EP0525000A1 - Vorrichtung zur laserbehandlung des augenhintergrundes - Google Patents

Vorrichtung zur laserbehandlung des augenhintergrundes

Info

Publication number
EP0525000A1
EP0525000A1 EP19910907477 EP91907477A EP0525000A1 EP 0525000 A1 EP0525000 A1 EP 0525000A1 EP 19910907477 EP19910907477 EP 19910907477 EP 91907477 A EP91907477 A EP 91907477A EP 0525000 A1 EP0525000 A1 EP 0525000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laser
filter
eye
fundus
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19910907477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Weimel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0525000A1 publication Critical patent/EP0525000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1225Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes using coherent radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/022Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina

Definitions

  • the invention relates to a device for laser treatment of the fundus with a laser which emits light in the visible region and whose laser beam directs an optical device onto the region of the fundus to be treated, and with an observation device for visual observation of the fundus.
  • a device for laser treatment of the fundus with a laser which emits light in the visible region and whose laser beam directs an optical device onto the region of the fundus to be treated, and with an observation device for visual observation of the fundus.
  • which has a filter which is largely opaque to light with the wavelength of the laser radiation.
  • the device known from the aforementioned publications has a slit lamp device as an observation device.
  • the laser beam is reflected into the observation beam path between the main objective of the slit lamp microscope and the eyepiece.
  • So-called contact lens is used, which is placed on the eye to be treated.
  • the contact lens serves on the one hand to ensure observation of the fundus of the eye with a slit lamp microscope, which is actually intended for the observation of the front sections of the eye, and on the other hand to fix the eye.
  • a device of the type mentioned at the outset is known, for example, from German Utility Model 7 225 429, in which the laser beam is reflected into the beam path of the slit projector of the slit lamp device.
  • WO-A-84/01110 it has been proposed to provide a third unit in a slit lamp device known per se, which is also pivotable about a vertical axis passing through the eye to be treated; the laser beam is introduced into this third unit. At the exit end of this third "swivel arm", the laser beam is deflected onto the eye to be treated.
  • a contact lens is generally used in all devices for laser treatment of the ocular background according to the preamble of patent claim 1.
  • part of the laser beam is reflected by reflection on optical surfaces located in the laser beam path, such as, for example, the main objective of the slit lamp microscope or lens surfaces of the contact lens. can be reflected.
  • optical surfaces located in the laser beam path such as, for example, the main objective of the slit lamp microscope or lens surfaces of the contact lens.
  • the surfaces located in the laser beam path are reflected. laser light directed into the eye of the attending doctor.
  • doctor protective filters are provided, which are intended to prevent the reflected laser beam from entering the doctor's eyes.
  • the doctor's protective filter is not constantly in the beam path of the observation device, but is only swiveled in when the doctor triggers a treatment "shot" .
  • the beam of the therapeutically active laser that is to say the argon laser with a correspondingly reduced energy
  • the protective filter is constantly swung in, aiming and aligning would not be possible with these devices.
  • the invention is based on the object of specifying a device for laser treatment of the fundus of the eye with a laser which emits light in the visible range, in which the above-mentioned problems which occur due to the pivoting of the doctor's protective filter into the beam path are certainly present can be avoided.
  • the invention is based on the basic idea of solving the problems with the swivel mechanism for the doctor protection filter that was previously required in that the doctor protection filter is arranged firmly in the beam path of the observation device. Obviously, there has previously been a prejudice against such a fixed arrangement of the filter in the beam path of the observation device, since doctors are often guided by the color of the fundus of the eye. It was particularly believed that a filter arranged in the beam path leads to color distortions would.
  • a narrow-band interference filter the transmission of which for the wavelength or the wavelengths of the laser is less than 5% and otherwise greater than 80%, does not cause any color falsifications which are the "usual" observation of the fundus would noticeably impair.
  • the built-in doctor protection filter does not permit aiming with a laser beam with reduced power at the wavelength at which the filter "blocks"
  • a device for aligning the therapeutically active laser beam on the fundus is additionally provided. which produces an image in the wavelength range in which the transmission is greater than 80%.
  • This device for aiming and aligning the therapeutically effective laser beam on the fundus of the eye can, for example, be designed such that it switches the laser beam of the therapeutically active laser to a further (laser) wavelength for which the transmission is greater than 80% .
  • lasers as are very often used for coagulation of the fundus. are set, have several laser wavelengths, so that after switching to another laser wavelength, aiming and alignment is possible even with the filter pivoted in (Claim 9)
  • the device for aligning the laser beam has a second laser, the laser light of which is guided coaxially with the light of the therapeutically active laser, is particularly advantageous.
  • This laser can be, for example, a HeNe laser which has a much better efficiency than an argon laser, so that the energy consumption during alignment is minimized.
  • the argon laser can then - as described in another application by the same applicant - be operated in a standby mode below the laser threshold in which it does not emit a laser beam, but is nevertheless immediately "ready to fire".
  • the device for aligning the therapeutically effective laser beam on the back of the eye can also consist of a target marking, such as a reticule plate or a mirrored target marking.
  • the full width at half maximum of the areas in which the narrow-band interference filter is almost impermeable is less than 5 nm and in particular according to claim 3 is approximately ⁇ 2 nm.
  • the transmission for wavelengths at which the laser does not emit light is almost 100% and the laser wavelengths is almost 0% (claim 5).
  • the filter can be installed tilted up to ⁇ 8 ° relative to the optical axis of the observation beam path in the observation beam path (claim 6) .
  • the filter In the case of observation devices for visual observation of the fundus of the eye, which produce a stereo image, the filter must of course be dimensioned such that it is effective for both partial beam paths, or that a filter is provided in each beam path (claim 10).
  • Fig. La and lb a device for laser treatment of the fundus with a laser
  • FIG. 2 shows a diagram of the transmission of the filter used according to the invention as a function of the wavelength.
  • FIG. 1 shows a slit lamp device in partial view as a possible embodiment for a device for laser treatment of the fundus of the eye with a laser.
  • Fig.la shows a longitudinal section
  • Fig. Lb shows a section at I-I in Fig. La.
  • the slit lamp device has a stereo microscope 1 and a slit lamp 2, both of which can be pivoted independently of one another about an axis which through an eye (not shown) to be examined or treated.
  • the slit lamp which is only partially shown, consists of a light source, projection optics with a variable slit (not shown) and a deflecting prism 2 1 with attached lens 2 ", which deflects the slit light as illuminating light onto the eye to be treated.
  • the stereomicroscope 1 held by a carrier 1 ' has a main objective 3 and two eyepieces for binocular viewing; the eyepieces each consist of two lens groups 4 'and 4 ", which can be arranged on a turret changer (not shown) to change the magnification if necessary.
  • the beam 6 of a therapeutically active laser is reflected from above into the slit lamp microscope 1 between the eyepieces and the main objective 3 by means of a prism 5, which is in the optical axis II of the main lens 3 is arranged.
  • 6 * and 6 is a known expansion optics for the laser beam.
  • filters 7 are inserted into the beam path of the slit lamp microscope 1 and are largely opaque to light with the wavelength of the laser radiation. These filters 7 prevent light from the therapeutically active laser, which is reflected on optical surfaces, for example, of the main objective 3 in the beam path of the laser, from reaching the doctor's eyes.
  • the doctor Since, due to the filters 7, the doctor has light with the wavelength of the therapeutically effective laser beam 6 (practically table) does not perceive, laser radiation with this wavelength and with reduced energy compared to the therapeutically effective energy cannot be used to align the therapeutically effective laser.
  • a beam of a second laser coaxial with the beam 6 of the therapeutically active laser, a beam of a second laser (also not shown), for example a HeNe laser, is emitted, which emits light in a wavelength range in which the filter 7 is transparent, and the is used to align the laser beam 6 of the therapeutically effective laser.
  • a beam of a second laser for example a HeNe laser
  • a filter 7 is provided in each partial beam path of the binocular observation beam path between the respective lens groups 4 'and 4 ".
  • the filter or filters are also provided at another point on the observation beam path can:
  • a filter can also be provided in the area of the main objective 3. If appropriately large filters are used, it is also possible to provide only one filter before, between or after the lens groups 4 'and 4 ", even when the filters are arranged in the eyepiece beam path. In other words, the filter can be located at the same points as conventional doctor protection filters that can be swung out of the beam path are installed.
  • the laser beam can also be reflected from below through the carrier 1 'into the slit lamp microscope 1, as described for example in DE 33 31 431 AI or WO-A-85/00966.
  • the laser beam can also be reduced by the slit lamp 2, for example in the manner described in German Utility Model 7 225 429 or by a third swivel arm in the manner described in WO-A-84/01110 or in an entirely different manner ⁇ searching eye to be guided.
  • FIG. 2 shows the transmission of the filter 7 used according to the invention in percent as a function of the wavelength in nm.
  • a filter is available as an interference filter with a special coating in free trade, so that its construction will not be discussed in more detail got to.
  • the filter 7 has two sharp "drops" in the transmission at 488 nm and 514 nm, that is to say the typical laser wavelengths of an argon laser, as is preferably used for laser treatment of the background of the eye.
  • the half-width of these "dips" in the transmission is approximately ⁇ 2 nm.
  • the further data of the filter can be seen in FIG. 2.
  • the therapeutically active laser can be switched to a further wavelength for which the transmission is greater than Is 80%.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zur Laserbehandlung des Augenhintergrundes
B e s c h r e i b u n g
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Laser¬ behandlung des Augenhintergrundes mit einem Laser, der Licht im sichtbaren Bereich emittiert und dessen Laser¬ strahl eine optische Einrichtung auf den zu behandelnden Bereich des Augenhintergrundes richtet, und mit einer Beobachtungseinrichtung zur visuellen Betrachtung des Augenhintergrundes, die ein Filter aufweist, das weitge¬ hend undurchlässig für Licht mit der Wellenlänge der Laserstrahlung ist.
Stand der Technik
Derartige Vorrichtungen zur Laserbehandlung des Augenhin¬ tergrundes sind allgemein bekannt und beispielsweise in der DE 33 31 431 AI bzw. der prioritätsgleichen WO-A-85/ 00966 beschrieben; auf diese Druckschriften wird im übri¬ gen hinsichtlich aller hier nicht näher beschriebenen Begriffe sowiß hinsichtlich der Ausbildung des Strahlen¬ gangs und der dort genannten Möglichkeit für die Einspie- gelung des Laserstrahls in den Beobachtungsstrahlengang ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die aus den vorgenannten Druckschriften bekannte Vorrich¬ tung weist als Beobachtungseinrichtung ein Spaltlampenge¬ rät auf. Der Laserstrahl wird bei dieser Vorrichtung in den Beobachtungsstrahlengang zwischen dem Hauptobjektiv des Spal lampenmikroskops und dem Okular eingespiegelt. Zusätzlich wird bei dieser bekannten Vorrichtung eine sogenannte Kontaktlinse verwendet, die auf das zu behan¬ delnde Auge aufgesetzt wird. Die Kontaktlinse dient zum einen dazu, eine Beobachtung des Augenhintergrundes mit einem Spaltlampenmikroskop, das eigentlich für die Beo¬ bachtung der vorderen Augenabschnitte bestimmt ist, zu gewährleisten und zum anderen zur Fixierung des Auges.
Ferner ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmus¬ ter 7 225 429 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der der Laserstrahl in den Strahlengang des Spaltprojektors des Spaltlampengeräts eingespiegelt wird.
Weiterhin ist beispielsweise in der WO-A-84/01110 vorge¬ schlagen worden, bei einem an sich bekannten Spaltlampen¬ gerät eine dritte Einheit vorzusehen, die ebenfalls um eine senkrechte, durch das zu behandelnde Auge gehende Achse schwenkbar ist; in diese dritten Einheit wird der Laserstrahl eingeführt. Am austrittsseitigen Ende dieses dritten "Schwenkarms" wird der Laserstrahl auf das zu behandelnde Auge umgelenkt.
Bei allen Vorrichtungen zur Laserbehandlung des Augenhin¬ tergrundes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird in der Regel eine Kontaktlinse verwendet.
Generell tritt nun bei Vorrichtungen zur Laserbehandlung des Augenhintergrundes der im Oberbegriff des Patentan¬ spruchs 1 angegebenen Art das Problem auf, daß ein Teil des Laserstrahls durch Reflexion an im Laser-Strahlengang befindlichen optischen Flächen, wie beispielsweise dem Hauptobjektiv des Spaltlampenmikroskops oder Linsenflachen der Kontaktlinse, reflektiert werden kann. Bei bestimmten Anordnungen der einzelnen Strahiengänge zueinander w rd das an im Laserstrahlengang befindlichen Flächen reflek- tierte Laserlicht in das Auge des behandelnden Arztes gelenkt.
Insbesondere bei einer unzureichender Vergütung der im Strahlengang des Lasers befindlichen Flächen kann dabei ein derart großer Teil des Laserlichts in das Auge des behandelnden Arztes eintreten, daß auf dem Augenhinter¬ grund der untersuchenden Person Schädigungen ausgelöst werden. Da der Arzt in der Regel den Bereich, auf den der Laserstrahl gerichtet ist, fixiert, wird das reflektierte Laserlicht auf den sogenannten Makula-nahen Bereich der Augen des Arztes gelenkt, in dem Schädigungen besonders schwerwiegende Folgen haben.
Deshalb sind bei den bekannten Vorrichtungen zur Laserbe¬ handlung des Augenhintergrundes mit einem Laser, der Licht im sichtbaren Bereich emittiert, also beispielweise Argon- Lasern sogenannte Arzt-Schutzfilter vorgesehen, die ein Eintreten des reflektierten Laserstrahls in die Augen des Arztes verhindern sollen.
Bei sämtlichen bislang bekannt gewordenen Vorrichtungen zur Laserbehandlung des Augenhintergrundes gemäß dem Ober¬ begriff des Patentanspruchs 1 befindet sich das Arzt- Schutzfilter nicht ständig im Strahlengang des Beobach¬ tungsgerätes, sondern wird erst dann eingeschwenkt, wenn der Arzt einen Be andlungs-" aserschuß" auslöst.
Einer der Gründe hierfür ist, daß beispielsweise bei den meisten der bekannten Vorrichtungen mit Argon-Lasern zur Behandlung des Augenhintergrundes der Strahl des therapeu¬ tisch wirksamen Lasers, also des Argon-Lasers mit entspre¬ chend verringerter Energie auch zum Zielen und Ausrichten des Laserstrahls auf dem Augenhintergrund verwendet wird. Bei ständig eingeschwenktem Schutzfilter wäre bei diesen Vorrichtungen ein Zielen und Ausrichten jedoch nicht mög¬ lich. Ferner wird in der Fachwelt die Meinung vertreten, ein ständig eingeschwenktes Arzt-Schutzfilter würde zu FärbVerfälschung des beobachteten Augenhintergrundes füh¬ ren, die ein Erkennen und Wiederauffinden der zu behan¬ delnden Bereiche durch den Arzt zumindest erschwerden würden.
Damit ist bei den bekannten Vorrichtungen zur Laserbehand¬ lung des Augenhintergrundes mit einem Laser, der Licht im sichtbaren Bereich emittiert, nicht nur ein aufwendiger Mechanismus zum Einschwenken des Arzt-Schutzfilters erfor¬ derlich, sondern es ist auch eine Überwachungs-Elektronik nötig, die beispielsweise durch Schließen eines Schalters feststellt, ob das Arzt-Schutzfilter überhaupt in den Strahlengang der Beobachtungseinrichtung eingeschwenkt worden ist. Dabei kann es durch sogenanntes "Prellen" von Schaltern oder dgl. häufig zu der fehlerhaften Meldung "Arzt-Schutzfilter nicht eingeschwenkt" kommen, so daß das Auslösen eines Behandlungs-Laserimpulses blockiert wird.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Laserbehandlung des Augenhintergrundes mit einem Laser, der Licht im sichtbaren Bereich emittiert, anzuge¬ ben, bei der die vorhergehend genannten Probleme, die durch das Einschwenken des Arzt-Schutzfilters in den Strahlengang auftreten, mit Sicherheit vermieden werden können.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen angegeben. Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, die Proble¬ me mit dem bislang benötigten Schwenkmechanismus für das Arzt-Schutzfilter dadurch zu lösen, daß das Arzt-Schutz¬ filter fest im Strahlengang der Beobachtungseinrichtung angeordnet ist. Offensichtlich hat bislang gegen eine derartige feste Anordnung des Filters im Strahlengang der Beobachtungseinrichtung ein Vorurteil bestanden, da sich Ärzte häufig an der Farbe des Augenhintergrundes orientie¬ ren. Dabei war man insbesondere der Auffassung, daß ein fest im Strahlengang angeordnetes Filter zu Farbverfäl¬ schungen führen würde.
Erfindungsgemäß ist jedoch erkannt worden, daß ein schmal¬ bandiges Interferenz-Filter, dessen Transmission für die Wellenlänge bzw. die Wellenlängen des Lasers kleiner als 5% und ansonsten größer als 80% ist, keine Farbverfäl¬ schungen hervorruft, die die "gewohnte" Beobachtung des Augenhintergrundes spürbar beeinträchtigen würden.
Da das fest eingebaute Arzt-Schutzfilter jedoch ein Zielen mit einem in der Leistung verringerten Laserstrahl mit der Wellenlänge, bei der das Filter "sperrt", nicht zuläßt, ist zusätzlich eine Einrichtung zum Ausrichten des thera¬ peutisch wirksamen Laserstrahls auf dem Augenhintergrund vorgesehen ist, die ein Bild in dem Wellenlängenbereich erzeugt, in dem die Transmission größer als 80% ist.
Diese Einrichtung zum Zielen und Ausrichten des therapeu¬ tisch wirksamen Laserstrahls auf dem Augenhintergrund kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß sie den Laser¬ strahl des therapeutisch wirksamen Lasers auf eine weitere (Laser)-Wellenlänge umschaltet, für die die Transmission größer als 80% ist. Insbesondere Argon-Laser, wie sie sehr häufig für die Koagulation des Augenhintergrundes einge- setzt werden, weisen mehrere Laser-Wellenlängen auf, so daß nach Umschalten auf eine andere Laser-Wellenlänge ohne weiteres ein Zielen und Ausrichten auch bei einge¬ schwenktem Filter möglich ist (Anspruch 9)
Besonders vorteilhaft ist jedoch die im Anspruch 8 gekenn¬ zeichnete Weiterbildung, bei der die Einrichtung zum Aus¬ richten des Laserstrahls einen zweiten Laser aufweist, dessen Laserlicht koaxial mit dem Licht des therapeutisch wirksamen Lasers geführt ist. Dieser Laser kann beispiels¬ weise ein HeNe-Laser sein, der einen wesentlich besseren Wirkungsgrad als ein Argon-Laser aufweist, so daß der Energieverbrauch beim Ausrichten minimiert ist. Der Argon- Laser kann dann - wie in einer anderen Anmeldung des sel¬ ben Anmelders beschrieben - in einem Stand-by-Betrieb unter der Laserschwelle betrieben werden, in dem er zwar keinen Laserstrahl aussendet, aber dennoch sofort "schu߬ bereit" ist.
Unter Umständen kann die Einrichtung zum Ausrichten des therapeutisch wirksamen Laserstrahls auf dem Augenhinter¬ grund auch aus einer Zielmarkierung, wie einer Strichplat¬ te oder einer eingespiegelten Zielmarkierung bestehen.
In jedem Falle ist es von besonderem Vorteil, wenn gemäß Anspruch 2 die Halbwertsbreite der Bereiche, in denen das schmalbandige Interferenz-Filter nahezu undurchlässig ist, kleiner als 5 nm und insbesondere gemäß Anspruch 3 ca. ± 2 nm ist.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn gemäß Anspruch 4 die Transmission für Wellenlängen, bei denen der Laser kein Licht emittiert, nahezu 100% unα rur die Laserwellenlangen nahezu 0% beträgt (Anspruch 5) . Um die fertigungsbedingt leicht schwankenden "Sperr-Wel- lenlängen" des Interferenz-Filters der bzw. den Laser- Wellenlängen anzupassen, kann das Filter um bis zu ± 8° gegen die optische Achse des Beobachtungsstrahlengangs verkippt in den Beobachtungsstrahlengang eingebaut werden (Anspruch 6) .
Bei Beobachtungseinrichtungen zur visuellen Betrachtung des Augenhintergrundes, die ein Stereobild erzeugen, ist das Filter selbstverständlich so zu dimensionieren, daß es für beide Teilstrahlengänge wirksam ist, oder daß in jedem Strahlengang ein Filter vorgesehen ist (Anspruch 10) .
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen:
Fig. la und lb eine Vorrichtung zur Laserbehandlung des Augenhintergrundes mit einem Laser, und
Fig. 2 ein Diagramm der Transmission des erfindungsgemäß verwendeten Filters als Funktion der Wellenlänge.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels Fig. 1 zeigt als eine mögliche Ausführungsform für eine Vorrichtung zur Laserbehandlung des Augenhintergrundes mit einem Laser ein Spaltlampengerät in Teilansicht. Dabei zeigt Fig.la einen Längsschnitt und Fig. lb einen Schnitt bei I-I in Fig. la.
Das Spaltlampengerät weist in bekannter Weise ein Stereo- mikroskop l und eine Spaltleuchte 2 auf, die beide unab¬ hängig voneinander um eine Achse schwenkbar sind, die durch ein (nicht dargestelltes) zu untersuchendes bzw. zu behandelndes Auge geht. Die nur zum Teil dargestellte Spaltleuchte besteht aus einer Lichtquelle, einer Projek¬ tionsoptik mit veränderbarem Spalt (nicht dargestellt) und einem Umlenkprisma 21 mit aufgesetzter Linse 2", das das Spaltlicht als Beleuchtungslicht auf das zu behandelnde Auge umlenkt.
Das von einem Träger 1' gehaltene Stereomikroskop 1 weist ein Hauptobjektiv 3 und zwei Okulare für binokularen Ein¬ blick auf; die Okulare bestehen jeweils aus zwei Linsen¬ gruppen 4' und 4", die zur Änderung der Vergrößerung gege¬ benenfalls auf einem nicht dargestellten Revolverwechsler angeordnet sein können.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Strahl 6 eines nicht dargestellten therapeutisch wirksamen Lasers, der bei diesem Ausführungsbeispiel ein Argon-Ionenlaser ist, von oben in das Spaltlampenmikroskop 1 zwischen den Okularen und dem Hauptobjektiv 3 mittels eines Prismas 5 eingespiegelt, das in der optischen Achse I-I des Hauptob¬ jektivs 3 angeordnet ist. Mit 6* und 6" ist eine an sich bekannte Aufweitoptik für den Laserstrahl bezeichnet.
Erfindungsgemäß sind in den Strahlengang des Spaltlampen¬ mikroskops 1 Filter 7 eingesetzt, die weitgehend undurch¬ lässig für Licht mit der Wellenlänge der Laserstrahlung sind. Diese Filter 7 verhindern, daß Licht des therapeu¬ tisch wirksamen Laser, das an optischen Flächen bei¬ spielsweise des Hauptobjektivs 3 im Strahlengang des La¬ sers reflektiert wird, in die Augen des Arztes gelangen.
Da aufgrund der Filter 7 der Arzt Licht mit der Wellenlän¬ ge des therapeutischen wirksamen Laserstrahls 6 (prak- tisch) nicht wahrnimmt, kann Laserstrahlung mit dieser Wellenlänge und mit gegenüber der therapeutisch wirksamen Energie reduzierter Energie nicht zum Ausrichten des therapeutisch wirksamen Lasers verwendet werden.
Deshalb ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel koaxial mit dem Strahl 6 des therapeutisch wirksamen Lasers ein Strahl eines zweiten - ebenfalls nicht dargestellten - Lasers, beispielsweise eines HeNe-Lasers geführt, der Licht in einem Wellenlängenbereich emittiert, in dem das Filter 7 durchlässig ist, und der zum Ausrichten des La¬ serstrahls 6 des therapeutisch wirksamen Lasers benutzt wird.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist in jedem Teil¬ strahlengang des binokularen BeobachtungsStrahlengangs zwischen den jeweiligen Linsengruppen 4' und 4" ein Filter 7 vorgesehen. Ausdrücklich wird jedoch darauf hingewiesen, daß im Rahmen der Erfindung das oder die Filter auch an anderer Stelle des Beobachtungsstrahlengangs vorgesehen sein können:
Beispielsweise kann bei einer Einspiegelung des Lasers in den Strahlengang der Spaltleuchte 2 ein Filter auch im Bereich des Hauptobjektivs 3 vorgesehen werden. Bei Ver¬ wendung entsprechend großer Filter ist es ferner möglich, auch bei Anordnung der Filter im Okularstrahlengang nur ein Filter vor, zwischen oder nach den Linsengruppen 4' und 4" vorzusehen. Anders ausgedrückt, kann das Filter an denselben Stellen wie herkömmliche Arzt-Schutzfilter, die aus dem Strahlengang ausschwenkbar sind, eingebaut werden.
Für die erfindungsgemäße Ausbildung ist weiterhin die Art und Weise, in der der Laserstrahl zum zu behandelnden Auge geführ wird, nicht von entscheidender Bedeutung: Der Laserstrahl kann auch von unten durch den Träger 1' in das Spaltlampenmikroskop 1 eingespiegelt werden, wie dies beispielsweise in der DE 33 31 431 AI oder der WO-A-85/ 00966 beschrieben ist.
Ferner kann der Laserstrahl auch durch die Spaltleuchte 2 beispielsweise in der in dem deutschen Gebrauchsmuster 7 225 429 beschriebenen Art oder durch einen dritten Schwenkarm in der in der WO-A-84/01110 beschriebenen Art oder in gänzlich anderer Art und Weise auf das zu unter¬ suchende Auge geführt werden.
Fig. 2 zeigt die Transmission des erfindungsgemäß verwen¬ deten Filters 7 in Prozent als Funktion der Wellenlänge in nm. Ein derartiges Filter ist als Interferenz-Filter mit einem Spezial-Coating im freien Handel erhältlich, so daß auf seinen Auf au nicht näher eingegangen werden muß.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, hat das Filter 7 zwei scharfe "Einbrüche" in der Transmission bei 488 nm und 514 nm, also den typischen Laser-Wellenlängen eines Argon-Lasers, wie er bevorzugt zur Laserbehandlung des Augenhintergrun¬ des eingesetzt wird.
Die Halbwertsbreite dieser "Einbrüche" in der Transmission beträgt dabei ca. ±2 nm. Die weiteren Daten des Filters sind Fig. 2 zu entnehmen.
Vorstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels beschrieben worden. Innerhalb des allgemeinen Er- findungsgedankens sind selbstverständlich die verschieden¬ sten Abwandlungen möglich: Insbesondere ist es möglich, anstelle eines Spaltlampenge¬ räts auch eine andere Beobachtungseinrichtung, wie ein Ophthalmoskop usw. und/oder anstelle eines Argon-Ionen- Lasers auch einen anderen therapeutisch wirksamen Laser, der Licht im sichtbaren Bereich emittiert, wie beispiels¬ weise einen Kryptonlaser zu verwenden.
Weiterhin kann anstelle eines zusätzlichen Lasers zum Ausrichten des therapeutisch wirksamen Lasers auch eine andere Einrichtung zum Ausrichten des therapeutisch wirk¬ samen Lasers verwendet werden: Beispielsweise kann zum Ausrichten des Laserstrahl der therapeutisch wirksame Laser auf einen weitere Wellenlänge umgeschaltet werden, für die die Transmission größer als 80% ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Laserbehandlung des Augenhintergrundes mit einem Laser, der Licht im sichtbaren Bereich emit¬ tiert, und dessen Laserstrahl (6) eine optische Einrich¬ tung (3) auf den zu behandelnden Bereich des Augenhinter¬ grundes richtet, und mit einer Beobachtungseinrichtung (3,4',4") zur visuellen Betrachtung des Augenhintergrun¬ des, die wenigstens ein Filter (7) aufweist, das weitge¬ hend undurchlässig für Licht mit der Wellenlänge der La- serstrahlung ist, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Filter (7) fest im Strahlengang der Beobachtungseinrichtung angeordnet und schmalbandige Interferenzfilter sind, deren Transmission für die Wellenlänge bzw. die Wellenlängen des Lasers klei- ' ner als 5% und ansonsten im sichtbaren Bereich größer als 80% ist, und daß eine Einrichtung zum Ausrichten des therapeutisch wirksamen Laserstrahls auf dem Augenhintergrund vorgesehen ist, die ein Bild in dem Wellenlängenbereich erzeugt, in dem die Transmission größer als 80% ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbwertsbreite der "Ein¬ brüche" der Transmission des Filters (7) bei zur Behand¬ lung des Augenhintergrundes verwendeten Wellenlängen des Lasers kleiner als ± 5 nm ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbwertsbreite ca. ± 2 nm ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmission des Filters (7) für Wellenlängen, bei denen der Laser kein bzw. kein therapeutisch benutztes Licht emittiert, nahezu 100% ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmission des Filters (7) für die Laserwellenlänge oder die Laserwellenlängen nahezu 0% ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (7) um bis zu ±8° gegen die optische Achse (I-I) der Beobachtungseinrichtung (3,4',4") verkippt eingebaut ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausrichten des therapeutisch wirksamen Laserstrahls Laserlicht in einem Wellenlängenbereich emittiert, in dem die Transmis¬ sion des Filters (7) größer als 80% ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausrichten des Laserstrahls einen zweiten Laser aufweist, dessen Laserlicht koaxial mit dem Licht des therapeutisch wirksa¬ men Lasers geführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausrichten des Laserstrahl den therapeutisch wirksamen Laser auf eine weitere Wellenlänge umschaltet, für die die Transmission des Filters (7) größer als 80% ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Beobachtungseinrichtung (3,4',4") zur visuellen Be¬ trachtung des Augenhintergrundes ein Stereobild erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Strahlengang (4',4") ein Filter (7) vorgesehen ist, das weitgehend undurchläs¬ sig für Licht mit der oder den therapeutisch benutzten Wellenlängen der Laserstrahlung ist,
EP19910907477 1990-04-19 1991-04-19 Vorrichtung zur laserbehandlung des augenhintergrundes Withdrawn EP0525000A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012548 1990-04-19
DE4012548 1990-04-19
DE19904017419 DE4017419A1 (de) 1990-04-19 1990-05-30 Vorrichtung zur laserbehandlung des augenhintergrundes
DE4017419 1990-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0525000A1 true EP0525000A1 (de) 1993-02-03

Family

ID=25892367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910907477 Withdrawn EP0525000A1 (de) 1990-04-19 1991-04-19 Vorrichtung zur laserbehandlung des augenhintergrundes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0525000A1 (de)
JP (1) JPH05506166A (de)
DE (1) DE4017419A1 (de)
WO (1) WO1991015987A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE429170T1 (de) 2004-10-29 2009-05-15 Alcon Inc Farbkompensierender netzhautsicherheitsfilter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458272A2 (fr) * 1979-06-08 1981-01-02 Rosa Daniele Vitreotome a laser a impulsions picoseconde
US4601533A (en) * 1982-10-29 1986-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser eye protection visor using multiple holograms
DE3319203C2 (de) * 1983-05-27 1986-03-27 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Dosismessung bei der Photokoagulation
US4786125A (en) * 1983-08-22 1988-11-22 Farrand Optical Co. Ocular protective apparatus
DE3331431C2 (de) * 1983-08-31 1986-03-27 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Vorrichtung zur Einkoppelung von Operationslicht in ein Augenuntersuchtungsgerät
US4561436A (en) * 1983-10-28 1985-12-31 Cooper Lasersonics, Inc. Optical system for surgical ophthalmic laser instrument
DE8601287U1 (de) * 1986-01-20 1986-02-27 Carl Zeiss, 89518 Heidenheim Erweitertes Spaltlampengerät zur Augenbehandlung mittels Laserstrahlen
DE3641341A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Zeiss Carl Fa Zielmarkierung fuer ein beobachtungsgeraet mit zusatzbeleuchtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9115987A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4017419A1 (de) 1991-10-24
JPH05506166A (ja) 1993-09-16
WO1991015987A1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227390C2 (de) Ophthalmologisches Gerät
EP0143185B1 (de) Ophthalmologisches Kombinationsgerät für Diagnose und Therapie
DE3623613C2 (de)
DE102009036913B4 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE1292781B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
DE3333471A1 (de) Operationsmikroskop fuer zwei operateure
DE8601287U1 (de) Erweitertes Spaltlampengerät zur Augenbehandlung mittels Laserstrahlen
DE2027455A1 (de) Gonioskop zur Betrachtung des Winkelraumes der Augenvorkammer
DE1514032B2 (de) Vorrichtung zum fokussieren eines laserstrahls auf ein menschliches oder tierisches zellgewebe
DE2534784A1 (de) Binokular-ophthalmoskop
DE19638263A1 (de) Ophthalmologisches Beobachtungsgerät
CH652833A5 (en) Stereoscopic microscope
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE19517670A1 (de) Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu
DE1616897B1 (de) Tragbarer photokoagulator
DE2505774C3 (de) Justiervorrichtung für eine Laseranordnung aus einem Leistungslaser und einem Justierlaser
DE19640976C2 (de) Optisches System für eine Laserspaltlampe
DE102019124164A1 (de) Laserbearbeitungssystem und Verfahren zur Charakterisierung eines Laserstrahls eines Laserbearbeitungssystems
DE4417273C2 (de) Koaxiale Beleuchtungseinrichtung für ein binokulares, ophtalmologisches Operationsmikroskop
CH469480A (de) Spaltlampengerät für Augenuntersuchungen
EP0525000A1 (de) Vorrichtung zur laserbehandlung des augenhintergrundes
DE1616120C3 (de) Fotokoagulator
DE3714889A1 (de) Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop
DE2744536C3 (de) Ophthalmologische Lasereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950718