Kammer nur über solche Kammern legen, die bereits vorher bewickelt sind. Obwohl somit die Teilwicklungen bestimmter Kammern von der zugeordneten Diode einen nennenswerten Abstand in Axialrichtung haben, wird auf diese Weise ein Wickelverfahren geschaffen das nach wie vor ein automatisches Wickeln ermöglicht. Abhängig von der Anzahl der in Axialrichtung des Spulenkörpers zwischen zwei Diodengruppen liegenden Kammern kann es daher vorteilhaft sein, verschiedene Gruppen von Kammern nacheinander mit entgegengesetztem Richtungssinn zur Axialrichtung zu wickeln, damit alle Kammern bewickelt werden können und sich beim Wickelvorgang in Axialrichtung des Spulenkörpers verlaufende Wicklungsdrähte immer nur über solche Kammern legen, die bereits bewickelt sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen, erläutert. Darin zeigen
  • Fig. 1
    im Prinzip die Anordnung mehrerer Dioden entlang des Umfangs des Spulenkörpers,
    Fig. 2
    eine andere Ansicht von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Weiterbildung von Fig. 2,
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel für eine Weiterbildung der Erfindung,
    Fig. 5
    eine andere Ansicht von Fig. 4,
    Fig. 6
    die Schaltung zwischen den Teilwicklungen in den Kammern und den Dioden,
    Fig. 7
    das Wicklungsschema für ein erfindungsgemäßes Wickelverfahren und
    Fig. 8 - 10
    eine besondere Ausbildung der Spulenkörper zur Erzielung einer festen Kopplung.
  • Fig. 1 zeigt einen Kammerspulenkörper 1, in dessen Kammern eine Vielzahl von Teilwicklungen des Hochspannungstransformators angeordnet ist. Am äußeren Rand des Steges 2 sind über den Umfang verteilt vier Hochspannungsgleichrichterdioden 3a, 3b, 3c, 3d angeordnet, die mit den Teilwicklungen in den Kammern verbunden sind. Über die Gesamtlänge des Spulenkörpers 1 sind mehrere derartige Anordnungen mit vier Dioden vorgesehen, wobei zwischen zwei derartigen Anordnungen drei bis fünf Kammern mit je einer Teilwicklung liegen.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf Fig. 1. Insgesamt sind drei Gruppen von je vier über den Umfang verteilten Dioden 3a - 3d vorgesehen. Jeweils zwischen zwei derartigen Gruppen von Dioden liegen vier Kammern 4, in denen sich die mit den Dioden verbundenen Teilwicklungen befinden. Die Kammern 4 sind durch Kammerwände 5 voneinander getrennt. Die Stege 2 haben eine Stärke von etwa 2 mm, die sich im wesentlichen durch den Durchmesser der Dioden 3 ergibt. Die Kammerwände haben eine geringere Stärke von etwa 1 mm, da sie nur zur Bildung der Kammern 4 und zur Erzielung der Hochspannungsfestigkeit dienen. Die Dioden 3 sind mit ihren Anschlußdrähten in formschlüssige Rastmittel am äußeren Rand jeweils eines Steges 2 eingesetzt. Die Wicklungsenden von den Wicklungen in den Kammern 4 sind um die Anschlußdrähte der Dioden 3 herumgewikkelt, wodurch diese als Stützpunkte für die dünnen Wickeldrähte dienen.
  • Fig. 3 unterscheidet sich von Fig. 2 dadurch, daß die Dioden 3 nicht auf dem äußeren Rand des Steges 2 aufliegen, sondern in eine umlaufenden Nut 6 am äußeren Rand des Steges 2 eingesetzt sind. Durch diese Lösung wird durch die Dioden 3 der äußere Durchmesser des Spulenkörpers 1 nicht erhöht.
  • Fig. 4 zeigt zwei Kammern 4a und 4b mit Teilwicklungen 7a und 7b. Der am oberen Rand der Kammer 4a aus der Teilwicklung 7a austretende Wicklungsdraht 8a ist mit einem Anschluß der Diode 3 verbunden. An den anderen Anschluß der Diode 3 ist der Wicklungsdraht 8b der Teilwicklung 7b der Kammer 4b angeschlossen. Der Steg 2 zwischen den Kammern 4a und 4b ist mit einer rampenförmigen Aussparung 9 versehen, die an der oberen Kante des Steges 2 beginnt und sich tangential zum Kammergrund 11 erstreckt. Die Aussparung 9 ist so bemessen, daß der Steg 2 keine vollständige Unterbrechung aufweist. Es ist ersichtlich, daß der Wicklungsdraht 8b sich in die Aussparung 9 hineinlegt und dadurch einen Abstand von der Wicklung 7b bekommt. Das ist insbesondere im oberen Bereich der Wicklung 7b vorteilhaft, weil dort die Wicklung gegenüber dem Wicklungsdraht 8b bereits die volle Impulsspannung der Wicklung 7b führt. Trotz der Aussparung 9 behält der Steg 2 seine Isolationswirkung zwischen den Kammern 4a und 4b. Insbesondere wird sichergestellt, daß trotz der Aussparung 9 keine direkte Verbindung zwischen den Kammern 4a und 4b besteht, die Wicklungen 7a und 7b einander also nicht "direkt sehen können". Die rampenförmige Aussparung 9 ist ebenso an den Kammerwänden 5 vorgesehen, um auch dort einen Abstand des zum Kammergrund führenden Drahtes von der in der Kammer befindlichen Wicklung herzustellen.
  • In Fig. 5 ist die rampenförmige Aussparung 9 durch den schraffierten Bereich angedeutet. An der Stelle am äußeren Rand des Steges 2 oder der Kammerwand 5, wo die rampenförmige Aussparung 9 beginnt, ist ein Vorsprung 10 am Steg 2 oder an der Kammerwand 5 vorgesehen. Der Vorsprung 10 dient als Umlenkpunkt für den Wicklungsdraht 8b und sorgt dafür, daß der Wicklungsdraht 8b in die Aussparung 9 zu liegen kommt.
  • Fig. 6 zeigt im Prinzip die Schaltung zwischen den Dioden 3 und den Teilwicklungen 7 in den Kammern 4. Jeweils der Wicklungsdraht vom Kammergrund 11 ist mit der Anode der Diode und der Wicklungsdraht von obersten Lage in der Kammer 4 mit der Kathode der Diode 3 verbunden. Der Hochspannungsanschluß M1 mit der Hochspannung UH für die Bildröhre ist vom Kammergrund der letzten Teilwicklung 7 abgenommen. Die oberste Lage der ersten Teilwicklung 7 ist mit Erde verbunden, dargestellt durch den Stützpunkt M2.
  • Fig. 7 zeigt ein Wickelschema für einen Spulenkörper mit fünf Gruppen von drei oder vier Dioden gemaß Fig. 1, 2 und dazwischenliegenden drei bzw. vier bzw. fünf Kammern 4 gemäß Fig. 2. Durch die Wicklung soll eine Verbindung zwischen den Dioden 3 und den Teilwicklungen 7 gemäß Fig. 6 entstehen. Die Quadrate an den Elektroden der Dioden deuten jeweils die beiden Anschlußdrähte der Dioden oder die Stützpunkte an, an die Wicklungsdrähte geführt sind. Dargestellt sind fünf breite Stege 2a - 2e, die je vier Dioden 3a - 3d tragen. Zwischen den Stegen 2a - 2e sind die durch die Kammerwände 5 gebildeten Kammern 4a - 4p ausgebildet, die je mit einer Teilwicklung 7 teilweise oder ganz gefüllt sind. Die Wicklung beginnt an dem mit M1 verbundenen Stükzpunkt und wird zum Grund der Kammer 4a geführt. Der Wicklungsdraht vom oberen Kammerrand der Kammer 4a gelangt zur Kathode der Diode 3b des Steges 2a. Der Wicklungsdraht von der Anode der Diode 3b ist in die Kammer 4b eingeführt und der Wicklungsdraht von der obersten Lage der Wicklung der Kammer 4b gelangt an die Kathode der Diode 3c, deren Anode in den Kammergrund der Kammer 4c geführt ist. Auf diese Weise werden die Kammern 4a - 4p gewickelt, wobei gleichzeitig die Teilwicklungen mit den Anschlußdrähten der Dioden 3 verbunden werden. Es ist ersichtlich, daß sich die Anschlußdrähte jeweils von einem Anschluß der Diode 3 zur entsprechenden Kammer immer nur über solche Kammern legen, die bereits bewickelt sind. Dadurch wird ein automatisches Wickeln ermöglicht, obwohl die Anschlußdrähte zwischen jeweils der Diode und der Wicklung der zugehörigen Kammer sich in Axialrichtung des Spulenkörpers über mehrere Kammern erstrecken.
  • In der Kammer 4k ist angedeutet, daß der Wicklungsdraht zweimal in die Kammer 4k eintritt und zweimal aus der Kammer 4k austritt. Dadurch ist ein Abgriff innerhalb, einer Wicklung für die Erzeugung der Fokussierspannung angedeutet. Die Fokussierspannung kann am Stützpunkt M3 abgegriffen werden, an den keine Diode 3 angeschlossen ist. Die Wicklung der Kammer 41 beginnt zunächst genauso wie die Wicklung der Kammern 4a, 4e, 4i. Der später aus der Kammer 4m herauskommende Wicklungsdraht wird zunächst am der Kathode der Diode 3c am Steg 2d festgelegt, und der Wickelvorgang an dieser Diode zunächst nicht fortgesetzt. Das beruht darauf, daß sonst wegen der insgesamt fünf Kammern 4l - 4p zwischen den Diodengruppen der Stege 2d und 2e sich die Forderung nicht mehr einhalten ließe, daß die Rückführung der Drähte nur über bewickelte Kammern erfolgt. Der Wickelvorgang wird stattdessen vom rechten Ende des Spulenkörpers fortgesetzt Die Wicklung beginnt bei A am Grund der Kammer 4p. Der Punkt A entspricht dem entsprechenden Punkt A in Fig. 6. Der aus der Kammer 4p an der obersten Lage herauskommende Wicklungsdraht ist auf das eine Ende der zum Stützpunkt M2 gehörigen Drahtbrüche geführt, die gemäß Fig. 6 geerdet ist. Damit ist dieser Wicklungsvorgang zunächst auch beendet. Anschließend wird der Wicklungsdraht von der Anode der Diode 3a des Steges 2e in die Kammer 4° geführt und von deren oberster Lage zum Anschlußdraht der Kathode der Diode 3c des Steges 2e. Damit ist dieser Wickelvorgang auch beendet. Im Anschluß daran wird der Wicklungsdraht von der Anode der Diode 3c auf Steg 2d in die Kammer 4n eingeführt und verläßt diese von der obersten Lage aus. Der Wickeldraht wird jetzt über die Kammern 4o und 4p zur Kathode der Diode 3a des Steges 2e geführt. Das ist jetzt möglich, weil die Kammern 4o und 4p bereits in den beschriebenen, vorangehenden Wickelvorgängen bewickelt worden sind.
  • Es ist ersichtlich, daß einige Stützpunkte wie M21, M22 und M23 nicht mit einer Diode versehen sind. Jeweils ein Anschluß dient dann zum Festlegen des Wicklungsdrahtes und der andere, damit verbundene Anschluß zum Anlöten der entsprechenden Leitung zur Hochspannungsklemme UH oder zur Masse. Diese Lösung hat den Vorteil, daß beim Anlöten des Drahtes an ein Ende des Stützpunktes die Lötstelle am anderen Ende des Stützpunktes mit dem Wicklungsdraht nicht mehr beeinträchtigt werden kann.
  • Die Reihenfolge, in der gemäß Fig. 7 einzelne Gruppen von Kammern 4 bewickelt und mit den entsprechenden Dioden verbunden werden, ist weitestgehend beliebig. Es muß nur die Forderung eingehalten werden, daß sich die in Axialrichtung des Spulenkörpers erstreckenden Wicklungsdrähte der Wicklungen jeweils nur über solche Kammern legen, die bereits vorher bewickelt sind, da nachher ein Bewickeln der Kammern ausgeschlossen ist.
  • Bei einem Transformator der beschriebenen, Art werden auf dem vom Kern durchdrungenen Spulenkörper zunächst mehrere Zusatzwicklungen, z.B. für die Heizung der Bildröhre, für zusätzliche Betriebsspannungen oder Rücklaufimpulse gewickelt, darüber die Primärwicklung und darüber die Hochspannungswicklung des Transformators. Die Zusatzwicklungen haben in der Regel unterschiedliche Windungszahlen, unterschiedliche Zahlen von Wicklungslagen und unterschiedliche Drahtdurchmesser. Die Zusatzwicklungen haben dadurch unterschiedliche Höhe gegenüber dem Grund des Spulenkörpers und auch Unterbrechungen zwischen den einzelnen Wicklungen. Das ergibt einen sehr ungleichmäßigen Verlauf an der Oberseite der Wicklungen. Dadurch ergibt sich, daß auch die darüber gewickelte Primärwicklung an ihrer Oberfläche einen ungleichmäßigen Verlauf hat. Die über der Primärwicklung gewickelte Sekundärwicklung für die Hochspannung kann indessen nicht unmittelbar auf die Primärwicklung gewickelt werden. Vielmehr ist aus Gründen der Hochspannungsfestigkeit ein zusätzlicher Spulenkörper oberhalb der Primärwicklung notwendig, der die Sekundärwicklung trägt. Durch die ungleichmäßige Oberfläche der Primärwicklung ergibt sich daher eine Verschlechterung der Kopplung zwischen Primär und Sekundärwicklung.
  • Durch eine Weiterbildung der Erfindung gemäß Fig. 8 - 10 und den Ansprüchen 11 - 12 wird daher die Aufgabe gelöst,den Spulenkörper so auszubilden, daß trotz der Ungleichmäßigkeiten in der Oberfläche der Zusatzwicklungen die Kopplung zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung nicht beeinträchtigt wird.
  • Bei dieser Lösung wird also der ungleichmäßige Aufbau der Zusatzwicklungen mit unterschiedlichen Höhen und Unterbrechungen bewußt unverändert gelassen. Vielmehr wird oberhalb der Zusatzwicklungen eine als Zwischenboden dienende Hülse eingeführt, die nunmehr für die zu wickelnde Primärwicklung einen definierten glatten Wickelgrund ohne Erhebungen und Vertiefungen bildet. Dann ist es möglich, auf diesem neu geschaffenen glatten Untergrund ohne Ungleichmäßigkeiten die Primärwicklung in aufeinanderliegenden Lagen "sauber" zu wickeln, so daß auch der obere Rand der Primärwicklung einen sauberen definierten Verlauf ohne Einbrüche hat. Dadurch kann zwischen der Primärwicklung und der Hochspannungswicklung ein definierter minimaler Abstand eingehalten werden, der zur Erzielung der Hochspannungsfestigkeit notwendig ist.
  • Durch die Hülse wird zwar die Kopplung zwischen der Primärwicklung und den Zusatzwicklungen geringfügig verringert. Dadurch ergibt sich aber kein Nachteil, weil diese Kopplung relativ unkritisch ist.
  • Fig. 8 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Hochspannungstransformator mit einem Kern 21, auf dem der Spulenkörper 22 angeordnet ist. Am Grund des Spulenkörpers 22 sind mehrere Zusatzwicklungen 23 mit unterschiedlichen Windungszahlen, unterschiedlichen Lagen und unterschiedlichem Drahtdurchmesser gewickelt. Dadurch ergibt sich ein ungleichmäßiger Verlauf der Oberfläche der Wicklungen 23. Oberhalb der Zusatzwicklungen 23 ist die die Wicklungen 23 umgebende Hülse 24 eingefügt, die aus einem Kunststoff mit einer Wandstärke von 2/10 - 6/10 mm besteht. Auf die Hülse 24 ist die Primärwicklung 25 mit drei Lagen als "saubere" Wicklung gewickelt. Der durch die Hülse 24 gebildete definierte glatte Untergrund schafft die Voraussetzung für einen glatten Verlauf der Oberfläche der Wicklung 25 ohne Einbrüche oder Erhebungen.
  • Der Spulenkörper 22 ist vom dem Spulenkörper 26 umgeben. Der Spulenkörper 26 ist als Kammerspulenkörper ausgebildet, der eine Vielzahl von durch Kammerwände 27 gebildeten Kammern 28 aufweist. In den Kammern 28 sind die Teilwicklungen 29 der Sekundärwicklung oder Hochspannungswicklung gelagert. Die Teilwicklungen 29 sind nach dem Prinzip des Dioden-Split-Transformators über Hochspannungsgleichrichterdioden miteinander verbunden.
  • In Fig. 9 ist der Spulenkörper 22 an seiner Oberfläche mit einer Vielzahl von Noppen 210 versehen, die etwa gleichmäßig über den Umfang und die axiale Länge verteilt sind. Die Höhe der Noppen 210 über dem Grund des Spulenkörpers 22 ist etwas größer als die maximale Höhe der Zusatzwicklungen 23. Die Noppen 210 bilden Stützpunkte für die Hülse 24 und bewirken, daß die Hülse 24 über den ganzen Umfang und die ganze Länge des Spulenkörpers 22 in einem definierten Abstand zum Kammergrund gehalten und durch die Zusatzwicklungen 23 oder die Primärwicklung 25 nicht ausgebeult wird. Die Noppen 210 dienen zusätzlich zur Fixierung der Drähte der Zusatzwicklungen 23 in Axialrichtung. Die Zwischenräume zwischen den Noppen 210 dienen für die Rückführungen der Drähte der Zusatzwicklungen 23 jeweils zu einem Ende des Spulenkörpers 22. Durch eine Vielzahl von über den Umfang und die Länge verteilten Noppen 210 kann eine Hülse 24 aus einem relativ dünnen Material von etwa 0,2 - 0,6 mm verwendet werden.
  • Gemäß Fig. 10 ist die Hülse mit einem in Axialrichtung verlaufenden Schlitz 211 versehen. Dadurch wird ermöglicht, daß die Hülse 24 durch Aufspreizen nach Art eine Sprengrings in Radialrichtung oder in Axialrichtung 213 auf den Spulenträger 22 aufsetzbar ist. Die Hülse 24 ist derart in Radialrichtung federnd ausgebildet, daß sie sich dabei selbsttätig an die Oberkanten der Noppen 210 anlegt. Der Umfang der Hülse 24 ist so bemessen, daß im aufgesteckten Zustand die Hülse 24 nicht ganz schließt, sondern zwischen ihren Enden den Schlitz 211 bildet. Der Spulenkörper 22 ist mit einer Nase 212 versehen, die nach dem radialen oder axialen Aufsetzen in den Schlitz 211 eingereift. Dadurch wird eine Drehsicherung der Hülse 24 relativ zum Spulenkörper 22 gebildet.
  • Die gesamte Anordnung nach Fig. 8, 9 oder 10 ohne den Kern wird in bekannter Weise in ein Vergußmaterial eingebettet. Dabei wird eine zusätzliche Fixierung und Festlegung der Hülse 24 sichergestellt. Der Durchmesser der Drähte der Primärwicklung 25 ist relativ groß und beträgt etwa 0,5 - 1 mm. Es kann daher zweckmäßig sein, für die Primärwicklung 25 und gegebenenfalls die Zusatzwicklungen 23 als Wicklungsdraht Litze zu verwenden. Litze ist bekanntlich wesentlich geschmeidiger als ein massiver Kupferdraht, so daß der automatische Wickelvorgang erleichtert wird und gegebenenfalls der verfügbare Wickelraum noch besser ausgenutzt wird als bei einem massiven Kupferdraht.

Claims (12)

  1. Dioden-Split-Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger mit mehreren in Kammern eines Spulenkörpers liegenden Teilwicklungen und an Kammerwänden angeordneten Dioden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils über einen Umfang eines Steges (2) des Spulenkörpers (1) mehrere über den Umfang verteilte Dioden (3) ohne gegenseitigen Versatz in Axialrichtung angeordnet sind.
  2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Umfangs des Steges (2) vier Dioden (3a - 3d) angeordnet sind.
  3. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden (3) am äußeren Rand des Steges (2) oder in einer umlaufenden Nut (6) am äußeren Rand des Steges (2) liegen.
  4. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden (3) mit ihren Anschlußdrähten über formschlüssige Rastmittel an des Steges (2) gehaltert sind.
  5. Transformator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte als Stützpunkte zum Festlegen der Drahtenden (8a, 8b) der Teilwicklungen (7) dienen.
  6. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Steg (2) oder eine Kammerwand (5) eine von ihrem äußeren Rand tangential zum Kammergrund (11) verlaufende rampenartige Aussparung (9) ohne vollständige Unterbrechung der des Steges (2) oder der Kammerwand (5) aufweist, durch die der Wicklungsdraht (8b) von einem Diodenanschluß oder einem Stützpunkt am Kammerrand zum Kammergrund (11) geführt ist (Fig. 4, 5).
  7. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Rand des Steges (2) oder der Kammerwand (5) an der Stelle, wo die rampenartige Aussparung (9) beginnt, ein radial gerichteter Vorsprung (10) als Umlenkpunkt für den Wicklungsdraht (8b) vorgesehen ist (Fig. 5).
  8. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wicklungsdrähte (28) von einem Diodenanschluß oder einem Stützpunkt zum Grund einer Kammer (4) in Axialrichtung des Spulenkörpers (1) über mehrere bewickelte Kammern verlaufen.
  9. Verfahren zum Wickeln eines Transformators nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Axialrichtung des Spulenkörpers (1) aufeinanderfolgenden Kammern (4) in einer solchen Reihenfolge gewickelt werden, daß sich die Wicklungsdrähte von einer Diode (3) oder einem Stützpunkt (M) zu einer Kammer (4) nur über solche Kammern legen, die bereits vorher bewickelt sind (Fig. 7).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungssinn in Axialrichtung, in dem die einzelnen Kammern (4) nacheinander bewickelt werden für aufeinanderfolgende Gruppen von Kammern (4) entgegengesetzt ist (Fig. 7).
  11. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Spulenkörper (22) Zusatzwicklungen (23), darüber eine Primärwicklung (25) und darüber eine Sekundärwicklung (29) liegen und über den Zusatzwicklungen (23) eine Hülse (24) angeordnet ist, die für die Primärwicklung (25) einen im wesentlichen glatten Wickelgrund bildet.
  12. Transformator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (22) über seinen Umfang und seine Länge verteilte, als Stützpunkte für die Hülse (24) dienende noppenartige Vorsprünge (210) aufweist, deren Höhe etwas größer ist als die maximale Höhe der Zusatzwicklungen (23)(Fig. 8 - 10).
EP92113780A 1991-08-22 1992-08-13 Dioden-Split-Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger Expired - Lifetime EP0529418B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127836A DE4127836A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Hochspannungstransformator fuer einen fernsehempfaenger
DE4127836 1991-08-22
DE4129678 1991-09-06
DE4129678A DE4129678A1 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Dioden-split-hochspannungstransformator fuer einen fernsehempfaenger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0529418A1 true EP0529418A1 (de) 1993-03-03
EP0529418B1 EP0529418B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=25906611

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113780A Expired - Lifetime EP0529418B1 (de) 1991-08-22 1992-08-13 Dioden-Split-Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
EP92917895A Pending EP0599947A1 (de) 1991-08-22 1992-08-13 Dioden-split-hochspannungstransformator für einen fernsehempfänger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92917895A Pending EP0599947A1 (de) 1991-08-22 1992-08-13 Dioden-split-hochspannungstransformator für einen fernsehempfänger

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5629589A (de)
EP (2) EP0529418B1 (de)
JP (1) JPH06510398A (de)
KR (1) KR100235814B1 (de)
CN (1) CN1041775C (de)
BR (1) BR9206392A (de)
CZ (1) CZ282042B6 (de)
DE (1) DE59202215D1 (de)
ES (1) ES2075985T3 (de)
HK (1) HK113096A (de)
HU (1) HU215312B (de)
MX (1) MX9204853A (de)
MY (1) MY109868A (de)
WO (1) WO1993004557A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726686A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-10 Thomson Television Components Transformateur haute tension a redressement fractionne avec diodes regroupees
EP0777240A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
WO1999003118A1 (en) * 1997-07-07 1999-01-21 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Diode-split high-voltage transformer
FR2783965A1 (fr) * 1998-09-30 2000-03-31 Thomson Television Components Transformateur haute tension
DE19900111A1 (de) * 1999-01-05 2000-07-06 Thomson Brandt Gmbh Diodensplitt-Hochspannungstransformator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59309571D1 (de) * 1992-08-04 1999-06-17 Thomson Brandt Gmbh Hochspannungs-Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
US6433663B1 (en) * 1999-12-22 2002-08-13 Thomson Licensing Sa High voltage transformer arrangement
DE10066186B4 (de) 2000-11-17 2008-02-28 Epcos Ag Ferritkern mit neuer Bauform
CN1401124A (zh) * 2000-12-14 2003-03-05 皇家菲利浦电子有限公司 带有过压保护的高压变压器以及用于过压保护的方法
RU2482562C2 (ru) * 2010-07-09 2013-05-20 В & С Ворлд Ко. Лтд Высоковольтный импульсный трансформатор без сердечника
CN107077957B (zh) * 2014-09-02 2019-10-18 皇家飞利浦有限公司 绕线管组件及用于制造绕线管组件的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030784A (en) * 1978-08-24 1980-04-10 Sony Corp High voltage transformers
EP0033450A1 (de) * 1980-01-21 1981-08-12 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
EP0201335A2 (de) * 1985-05-10 1986-11-12 RCA Thomson Licensing Corporation Transformator und Wicklung dafür
DE3810314A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Electronic Werke Deutschland Hochspannungstransformator fuer einen fernsehempfaenger
WO1992010906A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-25 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Hochspannungstransformator für einen fernsehempfänger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL159223C (de) * 1973-10-10
US4039924A (en) * 1975-12-29 1977-08-02 General Electric Company High voltage winding assembly with improved regulation
US4638282A (en) * 1985-07-18 1987-01-20 United Technologies Automotive, Inc. Wire cross-over arrangement for coil assembly
US4862130A (en) * 1987-07-16 1989-08-29 United Technologies Automotive, Inc. Wire cross-over arrangement for angular coil assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030784A (en) * 1978-08-24 1980-04-10 Sony Corp High voltage transformers
EP0033450A1 (de) * 1980-01-21 1981-08-12 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
EP0201335A2 (de) * 1985-05-10 1986-11-12 RCA Thomson Licensing Corporation Transformator und Wicklung dafür
DE3810314A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Electronic Werke Deutschland Hochspannungstransformator fuer einen fernsehempfaenger
WO1992010906A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-25 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Hochspannungstransformator für einen fernsehempfänger

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726686A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-10 Thomson Television Components Transformateur haute tension a redressement fractionne avec diodes regroupees
WO1996014645A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-17 Thomson Television Components France Transformateur haute tension a redressement fractionne avec diodes regroupees
US6133698A (en) * 1994-11-07 2000-10-17 Thomson Multimedia S.A. Fractionated-rectification high-voltage transformer with grouped diodes
EP0777240A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
WO1999003118A1 (en) * 1997-07-07 1999-01-21 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Diode-split high-voltage transformer
US6373203B1 (en) 1997-07-07 2002-04-16 Thomson Licensing Sa Diode-split high-voltage transformer
FR2783965A1 (fr) * 1998-09-30 2000-03-31 Thomson Television Components Transformateur haute tension
EP0991091A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Thomson Television Components France Hochspannungstransformator
US6211766B1 (en) 1998-09-30 2001-04-03 Thomson Television Components France High voltage transformer
DE19900111A1 (de) * 1999-01-05 2000-07-06 Thomson Brandt Gmbh Diodensplitt-Hochspannungstransformator
US6459350B1 (en) 1999-01-05 2002-10-01 Thomson Licensing Sa Diode-split high-voltage transformer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0529418B1 (de) 1995-05-17
DE59202215D1 (de) 1995-06-22
EP0599947A1 (de) 1994-06-08
ES2075985T3 (es) 1995-10-16
MX9204853A (es) 1993-02-01
KR100235814B1 (ko) 1999-12-15
WO1993004557A1 (de) 1993-03-04
HUT68038A (en) 1995-05-29
BR9206392A (pt) 1994-12-13
HU9400230D0 (en) 1994-05-30
HU215312B (hu) 1998-11-30
CZ35994A3 (en) 1994-06-15
US5629589A (en) 1997-05-13
CN1070528A (zh) 1993-03-31
MY109868A (en) 1997-09-30
HK113096A (en) 1996-07-05
CZ282042B6 (cs) 1997-04-16
JPH06510398A (ja) 1994-11-17
CN1041775C (zh) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911152C2 (de) Zeilenablenktransformator mit einer eine Hochspannung für Kathodenstrahlröhren liefernden Schaltung, insbesondere für Fernsehbildröhren
DE2935109A1 (de) Spulenkoerper fuer einen transformator
DE2264451C3 (de) Hochspannungstransformatorenanordnung für Horizontalablenkschaltung
DE2351130B2 (de) Rücklauftransformator
EP0529418B1 (de) Dioden-Split-Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
DE1764871B2 (de) Ablenkspule mit einem laenglichen, flachen, flexiblen traeger aus isoliermaterial
DE3204781C2 (de) Zeilenendtransformator
DE2332711A1 (de) Ruecklauftransformatoranordnung
DE2851307A1 (de) Hochspannungstransformator
DE2921003A1 (de) Wicklungsanordnung
EP0561839B1 (de) Hochspannungstransformator für einen fernsehempfänger
DE4129678A1 (de) Dioden-split-hochspannungstransformator fuer einen fernsehempfaenger
AT394470B (de) Ablenkspulenanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP0082966B1 (de) Zeilentransformator für Fernsehgeräte
EP0066803A2 (de) Zeilentransformator für Fernsehgeräte
DE2420451C2 (de) Vorrichtung zur Spannungsverdoppelung
EP0401490B1 (de) Diodensplit-Transformator mit einlagiger Zylinderspule als Primärwicklung
DE975893C (de) Hochspannungswicklung mit aus Scheibenspulen aufgebauter Roehrenwicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE19544900A1 (de) Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
DE3716893A1 (de) Horizontal-ablenktransformator
EP0475429B1 (de) An einer Wechselspannungsquelle, zum Beispiel an die Sekundärseite eines Transformators anzuschliessender Spannungsvervielfacher
DE3013725A1 (de) Zeilentransformator fuer einen fernsehempfaenger
DE1462535C (de) Ablenkspule mit auf einem lang liehen, flachen, flexiblen Trager aus Isoliermaterial aufgebrachten Leiter zügen
DE2507616B2 (de) Spannungsvervielfacheranordnung
DE8012897U1 (de) Elektromagnetische anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL PT

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 92917895.2/0599947 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 22.07.94.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950517

Ref country code: BE

Effective date: 19950517

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 92917895.2/0599947 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 22.07.94.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19950817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075985

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20010803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020904

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050813