EP0518179A2 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0518179A2
EP0518179A2 EP92109261A EP92109261A EP0518179A2 EP 0518179 A2 EP0518179 A2 EP 0518179A2 EP 92109261 A EP92109261 A EP 92109261A EP 92109261 A EP92109261 A EP 92109261A EP 0518179 A2 EP0518179 A2 EP 0518179A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
housing
electrical switch
switching
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92109261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518179B1 (de
EP0518179A3 (en
Inventor
Volker Gerrath
Andreas Stoffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0518179A2 publication Critical patent/EP0518179A2/de
Publication of EP0518179A3 publication Critical patent/EP0518179A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518179B1 publication Critical patent/EP0518179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/12Bases; Stationary contacts mounted thereon

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch, in particular for motor vehicles, with a housing, with at least one contact point formed from a fixed and a movable contact piece, and with an operating part for actuating the movable contact piece.
  • Switches are used to interrupt electrical circuits. With regard to the design of the switches, it must be ensured that the elements involved in the interruption, the fixed and movable contact pieces, have a switching path which is sufficient in terms of the voltage and current load present, in order to ensure a safe interruption and thus when the contact pieces are separated to avoid arcing, if any, or to extinguish it.
  • control element is designed as a spring-back rocker with a pivot axis, the pivot axis of the rocker being arranged off-center, preferably at one rocker end, and that the rocker end opposite the pivot axis is in engagement with the housing and from a first end position a second end position is movable and vice versa, which end positions each correspond to a switching position.
  • the pivot axis in the middle i. H. is arranged in the middle of the two large swivel arms
  • the swivel axis is arranged off-center, namely at a rocker end.
  • a locking arm is arranged on the rocker end opposite the pivot axis, which engages with a locking lug fixed to the housing.
  • the interaction of the locking arm with the locking lug takes place in such a way that when the rocker is actuated, the elastically designed locking arm first slides along the ramp-like locking lug until it engages behind the locking lug in a form-fitting manner.
  • a projection is arranged on its outside, which allows the locking between the locking arm and locking lug to be released by pressing or pulling it, that is, to overcome the locking force effective in the locking.
  • a further embodiment of the invention provides that a resilient locking pin, which runs parallel to the longitudinal axis of the rocker and which engages in locking marks which are arranged on the housing, is arranged on the rocker end opposite the pivot axis.
  • the spring action of the locking pin can take place on the one hand by a spring provided for this purpose, for example a compression spring, but it can also be provided on the basis of appropriate utilization of the material elasticity.
  • the locking marks are preferably hollows molded into the housing, in which the locking pin engages in a form-fitting manner.
  • the troughs and the corresponding end of the locking pin are each beveled in their edge regions, in order to allow the locking pin to slide into the trough and out of the trough, albeit with a certain force, without damaging the pin.
  • a shifting gate is arranged on the rocker end opposite the pivot axis, which works together with a shifting pin guided on the housing.
  • This switching pin can be connected to a disk guided in a housing recess, but according to another embodiment it can also be arranged on a pivot arm articulated on the housing. In both cases, it is provided according to the invention that when the rocker is actuated, the switching pin moves transversely to the direction of movement of the corresponding rocker end due to the guidance originating from the backdrop.
  • the link in which the switching pin engages has a first switching position and a second switching position, which are connected via a loop-shaped guide for the switching pin.
  • the rocker is preferably provided at one end with an axis of rotation which is mounted in the housing. This ensures stable rocker mounting.
  • 1.1 shows a detail of an electrical switch 10 which has a housing 12 in which a contact arrangement 14, consisting of a movable contact piece 16 and a fixed contact piece 18, is arranged.
  • the movable contact piece 16 is located on a contact carrier 17 which is displaceably guided in a vertically arranged contact path 15 belonging to the contact arrangement 14. Further details, such as the power supply lines, contact springs and the like, are not shown.
  • the housing 12 of the switch 10 is closed at the top by a rocker 20 which has a pivot axis 22 which is arranged on the side of the housing 12 on which the contact arrangement 14 is located.
  • the pivot axis is provided as a continuous shaft which penetrates the rocker transversely to the direction of movement of the movable contact carrier 17 and the ends of which are mounted in the housing 12.
  • a nose-like projection 24 is formed on the outside of the rocker 20 and serves as a hand lever for actuating the rocker 20. With the help of this projection 24, it is possible to pivot the rocker 20 from the rest position shown in FIG. 1.1, that is to say in the off position, about the pivot axis 22 in the on position and back.
  • a switching cam 26 arranged on the inside of the rocker 20 is used to act on the sliding contact carrier 17 and is designed in a dome-like manner in view of the change in its point of contact on the sliding contact carrier 17 resulting from the pivoting movement of the rocker 20.
  • a hook-shaped latch arm 28 is arranged on its inside.
  • the locking arm 28 can be integrally connected to the rocker or anchored in it in a form-fitting manner.
  • the latch arm 28 With its hook-like projection 29, the latch arm 28 bears against the inside of the housing wall 13, it being in the rest position shown in FIG. 1.1, that is to say when the switch is in the off position, above a latching lug 30 formed on the housing wall 13.
  • FIGS. 1.1 and 1.2 shows a switch 10 similar to that shown in FIGS. 1.1 and 1.2, the essential difference of which compared to the switch 10 shown there is the modified design of the latching.
  • the latching in the switch 10 shown in FIGS. 2.1 and 2.2 is effected by means of a resiliently arranged locking pin 27 , which is arranged on the inside of the rocker 20.
  • the locking pin 27 engages in trough-like recesses 32 in the side wall 13 of the housing 12, its spring action either being due to the material-dependent elasticity or by being axially displaceable, as shown in the example, by a compression spring 271.
  • the shape of the locking troughs 32 and of the end of the locking pin 27 engaging in the locking troughs 32 are selected so that on the one hand a stable end position of the rocker 20 is maintained, but on the other hand a change in position is possible without great application of force, in particular without risk of damage to the locking pin 27.
  • FIG. 2.1 While the switch-off position of the switch 10 is shown in FIG. 2.1, the switch-on position of the switch 10 is shown in FIG. 2.2, in which the rocker 20 is inclined to the left and the locking pin 27 engages in the lower of the two locking recesses 32.
  • a switch 11 is shown in FIGS. 3.1 and 3.2, which differs from the switch shown in FIGS. 1 and 2 both in a different design of the rocker 21 and in the type of latching.
  • the other features of the switch 11 correspond to those of the switch 10, so that the corresponding reference numerals have also been used here. With regard to their meaning and mode of action, reference is made to the corresponding description for FIGS. 1 and 2.
  • the rocker 21 of the switch 11 has on its outer side opposite the pivot axis 22 a dome 23 which serves as an operating field.
  • a latching device 25 is arranged on the rocker 21 on the inside opposite the pivot axis 22, which engages with a pin 38 which is attached to a holding pin articulated to the housing, more precisely to a molded pin on the inside of the side wall 13 33 pivotally mounted pivot arm 34 is attached.
  • this latching device 25 The more detailed design and the mode of operation of this latching device 25 can be seen from FIG. 3.3.
  • switch 11 While switch 11 is shown in its switched-off position in FIG. 3.1, the switch-on position is shown in FIG. 3.2.
  • Fig. 3.3 is a partial side view according to section line II in Fig. 3.1, from which it can be seen that the pin 38 attached to the pivot arm 34 is guided in a link 35. 3.3, the pin is in a first switching position.
  • the latching device 25 attached to it moves downward, so that the pin 38 comes to rest against the approximately V-shaped latching edge 36 located above it and is pushed to the side by it.
  • the backdrop-like configuration of the latching device 25 causes the pin 38 to engage in the latching edge 36 when the rocker is moving in the opposite direction, for example when it is released, where it assumes a second switching position.
  • the pin 38 is also laterally displaced due to the link guide and withdrawn from engagement with the latching edge 36, so that it can return to the first switching position.
  • 4.1 also shows a switch 11 with a rocker 21, which differs from the embodiment of the switch 11 shown in FIG. 3 by a variant of the pin guide.
  • the pin 38 is attached to a disk 35 which, in a box-shaped guide 19 with an elongated hole 39, is formed on the side wall 13 of the housing 12. through which the pin 38 is inserted and engages with its free end in the locking device 25, while the disk 35 connected to it is guided in the box groove 19.
  • FIG. 4.2 shows a section of the configuration of the latching along the section line x-x in FIG. 4.1, from which the assignment of the individual parts can be seen.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter (10,11), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (12), mit wenigstens einer aus je einem festen und einem beweglichen Kontaktstück (16,18) gebildeten Kontaktstelle (14), sowie mit einem Bedienteil (20,21) zur Betätigung des beweglichen Kontaktstückes (16) wobei das Bedienteil (20,21) als rückfedernde Wippe ausgebildet ist und die Schwenkachse (22) der Wippe (20,21) an einem Wippenende angeordnet ist sowie das der Schwenkachse (22) entgegengesetzte Wippenende mit dem Gehäuse (12) im Eingriff steht und von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung bewegbar ist und umgekehrt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse, mit wenigstens einer aus je einem festen und einem beweglichen Kontaktstück gebildeten Kontaktstelle sowie mit einem Bedienteil zur Betätigung des beweglichen Kontaktstückes.
  • Schalter werden eingesetzt zur Unterbrechung von Stromkreisen. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Schalter ist darauf zu achten, daß die an der Unterbrechung beteiligten Elemente, die festen und beweglichen Kontaktstücke, einen im Hinblick auf die vorhandene Spannung und Strombelastung ausreichenden Schaltweg aufweisen, um eine sichere Unterbrechung zu gewährleisten und so bei der Trennung der Kontaktstücke gegebenenfalls auftretende Lichtbögen zu vermeiden bzw. zum Erlöschen zu bringen.
  • Andererseits besteht häufig das Bedürfnis, den Betätigungsweg gering zu halten, um so den Schaltvorgang zu beschleunigen und beispielsweise Ansprechzeiten eines elektrischen Gerätes zu verkürzen.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei möglichst kurzem Schaltweg des Bedienteils eine ausreichende elektrische Funktion des Schalters ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Danach ist vorgesehen, daß das Bedienteil als rückfedernde Wippe mit einer Schwenkachse ausgebildet ist, wobei die Schwenkachse der Wippe außermittig, vorzugsweise an einem Wippenende, angeordnet ist, und daß das der Schwenkachse entgegengesetzte Wippenende mit dem Gehäuse in Eingriff steht und von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung bewegbar ist und umgekehrt, welche Endstellungen jeweils einer Schaltstellung entsprechen.
  • Während bei Wippschaltern im Stand der Technik die Schwenkachse mittig, d. h. in der Mitte der beiden großen Schwenkarme, angeordnet ist, ist gemäß der Erfindung die Schwenkachse außermittig, nämlich an einem Wippenende angeordnet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Schalters ist hinsichtlich der Fixierung der Wippe in der jeweiligen Endstellung vorgesehen, daß an dem der Schwenkachse entgegengesetzten Wippenende ein Rastarm angeordnet ist, der mit einer gehäusefesten Rastnase zusammenarbeitet.
  • Das Zusammenwirken des Rastarms mit der Rastnase erfolgt derart, daß bei Betätigung der Wippe der elastisch ausgebildete Rastarm zunächst auf der rampenartig gestalteten Rastnase entlanggleitet, bis er am Ende der Rastnase diese formschlüssig hintergreift.
  • Zur Rückstellung der Wippe in die Ausgangsstellung ist an ihrer Außenseite ein Vorsprung angeordnet, der es gestattet, durch Drücken oder Ziehen daran die Verrastung zwischen Rastarm und Rastnase zu lösen, das heißt, die in der Verrastung wirksame Rastkraft zu überwinden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an dem der Schwenkachse entgegengesetzten Wippenende ein parallel zur Längsachse der Wippe geführter federnder Raststift angeordnet ist, der in Rastmarken eingreift, welche am Gehäuse angeordnet sind.
  • Die Federwirkung des Raststiftes kann einerseits durch eine eigens hierfür vorgesehene Feder, zum Beispiel Druckfeder erfolgen, sie kann aber auch aufgrund entsprechender Ausnutzung der Materialelastizität vorgesehen sein.
  • Die Rastmarken sind vorzugsweise im Gehäuse eingeformte Mulden, in welche der Raststift formschlüssig eingreift. Die Mulden und das korrespondierende Ende des Raststiftes sind in ihren Randbereichen jeweils angeschrägt, um so ein Gleiten, wenn auch mit gewisser Kraft, des Raststiftes auf der Gehäuseflache in die Mulde und aus der Mulde heraus zu ermöglichen, ohne den Stift zu beschädigen.
  • Eine ebenfalls bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an dem der Schwenkachse entgegengesetzten Wippenende eine Schaltkulisse angeordnet ist, welche mit einem am Gehäuse geführten Schaltzapfen zusammenarbeitet. Dieser Schaltzapfen kann mit einer in einer Gehäuseausnehmung geführten Scheibe verbunden sein, der kann aber auch gemäß einer anderen Ausgestaltung an einem am Gehäuse angelenkten Schwenkarm angeordnet sein. In beiden Fällen ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß sich der Schaltzapfen bei Betätigung der Wippe quer zur Bewegungsrichtung des korrespondierenden Wippenendes bewegt aufgrund der von der Kulisse herrührenden Führung.
  • Die Kulisse, in welche der Schaltzapfen eingreift, besitzt hierbei eine erste Schaltposition und eine zweite Schaltposition, die über eine schleifenförmig gestaltete Führung für den Schaltzapfen verbunden sind. Diese Gestaltung hat zur Folge, daß bei Betätigung, das heißt Niederdrücken, der selbsttätig rückfedernden Wippe der Schaltzapfen aus seiner jeweiligen Ruhelage in der ersten oder zweiten Schaltposition in der Kulisse abhebt und aufgrund der schleifenförmigen Führung in der Kulisse dieser folgend in die jeweils andere Schaltposition gelangt.
  • Im Unterschied gegenüber den zuvor behandelten Lösungsvarianten mit der Rastnase bzw. den Rastmarken genügt bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Schalters mit einer Kulissenführung, die Wippe niederzudrücken und loszulassen. Eine zusätzliche Gegenkraft zur Rückstellung der Wippe ist hierbei nicht erforderlich.
  • In bevorzugter Weise ist die Wippe an einem Ende mit einer Drehachse versehen, die im Gehäuse gelagert ist. Hierdurch wird eine stabile Lagerung der Wippe erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Lösung kann vorgesehen sein, anstelle einer Drehachse die Wippe mittels Filmscharnier am Gehäuse anzuschließen, wobei über die Dicke des Filmscharniers gleichzeitig auch die Rückstellkraft für die Wippe einstellbar ist. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß sowohl das Gehäuse als auch die Wippe einstückig, das heißt in einem Arbeitsgang hergestellt werden können.
  • Diese und andere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1.1
    das Oberteil eines erfindungsgemäßen Schalters mit einer Wippe mit Rastnase in Ausschaltstellung,
    Fig. 1.2
    den Schalter gemäß Fig. 1.1 in Einschaltstellung,
    Fig. 2.1
    einen erfindungsgemäßen Schalter mit einer Wippe mit Raststift in Ausschaltstellung,
    Fig. 2.2
    den Schalter gemäß 2.1 in Einschaltstellung,
    Fig. 3.1
    einen erfindungsgemäßen Schalter mit Wippe mit Schaltkulisse und darin geführten an einem Schwenkarm angeordneten Schaltzapfen in Ausschaltstellung,
    Fig. 3.2
    den Schalter gemäß 3.1 in Einschaltstellung,
    Fig. 3.3
    eine ausschnittweise Draufsicht auf die Schaltkulisse,
    Fig. 4.1
    einen erfindungsgemäßen Schalter mit Wippe mit einer Schaltkulisse und darin geführten an einer Scheibe befestigten Schaltzapfen in Ausschaltstellung,
    Fig. 4.2
    einen ausschnittweisen Längsschnitt gemäß Linie XX in Fig. 1 zur Darstellung der Schaltkulisse.
  • In Fig. 1.1 ist ausschnittweise ein elektrischer Schalter 10 dargestellt, der ein Gehäuse 12 besitzt, in welchem eine Kontaktanordnung 14, bestehend aus einem beweglichen Kontaktstück 16 und einem festen Kontaktstück 18 angeordnet ist. Das bewegliche Kontaktstück 16 befindet sich auf einem Kontaktträger 17, der in einer zur Kontaktanordnung 14 gehörigen vertikal angeordneten Kontaktbahen 15 verschieblich geführt ist. Nicht gezeigt sind weitere Einzelheiten, wie zum Beispiel die Stromzuleitungen, Kontaktfedern und dergleichen.
  • Das Gehäuse 12 des Schalters 10 ist nach obenhin abgeschlossen durch eine Wippe 20, die eine Schwenkachse 22 besitzt, welche auf der Seite des Gehäuses 12 angeordnet ist, auf welcher sich die Kontaktanordnung 14 befindet.
  • Bei dem in Fig. 1.1 gezeigten Schalter 10 ist die Schwenkachse als durchgehende Welle vorgesehen, welche die Wippe quer zur Bewegungsrichtung des verschieblichen Kontaktträgers 17 durchdringt und deren Enden im Gehäuse 12 gelagert sind.
  • An der Außenseite der Wippe 20 ist ein nasenartiger Vorsprung 24 angeformt, der als Handhebel zur Betätigung der Wippe 20 dient. Mit Hilfe dieses Vorsprungs 24 ist es möglich, die Wippe 20 aus der in Fig. 1.1 gezeigten Ruhelage, das heißt in Ausschaltstellung, um die Schwenkachse 22 in Einschaltstellung zu schwenken und zurück.
  • Zur Beaufschlagung des verschieblichen Kontaktträgers 17 dient ein an der Innenseite der Wippe 20 angeordneter Schaltnocken 26, der im Hinblick auf die aus der Schwenkbewegung der Wippe 20 resultierende Änderung seines Auflagepunktes auf dem verschieblichen Kontaktträger 17 kuppenartig ausgebildet ist.
  • An dem der Schwenkachse 22 entgegengesetzten Ende der Wippe 20 ist an ihrer Innenseite ein hakenförmiger Rastarm 28 angeordnet. Der Rastarm 28 kann einstückig mit der Wippe verbunden sein oder in ihr formschlüssig verankert.
  • Mit seinem hakenartigen Vorsprung 29 legt sich der Rastarm 28 an der Innenseite der Gehäusewand 13 an, wobei er sich in der in Fig. 1.1 gezeigten Ruhelage, das heißt der Ausschaltstellung des Schalters, oberhalb einer an die Gehäusewand 13 angeformten Rastnase 30 befindet.
  • Bei Betätigung der Wippe 20 gleitet der hakenartige Vorsprung 29 am Rastarm 28 an der Innenseite der Gehäusewand 13 und hintergreift so im weiteren Verlauf die Rastnase 30, wie in Fig. 1.2 gezeigt. In dieser Lage der Wippe 20 befindet sich der Schalter in Einschaltstellung, da aufgrund der Neigung der Wippe 20 der daran angeordnete Schaltnocken 26 den verschieblichen Kontaktträger 17 nach unten drückt, so daß das daran befestigte bewegliche Kontaktstück 16 das feste Kontaktstück 18 kontaktiert.
  • Zum Lösen der Verrastung zwischen der Rastnase 30 und dem Rastarm 28 wird die Wippe am Vorsprung 24 entweder nach oben gezogen oder gemäß der Fig. 1.2 nach rechts gedrückt, so daß die hieraus resultierende auf den hakenartigen Vorsprung 29 wirkende Kraft dazu führt, daß der in Bezug auf die Rastnase 30 angeschrägt Vorsprung 29 nach innen gedrückt wird, so daß der Rastarm 28 frei wird und an der Rastnase 30 vorbei nach oben gleiten kann.
  • In Fig. 2.1 ist ein ähnlicher Schalter 10 wie in den Figuren 1.1 und 1.2 dargestellt, dessen wesentlicher Unterschied gegenüber dem dort gezeigten Schalter 10 in der veränderten Ausführung der Verrastung besteht.
  • Während die übrigen Ausgestaltungsmerkmale gleich sind und demgemäß die gleichen Bezugsziffern haben (bezüglich ihrer Funktion und Bedeutung wird auf die Beschreibung zu 1.1 und 1.2 verwiesen), wird die Verrastung bei dem in Fig. 2.1 und 2.2 gezeigten Schalter 10 mittels eines federnd angeordneten Raststiftes 27 bewirkt, der an der Innenseite der Wippe 20 angeordnet ist.
  • Zur Verrastung greift der Raststift 27 in muldenartige Ausnehmungen 32 in der Seitenwand 13 des Gehäuses 12, wobei seine Federwirkung entweder aufgrund der materialabhängigen Elastizität erfolgt oder dadurch, daß er längsverschieblich, wie im Beispiel gezeigt von einer Druckfeder 271 beaufschlagt ist.
  • Die Form der Rastmulden 32 sowie des in die Rastmulden 32 eingreifenden Endes des Raststiftes 27 sind so gewählt, daß einerseits eine stabile Endlage der Wippe 20 eingehalten wird, andererseits jedoch eine Lageveränderung ohne große Kraftaufbringung, insbesondere ohne Gefahr einer Beschädigung des Raststiftes 27 möglich ist.
  • Während in Fig. 2.1 die Ausschaltstellung des Schalters 10 dargestellt ist, ist in Fig. 2.2 die Einschaltstellung des Schalters 10 gezeigt, in welcher die Wippe 20 links geneigt ist und der Raststift 27 in die untere der beiden Rastmulden 32 eingreift.
  • In den Figuren 3.1 und 3.2 ist jeweils ein Schalter 11 dargestellt, der sich von den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schalter sowohl durch eine andere Gestaltung der Wippe 21 als auch durch die Art der Verrastung unterscheidet. Die weiteren Merkmale des Schalter 11 entsprechen denen des Schalters 10, so daß die entsprechenden Bezugszeichen auch hier verwendet wurden. Bezüglich ihrer Bedeutung und Wirkungsweise wird auf die entsprechende Beschreibung zu den Figuren 1 und 2 verwiesen.
  • Die Wippe 21 des Schalters 11 besitzt auf ihrer der Schwenkachse 22 entgegengesetzten Außenseite eine Kuppe 23, welche als Betätigungsfeld dient.
  • Auch beim Schalter 11 ist an die Wippe 21 an dem der Schwenkachse 22 entgegengesetzten Ende auf ihrer Innenseite eine Rastvorrichtung 25 angeordnet, die mit einem Zapfen 38 zusammenarbeitet, welcher an einem am Gehäuse angelenkten, genauer gesagt an einem an der Innenseite der Seitenwand 13 angeformten Haltezapfen 33 schwenkbar gelagerten Schwenkarm 34 befestigt ist.
  • Die nähere Ausgestaltung sowie die Funktionsweise dieser Verrastungsvorrichtung 25 ist aus Fig. 3.3 ersichtlich.
  • Während in Fig. 3.1 der Schalter 11 in seiner Ausschaltstellung gezeigt ist, ist in Fig. 3.2 die Einschaltstellung dargestellt.
  • In Fig. 3.3 ist eine ausschnittweise Seitenansicht gemäß der Schnittlinie I-I in Fig. 3.1, aus welcher ersichtlich ist, daß der am Schwenkarm 34 befestigte Zapfen 38 in einer Kulisse 35 geführt ist. In der Darstellung gemäß Fig. 3.3 befindet sich der Zapfen in einer ersten Schaltposition. Bei Betätigung der Wippe 21 bewegt sich die daran befestigte Rastvorrichtung 25 nach unten, so daß der Zapfen 38 an die über ihm befindliche etwa V-förmig ausgebildete Rastkante 36 zur Anlage kommt und von dieser zur Seite gedrängt wird. Hierbei bewirkt die kulissenartige Ausgestaltung der Rastvorrichtung 25, daß bei der entgegengesetzten Bewegung der Wippe, zum Beispiel beim Loslassen, der Zapfen 38 in die Rastkante 36 greift, wo er eine zweite Schaltposition einnimmt. Beim erneuten Niederdrücken der Wippe 21 wird der Zapfen 38 aufgrund der Kulissenführung ebenfalls seitlich verschoben und einem Eingriff mit der Rastkante 36 entzogen, so daß er wieder in die erste Schaltposition gelangen kann.
  • In Fig. 4.1 ist ebenfalls ein Schalter 11 mit einer Wippe 21 dargestellt, der sich gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Ausführung des Schalters 11 durch eine Variante der Zapfenführung unterscheidet.
  • Während die elektrischen Funktionsmerkmale sowie die Ausgestaltung der Wippe 21 mit der in Fig. 3 identisch ist, ist hiervon abweichend der Zapfen 38 an einer Scheibe 35 befestigt, welche in einer an der Seitenwand 13 des Gehäuses 12 angeformten kastenartigen Führung 19 mit einem Langloch 39, durch welches der Zapfen 38 durchgesteckt ist und mit seinem freien Ende in die Rastvorrichtung 25 greift, während die mit ihm verbundene Scheibe 35 in der Kastennut 19 geführt ist.
  • Die Funktionsweise und die übrigen Merkmale entsprechen denen in Fig. 3.
  • In Fig. 4.2 ist eine ausschnittweise der Ausgestaltung der Verrastung gemäß der Schnittlinie x-x in Fig. 4.1 wiedergegeben, aus welcher die Zuordnung der einzelnen Teile ersichtlich ist.

Claims (7)

  1. Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse, mit wenigstens einer aus je einem festen und einem beweglichen Kontaktstück gebildeten Kontaktstelle, sowie mit einem Bedienteil zur Betätigung des beweglichen Kontaktstückes, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienteil als rückfedernde Wippe (20,21) ausgebildet ist, daß die Schwenkachse (22) der Wippe (20, 21) außermittig angeordnet ist, daß das der Schwenkachse (22) entgegengesetzte Wippenende mit dem Gehäuse (12) im Eingriff steht und von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung bewegbar ist und umgekehrt.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Schwenkachse (22) entgegengesetzte Wippenende einen Rastarm (28) aufweist, der mit einer gehäusefesten Rastnase (30) zusammenarbeitet.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Schwenkachse (22) entgegengesetzten Wippenende ein Raststift (27) angeordnet ist, der federnd in am Gehäuse (12) angeordnete Rastmarken (32) eingreift.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Schwenkachse (22) entgegengesetzten Wippenende eine Rastvorrichtung (25) mit einer Schaltkulisse (35) angeordnet ist, die mit einem am Gehäuse (12) geführten Schaltzapfen (38) zusammenarbeitet.
  5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltzapfen (38) mit einer in einer Gehäuseausnehmung (19) geführten Scheibe (35) verbunden ist und sich bei Betätigung der Wippe (21) quer zur Bewegungsrichtung des korrespondierenden Wippenendes bewegt.
  6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (38) an einem am Gehäuse (12) angelenkten Schwenkarm (34) angeordnet ist und sich bei Betätigung der Wippe (21) quer zur Bewegungsrichtung des korrespondierenden Wippenendes bewegt.
  7. Elektrischer Schalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltzapfen (38) in die am Wippenende angeordnete Rastvorrichtung (25) eingreift und bei deren Betätigung von einer ersten Schaltposition schleifenförmig in eine zweite Schaltposition gleitet und sich an einer Rastkante (36) abstützt.
EP92109261A 1991-06-08 1992-06-02 Elektrischer Schalter Expired - Lifetime EP0518179B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118986 1991-06-08
DE4118986A DE4118986A1 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Elektrischer schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0518179A2 true EP0518179A2 (de) 1992-12-16
EP0518179A3 EP0518179A3 (en) 1993-05-19
EP0518179B1 EP0518179B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=6433564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109261A Expired - Lifetime EP0518179B1 (de) 1991-06-08 1992-06-02 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0518179B1 (de)
DE (2) DE4118986A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225262B (de) * 1960-11-07 1966-09-22 Berker Geb Elektrischer Druckknopftaster mit einem schwenkbar gelagerten Betaetigungsknopf
CH428896A (de) * 1965-01-04 1967-01-31 Hasler Ag Tastenschalter mit kulissenartig schwenkbarem Tastenknopf und mindestens einer Signallampe
DE2219820A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-25 Diehl Fa Tastaturschalter
DE2429605A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Amp Inc Elektrischer schalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1334205A1 (ru) * 1986-04-30 1987-08-30 Предприятие П/Я Р-6679 Переключатель
DE3623636A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-14 Bosch Gmbh Robert Betaetigungsvorrichtung fuer einen kippschalter
DE3638952A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
SU1422254A1 (ru) * 1987-03-10 1988-09-07 Специальное Конструкторское Бюро Харьковского Электроаппаратного Завода Выключатель

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225262B (de) * 1960-11-07 1966-09-22 Berker Geb Elektrischer Druckknopftaster mit einem schwenkbar gelagerten Betaetigungsknopf
CH428896A (de) * 1965-01-04 1967-01-31 Hasler Ag Tastenschalter mit kulissenartig schwenkbarem Tastenknopf und mindestens einer Signallampe
DE2219820A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-25 Diehl Fa Tastaturschalter
DE2429605A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Amp Inc Elektrischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204645D1 (de) 1996-01-25
EP0518179B1 (de) 1995-12-13
EP0518179A3 (en) 1993-05-19
DE4118986A1 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE3411276C2 (de)
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
EP0680065B1 (de) Überlast-Schutzschalter
DE20214509U1 (de) Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE3141226A1 (de) &#34;thermoschalter&#34;
DE3227091C2 (de)
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
EP0471893A2 (de) Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme
DE19733720A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte
DE4229756A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
EP0518179B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0081682B1 (de) Elektrischer Schiebeschalter
DE2737020C2 (de) Vorrichtung für stufenweisen Bewegungsablauf
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
EP0678881A2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2107804C3 (de) Elektrischer Steuerschalter
DE2558620C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
DE3715537C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930617

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940916

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59204645

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980415

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060803

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101