DE8012897U1 - Elektromagnetische anordnung - Google Patents

Elektromagnetische anordnung

Info

Publication number
DE8012897U1
DE8012897U1 DE19808012897U DE8012897U DE8012897U1 DE 8012897 U1 DE8012897 U1 DE 8012897U1 DE 19808012897 U DE19808012897 U DE 19808012897U DE 8012897 U DE8012897 U DE 8012897U DE 8012897 U1 DE8012897 U1 DE 8012897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
group
section
turns
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808012897U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE8012897U1 publication Critical patent/DE8012897U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/077Deforming the cross section or shape of the winding material while winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Description

■J · r κ r ·
N.V. Philips' 6108ilampeniabriokcniE^fliov4.#:"[V Γ::€β:
PHN 9447 1 24. 1. 1980
"Elektromagnetische Anordnung"
Die Neuerung betrifft eine elektromagnetische Anordnung mit zumindest einer zylinderförmigen Spule, die aus einer einzigen Windungsschicht aus ununterbrochen gewickeltem leitendem Draht aufgebaut ist, der in einer ersten und einer .letzten Windungsgruppe einen runden Querschnitt und in einer zwischen der ersten und der letzten Gruppe liegenden mittleren Windungsgruppe einen länglichen Querschnitt hat.
Eine derartige Anordnung ist aus der US-PS 3 648 506 bekannt.
Der Neuerung liegt der Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, in der vom gleichen Draht ausgehend mehr Windungen pro Längeneinheit auf der Einschichtspule angeordnet sind, als es in der bekannten Anordnung der Fall ist.
Diese Aufgabe wird bei der neuerungsgemässen Anordnung die grösste Abmessung des Länglichen Querschnitts etwa senkrecht auf der Achse der Spule steht.
Es sei bemerkt, dass eine Einschichtspule, die vollständig aus hochkant gewickeltem bandförmigem Material besteht, an sich beispielweise aus der DE-PS 879 856 bekannt ist. Die neuerungsgemässe Anordnung hat jedoch im Vergleich damit den Vorteil, dass die Spule aus verhältnismässig preisgünstigem und leicht hantierbarem rundem Draht gewickelt werden kann, der für einen Teil der Wickelzeit durch ein einfaches Walzwerkzeug geplättet werden kann. Der nicht verformte und dadurch weiche runde Draht kann ohne Mühe um einen Abspanndorn gewickelt werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der neuerungsgemässen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Windungsgruppe zumindest 95?ό der Gesamtzahl der Windungen der Spule enthält.
Selbstverständlich kann die mittlere Gruppe auch mehr als 95?ί der Windungen enthalten. Es ist sogar möglich, dass die erste und die letzte Gruppe aus je nur einer Windung oder einem Teil einer Windung bestehen.
Ausfuhrungsbeispiele der Neuerung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es Zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer neuerungsgemässen Anordnung,
Fig. 2 einen Längsschnitt einer dieser Anordnung
PHN 9447 2 24. 1 . 1980
zugeordneten Einschichtspule.
Die in Fig. 1 dargestellte elektromagnetische Anordnung (beispielweise ein Zeilenausgangstransformator für einen Fernseher) enthält einen aus zwei U-förmigen Teilen bestehenden Ferromagnetkern 1, auf dem eine Primärwicklung 3 und eine Sekundärwicklung 5 angebracht sind. Die Sekundärwicklung 5 ist aus einer Reihe von vier Einschichtspulen 7 aufgebaut, die übereinander gewickelt sind. Zwischen je zwei aufeinander folgenden Spulen 7 befindet sich eine Isolierschicht (nicht dargestellt) und jede zwei aufeinanderfolgenden Spulen sind durch eine Diode 9 elektrisch verbunden, welche Dioden alle in gleichem Gleichrichtsinn geschaltet sind. Es gibt vier Spulen 7 und daher drei Dioden 9. Dieletzi Spule 7 ist über eine im gleichen Gleichrichtsinn geschaltete Diode 11 mit einem nicht dargestellten Ausgangsanschluss verbunden. Die Dioden 9 und 11 sind auf einem auf der Sekundärwicklung 5 angeordneten Diodenhalter 13 befestigt und über Drähte 15 mit den Spulen 7 verbunden.
Vorzugsweise ist das ganze Gefüge der Sekundärwicklung und der Dioden in Kunstharz (nicht dargestellt) vegossen.
In Fig. 2 ist (nicht massstabgerecht) in Detail eine der zylinderförmigen Einschichtspulen 7 im Längsschnitt dargestellt. Sie ist auf einen isolierenden Träger 17 gewickelt, beispielsweise auf einen Spulenkörper oder auf eine mit einer Isolierfolie bedeckte vorangehende Spule 7. Die Spule 7 ist aus isoliertem Kupferdraht hergestellt, der in drei Windungsgruppen ununterbrochen auf den Träger 17 aufgewickelt ist. In der ersten Gruppe 19 und in der letzten Gruppe 21 hat der Draht einen runden Querschnitt und in der zwischen der ersten und der letzten Gruppe liegenden mittleren Gruppe 32 einen länglichen Querschnitt mit der grössten Abmessung etwa senkrecht auf der Achse 25 der Spule 7. Die mittlere Gruppe 23 enthält möglichst viel Windungen, vorzugsweise zumindest 95?ό der Gesamtanzahl. Wenn die kleinste Querabmessung des Drahts in der mittleren Gruppe beispielsweise die Hälfte des Durchmessers des ursprünglich runden Drahts in der ersten und der letzten Gruppe beträgt, enthält die mittlere Gruppe je Längeneinheit zweimal soviel Windungen als eine mit rundem Draht gewickelte Spule enthalten würde.
Die erste und die letzte Windungsgruppe können nach Bedarf aus einen Teil einer Windung bestehen.

Claims (2)

b ■ « PHN 9447 3 2*f. 1 .1980 Sehutzansprüche;
1. Elektromagnetische Anordnung mit zumindest, einer zylinderförmigen Spule, die aus einer einzigen Windungsschicht von ununterbrochen gewickeltem leitendem Draht aufgebaut ist, der in einer ersten und einer letzten Windungsgruppe einen runden Querschnitt und in einer zwischen der ersten und der letzten Gruppe liegenden mittleren Windungsgruppe einen länglichen Querschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, dass die grösste Abmessung des Länglichen Querschnitts etwa senkrecht auf der Achse (25) der Spule (7) steht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Windungsgruppe (23) zumindest 95?ί der Gesamtvi/indungsanzahl der Spule (7) enthält.
DE19808012897U 1979-05-14 1980-05-13 Elektromagnetische anordnung Expired DE8012897U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7903758A NL7903758A (nl) 1979-05-14 1979-05-14 Elektromagnetische inrichting en werkwijze voor het wikkelen van een spoel voor die inrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8012897U1 true DE8012897U1 (de) 1980-10-23

Family

ID=19833172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808012897U Expired DE8012897U1 (de) 1979-05-14 1980-05-13 Elektromagnetische anordnung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS55162914U (de)
DE (1) DE8012897U1 (de)
ES (1) ES250648Y (de)
FR (1) FR2457001A1 (de)
IT (1) IT8053194V0 (de)
NL (1) NL7903758A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412682B (de) 2001-09-19 2005-05-25 Akg Acoustics Gmbh Lackbeschichteter draht

Also Published As

Publication number Publication date
FR2457001A1 (fr) 1980-12-12
IT8053194V0 (it) 1980-05-09
ES250648U (es) 1980-10-01
FR2457001B3 (de) 1982-03-12
NL7903758A (nl) 1980-11-18
ES250648Y (es) 1981-03-16
JPS55162914U (de) 1980-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039530C2 (de)
DE2935109A1 (de) Spulenkoerper fuer einen transformator
DE2851307C2 (de) Hochspannungstransformator
DE3602005C2 (de)
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
DE2934366A1 (de) Hochspannungstransformator
EP0529418A1 (de) Dioden-Split-Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
DE8012897U1 (de) Elektromagnetische anordnung
EP0082966B1 (de) Zeilentransformator für Fernsehgeräte
DE2744048B1 (de) Ablenkeinheit fuer einen Fernsehempfaenger
DE2418230A1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung aus scheibenspulen
DE962092C (de) Wicklungsanordnung fuer Hochspannungsleistungs-Regeltransformatoren in Stern-Dreieck-Schaltung
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
EP0066803A2 (de) Zeilentransformator für Fernsehgeräte
DE935985C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. grosser Stromstaerken
DE2429441C3 (de) Wicklung für Transformatoren und Drosseln
DE673469C (de) Hochfrequenzspule bzw. Transformator mit einem die Wicklung im wesentlichen umgebenden Hochfrequenzeisenkern
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE1614470A1 (de) Stossspannungssichere elektrische Wicklung,insbesondere Spannungswicklung eines Elektrizitaetszaehlers,und Verfahren zum Herstellen einer solchen Wicklung
DE1003850B (de) Schaltanordnung zur Herabsetzung der Stossbeanspruchung fuer vorzugsweise aus Scheibenspulen aufgebaute Wicklungen fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
DE19544900A1 (de) Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
DE2420451C2 (de) Vorrichtung zur Spannungsverdoppelung
DE2320589A1 (de) Transformator mit wickelkern
DE1638596A1 (de) Hochspannungsroehrenwicklung fuer Transformatoren und Drosseln aus ineinandergewickelten Scheibenpulsen
DE970445C (de) Wicklung fuer Transformatoren, Drosseln u. dgl.