EP0520056A1 - Stromerzeugungsaggregat in wärmekraftkopplungstechnik - Google Patents

Stromerzeugungsaggregat in wärmekraftkopplungstechnik

Info

Publication number
EP0520056A1
EP0520056A1 EP92902369A EP92902369A EP0520056A1 EP 0520056 A1 EP0520056 A1 EP 0520056A1 EP 92902369 A EP92902369 A EP 92902369A EP 92902369 A EP92902369 A EP 92902369A EP 0520056 A1 EP0520056 A1 EP 0520056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
hot water
combustion engine
water tank
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92902369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Immler
Alfons Dominik Repnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0520056A1 publication Critical patent/EP0520056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/70Electric generators driven by internal combustion engines [ICE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/17Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2105/00Constructional aspects of small-scale CHP systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2105/00Constructional aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2105/10Sound insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • Y02P80/15On-site combined power, heat or cool generation or distribution, e.g. combined heat and power [CHP] supply

Definitions

  • the invention relates to a thermal power coupling with the features of the preamble of claim 1, as has been known for decades.
  • An internal combustion engine drives an electrical generator.
  • the waste heat from the internal combustion engine is used via one or more cooling water circuits (engine waste heat, exhaust heat, generator waste heat). These circuits are used to heat water.
  • the electricity generated at the same time is either used in whole or in part by the operator, or is fed into the public grid.
  • thermal power couplings were mainly used for municipal or commercial use due to the size of the motor used.
  • the insulation of sound waves is linearly dependent on the basis weight of the "walls" that the sound waves hit. The higher the weight of these "walls", the better the sound insulation.
  • thermal power couplings A disadvantage of the previously known thermal power couplings is that heat and electricity can be generated, but that the effort alone for sound insulation is already relatively large.
  • thermal power couplings Another disadvantage of the known thermal power couplings is that the hot water generation for the production of process water and heating water is relatively expensive because the aggregates required for this purpose are arranged externally outside the aggregates for thermal power coupling and therefore require a lot of space and great construction costs.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a thermal power coupling with heating water and process water treatment of the type mentioned in such a way that it can be produced much more cost-effectively and requires less space.
  • Essential feature of the present invention is therefore that the units for the thermal power coupling are no longer arranged separately from a heating water and / or process water treatment system, but that these units are arranged in a housing, which housing itself is integrated in a hot water tank.
  • the heat generated by the units of the thermal power coupling can be introduced into the surrounding hot water tank in a simple manner, with various heat transfer mechanisms which complement and promote one another.
  • the radiant heat generated by the units of the thermal power coupling is introduced into the surrounding hot water tank, or the exhaust heat is transferred to the hot water tank.
  • Another important advantage of the present invention is that the sound insulation is now simultaneously guaranteed by integrating the housing, which accommodates the thermal power coupling units. It is no longer necessary - as in the prior art - to isolate a hot water tank for the treatment of heating water and process water separately and to arrange it in a separate location because the hot water and heating water treatment takes place in the hot water tank itself according to the present invention.
  • the chamber for receiving the units of the thermal power coupling is surrounded on at least three sides, but preferably on four or more sides, by the hot water tank.
  • the units for the thermal power coupling essentially consist of an internal combustion engine, which is preferably designed as a gasoline engine or as a diesel engine. It is preferably a reciprocating piston engine; Rotary piston engines can also be used. Gas or heating oil (diesel) is used here as the preferred drive means.
  • the internal combustion engines mentioned drive an electric motor via a mechanical coupling, which is preferably designed as a three-phase motor.
  • the drive is preferably carried out via a mechanical coupling, for. B. via a wedge iemenantrieb, which couples the motor to the electric generator via a clutch, which is preferably designed as an electromagnetic clutch.
  • V-belt drive in connection with a clutch has the further advantage that, for starting, the generator is first started in engine operation and then runs up to its nominal speed
  • the clutch is coupled and then the internal combustion engine is started with it. It is then pulled up to its nominal speed by the generator operating as a motor, and as soon as the nominal speed is reached, the internal combustion engine is supplied with fuel, its nominal speed being above the nominal speed of the electric motor. When the internal combustion engine has reached its nominal speed, the electric motor is switched to generator operation.
  • the exhaust heat of the internal combustion engine is used to heat the hot water tank.
  • at least one heat exchanger is arranged in the hot water tank, through which the exhaust gases flow, and at the same time a silencer is also arranged, at the outlet of which the exhaust pipe then attaches, which opens into the open.
  • the exhaust gases can be used, heated or in their "original state", to drive an absorption cooling unit.
  • the hot water tank is heated by the cooling water circuit of the internal combustion engine.
  • an open cooling water circuit is preferred, i.e. the cooling water is taken from the hot water tank immediately below, fed to the internal combustion engine via a cooling water pump, and the heated cooling water leaving the internal combustion engine is fed back into the hot water tank at the top.
  • the feed takes place in such a way that the cooling water cannot short-circuit in the hot water tank.
  • REPLACEMENT LEAF is separated, this would then require its own heat exchanger through which the cooling water flows. This heat exchanger is then arranged in the hot water tank.
  • the heating water is prepared in that a further heat exchanger is arranged in the hot water tank, through which the heating water flows.
  • the process water is treated by arranging a further heat exchanger in the hot water tank, through which the process water flows.
  • the heat exchangers are arranged separately from one another in the hot water tank; however, they can also be nested in the hot water tank.
  • the units of the combined heat and power are arranged (substantially so the internal combustion engine and the associated end of electric motor / generator) on a common carriage so that open by ö 'an access door, the carriage can be pulled and the units are freely accessible for maintenance.
  • Figure 1 schematically shows the front view of a first embodiment after the innovation
  • Figure 2 Section along the line II-II in Figure 1;
  • Figure 3 a second embodiment compared to Figure 1 with
  • the hot water tank consists essentially of a housing 1, preferably made of sheet steel, which is surrounded by a circumferential, self-contained insulating jacket 13.
  • the insulating jacket 13 is z. B. made of insulating material which is surrounded by a plastic or a sheet steel jacket.
  • the housing 1 can be made from a relatively cheap steel sheet, which is completed by simple folding processes, and that the housing 1 is essentially rectangular in the front view according to FIG. 1 and is also rectangular in plan view (FIG. 2) .
  • the manufacturing costs of such a housing are therefore very low.
  • the housing 1 is also round or shaped differently.
  • the housing 1 is designed as a heat store and here it is provided that the housing 1 is completely filled with a liquid 2.
  • the liquid 2 can either be water or a water-cold mixture or the like.
  • a chamber 3 is integrated in this heat accumulator, in which the units of the thermal power coupling are arranged.
  • the units are essentially an internal combustion engine 4, which is coupled via the mechanical clutch to be described later to an electric motor 11, which can be operated simultaneously in generator operation.
  • the internal combustion engine 4 has a drive shaft 6, which is connected in a rotationally fixed manner to a V-belt pulley 7, to which a clutch 8 is flanged.
  • V-belt 9 runs, which drives the electric motor 11 via the V-belt pulley 10.
  • the internal combustion engine 4 is designed either as a diesel engine or as a gasoline engine and has a lower oil pan 5 and, moreover, almost all known parts of an internal combustion engine. All units 4, 11 are slidably mounted on a carriage 45 on a housing-fixed stand 45, so that the carriage 46 can be pulled out in the direction perpendicular to the plane of FIG. 3 and is therefore easily accessible for maintenance.
  • the water jacket 12 of the heat accumulator is interrupted in the region of the chamber 3, so that the
  • LATT Isolier antel 13 forms a front and rear door 14,15.
  • the units in chamber 3 are easily accessible by opening one of the doors 14, 15.
  • an intake damper 16 is provided in one door 15 for the sound-absorbing intake of the combustion and cooling air, while an exhaust air damper 19 is provided in the opposite door 14.
  • the internal combustion engine is cooled by water cooling, which is preferably designed as an open cooling circuit.
  • the hot cooling water is passed through the water jacket of the heat accumulator in the direction of arrow 38 via a pipe 37, the pipe 37 having an upper opening 39, so that the hot cooling water is introduced upward into the water jacket in the direction of arrow 40.
  • the colder cooling water is drawn in near the bottom of the heat store via an opening 35 and a pipe 34 and a cooling water pump 36.
  • the cooling water circuit consisting of the tubes 34, 37, can also be closed, a heat exchanger then being arranged between the two tubes.
  • Ventilation line which consists essentially of a tube 42, which has an upper opening 41 and a lower, near-bottom drain cock 43. Via the opening 41, air that collects in the upper region of the heat accumulator is collected and above the air that needs to be opened Drain cock 43.
  • the exhaust gases also heat up the heat accumulator. Show here
  • the exhaust gases are first discharged from the chamber 3 via the exhaust pipe 17 and thus pass through the pipe 17 into the heat accumulator, where they enter a heat exchanger 18 and heat it up.
  • the heat exchanger 18 thus heats the water of the heat accumulator.
  • the exhaust gases cooled in this way pass into a pipe 20 and then into a silencer 21, which is arranged on the ceiling side of the housing 1.
  • the silencer 21 is thus accessible from above for repair and replacement purposes.
  • the muffler 21 then opens into an exhaust pipe 22, through which the cooled exhaust gases then flow and either enter a chimney, or flow directly into the open or are used to drive an absorption cooling unit, which is intended for the air conditioning of rooms.
  • the heating water is processed via a secondary heat exchanger 26, which is preferably arranged in the upper region 24 of the heat accumulator. It is preferred here if the area 24 is arranged through a perforated plate 23, which separates the upper area 24 from a lower area 24, in order to ensure that relatively warm water collects in the upper area 24.
  • the secondary heat exchanger 26 has on one side the flow 30 and on the other side the return 31 for the heating water to be heated.
  • a further hot water tank 27 is provided for hot water heating, which also has a flow 28 and a return 29.
  • the hot water tank 27 can be arranged in the secondary heat exchanger 26; that is, the two heat exchangers 26, 27 are then interleaved in the hot water tank.
  • the distance 32 between the lower edge of the chamber 3 and the lower edge of the housing 1 is variable and is adapted to the corresponding requirements.
  • the chamber 3 need not be arranged centrally in the housing 1, but the lateral distance 33 can also be changed.
  • the heat transfer is influenced by conduction and radiation in the heat accumulator.
  • the entire liquid content can be drained via a lower drain cock 44.

Description

Stromerzeugungsaggregat in Wärmekraftkopplungstechnik
Die Erfindung betrifft eine Wärmekraftkopplung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, wie sie seit Jahrzehnten bekannt ist.
Dabei treibt ein Verbrennungsmotor einen elektrischen Generator an. Die Abwärme des Verbrennungsmotors wird über einen oder mehrere Kühlwasserkreisl ufe (Motorabwärme, Auspuffwärme, Generatorabwärme) genutzt. Diese Kreisläufe werden zur Aufheizung von Wasser benutzt. Der gleichzeitig erzeugte Strom wird entweder vom Betreiber, ganz oder teilweise, selbst verwendet, oder aber in das öffentliche Netz eingespeist.
Bisher bekannte Wärmekraftkopplungen waren, bedingt durch die eingesetzte Motorengröße, überwiegend für die kommunale oder gewerbliche Verwendung eingesetzt.
Bei diesen Einsatzarten wurden meistens für die Geräte eigene Maschinenräume gebaut; daher wurde an die Geräuschdämmung der Geräte keine sehr großen Ansprüche gestellt. Es waren meistens "offene" Maschinen, lediglich die Auspuffgeräusche der Verbrennungsmotoren wurden mit Schalldämpfern gedämmt.
Kleinere Geräte, welche in geringen Stückzahlen auf dem Markt sind, wurden mit "handelsüblichen" Dämmstoffen verkleidet und gekapselt. Es wurden also Schalldämmelemente, unterschiedlicher Ausführung, eingesetzt, um den Schallpegel zu reduzieren.
In allen Fällen ist einer der beiden Hauptzwecke der "Wärme-Kraft¬ kopplung" die Erzeugung von Wärme. Diese Wärme wird in allen Fällen
ERSATZBLATT "irgendwie" gespeichert, da die "Erzeugung" und die Verwendung in vielen Fällen nicht "zeitgleich" und "bedarfsgleich" erfolgt.
Die Dämmung von Schallwellen ist linear abhängig vom Flächengewicht der "Wände", auf die die Schallwellen treffen. Je höher das Gewicht dieser "Wände", desto besser die Schalldämmung.
Nachteil be den bisher bekannten Wärmekraftkopplungeπ ist also, daß zwar Wärme und Strom erzeugt werden kann, daß aber der Aufwand alleine für die Schalldämmung schon relativ groß ist.
Weiterer Nachteil der bekannten Wärmekraftkopplungen ist, daß die Warmwassererzeugung für die Erzeugung von Brauchwasser und Heizungswasser relativ aufwendig ist, weil die hierzu erforderlichen Aggregate extern außerhalb der Aggregate zur Wärmekraftkopplung angeordnet sind und daher viel Platz und großen Bauaufwand benötigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Wärmekraftkopplung mit Heizwasser- und Brauchwasseraufbereitung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie wesentlich kostengünstiger herstellbar ist und weniger Platz benötigt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Danach ist es wesentl ch, daß die Aggregate der Wärmekraftkopplung in einem Gehäuse eingebaut sind, welches seinerseits in einem Warmwasserspeicher integriert ist.
Wesentl ches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß die Aggregate für die Wärmekraftkopplung nun nicht mehr separat von einer Heizwasser- und/oder Brauchwasseraufbereitung angeordnet sind, sondern daß diese Aggregate in einem Gehäuse angeordnet sind, welches Gehäuse selbst in einem Warmwasserspeicher integriert ist. Damit wird der Vorteil erreicht, daß zum einen die von den Aggregaten der Wärmekraftkopplung erzeugte Wärme auf einfache Weise in den umgebenden Warmwasserspeicher eingeleitet werden kann, wobei es verschiedene Wärmeübertragungsmechanismen gi tm die sich gegenseitig ergänzen und fördern.
Einerseits wird die von den Aggregaten der Wärmekraftkopplung erzeugte Strahlungswärme in den umliegenden Warmwasserspeicher eingeleitet, oder auch die Auspuffwärme in den Warmwasserspeicher übertragen.
Damit ergibt sich eine optimale Wärmeübertragung der von der Wärmekraftkopplung erzeugten Abwärme in den Warmwasserspeicher hinein.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß nun durch die Integration des Gehäuses, welche die Wärmekraftkopplungs-Aggregate aufnimmt, gleichzeitig eine optimale Schalldämpfung gewährleistet wird. Es ist nun nicht mehr - wie beim Stand der Technik - erforderlich, einen Warmwasserspeicher zur Aufbereitung von Heizungswasser und Brauchwasser getrennt zu isolieren und an getrennter Stelle anzuordnen, weil die Warmwasser- und Heizwasser-Aufbere tung in dem Warmwasserspeicher selbst nach der vorliegenden Erfindung erfolgt.
Es bedarf also nur lediglich eines einzigen, alle Aggregate umgebenden Isoliermantels, wodurch wesentlicher Raumbedarf gespart wird und im übrigen die Herstellungskosten wesentlich vermindert werden können.
Erfindungsgemäß ist also die Kammer zur Aufnahme der Aggregate der Wärmekraftkopplung mindestens dreiseitig, bevorzugt jedoch vier- oder mehrseitig, von dem Warmwasserspeicher umgeben.
Damit werden folgende Vorteile erzielt:
ERSATZBLATT 1. eine optimale Geräuschdammung
2. ein geringer Flächenbedarf
3. Modulbauwe se.
Bei der Modulbauweise ist wesentlich, daß das später zu beschreibende Gerät in vielfacher Anordnung nebeneinander!legend angeordnet werden kann.
Ein wesentliches Merkmal der vorl egenden Erfindung ist, daß die Aggregate für die Wärmekraftkopplung im wesentlichen aus einem Verbrennungsmotor bestehen, der bevorzugt als Ottomotor oder als Dieselmotor ausgebildet ist. Es handelt sich bevorzugt um Hubkolbenmotoren; es können jedoch auch Kreiskolbenmotoren verwendet werden. Als bevorzugtes Antriebsmittel wird hier Gas oder Heizöl (Diesel) verwendet. Die genannten Verbrennungsmotoren treiben über eine mechanische Kopplung einen Elektromotor an, der bevorzugt als Drehstrommotor ausgebildet ist.
Der Antrieb erfolgt hierbei bevorzugt über eine mechanische Kopplung, z. B. über einen Keil iemenantrieb, welcher über eine Kupplung, die bevorzugt als Elektromagnetkupplung ausgebildet ist, den Motor mit dem elektrischen Generator koppelt.
Durch die Anordnung einer mechanischen Kopplung (Keilriemenantrieb) zwischen dem Motor und dem elektrischen Generator besteht der Vorteil, daß entsprechend den Anforderungen am Einsatzort unterschiedliche Motoren unterschiedl cher Le stungsgrößen ohne weiteres in dem Gehäuse auswechselbar angeordnet werden können.
Die Anordnung eines Keilriemenantriebs in Verbindung mit einer Kupplung hat den weiteren Vorteil, daß zum Anlassen zunächst der Generator im Motorbetrieb angelassen wird und dann auf seine Nenndrehzahl hochläuft,
ERSATZBLATT wonach dann die Kupplung eingekoppelt wird und dann der Verbrennungsmotor damit angelassen wird. Er wird dann von dem als Motor arbeitenden Generator hochgezogen auf seine Nenndrehzahl und sobald die Nenndrehzahl erreicht wird, wird der Verbrennungsmotor mit Kraftstoff versorgt, wobei seine Nenndrehzahl über der Nenndrehzahl des Elektromotors liegt. Hat der Verbrennungsmotor seine Nenndrehzahl dann erreicht, wird der Elektromotor auf Generatorbetrieb umgeschaltet.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der vorl egenden Erfindung ist, daß auch die Auspuffwärme des Verbrennungsmotors zur Aufheizung des Warmwasserspeichers verwendet wird. Hierzu ist vorgesehen, daß im Warmwasserspeicher mindestens ein Wärmetauscher angeordnet ist, der von den Auspuffgasen durchflössen wird, wobei gleichzeitig noch ein Schalldämpfer angeordnet ist, an dessen Auslass dann das Auspuffrohr ansetzt, welches ins Freie mündet. Die Auspuffgase können, entwärmt oder im "Urzustand", zum Antrieb eines Absorptionskühlaggregates verwendet werden.
Ferner ist vorgesehen, daß der Warmwasserspeicher durch den Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors aufgeheizt wird. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten. In einer ersten Ausführungsform wird ein offener Kühlwasserkreislauf bevorzugt, d.h. das Kühlwasser wird unmittelbar unten aus dem Warmwasserspeicher entnommen, über eine Kühlwasserpumpe dem Verbrennungsmotor zugeführt, und das den Verbrennungsmotor verlassende, erwärmte Kühlwasser wird oben wieder in den Warmwasserspeicher eingespeist.
Die Einspeisung erfolgt so, daß das Kühlwasser sich im Warmwasserspeicher nicht kurzschließen kann.
In einer zweiten Ausführungsform ist es vorgesehen, daß der Kühlwasserkreislauf von dem Warmwasserinhalt des Warmwasserspeichers
ERSATZBLATT getrennt ist, hierbei wäre dann ein eigener Wärmetauscher erforderlich, der von dem Kühlwasser durchflössen wird. Dieser Wärmetauscher ist dann im Warmwasserspeicher angeordnet.
Die Aufbereitung des Heizwassers erfolgt dadurch, daß im Warmwasserspeicher ein weiterer Wärmetauscher angeordnet ist, der von dem Heizungswasser durchflössen ist.
Die Aufbereitung des Brauchwassers erfolgt dadurch, daß im Warmwasserspeicher ein weiterer Wärmetauscher angeordnet ist, der von dem Brauchwasser durchflössen ist.
Hierbei kann es aus Platzgründen vorgesehen sein, daß die Wärmetauscher getrennt voneinander im Warmwasserspeicher angeordnet sind; sie können jedoch auch ineinander verschachtelt im Warmwasserspeicher angeordnet sein.
Im übrigen ist es zu Reparatur- und Servicezwecken noch wesentlich, daß die Aggregate der Wärmekraftkopplung (im wesentlichen also der Verbrennungsmotor und der dazugehörende Elektromotor/Generator) auf einem gemeinsamen Schlitten angeordnet sind, so daß nach ö'ffnen einer Zugangstür der Schlitten herausgezogen werden kann und die Aggregate für die Wartung frei zugänglich sind.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließl ch der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Techn k neu sind.
ERSATZBLATT Im folgenden wird die Neuerung anhand von mehreren Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
Es zeigen:
Figur 1: schematisiert die Vorderansicht einer ersten Ausführungsform nach der Neuerung;
Figur 2: Schnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1;
Figur 3: eine zweite Ausführungsform im Vergleich zu Figur 1 mit
Darstellung weiterer Teile, die auch in Figur 1 vorhanden sind.
Gemäß Figur 1 und 2 besteht der Warmwasserspeicher im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, bevorzugt aus Stahlblech, welches mit einem umlaufenden, in sich geschlossenen Isoliermantel 13 umgeben ist. Der Isoliermantel 13 ist in an sich bekannter Weise z. B. aus Isoliermaterial gebildet, welches von einem Kunststoff- oder einem Stahlblechmantel umgeben ist.
Wichtig ist, daß das Gehäuse 1 aus einem relativ billigen Stahlblech hergestellt werden kann, welches durch einfache Abkantvorgänge fertiggestellt wird und daß das Gehäuse 1 in der Vorderansicht gemäß Figur 1 im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und in der Draufsicht (Figur 2) ebenfalls rechteckig ausgebildet ist. Die Herstellungskosten eines derartigen Gehäuses sind daher sehr gering.
Es ist sel stverständlich von der vorliegenden Neuerung umfaßt, daß das Gehäuse 1 auch rund ausgebildet ist oder auch anders geformt.
ERSATZBLATT Entsprechend der vorstehenden allgemeinen Beschreibung ist nun vorgesehen, daß das Gehäuse 1 als Wärmespeicher ausgebildet ist und hierbei ist vorgesehen, daß das Gehäuse 1 mit einer Flüssigkeit 2 vollständig befüllt ist. Die Flüssigkeit 2 kann entweder Wasser sein oder eine Wasser-Kältemischung oder dergleichen mehr.
Neuerungsgemäß ist nun vorgesehen, daß in diesem Wärmespeicher eine Kammer 3 integriert ist, in welcher die Aggregate der Wärmekraftkopplung angeordnet sind. Die Aggregate sind im wesentlichen ein Verbrennungsmotor 4, der über die später noch zu beschreibende mechanische Kupplung mit einem Elektromotor 11 gekoppelt ist, der gleichzeitig im Generatorbetrieb betreibbar ist.
Der Verbrennungsmotor 4 weist hierbei eine Antriebswelle 6 auf, die drehfest mit einer Keilriemenscheibe 7 verbunden ist, an der eine Kupplung 8 angeflanscht ist.
über die Kupplung 8 läuft der Keilriemen 9, der über die Keilriemenscheibe 10 den Elektromotor 11 antreibt.
In an sich bekannter Weise ist der Verbrennungsmotor 4 entweder als Dieselmotor oder als Ottomotor ausgebildet und weist eine untere ölwanne 5 auf und im übrigen fast alle bekannten Teile eines Verbrennungsmotors. Alle Aggregate 4,11 sind hierbei über einen Schlitten 46 auf einem gehäusefesten Ständer 45 verschiebbar gelagert, so daß der Schlitten 46 in senkrechter Richtung zur Ebene der Figur 3 herausgezogen werden kann und somit leicht einer Wartung zugänglich sind.
Hierdurch kann z. B. leicht ein Ölwechsel an der ölwanne 5 vorgenomen werden.
Wie sich aus Figur 2 ergibt, ist im Bereich der Kammer 3 der Wassermantel 12 des Wärmespeichers unterbrochen, so daß der
LATT Isolier antel 13 eine vordere und hintere Tür 14,15 bildet. Durch öffnen einer der Türen 14,15 sind die Aggregate in der Kammer 3 leicht zugänglich.
Hierbei ist im übrigen noch vorgesehen, daß in der einen Tür 15 ein Ansaugdämpfer 16 für die schallgedämpfte Ansaugung der Verbrennungs- und Kühlluft vorgesehen ist, während in der gegenüberliegenden Tür 14 ein Abluftdämpfer 19 vorgesehen ist.
Die Kühlung des Verbrennungsmotors erfolgt über eine Wasserkühlung, die bevorzugt als offener Kühlkreis!auf ausgebildet ist. Hierbei wird über ein Rohr 37 das heiße Kühlwasser in Pfeilrichtung 38 durch den Wassermantel des Wärmespeichers hindurchgeführt, wobei das Rohr 37 eine obere Öffnung 39 aufweist, so daß das heiße Kühlwasser in Pfeilrichtung 40 nach oben gerichtet in den Wassermantel eingeleitet wird.
Die Ansaugung des kälteren Kühlwassers erfolgt in Bodennähe des Wärmespeichers über eine Öffnung 35 und ein Rohr 34 und eine Kühlwasserpumpe 36.
Statt des hier beschriebenen offenen Kühlwasserkreislaufs kann der Kühlwasserkreislauf, bestehend aus den Rohren 34,37, auch geschlossen sein, wobei zwischen beiden Rohren dann ein Wärmetauscher angeordnet wäre.
Es ist ferner eine Entlüftungsleitung vorhanden, die im wesentlichen aus einem Rohr 42 besteht, welches eine obere Öffnung 41 aufweist und einen unteren, bodennahen Ablaßhahn 43. über die Öffnung 41 wird sich im oberen Bereich des Wärmespeichers ansammelnde Luft gesammelt und über den bedarfsweise zu öffnenden Ablaßhahn 43 entlassen.
Die Auspuffgase heizen ebenfalls den Wärmespeicher auf. Hierbei zeigen
ERSATZBLATT Figur 1 und 3 verschiedene Ausführungsformen zur Aufheizung.
Die Auspuffgase werden zunächst über das Auspuffrohr 17 aus der Kammer 3 abgeleitet und gelangen somit über das Rohr 17 in den Wärmespeicher, wo sie in einen Wärmetauscher 18 eintreten und diesen aufheizen. Der Wärmetauscher 18 heizt somit das Wasser des Wärmespeichers auf. Am Auslauf des Wärmetauschers 18 gelangen die so abgekühlten Auspuffgase in ein Rohr 20 und dann in einen Schalldämpfer 21, der an der Deckenseite des Gehäuses 1 angeordnet ist. Somit ist der Schalldämpfer 21 von oben her zu Reparatur- und Austauschzwecken zugänglich.
Der Schalldämpfer 21 mündet dann in ein Auspuffrohr 22, durch welches dann die abgekühlten Auspuffgase entströmen und entweder in einen Kamin eingeleitet werden, oder direkt in das Freie entströmen oder für den Antrieb eines Absorptionskühlaggregates genutzt werden, welches zur Klimatisierung von Räumen bestimmt ist.
Die Aufbereitung des Heizungswassers erfolgt über einen Sekundärwärmetauscher 26, der bevorzugt im oberen Bereich 24 des Wärmespeichers angeordnet ist. Hierbei wird es bevorzugt, wenn der Bereich 24 durch ein Lochblech 23, welches den oberen Bereich 24 von einem unteren Bereich 24 trennt, angeordnet ist, um zu erreichen, daß sich im oberen Bereich 24 relativ warmes Wasser sammelt. Durch das Lochblech 23, welches den gesamten Wassermantel durchtrennt, wird also eine Wärmeschichtung mit einem oberen wärmeren Bereich und einem unteren kälteren Bereich 25 erreicht. Der Sekundärwärmetauscher 26 weist an der einen Seite den Vorlauf 30 und an der anderen Seite den Rücklauf 31 für das aufzuheizende Heizungswasser auf.
Zur Brauchwassererwärmung ist ein weiterer Warmwasserspeicher 27 vorgesehen, der ebenfalls einen Vorlauf 28 und einen Rücklauf 29 aufweist.
ERSATZBLATT Aus Platzgründen kann der Warmwasserspeicher 27 im Sekundärwärmetauscher 26 angeordnet sein; d.h. die beiden Wärmetauscher 26,27 sind dann ineinander verschachtelt im Warmwasserspeicher angeordnet.
Der Vergleich der Figuren 1 und 3 zeigt im übrigen noch, daß die Kammer 3 relativ frei im Bereich des Gehäuses 1 angeordnet sein kann.
Das heißt, der Abstand 32 zwischen der Unterkante der Kammer 3 und der Unterkante des Gehäuses 1 ist veränderbar und wird den entsprechenden Erfordernissen angepaßt. Ebenso braucht die Kammer 3 nicht zentrisch im Gehäuse 1 angeordnet zu sein, sondern der seitliche Abstand 33 kann ebenso verändert werden.
Je nachdem, wie die Kammer 3 im Gehäuse 1 angeordnet ist, wird somit die Wärmeübertragung durch Leitung und Strahlung in den Wärmespeicher beeinflußt.
Der gesamte Flüssigkeitsinhalt kann über einen unteren Ablaßhahn 44 abgelassen werden.
ERSATZBLATT ZEICHNUNGS-LEGENDE
Gehäuse 24 Bereich Flüssigkeit 25 Bereich Kammer 26 Sekundärwärmetauscher Verbrennungsmotor 27 Warmwasserspeicher ölwanne 28 Vorlauf Antriebswelle 29 Rücklauf Keilriemenscheibe 30 Vorlauf Kupplung 31 Rücklauf Keilriemen 32 Abstand Keilriemenscheibe 33 Abstand Elektromotor 34 Rohr Wassermantel 35 Öffnung Isoliermantel 36 Kühlwasserpumpe Tür 37 Rohr Tür 38 Pfeilrichtung Ansaugdämpfer 39 Öffnung Auspuffrohr 40 Pfeilrichtung Wärmetauscher 41 Öffnung Abluftdämpfer 42 Rohr Rohr 43 Ablaßhahn Schalldämpfer 44 Ablaßhahn Auspuffrohr 45 Ständer Lochblech 46 Schlitten
ERSATZBLATT

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Stromerzeugungsaggregat mit einem von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Elektromotor, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Aggregat (4,11) in einer von einem Gehäuse (1) umschlossenen Kammer (3) angeordnet ist, die über einen Wassermantel (12) von einem Isoliermantel (13) umgeben ist.
2. Stromerzeugungsaggregat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Warmwasserspeicher (12) mindestens ein Wärmetauscher (18,26) angeordnet ist, der von den Auspuffgasen des Verbrennungsmotors (4) durchströmt ist.
3. Stromerzeugungsaggregat nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Schalldmäpfer (19) vorgesehen ist.
4. Stromerzeugungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an das Aggregat ein Absorptionskühlaggregat angeschlossen ist.
5. Stromerzeugungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Warmwasserspeicher (12) an den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors angeschlossen ist.
6. Stromerzeugungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e c h n e t, daß das Aggregat (4,11) auf einem Schlitten befestigt ist und über eine Tür frei zugänglich ist.
ERSATZBLATT
EP92902369A 1991-01-12 1992-01-13 Stromerzeugungsaggregat in wärmekraftkopplungstechnik Withdrawn EP0520056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100340U 1991-01-12
DE9100340U DE9100340U1 (de) 1991-01-12 1991-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0520056A1 true EP0520056A1 (de) 1992-12-30

Family

ID=6863294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92902369A Withdrawn EP0520056A1 (de) 1991-01-12 1992-01-13 Stromerzeugungsaggregat in wärmekraftkopplungstechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5323061A (de)
EP (1) EP0520056A1 (de)
JP (1) JPH06503144A (de)
DE (1) DE9100340U1 (de)
WO (1) WO1992012387A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137517A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Volker Zang Verfahren zur energieversorgung von haushaltungen unter verwendung von primaer-energietraegern
JPH11107907A (ja) * 1997-10-04 1999-04-20 Yoshiro Nakamatsu 対流エネルギ装置
WO1999040310A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 Whisper Tech Limited Improvements in co-generation systems
US20050172651A1 (en) * 2002-08-16 2005-08-11 Alstom Technology Ltd Dynamoelectrical generator
ES2668356T3 (es) 2003-10-06 2018-05-17 Powersys, Llc Sistemas de generación energía y métodos de generación de energía
DK1761984T3 (da) * 2004-03-16 2013-07-01 Tecogen Inc Motordrevet effektinvertersystem med effekt/varmegenerering
US8940265B2 (en) * 2009-02-17 2015-01-27 Mcalister Technologies, Llc Sustainable economic development through integrated production of renewable energy, materials resources, and nutrient regimes
WO2007058558A1 (fr) * 2005-11-16 2007-05-24 Veniamin Yakovlevich Veinberg Reseau d'energie
CA2678580C (en) 2007-03-06 2012-07-17 Steris Inc. Transportable decontamination unit and decontamination process
US20090115368A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 James Kenneth Bullis Distributed electric power generation
US9097152B2 (en) * 2009-02-17 2015-08-04 Mcalister Technologies, Llc Energy system for dwelling support
US8808529B2 (en) * 2009-02-17 2014-08-19 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for sustainable economic development through integrated full spectrum production of renewable material resources using solar thermal
US8814983B2 (en) 2009-02-17 2014-08-26 Mcalister Technologies, Llc Delivery systems with in-line selective extraction devices and associated methods of operation
US9231267B2 (en) * 2009-02-17 2016-01-05 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for sustainable economic development through integrated full spectrum production of renewable energy
DE102009010420B4 (de) * 2009-02-26 2016-03-24 Schwieger Piper Wichmann GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr.Hartwig Schwieger, 29227 Celle) Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009010834A1 (de) * 2009-02-28 2010-09-09 Piper, Erik John William Mikro-Kraftwärmekopplungsanlage
AT510758B1 (de) * 2010-11-25 2014-04-15 Avl List Gmbh Stromerzeugungsaggregat mit gehäuse
JP5712004B2 (ja) * 2011-03-08 2015-05-07 本田技研工業株式会社 コージェネレーション装置
CA2741581C (en) 2011-05-26 2015-02-17 Newco Tank Corp. Method and apparatus for heating a sales tank
US20120312503A1 (en) * 2011-05-26 2012-12-13 Arrieta Francisco A Method And Apparatus For Cogeneration Heat Recovery
DE102012110577B9 (de) * 2012-11-05 2015-11-12 Panconsult- Management-System- Beratung Gmbh Heißwasserbereitstellvorrichtung für eine Gebäudeheizungsanlage sowie Verfahren zum Heizen von Wasser für eine Gebäudeheizung
US20140228993A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 Sony Europe Limited Apparatus, system and method for control of resource consumption and / or production
US8881525B1 (en) * 2013-07-01 2014-11-11 Richard Lyle Shown Hybrid electrical generation system
US9997978B2 (en) * 2015-04-09 2018-06-12 Henry Hovakimian Apparatus and methods for generating electricity from composting
DE102016101747A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Dominik Eichner Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Heizwasser
US10605483B2 (en) * 2016-06-13 2020-03-31 Enginuity Power Systems Combination systems and related methods for providing power, heat and cooling
CN111864994B (zh) * 2019-04-30 2023-01-24 新疆金风科技股份有限公司 换热系统及电机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805082A (en) * 1970-01-22 1974-04-16 J Murray Portable power accessory with water bath for noise suppression
DE2500641C2 (de) * 1975-01-09 1985-08-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Wärme- und Stromerzeugungsanlage
DE2830922A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Franz Lang Energieumwandler fuer die erzeugung und speicherung von waerme, druck und elektrizitaetsenergie
DE2934647A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-12 Fritz Ing.(grad.) 7612 Haslach Thoma Heizungssystem mit waermemotor.
DE3010689A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Brunn GmbH & Co KG, 5300 Bonn Gekapseltes maschinenaggregat
DE3014357A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Heizaggregat
JPS5863085A (ja) * 1981-10-08 1983-04-14 Osaka Hatsudenki Kk 内燃機関用始動装置
DE3229646A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kontinuierlich arbeitende adsorptions-kaelteanlage, insbesondere zum betrieb durch abwaerme von verbrennungsmotoren oder dgl.
CA1240963A (en) * 1983-03-09 1988-08-23 Tadashi Hanaoka Heat utilizing system using internal combustion engine
DE3315462A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Johannes Dipl.-Ing. 8967 Oy-Mittelberg Cürten System und anlage zur energiesparenden erzeugung von heizwaerme und heisswasser mit integrierter notstromversorgung
US4657290A (en) * 1984-10-03 1987-04-14 Linden Craig L Co-generation plant module system
US4736111A (en) * 1984-10-03 1988-04-05 Linden Craig L Cogeneration system
JPS62240464A (ja) * 1986-04-11 1987-10-21 Yamaha Motor Co Ltd ガスエンジンの起動制御装置
DE3811510A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Geier Henninger Kurt Combi-klima-heizung mit strom eigenerzeugung
DE3816483A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Epi Ges Fuer Waermetechnik Und Einheit aus einer verbrennungsmaschine und einem mit diesem gekoppelten generator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9212387A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5323061A (en) 1994-06-21
WO1992012387A1 (de) 1992-07-23
DE9100340U1 (de) 1992-02-13
JPH06503144A (ja) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520056A1 (de) Stromerzeugungsaggregat in wärmekraftkopplungstechnik
DE3502000C2 (de)
DE3603037A1 (de) Ausseneinheit einer klimaanlage des motor-waermepumpentyps
DE3116624A1 (de) "energieversorgungssystem fuer waerme und elektrizitaet"
DE3007256C2 (de)
EP0445510A2 (de) Heizungs- und Stromerzeugungsanlage
EP0085411B1 (de) Heiz- bzw. Kühleinrichtung
DE10027350A1 (de) Kompressoranordnung für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Verfahren zur Kühlung und/oder Schallisolierung einer Kompressoranordnung
DE102008016577A1 (de) Wärmepumpeneinrichtung
DE2500641C2 (de) Wärme- und Stromerzeugungsanlage
DE2728273A1 (de) Verbrennungsmotorisch betriebene waermepumpenanordnung
DE1551858A1 (de) Klosett mit Verbrennungsvorrichtung
EP0026793A1 (de) Wärmepumpe, brennkraftmaschinengetrieben
DE10128379A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume
EP1128134A1 (de) Elektro-Speicherheizgerät
DE3823390C2 (de) Heizungs- und Brauchwassererhitzungsanlage für Wohnhäuser
DE4437950C2 (de) Raumheizeinrichtung
DE3229197C2 (de)
DE3808227A1 (de) Heizeinrichtung
DE952223C (de) Krafterzeugungsanlage mit Gasturbinensatz
EP0070560A2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser
DE3226413A1 (de) Geraet zum heizen von einzelraeumen
DE3019968A1 (de) Einrichtung zur verwertung der abwaerme einer verbrennungskraftmaschine
DE202014101519U1 (de) Heizgerät
DE3309208A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930311