EP0528189A1 - Behälter für Schrauben, Muttern und dgl. - Google Patents

Behälter für Schrauben, Muttern und dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0528189A1
EP0528189A1 EP92112430A EP92112430A EP0528189A1 EP 0528189 A1 EP0528189 A1 EP 0528189A1 EP 92112430 A EP92112430 A EP 92112430A EP 92112430 A EP92112430 A EP 92112430A EP 0528189 A1 EP0528189 A1 EP 0528189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
lid
edge
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92112430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Merten
Wilhelm Böllhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Boellhoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Boellhoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Boellhoff GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Boellhoff GmbH and Co KG
Publication of EP0528189A1 publication Critical patent/EP0528189A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids

Definitions

  • the invention relates to a container for screws, nuts, rivets and similar technical small / fastening parts with a lower part forming the actual container and, if necessary, a slip lid hinged to the lower part.
  • the containers must be permanently identifiable in such a way that even after a long storage period, sufficient identification of the contents is possible without having to inspect the contents and, if necessary, separate containers in the stack.
  • the invention has for its object to be able to mark containers of the type mentioned at a striking, but independent of the side surfaces and the lid surface in any way, while a targeted pouring movement is sought after removing the lid.
  • the upper edge of the slip lid - when viewing the container from above - in places, but preferably only at one point, especially on the end face, forming an inclined surface that runs at an angle to the cover surface and at an angle to the side surfaces of the container Broken surface and also the lower part is provided at its upper edge with a recess corresponding to this surface. If this recess extends over the width of the container, the recess is rectangular, but if it is located in a corner of the container, the recess is to be made essentially V-shaped.
  • This area is particularly suitable for attaching labels and markings because it is far less exposed to mechanical stresses compared to the bottom, lid and side surface of the container.
  • the above-mentioned inclined surface appears optically well compared to the aforementioned other surfaces.
  • the containers are simplified when they are arranged in a stack. Because of the inclined surface there is a favorable location or a recess for grasping the container located at the top from below. The recess at the upper edge of the lower part is also of particular importance because it makes it much easier to dump the small parts.
  • the inclined surface in connection with the recess opens up the possibility of making a viewing hole in the inclined part of the slip lid, which can provide information about the contents of the container.
  • the container according to the invention is preferably designed as a three-part folding box, using conventional materials for example, microwave or solid cardboard.
  • the base area is preferably made square, a cuboid shape being advantageous, the height of the containers being chosen to be greater than the edge length determining the square.
  • the lower part defining the actual container consists of a sleeve 1 and the base shell 2, which is to be connected by gluing or the like with its upwardly curved, peripheral edge 3 to the lower edge of the sleeve 1.
  • the lid 4 is designed as a slip lid, so it has a covering section 5 and a circumferential edge 6 which bears on the outside against the upper edge of the sleeve 1.
  • the lid 4 is broken at one corner to form an oblique - with respect to the section 5 and the outer surfaces of the sleeve 1 -, flat surface 7, which is triangular, essentially determined by three sides of equal length.
  • the bottom tip 8 of the surface 7 essentially closes with the lower edge of the edge 6.
  • the sleeve 1 is provided in the corner region with a v-shaped recess 9 arranged symmetrically to the corner, the edges 1o of which in the closed state of the container rest against the inside of the edge 6 in the region of the sides 11 of the surface 7, but can also be given a slightly different shape, for example an edge rounding, which, however, must not impair the targeted pouring of the container contents over the recess 9.
  • the surfaces 7 can serve solely for the identification of the containers due to their presence, but are preferably marked with e.g. Numbers, colors and the like. Provided to provide information about the contents of the container.
  • the containers shown on the right in FIG. 3 each have two surfaces 7 located at adjacent corners of the container and thus differ from the other containers, which are the same as those in FIGS. 1 and 2. Two surfaces 7 can therefore also be used for identification, since they can both be arranged on the end face of the container.
  • FIG. 4 While the invention is to be used preferably on square-shaped containers, preferably on square or rectangular containers, a round, oval or similar container is provided according to FIG. 4, which is equipped with a correspondingly attached surface 7 which here also has an essentially triangular shape due to its inclination
  • an opening 12 is provided in the lid 4 in the area of the surface 7, it enables the contents of the container to be observed and thus conclusions to be drawn on a visual basis.
  • the 7-9 has a rectangular plan and a rectangular side view with a practically square front and back view. It is important that the surface 7 is not in the corner area or in a rounded area, but extends over the entire width of the forehead; therefore the surface 7 is also rectangular. Accordingly, the edges 1o on the side walls 14 of the lower part 15 also determine the height of the end wall 16 in a rectangular shape.
  • the front wall 17 of the cover 4 located in front of the front wall 16 also has a special feature. It does not extend to the bottom of the container or to the lower edge of the side part 18 of the lid 4, rather it leaves a lid-free area 19 at the bottom due to a beveled transition 20 with a height which corresponds to approximately one third of the container height.
  • This lid-free area 19 and the end wall 17 of the lid 4 located above it open up the possibility of using markings, for example stickers of corresponding content or imprint, both on the cover 4 and on the lower part, in order to make the connection of the cover 4 and the lower part 15 clear. It is also possible to use stickers spanning the gap between the cover 4 and the lower part 15, which on the one hand can form a closure, but on the other hand can be severed in the gap area for use and for lifting off the cover 4.
  • the container is designed as a slip lid box, in which the lower edge of the lid coincides with the lower edge of the container.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Behälter für Schrauben, Muttern, Niete und ähnliche technische Klein- / Befestigungsteile mit einem den eigentlichen Behälter bildenden Unterteil (1) und einem ggfs. am Unterteil angelenkten Stülpdeckel (4). Um eine verbesserte Kennzeichnung der Behälter und eine bessere Handhabung insb. Stapelbehältern zu erzielen, ist aufgrund der Erfindung der obere Rand des Stülpdeckels - bei Betrachtung des Behälters von oben her - stellenweise, vorzugsweise aber nur an einer Stelle, insb. stirnseitig unter Bildung einer im Winkel zur Deckelfläche und im Winkel zu den Seitenflächen des Behälters verlaufenden, schrägen Fläche (7) gebrochen und zudem ist das Unterteil des Behälters an seinem oberen Rand mit einer mit dieser Fläche korrespondierenden Ausnehmung (9) bzw. Begrenzung (10) versehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für Schrauben, Muttern, Niete und ähnliche technische Klein-/Befestigungsteile mit einem den eigentlichen Behälter bildenden Unterteil und einem ggfs. am Unterteil angelenkten Stülpdeckel.
  • Durch die Vielfalt der oben erwähnten Kleinteile muss ihren Behältern eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die Behälter müssen dauerhaft derart kennzeichnungsfähig sein, dass auch noch nach längerer Lagerzeit eine ausreichende Identifikation des Inhalts möglich ist, ohne den Inhalt inspizieren und ggfs. im Stapel befindliche Behälter trennen zu müssen.
  • Demgemäss liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Behälter der eingangs erwähnten Art an markanter, jedoch von den Seitenflächen und der Deckelfläche unabhängiger Stelle in beliebiger Weise kennzeichnen zu können, wobei gleichzeitig eine gezielte Schüttbewegung nach Entfernen des Deckels angestrebt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss der obere Rand des Stülpdeckels - bei Betrachtung des Behälters von oben her - stellenweise, vorzugsweise aber nur an einer Stelle, insb. stirnseitig unter Bildung einer im Winkel zur Deckelfläche und im Winkel zu den Seitenflächen des Behälters verlaufenden, schrägen Fläche gebrochen und zudem ist das Unterteil an seinem oberen Rand mit einer dieser Fläche entsprechenden Ausnehmung versehen. Wenn sich diese Ausnehmung über die Behälterbreite erstreckt, ist die Ausnehmung rechteckig, befindet sie sich jedoch in einer Behälterecke, so ist die Ausnehmung im wesentlichen v-förmig zu gestalten.
  • Diese Fläche ist deshalb zur Anbringung von Kennzeichen und Kennzeichnungen besonders geeignet, weil sie mechanischen Beanspruchungen weit weniger ausgesetzt ist im Vergleich zur Boden-, Deckel und Seitenfläche des Behälters. Zudem tritt die erwähnte Schrägfläche gegenüber den vorgenannten anderen Flächen optisch gut in Erscheinung. Zugleich ergibt sich eine vereinfachte Handhabung der Behälter, wenn sie im Stapel angeordnet sind. Durch die Schrägfläche ergibt sich nämlich eine günstige Stelle bzw. eine Aussparung zum Unterfassen des oben gelegenen Behälters von unten her. Von besonderer Bedeutung ist auch die Ausnehmung am oberen Rand des Unterteils, weil sie das Abschütten der Kleinteile wesentlich erleichtert. Ausserdem eröffnet die schräge Fläche in Verbindung mit der Ausnehmung die Möglichkeit, in dem schräg gestellten Teil des Stülpdeckels ein Sichtloch anzubringen, das Aufschluss über den Behälterinhalt geben kann.
  • Gewöhnlich ist es ausreichend, den Deckelrand lediglich an einer Stelle zu brechen, jedoch liegt es auch im Bereich der Erfindung weitere, vorzugsweise zwei schräge Flächen mit den darunter befindlichen Ausnehmungen am Unterteil vorzusehen, und zwar bei im Grundriss eckigen Behältern vorzugsweise so, dass zwei benachbarte Ecken gebrochen sind. Dadurch ergibt sich eine weitere Kennzeichnungsmöglichkeit, wobei es wichtig ist, dass auch bei dieser Behälterausbildung ein verkehrtes Aufsetzen des Stülpdeckels ausgeschlossen ist. Der Deckel kann nämlich nur so auf das Unterteil aufgesetzt werden, wie es die schräge Fläche in Verbindung mit der zugehörigen Ausnehmung am Stülpdeckel zulässt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen :
  • Fig. 1
    einen würfelartigen Behälter zur Aufnahme von Schrauben oder Muttern im geschlossenen Zustand, und zwar in schaubildlicher Darstellung,
    Fig. 2
    den Behälter gemäss Fig. 1 im geöffneten Zustand,
    Fig. 3
    Behälter in der Art gemäss Fig. 1 und 2 in einer Vielzahl in gestapelter Anordnung unter Darstellung der Behälter in der Vorderansicht,
    Fig. 4 - 6
    je Teilansichten von in der Gestalt abgewandelten Behältern in der Ansicht schräg von oben gesehen, je im geschlossenen Zustand.
    Fig. 7 - 9
    eine weiter abgewandelte Ausführungsform, und zwar gemäss Fig. 7 im geschlossenen Zustand schaubildlich, in Fig. 8 das Unterteil schaubildlich dargestellt und gemäss Fig. 9 den Deckel in der Seitenansicht.
  • Zunächst sei darauf verwiesen, dass der erfindungsgemässe Behälter vorzugsweise als dreiteilige Faltschachtel ausgeführt wird, wobei übliche Materialien benutzt werden z.B. Mikrowelle oder Vollpappe. Die Grundfläche wird vorzugsweise quadratisch ausgeführt, wobei eine Quaderform vorteilhaft ist, die Höhe der Behälter also grösser zu wählen ist als die das Quadrat bestimmende Kantenlänge.
  • Das den eigentlichen Behälter bestimmende Unterteil besteht aus einer Hülse 1 und der Bodenschale 2, die mit ihrem nach oben gebogenen, umlaufenden Rand 3 mit den unteren Rand der Hülse 1 durch Kleben od. dgl. zu verbinden ist. Der Deckel 4 ist als Stülpdeckel ausgeführt, er hat also einen abdeckenden Abschnitt 5 und einen umlaufenden Rand 6, der aussen am oberen Rand der Hülse 1 anliegt.
  • Der Deckel 4 ist an einer Ecke gebrochen unter Bildung einer schrägen - in Bezug auf den Abschnitt 5 und die Aussenflächen der Hülse 1 -, ebenen Fläche 7, die dreieckig gestaltet ist, und zwar im wesentlichen bestimmt durch drei gleichlange Seiten. Die unten liegende Spitze 8 der Fläche 7 schliesst im wesentlichen mit der unteren Kante des Randes 6 ab.
  • Um den so gestalteten Deckel 4 satt auf die Hülse 1 aufsetzen zu können und auch ein gezieltes Schütten zu gewährleisten, ist die Hülse 1 im Eckbereich mit einer symmetrisch zur Ecke angeordneten, v-förmigen Ausnehmung 9 versehen, deren Ränder 1o im geschlossenen Zustand des Behälters innen am Rand 6 im Bereich der Seiten 11 der Fläche 7 anliegen, aber auch eine geringfügig hiervon abweichende Gestalt erhalten können, z.B. eine Kantenabrundung, die jedoch das gezielte Schütten des Behälterinhaltes über die Ausnehmung 9 nicht beeinträchtigen darf.
  • Die Flächen 7 können allein aufgrund ihres Vorhandenseins zur Kennzeichnung der Behälter dienen, werden aber vorzugsweise mit Kennzeichnungen z.B. Zahlen, Farbgebungen und dgl. versehen, um Aufschlüsse über den Behälterinhalt zu vermitteln.
  • Beim Stapeln der erfindungsgemässen Behälter entstehen aufgrund der schrägen Flächen 7 an der Stirnseite des Stapels Ausnehmungen bei a, die ein Unterfassen des oben gelegenen Behälters ermöglichen und so ein Anheben erleichtern.
  • Die in Fig. 3 rechts wiedergegebenen Behälter haben je zwei an nebeneinander liegenden Ecken des Behälters befindliche Flächen 7 und unterscheiden sich somit gegenüber den anderen Behältern, die denjenigen der Fig. 1 und 2 gleich sind. Zur Kennzeichnung können also auch zwei Flächen 7 herangezogen werden, da sie beide an der Stirnfläche des Behälters angeordnet werden können.
  • Während die Erfindung vorzugsweise an im Grundriss eckigen Behältern, vorzugsweise an quadratischen oder rechteckigen Behältern zur Anwendung kommen soll, ist gemäss Fig. 4 ein im Grundriss runder, ovaler od. dgl. Behälter vorgesehen, der mit einer sinngemäss angebrachten Fläche 7 ausgestattet ist, die auch hier infolge ihrer Schrägstellung eine im wesentlichen dreieckige Gestalt aufweist
  • Bei dem Behälter gemäss Fig. 5 wird die Tatsache genutzt, dass sich hinter der Fläche 7 eine Ausnehmung 9 befindet.
  • Wird nämlich unter diesen Voraussetzungen im Deckel 4 im Bereich der Fläche 7 eine Durchbrechung 12 vorgesehen, so ermöglicht sie die Beobachtung des Behälterinhaltes und somit Rückschlüsse auf visueller Basis.
  • Der Behälter gemäss Fig. 6 hat eine etwa dreieckige Grundrissgestalt und eine Fläche 7 im Spitzenbereich des Dreieckquerschnitts. Es gelingt daher sogar eine Kennzeichnung bei einer Dreiecksform des Behälters, und zwar auch dann, wenn aus Platzgründen Behälter so angeordnet und zusammengefügt werden müssen, dass die Spitze 13 bei aufeinanderfolgenden Behältern wechselseitig angeordnet ist ( wobei die Spitzen also in entgegengesetzte Richtungen weisen ).
  • Der Behälter gemäß Fig. 7 - 9 hat einen rechteckigen Grundriss und eine rechteckige Seitenansicht bei praktisch quadratischer Stirn- und Rückenansicht. Wichtig ist dabei, dass sich hier die Fläche 7 nicht im Eckbereich bzw. in einem Rundungsbereich befindet, sondern sich über die gesamte Stirnbreite erstreckt; daher ist die Fläche 7 auch rechteckig. Demgemäss bestimmen die Ränder 1o an den Seitenwänden 14 des Unterteils 15 auch die Höhe der Stirnwand 16 in rechteckiger Gestalt.
  • Die vor der Stirnwand 16 gelegene Stirnwand 17 des Deckels 4 hat zudem eine Besonderheit. Sie erstreckt sich nicht bis zum Grund des Behälters bzw. zum unteren Rand des Seitenteils 18 des Deckels 4, vielmehr belässt sie unten einen deckelfreien Bereich 19 aufgrund eines abgeschrägten Übergangs 2o mit einer Höhe, die in etwa ein Drittel der Behälterhöhe entspricht. Dieser deckelfreie Bereich 19 und die darüber gelegene Stirnwand 17 des Deckels 4 eröffnen die Möglichkeit, sowohl am Deckel 4 als auch am Unterteil Kennzeichnungen z.B. Aufkleber korrespondierenden Inhalts oder Aufdrucks zu benutzen, um so die Zusammengehörigkeit des Deckels 4 und des Unterteils 15 deutlich werden zu lassen. Es können auch den Spalt zwischen dem Deckel 4 und dem Unterteil 15 übergreifende Aufkleber benutzt werden, die einerseits einen Verschluss bilden können, anderersits aber zur Benutzung und zum Abheben des Deckels 4 im Spaltbereich durchgetrennt werden können.
  • Wie Fig. 9 erkennen lässt, ergibt sich eine Symmetrie infolge der gleichen Anordnung der Fläche 7 und des Übergangs 2o seitlich betrachtet. Die Stirnwand 17 ist also praktisch mittig in Bezug auf die Behälterhöhe angeordnet.
  • Insg. gesehen ist also der Behälter gemäss Fig. 7 - 9 als Stülpdeckelschachtel ausgeführt, bei dem die untere Deckelkante mit der unteren Kante des Behälters zusammenfällt.

Claims (23)

  1. Behälter für Schrauben, Muttern, Niete und ähnliche technische Klein- / Befestigungsteile mit einem den eigentlichen Behälter bildenden Unterteil und einem ggfs. am Unterteil angelenkten Stülpdeckel, dadurch gekennzeichnet , dass der obere Rand des Stülpdeckels (4) - bei Betrachtung des Behälters von oben her - stellenweise, vorzugsweise aber nur an einer Stelle, insbesondere stirnseitig unter Bildung einer im Winkel zur Deckelfläche und im Winkel zu den Seitenflächen des Behälters verlaufenden, schrägen Fläche (7) gebrochen und das Unterteil an seinem oberen Rand mit einer mit dieser Fläche korrespondierenden Ausnehmung ( Begrenzung 1o ) versehen ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (7) im wesentlichen eben gestaltet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (7) im wesentlichen dreieckig ist.
  4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung im wesentlichen v-förmig gestaltet ist.
  5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Fläche (7) bildende Dreieck im wesentlichen gleichseitig ist.
  6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (7) in Bezug auf die zugehörige Kante des Behälters symmetrisch angeordnet ist.
  7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fläche (7) von der oberen Kante des umlaufenden Randes (6) des Stülpdeckels praktisch bis zur unteren Kante dieses Randes erstreckt.
  8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmung (9) der Höhe des umlaufenden Randes (6) des Stülpdeckels entspricht.
  9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insb. zwei Flächen (7) und zugehörige Ausnehmungen (9) an einem Behälter vorgesehen sind.
  10. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (7) derart ausgeführt ist, dass die durch sie bedingte Ausnehmung (a) bei übereinander gestapelten Behältern zum Unterfassen des jeweils oben liegenden Behälters bemessen ist.
  11. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (7) an benachbarten Behälterecken vorgesehen sind.
  12. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen quadratischen Grundriss hat und eine Höhe, die grösser ist als die Seitenlänge des Quadrats.
  13. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Fläche (7) bildende Wandung des Stülpdeckels eine oder mehrere Sichtlöcher ( Durchbrechung 12) aufweist.
  14. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter in der Draufsicht dreieckig ist ( Fig. 6 ).
  15. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter in der Draufsicht kreisrund oder oval gestaltet ist ( Fig. 4 ).
  16. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (7) mit Kennzeichen versehen ist.
  17. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Behälter durch die Gestalt ihrer Fläche (7) unterscheiden.
  18. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fläche (7) bei praktisch rechteckiger Gestalt über die Behälterbreite erstreckt ( Fig. 7 ).
  19. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand der Stirnseite (17) des Deckels (4) im Abstand vom Behältergrund endet unter Freilassung einer deckelfreien Zone der Stirnwand des Unterteils (15) des Behälters.
  20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die deckelfreie Zone über die Behälterbreite erstreckt.
  21. Behälter nach Anspruch 18 - 2o, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (17) des Deckels (4) mittig in Bezug auf die Behälterhöhe angeordnet ist ( Fig. 7, 9).
  22. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante der Seitenwände ( Seitenteile 18) des Deckels (4), die sich zum Behältergrund erstrecken, über einen schrägen Übergang (2o) in die Stirnseite (17) übergehen.
  23. Behälter nach Anspruch 1 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägwinkel der Fläche (7) und derjenige des Übergangs (2o) praktisch übereinstimmen.
EP92112430A 1991-08-21 1992-07-21 Behälter für Schrauben, Muttern und dgl. Ceased EP0528189A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127626 1991-08-21
DE4127626 1991-08-21
DE4201392 1992-01-21
DE19924201392 DE4201392A1 (de) 1991-08-21 1992-01-21 Behaelter fuer schrauben, muttern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0528189A1 true EP0528189A1 (de) 1993-02-24

Family

ID=25906553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112430A Ceased EP0528189A1 (de) 1991-08-21 1992-07-21 Behälter für Schrauben, Muttern und dgl.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0528189A1 (de)
CZ (1) CZ253392A3 (de)
DE (1) DE4201392A1 (de)
HU (1) HUT62529A (de)
PL (1) PL295676A1 (de)
SK (1) SK253392A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1074239C (zh) * 1995-08-30 2001-11-07 肯勃有限公司机器制造厂 玉米和类似茎杆作物的不拘行地收割和切碎机械装置
US10643410B2 (en) 2018-07-31 2020-05-05 Newfrey Llc Bulk rivet container and transfer cabinet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731999A (en) * 1956-01-24 Protective cover device
CH652093A5 (en) * 1981-09-14 1985-10-31 Sig Schweiz Industrieges Shipping and retail package and method for the filling and closing thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731999A (en) * 1956-01-24 Protective cover device
CH652093A5 (en) * 1981-09-14 1985-10-31 Sig Schweiz Industrieges Shipping and retail package and method for the filling and closing thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1074239C (zh) * 1995-08-30 2001-11-07 肯勃有限公司机器制造厂 玉米和类似茎杆作物的不拘行地收割和切碎机械装置
US10643410B2 (en) 2018-07-31 2020-05-05 Newfrey Llc Bulk rivet container and transfer cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
PL295676A1 (en) 1993-08-09
SK253392A3 (en) 1995-02-08
CZ253392A3 (en) 1993-03-17
HUT62529A (en) 1993-05-28
DE4201392A1 (de) 1993-02-25
HU9202719D0 (en) 1992-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821279T2 (de) Sicherheitssiegel
DE2658232A1 (de) Behaelter mit austauschbarer kennzeichnung
DE2114156B2 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech, insbesondere Dosendeckel
EP0392451B1 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
EP0095544A1 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Verschlussstopfen für Behälter
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
CH647609A5 (de) Behaelter fuer muenzen.
DE2251685B2 (de) Aus einem Zuschnitt gefalteter kastenförmiger Träger für Flaschen
EP0528189A1 (de) Behälter für Schrauben, Muttern und dgl.
DE7808909U1 (de) Behaelter fuer ebene informationstraeger
DE2511375A1 (de) Verschlusskappe
DE2753144A1 (de) Behaelter
DE3840080A1 (de) Verpackung fuer kleindimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE3813318A1 (de) Nadelbehaelter
DE3705940C2 (de)
DE102007015100A1 (de) Behälter für mehrere Teststreifen
DE3419088A1 (de) Eierbehaelter mit fuehrungselementen fuer das schliessen desselben mittels druckknoepfen
DE19854097C2 (de) Verpackungskarton
DE4042103A1 (de) Schuber
DE626212C (de) Papiergefaess
DE2446209A1 (de) Faltschachtel zur aufnahme von flaschen, dosen und dgl.
DE7432534U (de) Faltschachtel zur Aufnahme von Flaschen Dosen und dgl
DE1941978U (de) Stapelbarer behaelter.
CH637589A5 (en) Carrying box with handle
DE2628049A1 (de) Behaelter, insbesondere als selbstbedienungsverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930302

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19951103