EP0519364A1 - Hülse zum Anbringen einer Kennzeichnung an einem Tragbügel - Google Patents

Hülse zum Anbringen einer Kennzeichnung an einem Tragbügel Download PDF

Info

Publication number
EP0519364A1
EP0519364A1 EP92110010A EP92110010A EP0519364A1 EP 0519364 A1 EP0519364 A1 EP 0519364A1 EP 92110010 A EP92110010 A EP 92110010A EP 92110010 A EP92110010 A EP 92110010A EP 0519364 A1 EP0519364 A1 EP 0519364A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
hook
neck
bar code
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92110010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred A. Jennewein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sussman Jennewein Bekleidungstechnik GmbH
Original Assignee
Sussman Jennewein Bekleidungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sussman Jennewein Bekleidungstechnik GmbH filed Critical Sussman Jennewein Bekleidungstechnik GmbH
Publication of EP0519364A1 publication Critical patent/EP0519364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1407Clothing hangers, e.g. suit hangers with identification means
    • A47G25/1414Clothing hangers, e.g. suit hangers with identification means connected to the hook member
    • A47G25/1428Clothing hangers, e.g. suit hangers with identification means connected to the hook member at or around the stem

Definitions

  • the invention relates to a sleeve for attaching a label to a bracket with hooks, in particular clothes hangers, the label being attached to the peripheral surface of the sleeve and the sleeve having an axially continuous slot for the passage of the neck of the hook.
  • the identification In a known commercially available sleeve of this type, which is attached to the neck of the hook of a hanger, the identification consists of decimal digits, which represent, for example, the size of a garment hanging on the hanger.
  • a resilient extension extends approximately radially inward from the slot edges of the sleeve at the same axial height. The free inner The ends of the extensions have a distance which is smaller than the diameter of the hook cross section.
  • the sleeve is freely movable on the hook in all directions, so that it does not maintain a defined position when the clothes hanger is transported together with a garment suspended on it in a conveyor system. A mechanical reading of the decimal numbers would therefore not be possible.
  • the invention has for its object to provide a sleeve of the generic type, in which the marking can be read off reliably and largely without errors by machine.
  • this object is achieved in that the identification is shown in the form of a machine-readable bar code, the lines of which extend coaxially to the sleeve axis, and in that the sleeve has coaxial clamping surfaces for contact with the neck of the hook inside the sleeve axis.
  • the sleeve always maintains a defined coaxial position relative to the neck of the hook of the support bracket, because the clamping surfaces ensure appropriate securing of the position. Since the bars of the bar code extend coaxially to the sleeve axis, an unintentional rotation of the sleeve about its axis remains largely without affecting the reliability of the readability of the bar code, even if the sleeve slot is turned towards the reader, since the reading process is already in progress the slot begins when the sleeve is moved past the reader.
  • a resilient extension extends approximately radially inwards from the slot edges of the sleeve at the same height and that a partially cylindrical clamping jaw is formed on the inner ends of the extensions, which is located on the circumference of the slot between the Clamping jaws inserted under hook tension.
  • These clamping jaws, the radially inner sides of which form the clamping surfaces, on the one hand encompass the hook neck so that the sleeve always maintains a position coaxial to the neck, and on the other hand enable the sleeve to be snapped onto the hook neck, which ensures that the sleeve is clamped on the hook neck a defined location easier.
  • the sleeve has a radial projection on its inside at the level of the gap between the clamping jaws, which extends into the vicinity of the gap. This projection then forms an abutment for the neck of the hook when the sleeve is clipped on, so that the clamping jaws cannot slide tangentially past the hook neck when the sleeve is clipped on.
  • the length of the sleeve is preferably greater than its outer diameter. It therefore offers space for a bar code with numerous bars that represent a correspondingly multi-digit key figure. Likewise, the line width can be selected to be sufficiently large so that the bar code can also be read correctly from a distance by an optical reader.
  • the length of the sleeve can be approximately 2.5 cm and its outer diameter approximately 16 mm.
  • the bar code is applied to an adhesive strip glued to the circumference of the sleeve.
  • the bar code can then be easily printed on this in a flat position of the adhesive strip before the adhesive strip is glued to the circumference of the sleeve. Because of the cylindrical shape of the sleeve, direct printing on the sleeve would be more difficult.
  • the sleeve is preferably made of hard elastic plastic. It can then be easily manufactured inexpensively by injection molding.
  • the adhesive strip can also be made of plastic so that it is sufficiently resistant.
  • a cylindrical sleeve 4 is clamped on the neck 1 of the hook 2 of a hanger 3.
  • the sleeve 4 has an axially continuous slot 5 for the approximately axially parallel passage of the neck 1 of the hook 2. From the slot edges of the sleeve 4, a resilient extension 6 extends approximately radially inwards, the Extensions 6 are at the same axial height. At the inner ends of the extensions 6, a partially cylindrical clamping jaw 7 is formed, which rests under tension on the circumference of the hook neck 1 inserted through the slot 5 between the clamping jaws 7. On its inside, the sleeve 4 has a radial projection 8 at the level of the gap between the clamping jaws 7, which extends into the vicinity of the gap. The length of the sleeve is 2.5 cm larger than its outer diameter, which is approximately 16 mm. Furthermore, the sleeve 4 is made of hard elastic plastic by injection molding.
  • An adhesive strip 9 made of plastic is glued to the outer circumference of the sleeve 4.
  • a label in the form of a machine-readable bar code 10 is applied to the adhesive strip, the lines of which are coaxial extend to the sleeve axis from one slot edge to the other.
  • the bar code consists of numerous thicker and thinner bars with smaller and larger axial distances, which represent a multi-digit decimal number. It serves to identify the garment suspended on the hanger 3 and can be read by means of an optical reading device which has a laser for scanning the bar code, while the hanger hung with a garment hangs on a conveyor system and from there past the reading device is moved. Depending on the information read, the clothes hanger 3 with the garment hanging thereon can be transported to a specific destination by the conveyor system.
  • the jaws 7 on the extensions 6 ensure that the sleeve 4 and thus the bar code 10 always remain coaxial with the neck 1 of the hook 2, so that an error-free reading of the bar code 10 is ensured.
  • the projection 8 prevents the jaws 7 from sliding tangentially past the neck 1 when the sleeve 4 is clipped onto the neck 1.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Bei einer Hülse zum Anbringen einer Kennzeichnung an einem Tragbügel (3) mit Haken (2), insbesondere Kleiderbügel, ist die Kennzeichnung (10) auf der Umfangsfläche der Hülse (4) angebracht. Die Hülse (4) hat einen axial durchgehenden Schlitz zur Durchführung des Halses (1) des Hakens (2). Um zu erreichen, daß die Kennzeichnung zuverlässig und weitgehend fehlerfrei maschinell ablesbar ist, ist erfindungsgemäß dafür gesorgt, daß die Kennzeichnung in Form eines maschinenlesbaren Strich-Codes (10) dargestellt ist, dessen Striche sich koaxial zur Hülsenachse erstrecken, und daß die Hülse (4) im Inneren zur Hülsenachse koaxiale Klemmflächen zur Anlage am Hals (1) des Hakens (2) aufweist, so daß die Hülse eine definierte Lage auf dem Haken beibehält. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hülse zum Anbringen einer Kennzeichnung an einem Tragbügel mit Haken, insbesondere Kleiderbügel, wobei die Kennzeichnung auf der Umfangsfläche der Hülse angebracht ist und die Hülse einen axial durchgehenden Schlitz zur Durchführung des Halses des Hakens aufweist.
  • Bei einer bekannten im Handel erhältlichen Hülse dieser Art, die am Hals des Hakens eines Kleiderbügels angebracht wird, besteht die Kennzeichnung aus Dezimalziffern, die beispielsweise die Konfektionsgröße eines auf dem Kleiderbügel hängenden Kleidungsstücks darstellen. Von den Schlitzrändern der Hülse aus erstreckt sich in gleicher axialer Höhe jeweils ein federnder Fortsatz etwa radial nach innen. Die freien inneren Enden der Fortsätze haben einen Abstand, der kleiner als der Durchmesser des Hakenquerschnitts ist. Beim Einführen des Hakenhalses in den Schlitz drückt der Hals die Fortsätze daher gegen ihre Federkraft auseinander, bis sie nach der vollständigen Einführung des Hakenhalses in die Hülse hinter dem Hakenhals wieder in ihre Ausgangslage zurückfedern. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Hülse vom Haken weitgehend verhindert, weil die freien Enden der Fortsätze ein Widerlager gegen eine Rückbewegung des Hakenhalses bilden. Im übrigen ist die Hülse in allen Richtungen frei auf dem Haken beweglich, so daß sie keine definierte Lage beibehält, wenn der Kleiderbügel mitsamt einem daran aufgehängten Kleidungsstück in einer Förderanlage transportiert wird. Ein maschinelles Ablesen der Dezimalzahlen wäre daher nicht möglich.
  • Es ist auch bekannt, auf dem Haken eines Kleiderbügels für den Transport von Kleidungsstücken ein Etikett mit einer maschinenlesbaren Kennzeichnung aufzuhängen. Das Anbringen dieses Etiketts ist jedoch aufwendig. Darüber hinaus behält dieses Etikett ebenfalls keine definierte Lage bei, um es fehlerfrei maschinell abzulesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hülse der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der die Kennzeichnung zuverlässig und weitgehend fehlerfrei maschinell ablesbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kennzeichnung in Form eines maschinenlesbaren Strich-Codes dargestellt ist, dessen Striche sich koaxial zur Hülsenachse erstrecken, und daß die Hülse im Inneren zur Hülsenachse koaxiale Klemmflächen zur Anlage am Hals des Hakens aufweist.
  • Bei dieser Lösung behält die Hülse stets eine definierte koaxiale Lage relativ zum Hals des Hakens des Tragbügels bei, weil die Klemmflächen für eine entsprechende Lagesicherung sorgen. Da sich die Striche des Strich-Codes koaxial zur Hülsenachse erstrecken, bleibt auch eine unbeabsichtigte Drehung der Hülse um ihre Achse weitgehend ohne Einfluß auf die Zuverlässigkeit der Lesbarkeit des Strich-Codes, selbst wenn der Hülsenschlitz dem Lesegerät zugekehrt ist, da der Lesevorgang schon vor dem Schlitz beginnt, wenn die Hülse am Lesegerät vorbeibewegt wird.
  • Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß sich von den Schlitzrändern der Hülse in gleicher Höhe jeweils ein federnder Fortsatz etwa radial nach innen erstreckt und daß an den inneren Enden der Fortsätze jeweils eine teilzylindrische Klemmbacke ausgebildet ist, die sich am Umfang des durch den Schlitz hindurch zwischen die Klemmbacken eingeführten Hakenhalses unter Vorspannung anlegt. Diese Klemmbacken, deren radial innere Seiten die Klemmflächen bilden, umgreifen zum einen den Hakenhals, so daß die Hülse stets eine zum Hals koaxiale Lage beibehält, und ermöglichen zum anderen einen Schnappsitz der Hülse auf dem Hakenhals, der das Festklemmen der Hülse auf dem Hakenhals in einer definierten Lage erleichtert.
  • Um zu verhindern, daß die Klemmbacken beim Anklipsen der Hülse tangential am Hakenhals vorbeigleiten, ist es günstig, wenn die Hülse an ihrer Innenseite in Höhe des Spaltes zwischen den Klemmbacken einen radialen Vorsprung aufweist, der sich bis in die Nähe des Spaltes erstreckt. Dieser Vorsprung bildet dann ein Widerlager für den Hals des Hakens beim Anklipsen der Hülse, so daß die Klemmbacken beim Anklipsen der Hülse nicht tangential am Hakenhals vorbeigleiten können.
  • Die Länge der Hülse ist vorzugsweise größer als ihr Außendurchmesser. Sie bietet daher Platz für einen Strich-Code mit zahlreichen Strichen, die eine entsprechend vielstellige Kennzahl darstellen. Desgleichen kann die Strichstärke hinreichend groß gewählt werden, um den Strich-Code auch aus größerer Entfernung durch ein optisches Lesegerät fehlerfrei ablesen zu können.
  • Insbesondere kann die Länge der Hülse etwa 2,5 cm und ihr Außendurchmesser etwa 16 mm betragen.
  • Ferner ist es günstig, wenn der Strich-Code auf einem am Umfang der Hülse aufgeklebten Klebestreifen aufgebracht ist. Der Strich-Code läßt sich dann leicht vorher in einer ebenen Lage des Klebestreifens auf diesem Aufdrucken, bevor der Klebestreifen am Umfang der Hülse angeklebt wird. Wegen der Zylinderform der Hülse wäre ein unmittelbares Bedrucken der Hülse schwieriger.
  • Vorzugsweise ist die Hülse aus hartelastischem Kunststoff hergestellt. Sie läßt sich dann leicht im Spritzgußverfahren kostengünstig herstellen.
  • Auch der Klebestreifen kann aus Kunststoff bestehen, so daß er hinreichend widerstandsfähig ist.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einem Kleiderbügel mit einer am Hals des Kleiderbügelhakens festgeklemmten Hülse, die einen Strich-Code zur Kennzeichnung eines auf dem Kleiderbügel aufgehängten Kleidungsstücks aufweist, von vorn gesehen,
    Fig. 2
    den Schnitt II-II der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Axialschnitt durch die Hülse nach Fig. 1 in einer durch einen Schlitz der Hülse verlaufenden Axialebene und
    Fig. 4
    eine Rückansicht der Hülse.
  • Nach den Fig. 1 und 2 ist auf dem Hals 1 des Hakens 2 eines Kleiderbügels 3 eine zylindrische Hülse 4 festgeklemmt.
  • Nach den Fig. 2, 3 und 4 hat die Hülse 4 einen axial durchgehenden Schlitz 5 zur etwa achsparallelen Durchführung des Halses 1 des Hakens 2. Von den Schlitzrändern der Hülse 4 aus erstreckt sich jeweils ein federnder Fortsatz 6 etwa radial nach innen, wobei die Fortsätze 6 in gleicher axialer Höhe liegen. An den inneren Enden der Fortsätze 6 ist jeweils eine teilzylindrische Klemmbacke 7 ausgebildet, die sich am Umfang des durch den Schlitz 5 hindurch zwischen die Klemmbacken 7 eingeführten Hakenhalses 1 unter Vorspannung anlegt. An ihrer Innenseite hat die Hülse 4 in Höhe des Spaltes zwischen den Klemmbacken 7 einen radialen Vorsprung 8, der sich bis in die Nähe des Spaltes erstreckt. Die Länge der Hülse ist mit 2,5 cm größer als ihr Außendruchmesser, der etwa 16 mm beträgt. Ferner ist die Hülse 4 aus hartelastischem Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt.
  • Am äußeren Umfang der Hülse 4 ist ein Klebestreifen 9 aus Kunststoff angeklebt. Auf dem Klebestreifen ist eine Kennzeichnung in Form eines maschinenlesbaren Strich-Codes 10 aufgebracht, dessen Striche sich koaxial zur Hülsenachse von einem Schlitzrand zum anderen erstrecken. Der Strich-Code besteht aus zahlreichen dickeren und dünneren Strichen mit kleineren und größeren axialen Abständen, die eine mehrstellige Dezimalzahl darstellen. Er dient zur Kennzeichnung des auf dem Kleiderbügel 3 aufgehängten Kleidungsstücks und kann mittels eines optischen Lesegeräts, das einen Laser zur Abtastung des Strich-Codes aufweist, gelesen werden, während der mit einem Kleidungsstück behängte Kleiderbügel auf einer Förderanlage hängt und von dieser an dem Lesegerät vorbei bewegt wird. In Abhängigkeit von der abgelesenen Information kann der Kleiderbügel 3 mit dem darauf hängenden Kleidungsstück durch die Förderanlage zu einem bestimmten Zielort befördert werden.
  • Hierbei stellen die Klemmbacken 7 an den Fortsätzen 6 sicher, daß die Hülse 4 und damit der Strich-Code 10 stets koaxial zum Hals 1 des Hakens 2 verbleibt, so daß ein fehlerfreies Ablesen des Strich-Codes 10 sichergestellt ist. Der Vorsprung 8 verhindert, daß die Klemmbacken 7 beim Anklipsen der Hülse 4 an den Hals 1 tangential an dem Hals 1 vorbeigleiten.

Claims (8)

  1. Hülse zum Anbringen einer Kennzeichnung an einem Tragbügel mit Haken, insbesondere Kleiderbügel, wobei die Kennzeichnung auf der Umfangsfläche der Hülse angebracht ist und die Hülse (4) einen axial durchgehenden Schlitz (5) zur Durchführung des Halses (1) des Hakens (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung in Form eines maschinenlesbaren Strich-Codes (10) dargestellt ist, dessen Striche sich koaxial zur Hülsenachse erstrecken, und daß die Hülse (4) im Inneren zur Hülsenachse koaxiale Klemmflächen zur Anlage am Hals (1) des Hakens (2) aufweist.
  2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich von den Schlitzrändern der Hülse (4) in gleicher Höhe jeweils ein federnder Fortsatz (6) etwa radial nach innen erstreckt und daß an den inneren Enden der Fortsätze (6) jeweils eine teilzylindrische Klemmbacke (7) ausgebildet ist, die sich am Umfang des durch den Schlitz (5) hindurch zwischen die Klemmbacken (7) eingeführten Hakenhalses (1) unter Vorspannung anlegt.
  3. Hülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) an ihrer Innenseite in Höhe des Spaltes zwischen den Klemmbacken (7) einen radialen Vorsprung (8) aufweist, der sich bis in die Nähe des Spaltes erstreckt.
  4. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Hülse (4) größer als ihr Außendurchmesser ist.
  5. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Hülse (4) etwa 2,5 cm und ihr Außendurchmesser etwa 16 mm beträgt.
  6. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strich-Code (10) auf einem am Umfang der Hülse (4) angeklebten Klebestreifen (9) aufgebracht ist.
  7. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) aus hartelastischem Kunststoff hergestellt ist.
  8. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebestreifen (9) aus Kunststoff besteht.
EP92110010A 1991-06-21 1992-06-13 Hülse zum Anbringen einer Kennzeichnung an einem Tragbügel Withdrawn EP0519364A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107646U DE9107646U1 (de) 1991-06-21 1991-06-21
DE9107646U 1991-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0519364A1 true EP0519364A1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6868530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110010A Withdrawn EP0519364A1 (de) 1991-06-21 1992-06-13 Hülse zum Anbringen einer Kennzeichnung an einem Tragbügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0519364A1 (de)
DE (1) DE9107646U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020486A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 Preben Lind Indicator device for a garment hanger
EP1338226A2 (de) * 2002-02-26 2003-08-27 MAINETTI Tecnologie S.p.A. Grössenanzeiger für Kleiderbügel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214911C1 (en) * 1992-05-05 1993-05-06 Sussman, Jennewein-Bekleidungstechnik Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De Mechanism for clamping sleeves on coat hangers - has sleeves with slits which are seized by gripper on slider and are pushed onto hook of hangers suspended on conveyor rod

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041747A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Helmut Dr. 2057 Reinbek Gantz Markierungstraeger auf dem haken eines kleiderbuegels
WO1983004122A1 (en) * 1982-05-14 1983-11-24 Johansson Gert A Clothing data system
US4679340A (en) * 1985-03-08 1987-07-14 Johansson Gert A Clothing data marker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041747A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Helmut Dr. 2057 Reinbek Gantz Markierungstraeger auf dem haken eines kleiderbuegels
WO1983004122A1 (en) * 1982-05-14 1983-11-24 Johansson Gert A Clothing data system
US4679340A (en) * 1985-03-08 1987-07-14 Johansson Gert A Clothing data marker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020486A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 Preben Lind Indicator device for a garment hanger
EP1338226A2 (de) * 2002-02-26 2003-08-27 MAINETTI Tecnologie S.p.A. Grössenanzeiger für Kleiderbügel
EP1338226A3 (de) * 2002-02-26 2004-01-07 MAINETTI Tecnologie S.p.A. Grössenanzeiger für Kleiderbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE9107646U1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603384B1 (de) Bedruckungsobjekt und drucker zum bedrucken eines bedruckungsobjektes
DE2062466A1 (de) Plakathalter
DE2558187A1 (de) Halteklammer zur befestigung von zeichen an halterungen
EP0519364A1 (de) Hülse zum Anbringen einer Kennzeichnung an einem Tragbügel
DE10231415A1 (de) Verschleißdetektionssensor und damit versehenes Bremselement
WO1993004488A1 (de) Kabelmarkierer
EP0383423B1 (de) Namensschild
DE202007005563U1 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfläche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE7735301U1 (de) Support fuer ringe und schmuckgegenstaende zum ausstellen in schaufenstern
EP1922959A1 (de) Produkthalter
EP0901766B1 (de) Halterung für eine Auszeichnungsschiene
DE2529546C3 (de) Schildertörmiger Klipp
WO2002050805A1 (de) Preisauszeichnungsvorrichtung
DE2519549B2 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
DE3420608C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Präsentation von in SB-Verpackungen befindlichen Waren
DE3306550C2 (de)
EP0353769B1 (de) Metallkleiderbügel
DE376799C (de) Papierrolle und Einrichtung zum Anbringen derselben auf Papierrollen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Maschinen zum Drucken von Preis- und Anhaengezetteln
DE69815059T2 (de) Klemmvorrichtung
CH420830A (de) Halter für Anzeigeschilder
DE102019106576B4 (de) Beschriftungsleiste
DE19601601C1 (de) Haltereinsatz für Klapphüllen von Datenträgern
DE3213815A1 (de) Vorrichtung fuer wandbordhalter
DE2337632C3 (de) Magnetkopfanordnung für eine Informationsübertragungsvorrichtung
DE497095C (de) Verfahren zum Befestigen von Erkennungsmarken fuer Waeschereien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950103