EP0525596A1 - Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit und ohne Feststoffgehalt - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit und ohne Feststoffgehalt Download PDF

Info

Publication number
EP0525596A1
EP0525596A1 EP92112466A EP92112466A EP0525596A1 EP 0525596 A1 EP0525596 A1 EP 0525596A1 EP 92112466 A EP92112466 A EP 92112466A EP 92112466 A EP92112466 A EP 92112466A EP 0525596 A1 EP0525596 A1 EP 0525596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
rotor
gap
racks
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525596B1 (de
Inventor
Manfred Latzel
Armin Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
hoelschertechnic-gorator GmbH
Original Assignee
hoelschertechnic-gorator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by hoelschertechnic-gorator GmbH filed Critical hoelschertechnic-gorator GmbH
Publication of EP0525596A1 publication Critical patent/EP0525596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525596B1 publication Critical patent/EP0525596B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2288Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for comminuting, mixing or separating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • B01F25/64Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the centrifugal-pump type, i.e. turbo-mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • B02C18/0092Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D11/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D11/005Swash-type impeller pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying, crushing and mixing conveyed material with and without solids content.
  • the device is used in particular in wastewater management and in every branch of industry in which the flow phase has to be homogenized, dispersed or treated. Another application is in the field of mixing processes.
  • the stator consists of a cylindrical drum with inwardly facing teeth which mesh with the teeth of the rotor at a distance.
  • the inside of this stator drum is in flow connection to the inlet opening via an end opening and to the outlet opening via slots or bores provided in the region of this outlet opening in the cylinder wall of the stator.
  • the rest of the cylinder wall has no openings.
  • stator drum is designed as a one-piece component, the inwardly projecting teeth having to be produced in a costly manner on a lathe.
  • the drum is to be provided with slots or openings at the predetermined point, so that the material to be conveyed can exit the interior of the drum in the region of the discharge opening.
  • a further disadvantage is that the material to be conveyed can only pass through the stator cylinder wall at the point of the discharge opening, so that there is a constriction here for the material flow.
  • the stator wall consists of a one-piece cylinder, which is provided on the inside with zanniform ribs. Openings are formed in the ribs to enable the material to flow through the screw-shaped discharge gap to the discharge opening.
  • a conveyor for suspensions and viscous substances with a basket-like perforated housing is known.
  • This housing consists of adjacent rack-like elements, which are received in their respective ends in ring grooves. These ring grooves are formed on flanges that form the upper and lower edges of the basket-like housing. In order to keep the racks at a distance, projections are formed on the side walls, which are supported on the respective neighboring element.
  • This design has the disadvantage that an additional material accumulation can take place in the gap between the rack elements, which builds up on the projections.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, the stator ensures simple and inexpensive training an undisturbed outflow of the material to be conveyed.
  • the stator cylinder now essentially consists of two fixing rings, which are each arranged on the end face, and of a large number of toothed racks, which are particularly easy to manufacture in terms of production.
  • the fixing rings are advantageously equipped on their circular outer circumference with wings, the thickness of which in the circumferential direction defines the spacing of the toothed racks and thus the gap width between the toothed racks. This measure eliminates the costly machining for producing passage openings for the material to be comminuted or comminuted.
  • the wings are provided on the fixing ring only over part of the circumference of the fixing ring and the racks are arranged next to one another in the remaining circumferential area without a gap.
  • the toothed racks may also be expedient to design the toothed racks as a two-component part, the toothed part of the toothed rack being able to consist of a material which is adapted to the later field of application of the device.
  • This tooth part can be soldered or screwed to the carrier part.
  • the housing has a helical cross-section, the discharge gap between the outer circumference of the stator and the inner wall of the housing continuously widening in the circumferential direction towards the discharge opening.
  • a further advantageous embodiment which contributes to cost reduction, can be seen in the fact that the toothing of the rotor is out exchangeable tooth part is formed.
  • a particularly advantageous measure can be seen in the fact that the gap between the toothed racks of the stator and the gap distance between the teeth of the stator and the passing rotor are the same.
  • the crushing effect is not only caused by the teeth brushing past each other, but also by the passage of the material to be conveyed through the gap between the toothed racks, which significantly increases the quality of the crushing and the efficiency.
  • FIG. 1 is a sectional view of a device for conveying, crushing and mixing of conveyed material with and without solids content, as is common in wastewater technology.
  • the device has a housing 2 with a shaft stub 3 projecting into it, on which a rotor 7 is attached in a rotationally fixed manner.
  • the housing 2 is provided on the front side with an entry opening 4 and at right angles to the shaft axis 5 with an exit opening 6.
  • the discharge opening 6 can intersect the shaft axis with its axis or be suitably located tangentially to a suitable circumferential diameter in such a way that a favorable flow behavior is achieved.
  • a cylindrical stator 8 is accommodated in the housing, in which the rotor fixed on the stub shaft 3 rotates.
  • the cylindrical stator 8 has an annular toothing 9 which meshes with teeth correspondingly formed on the rotor 7.
  • the rotor consists of an inclined disc, as is known in the prior art. Because of the oblique arrangement, the disk performs wobble movements in the axial direction, with the result that a pumping action is brought about due to the centrifugal acceleration of the conveyed material.
  • the stator 8 consists of individual racks 13, which are each held at the cylindrical ends of the stator by two fixing rings 15.
  • the fixing rings 15 have on their outer circumference, depending on the application, over the entire outer circumference or only over a partial area of wings 16 (see FIG. 2), which, due to their material thickness, define the gap distance 17 between the toothed racks 13.
  • a discharge gap 20 is provided between the outer wall 21 of the cylindrical stator 8 and the inner wall (22) of the housing 2, which has a constant width over the entire circumference.
  • the housing is offset eccentrically to the shaft axis 5 or is designed to widen in a helical shape, so that the discharge gap widens continuously over the circumference and the material to be conveyed can flow more easily over the entire stator circumference to the discharge gap and to the discharge opening 6.
  • the racks of the cylindrical stator 8 are fixed over the entire circumference with a gap distance to the adjacent rack on the fixing rings 15, so that the material to be conveyed and crushed can escape over the entire circumferential surface of the cylinder and thus offers only an extremely low flow resistance .
  • FIG. 6 shows a three-bladed rotor, the teeth of which are designed as a separate tooth part 23.
  • the toothed part 23, in FIG. 3 in a single illustration, has a device in the area facing the rotor for fixing the toothed part to the actual rotor.
  • this device consists of a projecting tab 24, which can be inserted into a corresponding cutout in the rotor and screwed there.
  • this tooth part can be made in two parts, the actual tooth region 18 consisting of a hardenable or hardened material, the actual carrier region (19) consisting of a simple cast steel which is adapted to the function.
  • FIG. 5 another type of attachment for the tooth part on the rotor is shown in section, the fixing either using a soldered connection or by means of an end screw.
  • the design of the stator cylinder in the form of racks standing next to one another at a distance enables the gap 28 to be between to make the teeth of the stator and the teeth of the rotor particularly narrow, a distance dimension which has proven to be particularly advantageous which corresponds to the distance dimension of the toothed racks from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit und ohne Feststoffgehalt angegeben, bei dem der mit nach innen ragenden Zähnen ausgestattete Stator (8) aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Zahnstangen (13) besteht. Diese Zahnstangen (13) sind an den Stirnseiten des Stators (8) in Fixierringen (15) gehalten. Die Zahnstangen 13 können jeweils einen Spaltabstand 17 voneinander aufweisen, der von an den Fixierringen ausgebildeten Flügeln (16) definiert wird. Die Zahnbereiche des Rotors (7), wie auch der Zahnstangen (13) können auswechselbar angeordnet sein. Zwischen der Innenwand (22) des Gehäuses (2) und der Außenwand (21) des Statorzylinders ist ein Austragsspalt (20) vorgesehen, der bei einer besonderen Ausführungsform sich schneckenförmig in Richtung Austragsöffnung (6) vergrößert. Das Anwendungsgebiet liegt in der Abwasserwirtschaft. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine eine Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit und ohne Feststoffgehalt.
  • Die Vorrichtung gelangt insbesondere zum Einsatz in der Abwasserwirtschaft sowie in jedem Industriezweig, in dem in der Fließphase homogenisiert, dispergiert oder aufbereitet werden muß. Weitere Anwendung ist das Gebiet der Mischvorgänge.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus dem Stand der Technik bekannt. Bei einer solchen Vorrichtung besteht der Stator aus einer zylindrischen Trommel mit nach innen gerichteten Zähnen, die mit den Zähnen des Rotors im Abstand kämmen. Das Innere dieser Statortrommel steht zur Eintragsöffnung über eine stirnseitige Öffnung und zur Austragsöffnung über im Bereich dieser Austragsöffnung vorgesehene Schlitze oder Bohrungen in der Zylinderwand des Stators in Strömungsverbindung. Die übrige Zylinderwand weist keine Öffnungen auf.
  • Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Statortrommel als einteiliges Bauteil ausgebildet ist, wobei die nach innen ragenden Zähne kostenaufwendig auf einer Drehmaschine hergestellt werden müssen. Anschließend ist an der vorbestimmten Stelle die Trommel mit Schlitzen oder Öffnungen zu versehen, damit das Fördergut im Bereich der Austragsöffnung aus dem Trommelinneren austreten kann.
  • Des weiteren ist von Nachteil, daß das zu fördernde Gut lediglich an der Stelle der Austragsöffnung durch die Statorzylinderwand hindurchtreten kann, so daß sich hier eine Engstelle für den Fördergutstrom ergibt.
  • Aus der DE-AS 14 03 857 ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von mit Flüssigkeit durchsetzten Feststoffen bekannt, bei der das Gehäuse schneckenförmig ausgebildet ist.
  • Die Statorwand besteht aus einem einstückigen Zylinder, der an der Innenseite mit zannförmigen Rippen versehen ist. In den Rippen sind Öffnungen ausgebildet, um es dem Gut zu ermöglichen, durch den schneckenförmigen Austragsspalt zur Austragsöffnung zu fließen.
  • Aus der DE-OS 21 52 704 ist eine Fördermaschine für Suspensionen und zähflüssige Stoffe mit einem korbähnlich durchbrochenen Gehäuse bekannt. Dieses Gehäuse besteht aus nebeneinander angeordneten zahnstangenähnlichen Elementen, die an ihren jeweiligen Enden in Ringnuten aufgenommen sind. Diese Ringnuten sind an Flanschen ausgebildet, die den oberen und unteren Rand des korbähnlichen Gehäuses bilden. Um die Zahnstangen auf Abstand zu halten, sind an den seitlichen Wänden Vorsprünge ausgebildet, die sich an dem jeweiligen Nachbarelement abstützen.
  • Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß eine zusätzliche Materialanhäufung im Spalt zwischen den Zahnstangenelementen stattfinden kann, die sich an den Vorsprüngen staut.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Gattung zu schaffen, deren Stator bei einfacher und kostengünstiger Ausbildung einen ungestörten Abfluß des Förderguts gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Gemäß den genannten Merkmalen besteht der Statorzylinder nunmehr im wesentlichen aus zwei Fixierringen, die jeweils stirnseitig angeordnet sind, sowie aus einer Vielzahl von Zahnstangen, die herstellungsmäßig besonders einfach zu fertigen sind.
  • Das aufwendige Handhaben eines kompletten Statorzylinders in einer Drehmaschine bzw. auf einer Fräsmaschine entfällt. Darüberhinaus besteht der Vorteil, daß die Fixierringe als Gußteil ebenfalls zur Kostensenkung beitragen.
  • Vorteilhafterweise sind die Fixierringe an ihrem kreisförmigen Außenumfang mit Flügeln ausgestattet, deren Dicke in Umfangsrichtung den Abstand der Zahnstangen und somit die Spaltenbreite zwischen den Zahnstangen festlegt. Durch diese Maßnahme entfällt die kostenaufwendige spanabhebende Bearbeitung zum Erzeugen von Druchtrittsöffnungen für das zerkleinerte bzw. zu zerkleindernde Fördergut.
  • Vorteilhaft kann es bei bestimmten Ausführungsformen der Vorrichtung sein, daß die Flügel am Fixierring nur über einen Teil des Umfangs des Fixierrings vorgesehen und die Zahnstangen im übrigen Umfangsbereich ohne Spalt nebeneinander angeordnet sind.
  • Durch den höheren Wirkungsgrad ist der Energieaufwand im Vergleich zu üblichen Aggregaten bei besserer Qualität des Bearbeitungsergebnisses wesentlich geringer.
  • Günstig kann es auch sein, die Zahnstangen als Zweikomponententeil auszubilden, wobei der Zahnteil der Zahnstange aus einem Material bestehen kann, das dem späteren Einsatzgebiet der Vorrichtung angepaßt ist. Dieser Zahnteil kann am Trägerteil verlötet oder verschraubt sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Maßnahme kann darin gesehen werden, daß das Gehäuse im Querschnitt schneckenförmig ausgebildet ist, wobei sich der Austragsspalt zwischen dem Statoraußenumfang und der Gehäuseinnenwand in Umfangsrichtung zur Austragsöffnung hin kontinuierlich erweitert.
  • Bei den Ausführungsformen mit Austragsspalt zwischen Gehäuseinnenwand und Gehäuseaußenumfang ist es günstig, daß sämtliche Zahnstangen des Stators einen Spalt zur Nachbarzahnstange aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, die zur Kostenreduzierung beiträgt, kann darin gesehen werden, daß die Verzahnung des Rotors als auswechselbares Zahnteil ausgebildet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Maßnahme ist darin zu sehen, daß der Spalt zwischen den Zahnstangen des Stators und der Spaltabstand zwischen den Zähnen des Stators und des vorbeistreichenden Rotors gleich ist. Auf diese Weise wird der Zerkleinerungseffekt nicht nur zwischen den einander vorbeistreichenden Zähnen, sondern ebenfalls durch das Hindurchtreten des Förderguts durch den Spalt zwischen den Zahnstangen hindurch bewirkt, wodurch die Qualität der Zerkleinerung sowie der Wirkungsgrad wesentlich erhöht werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine komplett zusammengebaute Vorrichtung mit schräg stehender Rotorscheibe und Zahnstangenstator.
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines aus Zahnstangen bestehenden Stators mit Fixierring,
    • Fig. 3 ein Zahnteil eines Rotors,
    • Fig. 4 ein Querschnitt durch eine Vorrichtung mit konstantem umlaufenden Austragsspalt,
    • Fig. 4b eine alternative Ausbildung mit schneckenförmig oder spiralförmigem Gehäuse und sich kontinuierlich erweiterndem Austragsspalt,
    • Fig. 5 eine Teilschnittansicht zur Befestigung eines Zahnteils an einem Rotorflügel, und
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Rotors mit daran angeordneten Zahnteilen.
  • In Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit und ohne Feststoffgehalt, wie sie in der Abwassertechniküblich ist. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 2 auf mit einem in dieses hineinrangenden Wellenstumpf 3, an dem ein Rotor 7 drehfest angebracht ist. Das Gehäuse 2 ist stirnseitig mit einer Eintragsöffnung 4 und im rechten Winkel zur Wellenachse 5 mit einer Austragsöffnung 6 ausgestattet. Die Austragsöffnung 6 kann dabei mit ihrer Achse die Wellenachse schneiden oder in geeigneter Weise tangential an einen geeigneten Umkreisdurchmesser so gelegen sein, daß ein günstiges Strömungsverhalten erzielt wird.
  • In dem Gehäuse ist ein zylindrischer Stator 8 aufgenommen, in welchem der auf dem Wellenstumpf 3 befestigte Rotor dreht. Der zylindrisch ausgebildete Stator 8 weist eine ringförmig verlaufende Zahnung 9 auf, die mit entsprechend an dem Rotor 7 ausgebildeten Zähnen kämmt.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besteht der Rotor aus einer schräg stehenden Scheibe, wie sie im Stand der Technik bekannt ist. Wegen der schrägen Anordnung führt die Scheibe Taummelbewegungen in axialer Richtung aus, mit dem Ergebnis, daß eine Pumpwirkung aufgrund der Zentrifugalbeschleunigung des Förderguts bewirkt wird.
  • Der Stator 8 besteht aus einzelnen Zahnstangen 13, die jeweils an den zylindrischen Enden des Stators von zwei Fixierringen 15 gehalten sind. Die Fixierringe 15 weisen an ihrem Außenumfang je nach Einsatz über den gesamten Außenumfang oder lediglich über einen Teilbereich Flügel 16 auf (vergl. Fig. 2), die durch ihre Materialdicke den Spaltabstand 17 zwischen den Zahnstangen 13 festlegen.
  • In Fig. 4a ist zwischen der Außenwand 21 des zylindrischen Stators 8 und der Innenwand (22) des Gehäuses 2 ein Austragsspalt 20 vorgesehen, der über den gesamten Umfang hinweg eine gleichbleibende Breite besitzt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gem. Fig.4b hingegen ist das Gehäuse zur Wellenachse 5 exzentrisch versetzt oder sich schneckenförmig erweiternd ausgebildet, so daß sich der Austragsspalt über den Umfang hinweg kontinuierlich erweitert und das Fördergut leichter über den gesamten Statorumfang zum Austragsspalt und zur Austragsöffnung 6 fließen kann.
  • Bei beiden Ausführungsformen sind die Zahnstangen des zylindrischen Stators 8 über den gesamten Umfang hinweg mit einem Spaltabstand zur benachbarten Zahnstange an den Fixierringen 15 festgelegt, so daß das zu fördernde und zu zerkleindernde Gut über die gesamte Zylinderumfangsfläche austreten kann und somit nur einen äußerst geringen Strömungswiderstand bietet.
  • In Fig. 6 ist ein dreiflügliger Rotor widergegeben, dessen Zahnung als separates Zahnteil 23 ausgebildet ist. Das Zahnteil 23, in Fig. 3 in Einzeldarstellung weist in dem rotorzugekehrten Bereich eine Vorrichtung zum Festlegen des Zahnteils am eigentlichen Rotor auf. Diese Vorrichtung besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer vorspringenden Lasche 24, die in eine entsprechende Ausfräsung im Rotor einsetzbar und dort festschraubbar ist.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle kann dieses Zahnteil ebenso wie die Zahnstangen 13 zweiteilig ausgeführt sein, wobei der eigentliche Zahnbereich 18 aus einem härtbaren oder gehärtetem Material besteht, der eigentliche Trägerbereich (19) aus einem einfachen, der Funktion angepaßten Gußstahl.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Befestigungsart für den Zahnteil an dem Rotor im Schnitt dargestellt, wobei das Festlegen entweder über eine Lötverbindung oder mittels einer stirnseitigen Verschraubung festgelegt. Die Ausbildung des Statorzylinders in Form von im Abstand nebeneinander stehenden Zahnstangen ermöglicht es, den Spalt 28 zwischen den Zähnen des Stators und den Zähnen des Rotors besonders eng zu gestalten, wobei sich ein Abstandsmaß als besonders vorteilhaft herausgestellt hat, das dem Abstandsmaß der Zahnstangen untereinander entspricht.
  • Bei besonderen Ausführungsformen kann es jedoch günstig sein, den Zwischenraum zwischen den Rotorzähnen und den zugeordneten Zähnen des Stators geringer zu halten als der Abstand der Zahnstangen untereinander. Andererseits kann es günstig sein, bei einem Fördergut, das mit besonders hohem Anteil an Feststoffen versetzt ist, den Abstand zwischen den Zähnen des Rotors und dem Stator größer zu gestalten, als der Spaltabstand zwischen den Zahnstangen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit und ohne Feststoffgehalt, mit einem Gehäuse (2) und einem in dieses hineinragenden Wellenstumpf (3), einem letzteren gegenüberliegenden Eintrags-(4) und mindestens einer im rechten Winkel zur Wellenstumpfachse (5) verlaufenden Austragsöffnung (6), einem am Wellenstumpf befestigten, bis zur Eintragsöffnung reichenden Rotor (7) und einem im Gehäuse angeordneten Stator (8) mit einer zylindrischen Statorwand (11) aus einzelnen Zahnstangen (13), die nebeneinander stehen und zumindest in einem vorbestimmten Bereich einen vorbestimmten Spaltabstand (17) voneinander aufweisen und die an den jeweiligen Zylinderstirnseiten (14) des Stators (8) mittels zweier Fixierringe (15) gehalten sind, die an ihrem kreisförmigen Außenumfang mit Flügeln (16) ausgestattet sind, deren Dicke in Umfangsrichtung den Abstand der Zahnstangen (13) und somit die Spaltbreite (17) zwischen den Zahnstangen festlegt, wobei der Rotor ebenfalls gezahnt ausgebildet ist und mit der Zahnung der Zahnstangen (13) kämmt, wobei durch den Spalt zwischen den Zahnstangen (13) das Gut hindurchgedruckt und über einen zwischen der Gehäuseinnenwand (22) und dem Statoraußenumfang (21) vorgesehenen Austragsspalt (20) zur Austragsöffnung gefördert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (16) am Fixierring (15) nur über einen Teil des Umfangs des Fixierrings vorgesehen sind und die Zahnstangen (13) im übrigen Umfangsbereich ohne Spalt nebeneinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (13) als Zweikomponententeil ausgebildet ist, wobei das Material des Zahnteils (18) entsprechend den Einsatzbedingungen besonders ausgewählt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der z.B. abriebfeste Zahnteil (18) mit dem Trägerteil (19) verlötet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnteil mit dem Trägerteil verschraubt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß sich der Austragsspalt (20) zwischen dem Statoraußenumfang (21) und der Gehäuseinnenwand (22) in Umfangsrichtung in Arbeitsrichtung zur Austragsöffnung (6) hin kontinuierlich erweitert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Zahnstangen (13) des Stators (8) einen Spaltabstand (17) zur Nachbarzahnstange aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung des Rotors (7) als auswechselbares Zahnteil (23) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnteil (23) des Rotors (7) mit einer oder mehreren Befestigungsvorrichtungen (24) ausgebildet ist, die eine örtliche Festlegung des Zahnstangenteils 23 in Bezug auf den übrigen Rotorteil ermöglichen.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der auswechselbare Zahnteil (23) am Rotor (7) festgeschraubt ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (28) zwischen den Zahnstangen (13) des Stators (8) und der Spaltabstand (17) zwischen den Zähnen des Stators (8) und des vorbeistreichenden Rotors (7) gleich ist.
EP92112466A 1991-07-23 1992-07-21 Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit und ohne Feststoffgehalt Expired - Lifetime EP0525596B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124408A DE4124408C2 (de) 1991-07-23 1991-07-23 Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit und ohne Feststoffgehalt
DE4124408 1991-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525596A1 true EP0525596A1 (de) 1993-02-03
EP0525596B1 EP0525596B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6436839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112466A Expired - Lifetime EP0525596B1 (de) 1991-07-23 1992-07-21 Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit und ohne Feststoffgehalt

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5242124A (de)
EP (1) EP0525596B1 (de)
JP (1) JPH05228389A (de)
CN (1) CN1069910A (de)
AT (1) ATE131747T1 (de)
CA (1) CA2074003A1 (de)
CZ (1) CZ227692A3 (de)
DE (1) DE4124408C2 (de)
FI (1) FI923353A (de)
NO (1) NO922900L (de)
PL (1) PL295322A1 (de)
RU (1) RU2060827C1 (de)
SI (1) SI9200150A (de)
TW (1) TW227530B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332977A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Draiswerke Gmbh Reib-Mühle und deren Verwendung
US6224331B1 (en) 1999-02-12 2001-05-01 Hayward Gordon Limited Centrifugal pump with solids cutting action
US6190121B1 (en) 1999-02-12 2001-02-20 Hayward Gordon Limited Centrifugal pump with solids cutting action
NL1012717C2 (nl) * 1999-07-27 2001-01-30 Klein Borculo B V Inrichting voor zeer intensief mengen van zuiveringsslib met een polyelectrolyt om de ontwateringsmogelijkheden van het slib te bevorderen.
DE20114251U1 (de) * 2001-08-29 2003-01-09 Cavitron Vom Hagen & Funke Gmb Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
DE102009019284A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Hoelschertechnic-Gorator Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Salzwasserpflanzenformstücken zur Verwendung als umweltfreundlicher Brennstoff und Bodenverbesserer
DE202009006268U1 (de) 2009-04-22 2009-08-20 Hoelschertechnic-Gorator Gmbh & Co. Kg Aufarbeitungsanlage zur Herstellung von Salzwasserpflanzenformstücken zur Verwendung als umweltfreundlicher Brennstoff und Bodenverbesserer
DE102011007960B3 (de) * 2011-01-05 2012-06-28 Schmalenberger Gmbh & Co. Kg Pumpe mit einem Schneidwerk
EP2559479B1 (de) * 2011-08-19 2013-10-16 J&B Marine Equipment & Service GmbH Wasserbehandlungsgerät zur Abtötung von Organismen und Verfahren zur Behandlung von Meerwasser
DE102011122698B4 (de) 2011-12-29 2022-05-19 Hoelschertechnic-Gorator Gmbh & Co. Kg Leistungsstarkes Zerkleinerungsaggregat für, insbesondere hochviskose und / oder feste, Fördergüter
CN103143420A (zh) * 2013-02-27 2013-06-12 上海弗鲁克科技发展有限公司 破碎机
RU2578689C1 (ru) * 2014-11-05 2016-03-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Юго -Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Смеситель-эмульсатор
CN110080996B (zh) * 2019-04-29 2020-10-16 石振领 一种可分类处理污水中坚硬固体与软质纤维的潜水排污泵
CN110193299A (zh) * 2019-06-11 2019-09-03 南通克莱尔混合设备有限公司 一种粉液混合泵

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403857A1 (de) * 1960-02-13 1968-12-12 Neidl Dipl Ing Georg Umlaufpumpe
GB1157625A (en) * 1965-07-22 1969-07-09 James Clarke Comminuting Apparatus
DE2008793A1 (de) * 1970-02-21 1971-09-30 Neidl, Georg, Dipl.-Ing., Schaan (Liechtenstein) Vorrichtung zum Zerkleinern, Aufbereiten, Behandeln, Pumpen u.dgl. von Stoffen verschiedener Art
DE2152704A1 (de) * 1971-10-22 1973-04-26 Basf Ag Foerdermaschine fuer suspensionen und zaehfluessige stoffe mit einem korbaehnlich durchbrochenen gehaeuse
DE1782768A1 (de) * 1964-09-22 1973-05-03 Neidl Georg Dipl Ing Maschine zum zerkleinern von gut
FR2184320A5 (de) * 1972-05-08 1973-12-21 Dorr Oliver Inc

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763375A (en) * 1956-09-18 shaughnessy
US2085326A (en) * 1936-02-21 1937-06-29 Chicago Pump Co Comminuter
US2320514A (en) * 1939-03-10 1943-06-01 Jr Augustus C Durdin Comminutor
US3005597A (en) * 1957-04-11 1961-10-24 Neidl Georg Pump for fluids containing solids
US3060862A (en) * 1958-05-30 1962-10-30 Neidl Georg Rotary pump with oblique rotor
US3113734A (en) * 1959-12-29 1963-12-10 Neidl Georg Apparatus for comminuting fibrous material
NL112237C (de) * 1961-09-08
US3843062A (en) * 1965-05-03 1974-10-22 G Neidl Pump
US3502274A (en) * 1965-05-03 1970-03-24 Georg Neidl Comminuting pump
BE790382A (fr) * 1971-10-22 1973-04-20 Basf Ag Machine pour le transport de suspensions et de produits visqueux
DE2239099C3 (de) * 1972-08-09 1982-07-29 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Rostkorb für Hammerbrecher
US4383652A (en) * 1981-04-20 1983-05-17 Sperry Corporation Shredbar apparatus
DE3247295A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 hoelschertechnic-gorator gmbH, 4690 Herne Vorrichtung zum foerdern, zerkleinern und mischen von foerdergut mit hohem feststoffgehalt
US4694993A (en) * 1985-09-30 1987-09-22 Shigeharu Endo Crushing and washing processing appartus for ballast and sand
US5018674A (en) * 1989-10-10 1991-05-28 Williams Robert M Grate assembly in a down draft impact mill

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403857A1 (de) * 1960-02-13 1968-12-12 Neidl Dipl Ing Georg Umlaufpumpe
DE1782768A1 (de) * 1964-09-22 1973-05-03 Neidl Georg Dipl Ing Maschine zum zerkleinern von gut
GB1157625A (en) * 1965-07-22 1969-07-09 James Clarke Comminuting Apparatus
DE2008793A1 (de) * 1970-02-21 1971-09-30 Neidl, Georg, Dipl.-Ing., Schaan (Liechtenstein) Vorrichtung zum Zerkleinern, Aufbereiten, Behandeln, Pumpen u.dgl. von Stoffen verschiedener Art
DE2152704A1 (de) * 1971-10-22 1973-04-26 Basf Ag Foerdermaschine fuer suspensionen und zaehfluessige stoffe mit einem korbaehnlich durchbrochenen gehaeuse
FR2184320A5 (de) * 1972-05-08 1973-12-21 Dorr Oliver Inc

Also Published As

Publication number Publication date
ATE131747T1 (de) 1996-01-15
NO922900L (no) 1993-01-25
NO922900D0 (no) 1992-07-22
EP0525596B1 (de) 1995-12-20
CZ227692A3 (en) 1993-02-17
CN1069910A (zh) 1993-03-17
CA2074003A1 (en) 1993-01-24
FI923353A (fi) 1993-01-24
SI9200150A (en) 1993-03-31
PL295322A1 (en) 1993-02-22
US5242124A (en) 1993-09-07
FI923353A0 (fi) 1992-07-23
TW227530B (de) 1994-08-01
JPH05228389A (ja) 1993-09-07
DE4124408C2 (de) 1996-06-13
RU2060827C1 (ru) 1996-05-27
DE4124408A1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525596B1 (de) Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit und ohne Feststoffgehalt
EP2755769B1 (de) Vorrichtung zum mischen
DE602005000098T2 (de) Dynamische Durchfluss-Mischvorrichtung
DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE4000248A1 (de) Rotor fuer drucksortierer zum sortieren von fasersuspensionen
WO2004009326A1 (de) Extruder
EP3473396A1 (de) Zweiflüglige schneckenwelle für misch- und knetmaschine
DE4109332C2 (de)
DE4338903A1 (de) Zerkleinerungsmaschine und Einrichtung zur Einstellung des Spaltes einer solchen Zerkleinerungsmaschine
DE19649764A1 (de) Vorrichtung zum Verkleinern von Material, insbesondere von Altpapier
AT395872B (de) Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension
AT397396B (de) Vorrichtung zum absieben einer zellstoffasersuspension
EP2476302A1 (de) Dosierrad für eine Dosiereinrichtung zum Dosieren von Saatgut
EP0344399A1 (de) Dispergiermaschine
AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
DE2750499C3 (de) Sortierer für Fasersuspension
EP0206207B2 (de) Rührwerksmühle
EP0448100B1 (de) Rührwerksmühle
DE2757746A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension
DE3247295C2 (de)
DE1914413C3 (de) Grobstoffzerkleinerer
DE10251367B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Flüssigkeiten, insbesondere mit darin enthaltenen Feststoffen, oder von fließ- oder schüttfähigen, zerkleinerbaren Feststoffen
DE3733746C2 (de) Mischwerk für Betonmischmaschinen
EP0475015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feinzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit
DE10044104C2 (de) Windsichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940912

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19951220

Ref country code: BE

Effective date: 19951220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951220

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951220

Ref country code: GB

Effective date: 19951220

Ref country code: DK

Effective date: 19951220

Ref country code: FR

Effective date: 19951220

REF Corresponds to:

Ref document number: 131747

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960320

Ref country code: PT

Effective date: 19960320

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL