EP0519217A1 - Schwenkweiche für eine Doppelkolben-Betonpumpe - Google Patents

Schwenkweiche für eine Doppelkolben-Betonpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0519217A1
EP0519217A1 EP92108241A EP92108241A EP0519217A1 EP 0519217 A1 EP0519217 A1 EP 0519217A1 EP 92108241 A EP92108241 A EP 92108241A EP 92108241 A EP92108241 A EP 92108241A EP 0519217 A1 EP0519217 A1 EP 0519217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grease
concrete
swivel
switch according
bearing points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92108241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0519217A1 publication Critical patent/EP0519217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0084Component parts or details specially adapted therefor
    • F04B7/0088Sealing arrangements between the distribution members and the housing
    • F04B7/0096Sealing arrangements between the distribution members and the housing for pipe-type distribution members

Definitions

  • the invention relates to a swivel switch for a double-piston concrete pump with an S-shaped swivel pipe pivotably mounted about an axis of rotation in a concrete suction housing, at least some of the bearing points being designed as grease-lubricated bush bearings, to which grease supply lines are connected, via which by means of a connected grease gun can be supplied with grease, and the bearings are sealed against the ingress of concrete.
  • Such a double-piston concrete pump is known from DE-OS 30 09 746. It is a concrete pump with two pump cylinders arranged axially next to one another and counter-rotating pump pistons provided therein. The pump cylinders are each open at one of their front ends and on the one hand suck in the concrete through this opening and expel it in the next stroke. For this purpose, a funnel-shaped concrete suction housing is provided on this side of the concrete pump, into which the two open ends of the pump cylinders open.
  • the S-shaped swivel tube belonging to the swivel switch is mounted in such a way that the pipe axis of the discharge end coincides with the axis of rotation, while the pipe axis of the end facing the openings of the pump cylinders is spaced parallel from the axis of rotation. In this way, the swivel tube can be swiveled with this end in front of the opening of one or the other pump cylinder.
  • the bearings in the known swivel switches are connected to grease supply lines, so that the bearings are regularly lubricated during operation. It naturally does not fail that on the one hand grease gets into the concrete to be pumped and thereby deteriorates its quality, and on the other hand that grease also gets outside into the environment. It has furthermore been found that the penetration of concrete or its very fine particles into the bearing points or these seals cannot be prevented in this way. Such penetration of very fine particles between the seal and shaft leads unnoticed to a relatively quick destruction of the seal and then also to rapid wear of the sealing surfaces of the swivel tube opposite the seals. It usually only helps to completely remove the bearing bushes, the seals and the swivel tube.
  • This design of the swivel switch enables a controlled addition of lubricating grease without grease escaping from the bearing points into the concrete to be pumped or into the environment. Rather, the excess grease is removed from the bearing points via the grease discharge lines.
  • the resistance devices in the grease discharge lines can be used to measure the pressure in the bearing points so that the risk of fine concrete particles entering is reduced.
  • the bearing points are otherwise closed, so that a pressure drop due to escaping grease is prevented. If fine parts of the concrete should nevertheless get into the bearing points, this would be noticed in the form of contaminated grease emerging from the grease discharge lines.
  • the swivel switch could be easily repaired by simply replacing the seals without the need to replace the complete swivel tube.
  • DE-AS 27 00 800 has already described a control slide in which discharge lines are provided for a detergent.
  • the fluctuating pressure in the bearing points and the structure of the slider do not prevent concrete particles from entering the bearing points. Rather, they are there concrete particles adhering to the slide rods and inevitably entering the bearing points are rinsed off.
  • the axis of rotation of the swivel tube can coincide with the axis of the discharge end of the S-shaped swivel tube, and a fixed delivery tube can be connected to the discharge end of the swivel tube, which is sealed on the end face with a grease-lubricated mechanical seal relative to the discharge end of the swivel tube, whereby the mechanical seal has two mutually opposite and mutually rotatable sliding rings, each with an end-facing, circumferential ring channel and radial feed and discharge channels, which are also connected to grease supply and grease discharge lines. This also prevents grease from escaping at the transition point of the swivel tube to the subsequent delivery tube.
  • the bush bearings are double-sealed against the interior of the concrete suction housing by providing a first shaft seal axially behind a slide bearing bush, a grease-filled circulation groove behind it and finally a second shaft seal facing the concrete.
  • the second shaft seal is a sealing ring made of an elastomer, the sealing edge of which faces the interior of the concrete suction housing. This has the advantage that the outer edge of the shaft sealing ring facing the concrete forms the actual sealing lip, so that it is hardly possible for fine parts of the concrete to pull into a gap between the seal and the shaft.
  • the slide bearing bushing is connected to the circulation groove in each case on its own grease supply and grease discharge line.
  • This allows the grease pressures in the slide bearing bush on the one hand and the circulation groove on the other hand to be set individually, so that, for example, a relatively high grease pressure can be set in the slide bearing bush while the grease pressure in the circulation groove is relatively low, so as to prevent grease from outside the depository.
  • the resistance devices in the grease discharge lines can be constructed in a structurally simple manner as adjustable pressure relief valves, it not being absolutely necessary that such an adjustment can be made during operation; as a rule, the setting is specified constructively.
  • the grease gun can be motor-driven and deliver the grease essentially continuously to the individual bearing points. Since the excess fat is discharged via the fat discharge lines, such a continuous delivery is only possible without Grease can leak into the concrete.
  • a swivel gate for a double-piston concrete pump is shown.
  • the double-piston concrete pump comprises two such pump cylinders 2 and 2 ', in each of which a piston, not shown for the sake of clarity, is guided to move back and forth.
  • the two pistons are coupled together so that when one piston makes a forward stroke, the other piston moves backward.
  • An S-shaped pivot tube 4 is pivotally mounted in the concrete suction housing about an axis of rotation 3, which is arranged parallel to the axes of the pump cylinders.
  • the mechanical seal consists of two axially opposite sliding rings 11 and 12, each of which has a circumferential ring channel on the facing end faces, from which feed and discharge channels extend radially outwards. For the sake of clarity, these channels are not shown. They are filled with fat, which is fed via a fat feed line 13 and discharged via a fat discharge line 14.
  • FIG. 3 shows the basic structure of the second bearing with the bearing bush 9.
  • a circumferential plain bearing bush 15 is formed in the bearing bush.
  • a shaft sealing ring 16 for example an O-ring, is provided to the right of the slide bearing bush.
  • a shaft sealing ring 17 can also be provided to the left of the slide bearing bush.
  • the shaft sealing ring 19 is a so-called grooved ring which has a circumferential groove on its right-facing end face, so that the lower leg of the shaft sealing ring forms a sealing lip with the outer edge 20 relative to the shaft 8.
  • To the right of the jack is the Interior of the concrete intake housing.
  • a grease supply line 13 ' is connected to the slide bearing bush 15 and a grease supply line 13' 'is connected to the groove.
  • a grease supply line 13 '' ' is also connected to the first bearing point 5. All of these grease supply lines 13 to 13 '' 'come from a grease distributor device 21 which distributes the grease flow arriving from a motor-driven grease gun 22 to the individual lubrication or bearing points.
  • grease discharge lines 14 to 14 ′′ are provided on the opposite side of the bearing points, which open into a common grease collection container 23.
  • Overpressure valves 25 are provided in the grease discharge lines, which are adjustable in such a way that a desired pressure can always be maintained in the slide bearing bushes or grooves or ring channels.
  • each lubrication point that is to say each slide bearing bush and each groove, can be assigned a separate grease discharge line 14 in a favorable manner.
  • sight glasses can be provided in the discharge lines.
  • the interior 24 of the concrete suction housing is filled with concrete.
  • the concrete suction housing 1 is usually located at the lower end of a concrete hopper or the like.
  • the swivel tube 4 is swiveled in front of the pump cylinder which is just ejecting concrete, while the other pump cylinder sucks in concrete from the concrete suction housing. This means that with each stroke of the double-piston pump, the swivel tube is swiveled from one pump cylinder 2 to the other pump cylinder 2 'and vice versa.
  • the pivot tube or shaft 8 moves in the bearing bushes 6 and 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Um bei einer Buchsenlagerung (6) für eine Schwenkweiche einer Doppelkolben-Betonpumpe frühzeitig den Verschleiß der verwendeten Dichtungen feststellen zu können, sind an die Lagerungen Fettzuführleitungen (13-13''') angeschlossen, über welche mittels einer angeschlossenen Fettpresse (22) Schmierfett zugeführt wird. Erkennbar wird ein vorzeitiger Verschleiß der Dichtungen dadurch, daß an die Lagerstellen darüber hinaus auch Fettabführleitungen (14-14'') angeschlossen sind. Ist eine Dichtung verschlissen, so wird das in der betreffenden Lagerstelle verwendete Schmierfett durch Feinpartikel des Betons verschmutzt, was an dem aus der jeweiligen Fettabführleitung (14-14'') austretenden Schmierfett erkennbar ist. Dieses frühzeitige Erkennen erlaubt den Ersatz der Dichtungen, bevor die Lagerungen verschlissen sind. Außerdem tritt nunmehr kein Fett aus den Lagerstellen nach draußen aus, was unter Umweltsgesichtspunkten begrüßenswert ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwenkweiche für eine Doppelkolben-Betonpumpe mit einem um eine Drehachse in einem Betonansauggehäuse schwenkbar gelagerten, S-förmigen Schwenkrohr, wobei zumindest ein Teil der Lagerstellen als fettgeschmierte Buchsenlager ausgebildet sind, an welche Fettzuführleitungen angeschlossen sind, über welche mittels einer angeschlossenen Fettpresse Schmierfett zuführbar ist, und wobei die Lagerstellen gegen das Eindringen von Beton abgedichtet sind.
  • Aus der DE-OS 30 09 746 ist eine solche Doppelkolben-Betonpumpe bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Betonpumpe mit zwei axial nebeneinander angeordneten Pumpenzylindern und darin vorgesehenen gegenläufigen Pumpkolben. Die Pumpenzylinder sind jeweils an einem ihrer stirnseitigen Enden offen und saugen durch diese Öffnung einerseits den Beton an und stoßen ihn im nächsten Hub aus. Zu diesem Zweck ist an dieser Seite der Betonpumpe ein trichterförmiges Betonansauggehäuse vorgesehen, in welches die beiden offenen Enden der Pumpenzylinder münden. Das zur Schwenkweiche gehörige S-förmige Schwenkrohr ist so gelagert, daß die Rohrachse des Ausgabeendes mit der Drehachse zusammenfällt, während die Rohrachse des den Öffnungen der Pumpenzylinder zugewandten Endes parallel von der Drehachse beabstandet ist. Auf diese Weise läßt sich das Schwenkrohr mit diesem Ende jeweils vor die Öffnung des einen oder des anderen Pumpenzylinders schwenken. Beim Betrieb der Doppelkolbenpumpe saugt somit der eine Pumpenzylinder aus dem Betonansauggehäuse an, während der andere Pumpenzylinder den Beton über das Schwenkrohr in einen dahinter etwa angeschlossenen Pumpschlauch ausstößt. Im nächsten Zyklus wird das Schwenkrohr vor den anderen Pumpenzylinder geschwenkt, der nun den zuvor angesaugten Beton ausstößt, während der erste Pumpenzylinder in diesem Zyklus Beton ansaugt. Dieser Vorgang wiederholt sich bei den aus der Praxis bekannten Betonpumpen etwa 20 mal pro Minute. Das S-förmige Schwenkrohr ist zum einen in einer das Ausgabeende umgebenden Lagerbuchse und zum anderen auf der anderen Seite in einer parallel neben dem Ende des Schwenkrohres angeordneten Welle, die ebenfalls in einer Lagerbuchse gehalten ist, gelagert. Damit grenzen beide Lagerstellen unmittelbar an den betongefüllten Innenraum des Betonansauggehäuses an, wodurch grundsätzlich die Gefahr besteht, daß Feinpartikel des Betons in die Lagerstellen geraten. Um dies zu verhindern, sind bei den bekannten Schwenkweichen die Lagerstellen an Fettzuführleitungen angeschlossen, so daß regelmäßig während des Betriebs die Lagerstellen abgeschmiert werden. Dabei bleibt es naturgemäß nicht aus, daß einerseits Fett in den zu pumpenden Beton gelangt und dadurch dessen Qualität verschlechtert, und daß andererseits Fett auch nach außen in die Umwelt gelangt. Es hat sich darüber hinaus ferner herausgestellt, daß sich auf diese Weise das Eindringen von Beton bzw. dessen Feinstpartikeln in die Lagerstellen bzw. diese abdichtenden Dichtungen nicht verhindern läßt. Ein solches Eindringen von Feinstpartikeln zwischen Dichtung und Welle führt unbemerkt zu einer relativ schnellen Zerstörung der Dichtung und dann auch zu einem schnellen Verschleiß der den Dichtungen gegenüberliegenden Dichtflächen des Schwenkrohres. Es hilft dann in aller Regel nur noch ein kompletter Ausbau der Lagerbuchsen, der Dichtungen und des Schwenkrohres.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Schwenkweiche der eingangs genannten Art die Lagerung so zu verbessern, daß das Eindringen von feinen Betonpartikeln in die Lagerstellen frühzeitig erkannt werden kann und zudem die Gefahr des Eindringens von feinen Betonpartikeln vermindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die Lagerstellen Fettabführleitungen angeschlossen sind, in denen jeweils eine Widerstandseinrichtung zum begrenzten Druckaufbau des Schmierfetts in den Laggaerstellen vorgesehen ist, und daß die Lagerstellen ansonsten gegen Austreten von Schmierfett abgedichtet sind.
  • Durch diese Ausbildung der Schwenkweiche ist eine kontrollierte Schmierfettzugabe möglich, ohne daß Fett an den Lagerstellen in den zu pumpenden Beton oder in die Umgebung austritt. Das überschüssige Schmierfett wird vielmehr über die Fettabführleitungen aus den Lagerstellen abgeführt. Über die Widerstandseinrichtungen in den Fettabführleitungen kann man den Druck in den Lagerstellen so bemessen, daß die Gefahr des Eintretens von Betonfeinpartikeln vermindert wird. Anders als bei der Lösung des Standes der Technik sind nämlich die Lagerstellen ansonsten geschlossen, so daß ein Druckabfall durch austretendes Fett verhindert wird. Sollten dennoch Feinteile des Betons in die Lagerstellen gelangen, so würde man dies in Form von verunreinigtem, aus den Fettabführleitungen austretenden Schmierfett bemerken. Zu diesem Zeitpunkt könnte man die Schwenkweiche auf einfache Weise wieder dadurch instandsetzen, daß man einfach die Dichtungen austauscht, ohne daß der Austausch des kompletten Schwenkrohres erforderlich ist.
  • In der DE-AS 27 00 800 ist zwar bereits ein Steuerschieber beschrieben, bei dem Abführleitungen für ein Spülmittel vorgesehen sind. Dort wird jedoch durch den schwankenden Druck in den Lagerstellen und bedingt durch den Aufbau des Schiebers das Eintreten von Betonpartikeln in die Lagerstellen nicht verhindert. Vielmehr werden dort die an den Schieberstangen anhaftenden und zwangsläufig in die Lagerstellen eintretenden Betonpartikel abgespült.
  • Es bleibt noch zu erwähnen, daß zum einen die Betonqualität deutlich verbessert wird, da nun kein Fett mehr in den zu pumpenden Beton aus den Lagerstellen austritt, und daß andererseits auch kein Fett mehr nach außen in die Umgebung abgegeben wird, was aus Umweltschutzgesichtspunkten besonders begrüßenswert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Drehachse des Schwenkrohrs mit der Achse des Abgabeendes des S-förmigen Schwenkrohres zusammenfallen, und es kann sich an das Ausgabeende des Schwenkrohres ein feststehendes Förderrohr anschließen, welches stirnseitig mit einer fettgeschmierten Gleitringdichtung gegenüber dem Ausgabeende des Schwenkrohres abgedichtet ist, wobei die Gleitringdichtung zwei einander gegenüberliegende und gegeneinander verdrehbare Gleitringe mit je einem stirnseitigen, umlaufenden Ringkanal und radialen Zu- und Abführkanälen aufweist, die ebenfalls an Fettzuführ- und Fettabführleitungen angeschlossen sind. Damit wird auch ein Austreten von Fett an der Übergangsstelle des Schwenkrohres zu dem sich anschließenden Förderrohr vermieden.
  • Darüber hinaus wird bevorzugt, wenn die Buchsenlager gegenüber dem Innenraum des Betonansauggehäuses doppelt abgedichtet sind, indem axial hinter einer Gleitlagerbüchse eine erste Wellendichtung, dahinter eine fettgefüllte Umlaufnut und dahinter schließlich eine dem Beton zugewandte zweite Wellendichtung vorgesehen sind. Dabei ist es günstig, wenn die zweite Wellendichtung ein Dicht ring aus einem Elastomer ist, dessen Dichtkante dem Innenraum des Betonansauggehäuses zugewandt ist. Das hat den Vorteil, daß die dem Beton zugewandte äußere Kante des Wellendichtringes die eigentliche Dichtlippe bildet, so daß es für Feinteile des Betons kaum möglich ist, sich in einen Spalt zwischen Dichtung und Welle hineinzuziehen.
  • Besonders günstig ist in diesem Zusammenhang auch, wenn die Gleitlagerbüchse die Umlaufnut jeweils an eine eigene Fettzuführ- und Fettabführleitung angeschlossen sind. Damit lassen sich die Fettdrücke in der Gleitlagerbüchse einerseits und der Umlaufnut andererseits individuell einstellen, so daß beispielsweise in der Gleitlagerbüchse ein relativ hoher Fettdruck eingestellt werden kann, während der Fettdruck in der Umlaufnut verhältnismäßig gering ist, um so zu vermeiden, daß Fett nach außen außerhalb der Lagerstelle gelangt.
  • Eine baulich besonders einfache Ausführung der Schwenkweiche ergibt sich, wenn die Fettabführleitungen an einen Fettsammelbehälter angeschlossen sind, der dann von Zeit zu Zeit entleert werden muß.
  • Die Widerstandseinrichtungen in den Fettabführleitungen lassen sich baulich einfach als einstellbare Überdruckventile ausbilden, wobei es nicht unbedingt notwendig ist, daß eine solche Einstellung im Betrieb vorgenommen werden kann; in aller Regel wird die Einstellung konstruktiv vorgegeben.
  • Um die Früherkennung von Verunreinigungen in dem Fett zu erleichtern, kann es günstig sein, wenn man in den Fettabführleitungen Schaugläser anordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Fettpresse motorisch angetrieben sein und das Schmierfett im wesentlichen kontinuierlich an die einzelnen Lagerstellen abgeben. Da das überschüssige Fett über die Fettabführleitungen abgeführt wird, wird eine solche kontinuierliche Förderung überhaupt erst möglich, ohne daß Fett in den Beton austreten kann.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in teilweise schematischer Darstellung eine am Ausgang einer Doppelkolben-Betonpumpe angeordnete Schwenkweiche im Schnitt,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II durch Fig. 1 in schematischer Darstellung, und
    Fig. 3
    das Detail III aus Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Schwenkweiche für eine Doppelkolben-Betonpumpe dargestellt. Von der Doppelkolben-Betonpumpe ist in Fig. 1 lediglich das Ende eines in ein Betonansauggehäuse 1 mündenden Pumpenzylinders 2 dargestellt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfaßt die Doppelkolben-Betonpumpe zwei solcher Pumpenzylinder 2 und 2', in denen jeweils ein der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellter Kolben hin und her beweglich geführt ist. Die beiden Kolben sind miteinander gekoppelt, so daß, wenn der eine Kolben einen Vorwärtshub macht, sich der andere Kolben rückwärts bewegt. In dem Betonansauggehäuse ist um eine Drehachse 3, die parallel zu den Achsen der Pumpenzylinder angeordnet ist, ein S-förmiges Schwenkrohr 4 schwenkbar gelagert. Eine erste Lagerstelle 5 wird durch eine im Ansauggehäuse 1 angeordnete erste Lagerbuchse 6 gebildet, in welcher das Ausgabeende 7 des Schwenkrohres 4 unmittelbar gelagert ist. Auf der anderen Seite wird das Schwenkrohr 4 über eine koaxial zum Ausgabeende und drehfest mit diesem verbundene Welle 8 gehalten, die ebenfalls in einer zweiten Lagerbuchse 9 im Ansauggehäuse 1 gelagert ist. Über die Welle 8 läßt sich das Schwenkrohr um die Drehachse 3 verschwenken, und zwar aus der in Fig. 2 dargestellten Mittelstellung einmal so, daß es mit dem Pumpenzylinder 2 oder ein anderes Mal mit dem Pumpenzylinder 2' fluchtet. Dabei schließt das den Pumpenzylindern 2 zugewandte Ende des Schwenkrohres 4 relativ dicht an deren Öffnung an.
  • An das Ausgabeende 7 des Schwenkrohres schließt sich ein feststehendes Förderrohr 10 an, welches gegenüber dem schwenkbaren Ausgabeende mittels einer Gleitringdichtung abgedichtet ist. Die Gleitringdichtung besteht aus zwei sich axial gegenüberliegenden Gleitringen 11 und 12, die auf den einander zugewandten Stirnflächen jeweils einen umlaufenden Ringkanal aufweisen, von dem aus radial nach außen Zuführ- bzw. Abführkanäle ausgehen. Diese Kanäle sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Sie werden mit Fett gefüllt, welches über eine Fettzuführleitung 13 zugeführt und über eine Fettabführleitung 14 abgeführt wird.
  • In Fig. 3 ist der prinzipielle Aufbau der zweiten Lagerstelle mit der Lagerbuchse 9 dargestellt. In der Lagerbuchse ist zum einen eine umlaufende Gleitlagerbüchse 15 ausgebildet. Rechts von der Gleitlagerbüchse ist ein Wellendichtring 16, beispielsweise ein O-Ring, vorgesehen. Links von der Gleitlagerbüchse kann ebenfalls ein Wellendichtring 17 vorgesehen sein. Rechts neben dem rechten Wellendichtring 16 ist eine verhältnismäßig schmale, ebenfalls umlaufende Nut 18 ausgebildet, an die sich wiederum weiter rechts ein weiterer Wellendichtring 19 anschließt. Bei dem Wellendichtring 19 handelt es sich um einen sogenannten Nutring, der auf seiner nach rechts weisenden Stirnseite eine umlaufende Nut aufweist, so daß der untere Schenkel des Wellendichtringes mit seiner äußeren Kante 20 eine Dichtlippe gegenüber der Welle 8 bildet. Rechts neben der Buchse befindet sich der Innenraum des Betonansauggehäuses.
  • Ebenso wie bei der zuvor beschriebenen Gleitringdichtung sind einmal an die Gleitlagerbüchse 15 eine Fettzuführleitung 13' und an die Nut eine Fettzuführleitung 13'' angeschlossen. In gleicher Weise ist an der ersten Lagerstelle 5 auch eine Fettzuführleitung 13''' angeschlossen. Sämtliche dieser Fettzuführleitungen 13 bis 13''' kommen aus einer Fettverteilereinrichtung 21, die den aus einer motorisch angetriebenen Fettpresse 22 ankommenden Fettstrom auf die einzelnen Schmier- bzw. Lagerstellen verteilt.
  • In gleicher Weise sind auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Lagerstellen Fettabführleitungen 14 bis 14'' vorgesehen, die in einen gemeinsamen Fettsammelbehälter 23 münden.
  • In den Fettabführleitungen sind Überdruckventile 25 vorgesehen, die derart einstellbar sind, daß in den Gleitlagerbüchsen bzw. Nuten oder auch Ringkanälen stets ein gewünschter Druck aufrechterhalten werden kann.
  • Obgleich in der Zeichnung nicht dargestellt, kann in günstiger Weise jeder Schmierstelle, also jeder Gleitlagerbüchse und jeder Nut, eine eigene Fettabführleitung 14 zugeordnet sein. Ebenfalls nicht in der Zeichnung dargestellt, können in den Abführleitungen Schaugläser vorgesehen sein.
  • Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schwenkweiche näher erläutert. Für den Betrieb der Betonpumpe wird der Innenraum 24 des Betonansauggehäuses mit Beton gefüllt. Das Betonansauggehäuse 1 befindet sich zumeist an dem unteren Ende eines Betoneinfülltrichters od.dgl. Das Schwenkrohr 4 wird beim Betrieb der Doppelkolbenpumpe jeweils vor den Pumpenzylinder geschwenkt, der gerade Beton ausstößt, während der andere Pumpenzylinder aus dem Betonansauggehäuse Beton ansaugt. Das heißt, daß das Schwenkrohr bei jedem Hub der Doppelkolbenpumpe jeweils von dem einen Pumpenzylinder 2 zu dem anderen Pumpenzylinder 2' und umgekehrt geschwenkt wird. Dabei bewegt sich das Schwenkrohr bzw. die Welle 8 in den Lagerbuchsen 6 und 9. Die Lagerreibung wird durch Fettschmierung herabgesetzt. Hierzu wird über die Fettzuführleitungen 13 Fett in die Gleitlagerbüchse 15 und in die zugehörige Nut 18 gepumpt. Ein Austritt des in die Lagerstellen hineingepreßten Fetts wird nicht nur durch das Vorsehen an sich bekannter Wellendichtringe verhindert, sondern im wesentlichen dadurch, daß an den Lagerstellen die bereits erwähnten Fettabführleitungen 14 bis 14'' angeschlossen sind. Damit sich in den Lagerstellen dennoch ein für die Schmierung notwendiger Druck aufbauen kann, sind die Überdruckventile 25 in den Abführleitungen 14 bis 14'' vorgesehen. Wenn nun durch Verschleiß z.B. des Wellendichtringes 19 Feinteile des Betons in die Nut 18 gelangen, wird das dort zur Schmierung verwendete Fett verunreinigt. Dieses verunreinigte Fett wird über die Fettabführleitung 14 in den Fettsammelbehälter 23 gefördert. Dort oder bereits in einem in der Fettabführleitung 14 angeordneten Schauglas kann man diese Verunreinigung feststelllen, und dadurch auf eine Beschädigung der Dichtung schließen. Somit ist es zu einem sehr frühen Zeitpunkt möglich, die Dichtungen auszuwechseln, um auf diese Weise den Austausch des gesamten Schwenkrohres zu vermeiden.

Claims (9)

  1. Schwenkweiche für eine Doppelkolben-Betonpumpe mit einem um eine Drehachse (3) in einem Betonansauggehäuse (1) schwenkbar gelagerten, S-förmigen Schwenkrohr (4), wobei zumindest ein Teil der Lagerstellen als fettgeschmierte Buchsenlager (6, 9) ausgebildet ist, an welchen Fettzuführleitungen (13 bis 13''') angeschlossen sind, über welche mittels einer angeschlossenen Fettpresse (22) Schmierfett zuführbar ist, und wobei die Lagerstellen gegen das Eindringen von Beton abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an die Lagerstellen (6, 9) Fettabführleitungen (14 bis 14'') angeschlossen sind, in denen jeweils eine Widerstandseinrichtung (25) zum begrenzten Druckaufbau des Schmierfetts in den Lagerstellen vorgesehen ist, und daß die Lagerstellen ansonsten gegen Austreten von Schmierfett abgedichtet sind (Wellendichtung 16, 17 und 19).
  2. Schwenkweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (3) mit der Achse des Ausgabeendes (7) des S-förmigen Schwenkrohres (4) zusammenfällt, und daß sich an das Ausgabeende (7) des Schwenkrohres (4) ein feststehendes Förderrohr (10) anschließt, welches stirnseitig mit einer fettgeschmierten Gleitringdichtung gegenüber dem Ausgabeende (7) des Schwenkrohres (4) abgedichtet ist, wobei die Gleitringdichtung zwei einander gegenüberliegende und gegeneinander verdrehbare Gleitringe (11, 12) mit je einem stirnseitigen, umlaufenden Ringkanal und radialen Zuführ- und Abführkanälen aufweist, die ebenfalls an Fettzuführ- und Fettabführleitungen angeschlossen sind.
  3. Schwenkweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsenlager (6, 9) gegenüber dem Innenraum (24) des Betonansauggehäuses (1) doppelt abgedichtet sind, indem axial hinter einer Gleitlagerbüchse (15) eine erste Wellendichtung (16), dahinter eine fettgefüllte Umlaufnut (18) und dahinter schließlich eine dem Beton zugewandte zweite Wellendichtung (19) vorgesehen sind.
  4. Schwenkweiche nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wellendichtung (19) ein Dichtring aus einem Elastomer ist, dessen Dichtkante (20) dem Innenraum des Betonansauggehäuses zugewandt ist.
  5. Schwenkweiche nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerbüchse (15) und die Umlaufnut (18) jeweils an eine eigene Fettzuführ- und Fettabführleitung (13', 13'', 14') angeschlossen sind.
  6. Schwenkweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettabführleitungen (14 bis 14'') an einen Fettsammelbehälter (23) angeschlossen sind.
  7. Schwenkweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandseinrichtungen in den Fettabführleitungen (14 bis 14'') als einstellbare Überdruckventile (25) ausgebildet sind.
  8. Schwenkweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fettabführleitungen (14 bis 14'') Schaugläser angeordnet sind.
  9. Schwenkweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettpresse (22) motorisch angetrieben ist und im wesentlichen kontinuierlich Schmierfett an die einzelnen Lagerstellen fördert.
EP92108241A 1991-05-17 1992-05-15 Schwenkweiche für eine Doppelkolben-Betonpumpe Withdrawn EP0519217A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116247 DE4116247C1 (de) 1991-05-17 1991-05-17
DE4116247 1991-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0519217A1 true EP0519217A1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6431925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108241A Withdrawn EP0519217A1 (de) 1991-05-17 1992-05-15 Schwenkweiche für eine Doppelkolben-Betonpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0519217A1 (de)
DE (1) DE4116247C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102383605A (zh) * 2011-11-24 2012-03-21 三一重工股份有限公司 混凝土机械的润滑系统及混凝土机械
CN105328066A (zh) * 2015-11-30 2016-02-17 无锡艾度科技有限公司 一种便于维护的冲压搬运智能机器人

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7238299B2 (en) * 2002-11-01 2007-07-03 Honeywell International Inc. Heat transfer fluid comprising difluoromethane and carbon dioxide
DE102008059409A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine mit Notschmiersystem
CN101915237B (zh) * 2010-09-14 2012-05-23 三一重工股份有限公司 混凝土输送泵润滑系统及混凝土泵送设备
DE102013208101A1 (de) 2013-05-03 2014-11-20 Putzmeister Engineering Gmbh Behälter zur Aufnahme von Dickstoffen
DE102013114008A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 MPS-Matter Pumpsysteme GmbH Dickstoffpumpvorrichtung, insbesondere für eine fahrbare Dickstoffpumpe
DE102014000197A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 Schwing Gmbh Lagerung einer drehenden Welle mit Dichtring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700800A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Herbert Kuhlmann Steuerschieber fuer einzylinder- und zweizylinder-kolbenpumpen zum foerdern von beton
DE3009746A1 (de) * 1980-03-14 1981-10-01 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Steuerschieber einer betonpumpe
EP0052192A1 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Stetter GmbH Vorrichtung an Betonpumpen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700800A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Herbert Kuhlmann Steuerschieber fuer einzylinder- und zweizylinder-kolbenpumpen zum foerdern von beton
DE3009746A1 (de) * 1980-03-14 1981-10-01 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Steuerschieber einer betonpumpe
EP0052192A1 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Stetter GmbH Vorrichtung an Betonpumpen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102383605A (zh) * 2011-11-24 2012-03-21 三一重工股份有限公司 混凝土机械的润滑系统及混凝土机械
CN102383605B (zh) * 2011-11-24 2013-10-23 三一汽车制造有限公司 混凝土机械的润滑系统及混凝土机械
CN105328066A (zh) * 2015-11-30 2016-02-17 无锡艾度科技有限公司 一种便于维护的冲压搬运智能机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116247C1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104191C3 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen, abbindenden Massen
EP0061630A1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
EP2387667A1 (de) Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
DE4111218C2 (de) Zahnradpumpe für das Fördern von schwer verarbeitbaren Kautschukmischungen
DE4116247C1 (de)
DE202006001889U1 (de) Antriebseinheit für ein Preßgerät
DE2619160A1 (de) Einfaerbegeraet fuer fluessigfarben
DE2634318A1 (de) Pumpe, vorzugsweise zum dosieren und kalibrieren
DE4442188C1 (de) Einrichtung zur Rückführung von verbrauchten Schmierstoffen sowie Pumpenelement hierfür
DE3310131C2 (de)
EP0171796A2 (de) Schwenkrohrsystem für Betonpumpen
CH597513A5 (en) Reciprocating pump for conveying viscous material
EP1395490B1 (de) Dosiervorrichtung in einer tubenfüllmaschine
DE102007005837A1 (de) Antriebseinheit für ein Preßgerät
DE1553126A1 (de) Schneckenpumpe
DE2523999A1 (de) Taumelplattenkompressor
DE647956C (de) Einrichtung zur Herstellung von Teigwaren mit mindestens zwei abwechselnd hin und her bewegten Pressgliedern
DE2705664A1 (de) Kolbenpumpenanlage und verfahren zum betrieb derselben
DE3150976A1 (de) Druckluftgetriebene doppelmembranpumpe
EP1402180A1 (de) Vorrichtung zum fördern von fliess- oder schüttfähigem fördergut
EP1402179B1 (de) Vorrichtung zum fördern von fliess- oder schüttfähigem fördergut
EP1402181A1 (de) Vorrichtung zum fördern von fliess- und schüttfähigem fördergut
DE2700609B2 (de) Gleitdichtung für eine Stangenführung
EP0696680B1 (de) Zahnradpumpe zur Lackförderung
DE2821141A1 (de) Spruehgeraet zum verspruehen dickfluessiger medien und druckluft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940608

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950131