EP0520276A2 - Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat Download PDF

Info

Publication number
EP0520276A2
EP0520276A2 EP92110042A EP92110042A EP0520276A2 EP 0520276 A2 EP0520276 A2 EP 0520276A2 EP 92110042 A EP92110042 A EP 92110042A EP 92110042 A EP92110042 A EP 92110042A EP 0520276 A2 EP0520276 A2 EP 0520276A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reaction
phosgene
solution
mol
measure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92110042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520276A3 (en
Inventor
Reinhard Dr. Schomäcker
Uwe Dipl.-Ing. Hucks
Günther Dr. Weymans
Wolfgang Dr. Herrig
Jürgen Dr. Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0520276A2 publication Critical patent/EP0520276A2/de
Publication of EP0520276A3 publication Critical patent/EP0520276A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/22General preparatory processes using carbonyl halides
    • C08G64/24General preparatory processes using carbonyl halides and phenols

Definitions

  • DOS 2 305 144 describes a process for the continuous production of polycarbonates in which the two reactive phases are brought together in the presence of amines in a mixing zone at essentially oil-in-water emulsion ratios and the phosgenation takes place in a reaction zone after mixing.
  • Special fluidic arrangements should ensure that the space-time yield of the reaction is increased.
  • a disadvantage is the large amount of aqueous phase, which supports phosgene side reactions.
  • the properties of a polycarbonate, produced by the two-phase interface process are said to be able to be improved by controlling the reaction with a pH control.
  • the excess phosgene used is disadvantageous.
  • the process is also non-continuous.
  • condensates with chloroformyl end groups with good phosgene yield should be able to be prepared by the two-phase interface process by simultaneously mixing a stable diphenol-water-sodium hydroxide solution and phosgene into a submitted organic phase and that The reaction product is then isolated. PH values between 2 and 5 are set during the reaction. Technical difficulties in metering the suspension and the low pH, which increases the phosgenation time considerably, are disadvantageous. Measures for polycondensation are not described here.
  • condensates with chloroformyl end groups or polycarbonates can be prepared from aqueous diphenolate solution and organic solution in that at pH values between 8 and 11, temperatures between 15 and 50 ° C and an excess of phosgene of at least 10 mol% of phosgene mixed into a heterogeneous mixture and the phosgenation is continued with simultaneous addition of alkali or alkaline earths.
  • Preferred phase ratios are 0.4 to 1 to 1 water-to-oil ratios, with water being replenished.
  • DOS 2 725 967 teaches that it is favorable for the phosgene yield of a continuous process to first bring together aqueous and organic phases which contain phosgene in solution in a tube and then to introduce them into a tank-type reactor.
  • the residence time in this tube should be between 0.5 and 15 seconds.
  • the phosgene excess of the reaction is at least 10 mol%.
  • a disadvantage is the still very high excess of phosgene.
  • EP-0 305 691 A2 shows that - albeit with a very high excess of phosgene (20 to 100 mol% excess) - in the two-phase interface process, a fine emulsion - achieved through high mixing performance - is favorable for the course of the reaction.
  • the high use of phosgene ensures good phase separation despite intensive mixing of the emulsion at the start of the reaction.
  • the phosgene yield is quite unfavorable.
  • German patent application P 4 118 232.4 (Le A 28 238) describes a special method for avoiding phosgene side reactions, in which the sodium hydroxide solution is replenished in a special form.
  • the technical problem on which the invention is based was to improve the phosgene yield in a special reaction apparatus, namely a tubular reactor with a subsequent stirred tank, optionally with a circulation tube, and to improve the space-time yield with particularly favorable use of raw materials at higher temperatures.
  • the process is suitable for producing known polycarbonates of known molecular architecture based on bisphenol-A. If necessary, a mixture of bisphenol-A with other known diphenols can also be used instead of pure bisphenol-A. In this case, the following descriptions refer to the corresponding mixture.
  • Suitable organic solvents are methylene chloride, monochlorobenzene or a mixture of the two.
  • a 25 to 30% sodium bisphenolate solution is preheated to at least 45 ° C.
  • Preferred preheating temperatures are those at which the predetermined concentration (e.g. 30%) of sodium bisphenolate is just dissolving in the aqueous solution.
  • the solution is preferably prepared in such a way that as little free sodium hydroxide solution as possible (excess sodium hydroxide solution) is present. Excess sodium hydroxide solution is always present when, at a given temperature and concentration of bisphenol used, more sodium hydroxide solution is used than is necessary for dissolving the bisphenol.
  • the preheating temperatures are generally between 45 ° and 90 ° C.
  • gaseous phosgene is mixed into the solvent. If necessary, the solvent is preheated to a temperature between 30 ° C and 80 ° C at a pre-pressure of 1 to 10 bar. Preferred temperatures are the temperatures which are also used in measure 1.
  • Possible mixers for measure 2a are: static mixers, in particular those of the BKM type, two-component nozzles with a residence and mixing time of at least 20 milliseconds, e.g. Full cone nozzles, hollow cone eccentric nozzles, axial hollow cone nozzles and pneumatic atomizer nozzles, ring hole nozzles and others.
  • step 4 sodium bisphenolate is added if necessary if a high excess of phosgene was selected in step 2.
  • the chain terminator can either be a phenolate, i.e. dissolved in aqueous NaOH, or as a phenol, i.e. dissolved in organic phase, are added.
  • the stirred tank may have a circulation to improve the backmixing and to optimize the residence time distribution.
  • the stirred tank with the tube circulation can also be a pump-around reactor with a heat exchanger, pump, degassing tank and internal further mixing units, preferably static mixers.
  • Residual gases in particular excess chlorine or carbon monoxide, are removed from the reaction via a discharge in the stirred tank and either returned to the phosgene combination or fed to a phosgene destruction.
  • the polycarbonates are isolated by known methods. Preferred processes are steam stripping, precipitation, evaporation or spray evaporation processes.
  • the polycarbonates obtainable by the process according to the invention have molecular weights M ⁇ w (weight average, determined by gel permeation chromatography, from 15,000 to 200,000 g / mol, preferably 17,000 to 100,000 g / mol.
  • the polycarbonates can be processed in the known manner into various shaped articles, for example into films, by extrusion or injection molding.
  • the laboratory system was chosen so that the reaction procedure in the above-described reaction apparatus system with a tubular reactor and a downstream stirred tank can be adjusted.
  • the aqueous sodium bisphenolate solution was metered suddenly into the reactor with vigorous stirring.
  • the temperature of the resulting emulsion rose to approximately 80 ° C. during phosgenation (corresponds to measure 3).
  • 0.56 g of phenol (0.006 mol) in 5.5 g of 25% NaOH (0.034 mol) was replenished (corresponds to measure 5).
  • the aqueous sodium bisphenolate solution was metered suddenly into the reactor with vigorous stirring.
  • the temperature of the resulting emulsion rose to approximately 85 ° C. during phosgenation (corresponds to measure 3).
  • the emulsion was cooled to 30 ° C.
  • 1.5 g of 5% N-ethylpiperidine solution in methylene chloride and 8.6 g of 25% NaOH (0.054 mol) were added.
  • the temperature was kept at 30 ° C (corresponds to measure 6). After a further 10 minutes the reaction was stopped by switching off the stirrer and separating the emulsion.
  • the aqueous sodium bisphenolate solution was metered suddenly into the reactor with vigorous stirring. The temperature of the resulting emulsion rose during the phosgenation to about 90 ° C (corresponds to measure 3). After 10 minutes the emulsion was cooled to 30 ° C. Then 1.5 g of 5% N-ethylpiperidine solution in methylene chloride and 76.8 g of 25% NaOH (0.48 mol) were added. The temperature was kept at 30 ° C. After a further 10 minutes the reaction was stopped by switching off the stirrer and separating the emulsion.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Polycarbonat wird nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren hergestellt, in dem in einer ersten Reaktionsstufe gasförmiges Phosgen aus einer Phosgenherstellung kontinuierlich mit 25 bis 30 %iger Natriumbisphenolat-Lösung zunächst ohne Natronlauge-Überschuß mit einem speziellen Mischorgan in einem Rohrreaktor ohne Abführung der Reaktionswärme zusammengebracht wird. Die wäßrige Lösung wird auf mindestens 45°C vorgewärmt. Anschließend wird nach einer Verweilzeit von mindestens 10 Sekunden - gegebenenfalls noch im Rohrreaktor - Natronlauge zudosiert. In einem Rührkessel wird im zweiten Reaktionsschritt die Reaktionswärme abgeführt und die Polymerkette unter Zugabe von Triethylamin aufgebaut. Gegebenenfalls werden diese Maßnahmen durch einen Split der Bisphenolat-Dosierung im Rohrreaktor ergänzt. Als organische Lösungsmittel kommen Methylenchlorid und Chlorbenzol in Frage. Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu hoher Phosgenausbeute.

Description

  • Im Zweiphasengrenzflächenverfahren zur Herstellung von Polycarbonaten kommt es zur besseren Ausbeute der eingesetzten Rohstoffe und zum Erzielen guter Phasentrennung darauf an, die Reaktion so zu führen, daß möglichst wenig unerwünschte Nebenreaktionen stattfinden und die Emulsion leicht trennbar ist. Hierzu hat es nicht an Versuchen gefehlt.
  • So beschreibt die DOS 2 305 144 ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycarbonaten, in dem die beiden reaktiven Phasen in Gegenwart von Aminen in einer Mischzone bei im wesentlichen öl-in-Wasser-Emulsionsverhältnissen zusammengebracht und die Phosgenierung in einer Reaktionsstrecke nach Vermischen abläuft. Spezielle strömungstechnische Anordnungen sollen dafür sorgen, daS die Raum-Zeit-Ausbeute der Reaktion gesteigert wird. Nachteilig ist die große Menge wäßriger Phase, die Phosgen-Nebenreaktionen unterstützt.
  • Nach der DOS 2 343 939 sollen die Eigenschaften eines Polycarbonats, hergestellt nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren, durch Steuerung der Reaktion mit einer pH-Wert-Regelung verbessert werden können. Nachteilig ist der dabei eingesetzte Phosgenüberschuß. Das Verfahren ist außerdem nicht-kontinuierlich.
  • Nach der Lehre der EP 0 282 546 sollen Kondensate mit Chlorformyl-Endgruppen mit guter Phosgenausbeute dadurch nach dem Zweiphasengrenzflächen-Verfahren hergestellt werden können, daß man in eine vorgelegte organische Phase gleichzeitig eine stabile Diphenol-Wasser-Natronlauge-Suspension und Phosgen kontinuierlich einmischt und das Reaktionsprodukt anschließend isoliert. Während der Reaktion werden pH-Werte zwischen 2 und 5 eingestellt. Nachteilig sind technische Schwierigkeiten bei der Dosierung der Suspension und der geringe pH-Wert, der die Phosgenierungszeit erheblich erhöht. Maßnahmen für eine Polykondensation werden hier nicht beschrieben.
  • Aus der EP 0 263 432 ist zu erfahren, daß Kondensate mit Chlorformyl-Endgruppen oder Polycarbonate aus wäßriger Diphenolatlösung und organischer Lösung dadurch hergestellt werden können, daß man bei pH-Werten zwischen 8 und 11, Temperaturen zwischen 15 und 50°C und einem Phosgenüberschuß von mindestens 10 Mol-% Phosgen in eine heterogene Mischung einmischt und die Phosgenierung unter gleichzeitigem Nachdosieren von Alkali- oder Erdalkalilaugen fortführt. Bevorzugte Phasenverhältnisse sind 0,4 bis 1 zu 1 wasser-zu-öl-Verhältnisse, wobei Wasser nachdosiert wird.
  • Aus der DOS 2 725 967 geht die Lehre hervor, daß es für die Phosgenausbeute eines kontinuierlichen Verfahrens günstig ist, wäßrige und organische Phase, die Phosgen gelöst enthält, zunächst in einem Rohr zusammenzuführen und dann in einem Reaktor vom Tanktyp einzuführen. Die Verweilzeit in diesem Rohr sollte zwischen 0,5 und 15 Sekunden betragen. Der Phosgenüberschuß der Reaktion beträgt mindestens 10 Mol-%. Nachteilig ist der immer noch recht hohe Phosgenüberschuß. Außerdem hat das Verfahren den Nachteil, daß die Phosgenierung bei ungünstigen Phasenverhältnissen (Öl zu Wasser = 0,2 bis 1) stattfindet, damit die Trennung der Phasen nach Abschluß der Reaktion sicher möglich ist.
  • Nach der EP 0 306 838 A2 wird die Phosgenierung unter Verwendung eines automatischen Chlorid-Detektors in-situ überwascht. Durch diese Prozeßführung werden Schwankungen im Chemismus der Reaktion unterdrückt und die technischen Eigenschaften der Polycarbonate angeblich deutlich verbessert. Der Grundgedanke des Verfahrens besteht darin, nicht abreagiertes Diphenolat in den Prozeß zurückzuführen. Nachteilig sind allerdings die Phosgen-Nebenreaktionen, die sich auch in dieser Rückführungsmaßname äußern.
  • Nach der EP-0 339 502 A2 wird bekannt, daß die Phosgen-Nebenreaktionen insbesondere dadurch erhöht werden, daß eine hohe Natronlauge-Anfangskonzentration vorliegt. In dieser Patentschrift wird daher die Diphenol-Natronlauge-Wasser-Lösung im Alkali-Hydroxy-Verhältnis von unter 2:1 (Alkalilauge-Unterschuß) mit der organischen Phasen zusammengeführt, wobei sich in dieser ersten Reaktionsstufe Oligomere mit Molekulargewicht zwischen 300 und 3000 g/mol bilden. Die Phasenverhältnisse Wasser zu Öl sind größer als 1. Außerdem sind die Phosgen-Nebenreaktionen immer noch recht ungünstig.
  • Aus der EP-0 305 691 A2 geht hervor, daß - allerdings bei einem sehr hohen Phosgenüberschuß (20 bis 100 Mol-% Überschuß) - im Zweiphasengrenzflächen-Verfahren eine feine Emulsion - erzielt durch hohe Mischleistung - für den Reaktionsverlauf günstig ist. Der hohe Phosgeneinsatz bewirkt eine gute Phasentrennung trotz intensiver Vermischung der Emulsion zu Beginn der Reaktion. Die Phosgenausbeute ist allerdings recht ungünstig.
  • In der deutschen Patentanmeldung P 4 118 232.4 (Le A 28 238) wird ein spezielles Verfahren zur Vermeidung von Phosgen-Nebenreaktionen beschrieben, in welchem die Natronlauge in spezieller Form nachdosiert wird.
  • Zur Verbesserung der Raumzeitausbeute bei vorhandenen Reaktionsapparaten liegt es nahe, die Konzentrationen der Reaktanten zu erhöhen. Ihre Löslichkeit in dem Trägermedium (organisches Lösungsmittel bzw. Wasser) ist aber nur begrenzt, so daß man zu höheren Temperaturen gehen muß. Die dabei entstehenden schnelleren Reaktionen führen auch zu mehr Nebenreaktionen, die u.a. die Phosgenausbeute verschlechtern.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe war es, die Phosgenausbeute in einem speziellen Reaktionsapparat, nämlich einem Rohrreaktor mit anschließendem Rührkessel gegebenenfalls mit Umlaufrohr und die Raumzeitausbeute unter besonders günstigem Rohstoffeinsatz bei höheren Temperaturen zu verbessern.
  • Trotz der Erwartung, daß bei höheren Temperaturen üblicherweise auch die Nebenreaktionen sich ungünstig auswirken (siehe z.B. Konzessionsunterlagen der Firma DOW für die Polycarbonate-Anlage in Stade, Deutschland, die 1989 zur Einsichtnahme öffentlich auslagen), wurde nun erfindungsgemäß gefunden, daß das Reaktionsapparatesystem Reaktionsrohr mit anschließendem Rührkessel, wobei dieser gegebenenfalls einen Umlauf zur Rückvermischung enthält, für das Zweiphasengrenzflächenverfahren zur Herstellung von Polycarbonaten bei guter Raumzeitausbeute die eingesetzten Rohrstoffe, insbesondere Phosgen, dadurch besonders gut nutzt, daß man die folgenden Maßnahmen ergreift:
    • 1. Vorwärmen einer 25 bis 30%igen Natriumbisphenolat-Lösung auf mindestens 45°C, wobei sich Gewichtsprozente auf das Gewicht von NaBPA in wäßriger Lösung beziehen, und die Lösung möglichst wenig freie Natronlauge enthält und einen pH ≦ 11.3 hat,
    • 2. Einmischen von gasförmigem Phosgen in Methylenchlorid oder Chlorbenzol oder ein Gemisch von Methylenchlorid und Chlorbenzol - gegebenenfalls schon unter Druck von 1 bis 10 bar - in Mengen so, daß bezogen auf die Menge an eingesetztem Natriumbisphenolat der Maßnahme 1 - ein molarer Phosgenüberschuß von 5 bis 65 Mol-% vorliegt,
    • 2a. wobei gegebenenfalls das Einmischen zur Vermeidung eines größeren Phosgenpuffers in der Produktionsanlage mit Mischaggregaten hoher Mischleistung gegebenenfalls unter Druck erfolgt,
    • 3. Zusammenbringen der beiden Lösungen in einem Mischer, der die gemischte Emulsion wenigstens zum Teil entgegen der Schwerkraft in ein Rohr führt,
    • 4. in welchem nach einer Verweilzeit von mindestens 10 Sekunden ohne Abführung der Reaktionswärme gegebenenfalls Natriumbisphenolat für den Fall hohen Phosgeneinsatzes in Maßnahme 2 derart nachdosiert wird, daß - bezogen auf die Gesamtmenge an dosiertem Natriumbisphenolat - ein Netto-Phosgenüberschuß von höchstens 10 Mol-% vorliegt,
    • 5. anschließend - gegebenenfalls noch in dem Reaktionsrohr - Kettenabbrecher, bevorzugt Phenol, para-tertiär-Butylphenol oder Isooctylphenol, gelöst in wäßriger Phase oder gelöst in organischer Phase zugegeben wird, wobei kurz vorher, gleichzeitig oder kurz nachher auch Natronlauge zudosiert wird zur Einstellung eines pH-Wertes von 11 bis 14,
    • 6. anschließend die Reaktionswärme in einem Rührkessel abgeführt wird und die Polymerkette unter Zugabe von Natronlauge und Katalysator, bevorzugt Triethylamin oder N-Ethylpiperidin, aufgebaut wird, wobei der Emulsionstyp in dem Reaktionsrohr ein Wasser-in-Öl-Emulsionstyp ist und im Reaktionsrohr auch bleibt und im Rührkessel eine Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten in einem Reaktionsapparatesystem enthaltend ein Reaktionsrohr mit anschließendem Rührkessel, wobei dieser gegebenenfalls einen Umlauf zur Rückvermischung des Reaktionsgutes enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
    • 1. eine 25 bis 30 gew.-%ige Di-alkalidiphenolat-Lösung in Wasser, die möglichst wenig freie Alkalilauge enthält und einen pH ≦ 11.3 hat, auf mindestens 45°C, vorzugsweise auf 45°C bis 80°C vorwärmt,
    • 2. gasförmiges Phosgen in CH₂Cl₂ und/oder in Chlorbenzol, gegebenenfalls unter Anwendung von 1 bar bis 10 bar Druck in einer Menge einmischt, daß ein molarer Überschuß von 5 Mol-% bis 65 Mol-%, bezogen auf Alkalidiphenolat-Menge von Maßnahme 1, vorliegt, wobei
    • 2a. gegebenenfalls das Einmischen zur Vermeidung eines größeren Phosgenpuffers in der Produktionsanlage mit Mischaggregaten sehr hoher Mischleistung und gegebenenfalls unter Druck von bis zu 10 bar erfolgt,
    • 3. die in 1 und 2 hergestellten Lösungen in einem Mischer zusammenführt, der die gemischte Emulsion wenigstens zum Teil entgegen der Schwerkraft in ein Rohr führt, in welchem
    • 4. nach einer Verweilzeit von mindestens 10 Sekunden, vorzugsweise von 10 Sekunden bis 30 Sekunden ohne Abführung von Reaktionswärme gegebenenfalls 5%ige bis 35%ige Di-alkali-diphenolat-Lösung in Wasser nachdosiert wird, so daß ein Netto-Phosgenüberschuß von höchstens 10 Mol-%, bezogen auf Gesammtmolmenge an eingesetztem Di-alkali-diphenolat, vorliegt,
    • 5. anschließend, gegebenenfalls noch im Reaktionsrohr, Kettenabbrecher gelöst in wäßriger oder organischer Phase zugegeben wird, wobei kurz vorher, gleichzeitig oder kurz nachher durch wäßrige NaOH-Lösung ein pH-Wert zwischen 11 und 14 eingestellt wird, und
    • 6. anschließend, im Rührkessel die Reaktionswärme abgeführt wird und die Polykondensation durch Zugabe von wäßriger Natronlauge und Katalysator zu Ende geführt wird.
  • Das Verfahren eignet sich zur Herstellung bekannter Polycarbonate bekannter molekularer Architektur auf Basis von Bisphenol-A. Gegebenenfalls kann anstelle von reinem Bisphenol-A auch ein Gemisch aus Bisphenol-A mit anderen bekannten Diphenolen eingesetzt werden. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Beschreibungen auf das entsprechende Gemisch.
  • Als organisches Lösungsmittel kommt Methylenchlorid, Monochlorbenzol oder ein Lösungsmittelgemisch aus beiden in Frage.
  • In der Maßnahme 1 wird eine 25 bis 30 %ige Natriumbisphenolat-Lösung auf mindestens 45°C vorgewärmt. Bevorzugte Vorwärmtemperaturen sind solche, bei denen sich die vorgegebene Konzentration (z.B. 30 %) an Natriumbisphenolat gerade noch in der wäßrigen Lösung löst. Bevorzugt wird die Lösung so angesetzt, daß möglichst wenig freie Natronlauge (überschüssige Natronlauge) vorliegt. Überschüssige Natronlauge liegt immer dann vor, wenn bei gegebener Temperatur und Konzentration an eingesetztem Bisphenol mehr Natronlauge als für das Lösen des Bisphenols notwendig eingesetzt wird. Allgemein liegen die Vorwärmtemperaturen zwischen 45° und 90°C.
  • In der Maßnahme 2 wird gasförmiges Phosgen in das Lösungsmittel eingemischt. Gegebenenfalls wird bei einem Vordruck von 1 bis 10 bar das Lösungsmittel schon auf Temperatur zwischen 30°C und 80°C vorgewärmt. Bevorzugte Temperaturen sind die Temperaturen, die auch bei der Maßnahme 1 eingesetzt werden.
  • Als Mischer für die Maßnahme 2a kommen in Frage: statische Mischer, insbesondere solche des Typs BKM, Zweistoffdüsen mit einer Verweil- und Mischzeit von mindestens 20 Millisekunden wie z.B. Vollkegeldüsen, Hohlkegelexzenterdüsen, Axialhohlkegeldüsen und Pneumatik-Zerstäuberdüsen, Ringlochdüsen und andere.
  • Es können in der Maßnahme 3 sowohl die gleichen wie auch andere Mischer eingesetzt werden. Gegebenenfalls reichen auch einfache T-Rohrstücke zum Vermischen aus.
  • Die Nachdosierung von Natriumbisphenolat erfolgt in der Maßnahme 4 gegebenenfalls, wenn in der Maßnahme 2 zunächst ein hoher Phosgenüberschuß gewählt worden ist.
  • In der Maßnahme 5 kann der Kettenabbrecher entweder als Phenolat, d.h. gelöst in wäßriger NaOH, oder als Phenol, d.h. in organischer Phase gelöst, zugegeben werden.
  • Die Abführung der Reaktionswärme erfolgt in einem Rührkessel. Es kommen hier praktisch alle Rührer in Frage, die die Emulsion genügend und gezielt durchmischen.
  • Von besonderem Vorteil kann es sein, im Rührkessel eine Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegen zu haben. Dazu kann man das bevorzugt kontinuierliche Verfahren bevorzugt dadurch anfahren, daß man diesem Emulsionstyp oder nur eine wäßrige Phase im Rührkessel vorlegt. Der Rührkessel hat gegebenenfalls einen Umlauf zur Verbesserung der Rückvermischung und zur Optimierung der Verweilzeitverteilung. Gegebenenfalls kann der Rührkessel mit dem Rohrumlauf auch ein Umpumpreaktor mit Wärmetauscher, Pumpe, Entgasungsbehälter und internen weiteren Mischaggregaten, bevorzugt statischen Mischern, sein.
  • Restgase, insbesondere überschüssiges Chlor oder Kohlenmonoxid, werden über eine Abführung im Rührkessel aus der Reaktion entfernt und entweder zur Phosgenvereinigung zurückgeführt oder einer Phosgenvernichtung zugeführt.
  • Die Polycarbonate werden nach bekannten Verfahren isoliert. Bevorzugte Verfahren sind Verfahren der Dampfstrippung, Fällung, Eindampfung oder Sprühverdampfung.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polycarbonate haben Molekulargewichte M ¯
    Figure imgb0001
    w (Gewichtsmittel, ermittelt durch Gelpermeationschromatographie, von 15.000 bis 200.000 g/mol, bevorzugt 17.000 bis 100.000 g/mol.
  • Die Polycarbonate sind in der bekannten Weise zu verschieden Formkörper, beispielsweise zu Folien, durch Extrusion oder Spritzguß verarbeitbar.
  • Die technische Verwendung der aus der erfindungsgemäß erhältlichen Polycarbonaten Formkörper erfolgt in bekannter weise beispielsweise auf dem Elektrosektor oder im Automobilbereich.
  • Die als Beispiele aufgeführten Versuche wurden in einem 1-L-Laborreaktor mit Blattrührer der Fa. Büchi durchgeführt. Der Reaktor ist mit einem Kühlmantel versehen, über den bei Bedarf die Reaktionswärme abgeführt werden kann. Angeschlossen an den Reaktor ist ein temperierbares Vorratsgefäß, aus dem wäßrige NaBPA-Lösung schlagartig in den Reaktor dosiert werden kann.
  • Die Laboranlage wurde so gewählt, daß damit die Reaktionsführung in dem oben beschriebenen Reaktionsapparatesystem mit Rohrreaktor und nachgeschaltetem Rührkessel nachgestellt werden kann.
  • Beispiel 1
  • In den Reaktor wurden 200 g Methylenchlorid vorgelegt und 36 g (0,363 mol) Phosgen unter starkem Rühren gelöst (entspricht Maßnahme 2).
  • Im Vorratsgefäß wurden 240 g Wasser, 76 g Bisphenol-A (BPA) (0,33 mol) und 26,4 g NaOH (0,66 mol) auf ca. 50°C temperiert und intensiv gemischt bis eine homogene Lösung entstand (entspricht Maßnahme 1).
  • Die wäßrige Natriumbisphenolat-Lösung wurde unter starkem Rühren schlagartig in dem Reaktor dosiert. Die Temperatur der entstehenden Emulsion stieg während der Phosgenierung auf ca. 80°C (entspricht Maßnahme 3). Nach einer Minute wurde 0,56 g Phenol (0,006 mol) in 5,5 g 25 %ige NaOH (0,034 mol) nachdosiert (entspricht Maßnahme 5).
  • Nach 10 Minuten wurde die Emulsion auf 30°C abgekühlt. Danach wurde 1,5 g 5 %ige N-Ethylpiperidin-Lösung in Methylenchlorid und 17,6 g 25 %ige NaOH (0,11 mol) zugegeben. Die Temperatur wurde bei 30°C gehalten (entspricht Maßnahme 6).
  • Nach weiteren 10 Minuten wurde die Reaktion abgebrochen, indem der Rührer abgestellt und die Emulsion getrennt wurde.
  • Analyse: Molekulargewicht des Polycarbonates: 28 000; rel. Viskosität (0,5 %ig in Methylenchlorid). 1,28; BPA-Gehalt der Mutterlauge: 500 ppm; Carbonat-Gehalt der Mutterlauge: 0,6 %.
  • Diese Reaktionsführung ergab eine hohe Phosgenausbeute und eine gut trennbare Emulsion.
  • Beispiel 2
  • In den Reaktor wurden 200 g Methylenchlorid vorgelegt und 36 g (0,363 mol) Phosgen unter starkem Rühren gelöst (entspricht Maßnahme 2).
  • Im Vorratsgefäß wurden 240 g Wasser, 76 g Bisphenol-A (BPA) (0,33 mol) und 26,4 g NaOH (0,66 mol) auf ca. 50°C temperiert und intensiv gemischt bis eine homogene Lösung entstand (entspricht Maßnahme 1).
  • 220 g der insgesamt 331,3 g der wäßrige Natriumbisphenolat-Lösung wurde unter starkem Rühren schlagartig in dem Reaktor dosiert. Die Temperatur der entstehenden Emulsion stieg während der Phosgenierung auf ca. 80°C (entspricht Maßnahme 3).
  • Nach 30 Sekunden wurden die restlichen 111,3 g der wäßrigen Natriumbisphenolat-Lösung in dem Reaktor dosiert. Dabei invertierte die vorliegende w/o-Emulsion in eine o/w-Emulsion (entspricht Maßnahme 4).
  • Nach zwei Minuten wurde 0,56 g Phenol (0,006 mol) in 5,5 g 25 %ige NaOH (0,034 mol) nachdosiert (entspricht Maßnahme 5).
  • Nach 10 Minuten wurde die Emulsion auf 30°C abgekühlt. Danach wurden 1,5 g 5 %ige N-Ethylpiperidin-Lösung in Methylenchlorid und 17,6 g 25 %ige NaOH (0,11 mol) zugegeben. Die Temperatur wurde bei 30°C gehalten (entspricht Maßnahme 6).
  • Nach weiteren 10 Minuten wurde die Reaktion abgebrochen, indem der Rührer abgestellt und die Emulsion getrennt wurde.
  • Analyse: Molekulargewicht des Polycarbonates: 28000; rel. Viskosität (0,5 %ig in Methylenchlorid): 1,28; BPA-Gehalt der Mutterlauge; 500 ppm, Carbonat-Gehalt der Mutterlauge: 0,6 %.
  • Diese Reaktionsführung ergab eine hohe Phosgenausbeute und eine gute trennbare Emulsion.
  • Beispiel 3 (Gegenbeispiel):
  • In den Reaktor wurden 200 g Methylenchlorid vorgelegt und 36 g (0,363 mol) Phosgen unter starkem Rühren gelöst (entspricht Maßnahme 2).
  • Im Vorratsgefäß wurden 240 g Wasser, 76 g BPA (0,33 mol) 0,56 g Phenol (0,006 mol) und 30 g NaOH (0,75 mol) auf ca. 55 °C temperiert und intensiv gemischt bis eine homogene Lösung entstand (entspricht Maßnahme 1).
  • Die wäßrige Natriumbisphenolat-Lösung wurde unter starkem Rühren schlagartig in dem Reaktor dosiert. Die Temperatur der entstehenden Emulsion stieg während der Phosgenierung auf ca. 85°C (entspricht Maßnahme 3). Nach 10 Minuten wurde die Emulsion auf 30°C abgekühlt. Danach wurden 1,5 g 5 %ige N-Ethylpiperidin-Lösung in Methylenchlorid und 8,6 g 25 %ige NaOH (0,054 mol) zugegeben. Die Temperatur wurde bei 30°C gehalten (entspricht Maßnahme 6). Nach weiteren 10 Minuten wurde die Reaktion abgebrochen, indem der Rührer abgestellt und die Emulsion getrennt wurde.
  • Analyse: Molekulargewicht des Polycarbonates: 3000; rel. Viskosität (0,5 %ig in Methylenchlorid): 1,05; BPA-Gehalt der Mutterlauge: 3500 ppm; Carbonat-Gehalt der Mutterlauge: 1,1 %.
  • Diese Reaktionsführung ergab eine zu schlechte Phosgenausbeute, um ein Polycarbonat mit hohem Molekulargewicht herzustellen.
  • Beispiel 4 (Gegenbeispiel):
  • In den Reaktor wurden 200 g Methylenchlorid vorgelegt und 45,7 g (0,462 mol) Phosgen unter starkem Rühren gelöst (entspricht Maßnahme 2).
  • Im Vorratsgefäß wurden 240 g Wasser, 76 g BPA (0,33 mol), 0,56 g Phenol (0,006 mol) und 30 g NaOH (0,75 mol) auf ca. 55°C temperiert und intensiv gemischt bis eine homogene Lösung entstand (entspricht Maßnahme 2).
  • Die wäßrige Natriumbisphenolat-Lösung wurde unter starkem Rühren schlagartig in dem Reaktor dosiert. Die Temperatur der entstehenden Emulsion stieg während der Phosgenierung auf ca. 90°C (entspricht Maßnahme 3). Nach 10 Minuten wurde die Emulsion auf 30°C abgekühlt. Danach wurden 1,5 g 5 %ige N-Ethylpiperidin-Lösung in Methylenchlorid und 76,8 g 25 %ige NaOH (0,48 mol) zugegeben. Die Temperatur wurde bei 30°C gehalten. Nach weiteren 10 Minuten wurde die Reaktion abgebrochen, indem der Rührer abgestellt und die Emulsion getrennt wurde.
  • Analyse: Molekulargewicht des Polycarbonates: 28 000; rel. Viskosität (0,5 %ig in Methylenchlorid): 1,28; BPA-Gehalt der Mutterlauge: 1 500 ppm; Carbonat-Gehalt der Mutterlauge: 2,1 %.
  • Diese Reaktionsführung ergab das gewünschte Produkt. Die Phosgenausbeute war niedrig. Die Carbonat- und Kochsalz-Konzentration in der Mutterlauge waren im Vergleich zu den anderen Reaktionsführungen hoch.

Claims (4)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten in einem Reaktionsapparatesystem enthaltend ein Reaktionsrohr mit anschließendem Rührkessel, wobei dieser gegebenenfalls einen Umlauf zur Rückverminderung des Reaktionsgutes enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
    1. eine 25 bis 30 gew.-%ige Dialkalidiphenolat-Lösung in Wasser, die möglichst wenig freie Alkalilauge enthält und einen pH ≦ 11.3 hat, auf mindestens 45°C vorwärmt,
    2. gasförmiges Phosgen in CH₂Cl₂ und/oder Chlorbenzol in einer Menge einmischt, daß ein molarer Überschuß von 5 Mol-% bis 65 Mol-%, bezogen auf Alkalidiphenolat-Menge von Maßnahme 1, vorliegt,
    3. die in 1 und 2 hergestellten Lösungen in einem Mischer zusammenführt, der die gemischte Emulsion wenigstens zum Teil entgegen der Schwerkraft in ein Rohr führt, in welchem
    4. nach einer Verweilzeit von mindestens 10 Sekunden ohne Abführung von Reaktionswärme gegebenenfalls 5%ige bis 35%ige Di- alkali-diphenolat-Lösung in Wasser nachdosiert wird, so daß ein Netto-Phosgenüberschuß von höchstens 10 Mol-%, bezogen auf Gesamtmolmenge an eingesetztem Di-alkali-diphenolat, vorliegt,
    5. anschließend Kettenabbrecher gelöst in wäßriger oder organischer Phase zugegeben wird, wobei kurz vorher, gleichzeitig oder kurz nachher durch wäßrige NaOH-Lösung ein pH-Wert zwischen 11 und 14 eingestellt wird, und
    6. anschließend im Rührkessel die Reaktionswärme abgeführt wird, die Polykondensation durch Zugabe von wäßriger Natronlauge und Katalysator zu Ende geführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Maßnahme 1 die Lösung auf 45°C bis 80°C vorgewärmt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßnahme 2 unter einem Druck von 1 bar bis 10 bar durchgeführt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einmischen von Phosgen gemäß Maßnahme 2a mit Mischaggregaten sehr hoher Mischleistung und gegebenenfalls unter Druck von bis zu 10 bar erfolgt.
EP19920110042 1991-06-27 1992-06-15 Process for the preparation of polycarbonates Withdrawn EP0520276A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121212 1991-06-27
DE4121212A DE4121212A1 (de) 1991-06-27 1991-06-27 Verfahren zur herstellung von polycarbonat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520276A2 true EP0520276A2 (de) 1992-12-30
EP0520276A3 EP0520276A3 (en) 1993-09-15

Family

ID=6434853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920110042 Withdrawn EP0520276A3 (en) 1991-06-27 1992-06-15 Process for the preparation of polycarbonates

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5258484A (de)
EP (1) EP0520276A3 (de)
JP (1) JPH06172509A (de)
DE (1) DE4121212A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018258A1 (en) * 1991-07-02 1994-08-18 The Dow Chemical Company Process for preparing polycarbonate having reduced carbonate byproduct content
EP2772304B1 (de) 2011-05-19 2017-05-10 Josef Meissner GmbH & Co. KG Vorrichtungen zur Aufreinigung von Nitrierprodukten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239131C2 (de) * 1992-11-20 1998-04-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
US6562937B2 (en) * 2000-07-25 2003-05-13 General Electric Company Continuous preparation of polycarbonate
DE102008012613A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Phasengrenzflächenverfahren
CN102030895B (zh) * 2010-11-05 2012-04-25 烟台万华聚氨酯股份有限公司 一种连续两相界面光气法制备聚碳酸酯的方法
CN102516519B (zh) 2011-11-18 2014-05-21 万华化学(宁波)有限公司 一种制备聚碳酸酯的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674740A (en) * 1969-04-22 1972-07-04 Bayer Ag Process of producing polycarbonate
DE2725967A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-15 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zur herstellung von polycarbonatoligomeren
EP0304691A2 (de) * 1987-08-26 1989-03-01 The Dow Chemical Company Herstellung von Polycarbonat
EP0306838A2 (de) * 1987-09-05 1989-03-15 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
US5037941A (en) * 1988-12-06 1991-08-06 The Dow Chemical Company Interfacial preparation of polycarbonate prepolymer with motionless mixer
US5043203A (en) * 1990-05-07 1991-08-27 General Electric Company Method for making end-capped polycarbonates from bisphenol monochloroformate polycarbonate oligomers with pH control system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305144C2 (de) * 1973-02-02 1982-05-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycarbonaten
GB1409614A (en) * 1973-09-25 1975-10-08 Gen Electric Process for preparing aromatic carbonate polymers
US4810813A (en) * 1986-09-08 1989-03-07 General Electric Company Method for making reaction products of phosgene and dihydric phenol with stable suspension of dihydric phenol, alkali metal hydroxide and water
US5011967A (en) * 1986-10-10 1991-04-30 General Electric Company Method for preparing aromatic bischloroformate compositions
US4737573A (en) * 1986-10-10 1988-04-12 General Electric Company Method for polymerizing aromatic bischloroformate composition to polycarbonate
DE3814326A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Akzo Gmbh Verfahren zur modifizierung von cellulosischen dialysemembranen zur verbesserung der biocompatibilitaet und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH03199231A (ja) * 1989-12-27 1991-08-30 Mitsubishi Kasei Corp 芳香族ポリカーボネートの製造方法
DE4118232A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Bayer Ag Kontinuierliche herstellung von polycarbonaten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674740A (en) * 1969-04-22 1972-07-04 Bayer Ag Process of producing polycarbonate
DE2725967A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-15 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zur herstellung von polycarbonatoligomeren
EP0304691A2 (de) * 1987-08-26 1989-03-01 The Dow Chemical Company Herstellung von Polycarbonat
EP0306838A2 (de) * 1987-09-05 1989-03-15 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
US5037941A (en) * 1988-12-06 1991-08-06 The Dow Chemical Company Interfacial preparation of polycarbonate prepolymer with motionless mixer
US5043203A (en) * 1990-05-07 1991-08-27 General Electric Company Method for making end-capped polycarbonates from bisphenol monochloroformate polycarbonate oligomers with pH control system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHNELL,H. 'Chemistry and Physics of Polycarbonates' 1964 , INTERSCIENCE PUBLISHERS , NEW YORK *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018258A1 (en) * 1991-07-02 1994-08-18 The Dow Chemical Company Process for preparing polycarbonate having reduced carbonate byproduct content
US5362839A (en) * 1991-07-02 1994-11-08 The Dow Chemical Company Polycarbonate having reduced carbonate byproduct content
EP2772304B1 (de) 2011-05-19 2017-05-10 Josef Meissner GmbH & Co. KG Vorrichtungen zur Aufreinigung von Nitrierprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0520276A3 (en) 1993-09-15
US5258484A (en) 1993-11-02
DE4121212A1 (de) 1993-01-14
JPH06172509A (ja) 1994-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517044B1 (de) Kontinuierliche Herstellung von Polycarbonaten
DE3520019A1 (de) Verfahren zur herstellung von epichlorhydrin
EP1740638B1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat
EP2435151B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entgasen von lösungsmittelhaltigen polycarbonatlösungen
DE2305144A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polycarbonaten
DE2410716C3 (de)
EP0520272B1 (de) Kontinuierliche Herstellung von Polycarbonaten
EP0520276A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat
DE2410716B2 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer polycarbonate nach der methode der phasengrenzflaechenkondensation
DE4227372A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonaten
EP0108374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-phenoxy-alkancarbonsäuren
DE60010243T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von monofonktionellen haloameisensäurearylestern
EP0139945B1 (de) Verfahren zur Herstellung von als Feststoffe anfallenden chemischen Verbindungen aus flüssigen Ausgangsstoffen
DE4129546C1 (de)
DE4239131C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
EP2255947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Polymerschmelzen mit Additiven
EP0499611A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3,3'-dichlor-benzidin-dihidrochlorid.
DE60011999T2 (de) Diskontinuierliches verfahren zur herstellung von polycarbonate durch grenzflächenpolymerisation
DE3213735C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von hochschlagfestem Polystyrol
EP0287602A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer polyester.
DE2940957A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonatoligomeren
DE2726436A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-chlorphenol
EP0025928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten nach dem Phasengrenzflächenverfahren
EP3728392B1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat
DE2410668A1 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenolbischlorkohlensaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950131