EP0517746B1 - Warenführungssystem - Google Patents

Warenführungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0517746B1
EP0517746B1 EP91904491A EP91904491A EP0517746B1 EP 0517746 B1 EP0517746 B1 EP 0517746B1 EP 91904491 A EP91904491 A EP 91904491A EP 91904491 A EP91904491 A EP 91904491A EP 0517746 B1 EP0517746 B1 EP 0517746B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
pressure
toothed
textile material
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91904491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0517746A1 (de
Inventor
Johannes Freermann
Dieter Malcherek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schmale GmbH and Co
Original Assignee
Carl Schmale GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schmale GmbH and Co filed Critical Carl Schmale GmbH and Co
Priority to AT91904491T priority Critical patent/ATE103259T1/de
Publication of EP0517746A1 publication Critical patent/EP0517746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0517746B1 publication Critical patent/EP0517746B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/174Textile, fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates to a goods management system, in particular for automatic cutting and sewing systems of textile webs or the like.
  • the textile web or individual pieces preferably at their edges by continuous conveyors such as driven belts to processing stations such as stations for folding, hemming, edge consolidation or the like. are guided, and wherein the textile web is guided between the endless belts and a stationary rail or stationary, freely rotatable rollers, means being provided for pressing the textile web against the stationary rail or rollers and the belt lying with its flat side against the textile web is supported on its opposite side by a large number of resilient pressure shoes.
  • Such a goods management system is known from DE-A-38 44 581.
  • Such goods management systems are widely used in automatic textile machines of all kinds. It is important to guide the textile goods precisely to or between the processing stations in order to avoid errors. These errors can result from slippage of the textile material in the guides and also from slippage of the smooth belt in relation to its drive pulley.
  • a pressure means is provided in this prior art, by means of which the strand of the smooth conveyor belt can be pressed against the workpiece.
  • a pressure means in the form of an inflatable pressure hose is provided in a box-shaped hollow profile, which can act on a pressure transmission element, for example also in the form of an element structured in the longitudinal direction.
  • This longitudinally structured element is formed by a band element which has individual segments which are connected to one another by elastic webs.
  • the invention has for its object to provide a goods management system of the generic type, with which a product can be performed very precisely even over longer distances and with different thicknesses of the goods largely slip-free with even pressure of the web.
  • the features characterized in claim 1 serve to solve this problem.
  • the sub-claims contain preferred further developments.
  • toothed belts known per se ensures a positive, slip-free drive of the belt at a constant speed.
  • the toothed belt can be effectively supported over its effective length by a large number of resilient pressure shoes, so that sagging of the belt between deflection rollers is avoided and, at the same time, the belt is pressed evenly against the textile web.
  • flat belts can also be used instead of toothed belts.
  • FIG. 1 A side view is shown in FIG. 1.
  • a textile web 2 is at its edges by means of an endless toothed belt 1 between this and the upper Guide rollers 10 out.
  • the toothed belt 1 moves in the direction of the arrow 11.
  • the toothed belt 1 is guided over deflection rollers (not shown) which are designed as toothed pulleys and at least one of which is driven.
  • the pressure shoes 3 are provided over the entire effective belt length.
  • the individual pressure shoes 3 have a length which is dimensioned in relation to the tooth pitch of the toothed belt 1 such that at most one tooth with its surface facing the pressure shoe 3 is without a bearing on the surface of the pressure shoe 3. In this way, another tooth is always on when a tooth leaves the surface of the pressure shoe.
  • Each pressure shoe 3 is provided approximately in the middle with a slot 5 which is held by a holding pin 4 is engaged when the pressure shoe 3 has reached its upper maximum position.
  • pressure springs 6 are provided at the same distance, which are guided in blind holes 7, 8, which are provided on the one hand in the pressure shoe and on the other hand in a stationary bar 9.
  • the pressure shoes 3 are provided on the run-up side of the toothed belt 1 in the direction of the arrow 11 with an oblique leading edge 12 in order to prevent a tooth from biting on the pressure shoe 3.
  • Fig. 2 shows a cross section along II-II in Fig. 1.
  • the pin 4 and the bar 9 are fixed to the machine frame.
  • the slot 5 can be seen, in which the pin 4 engages.
  • the toothed belt 1 sits on the pressure shoe 3.
  • the textile web 2 is guided by the upper guide roller 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Um ein Warenführungssystem, insbesondere für automatische Schneid- und Nähanlagen von textilen Bahnen o. dgl. wobei die Textilbahn oder auch Einzelstücke vorzugsweise an ihren Rändern durch Stetigförderer wie endlose Riemen zu Bearbeitungsstationen wie Stationen zum Falten, Säumen, Kantenverfestigen o. dgl. geführt wird, und wobei die Textilbahn zwischen den Endlosriemen und einer stationären Schiene bzw. stationären, frei drehbaren Rollen geführt ist zu schaffen, das die Ware präzise auch über längere Strecken mit einer konstanten Geschwindigkeit bei gleichmäßiger Anpressung der Textilbahn führen kann, wird vorgeschlagen, daß die als Stetigförderer arbeitenden Riemen als Zahnriemen (1) ausgebildet sind, die über Zahnscheiben antreibbar sind, und mit ihrer ebenen Seite oder mit ihrer gezahnten Seite an der Textilbahn (2) anliegen, und daß die jeweils gegenüberliegende Seite der Zahnriemen (1) von einer Vielzahl von federnden Anpreßschuhen (3) gestützt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Warenführungssystem, insbesondere für automatische Schneid- und Nähanlagen von Textilbahnen o.dgl., wobei die Textilbahn oder auch Einzelstücke vorzugsweise an ihren Rändern durch Stetigförderer wie angetriebene Riemen zu Bearbeitungsstationen wie Stationen zum Falten, Säumen, Kantenverfestigen o.dgl. geführt werden, und wobei die Textilbahn zwischen den Endlosriemen und einer stationären Schiene bzw. stationären, freidrehbaren Rollen geführt ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Textilbahn gegen die stationäre Schiene bzw. Rollen anzupressen und der mit seiner ebenen Seite an der Textilbahn anliegende Riemen jeweils an seiner gegenüberliegenden Seite von einer Vielzahl von federnden Anpreßschuhen gestützt wird.
  • Ein derartiges Warenführungssystem ist aus der DE-A-38 44 581 bekannt.
    Solche Warenführungssysteme werden vielfach bei automatischen Textilmaschinen aller Art eingesetzt.
    Dabei kommt es darauf an, das Textilgut präzise zu den bzw. zwischen den Bearbeitungsstationen zu führen, um Fehler zu vermeiden.
    Diese Fehler können durch Schlupf des Textilgutes in den Führungen und auch durch Schlupf des glatten Riemens gegenüber seiner Antriebsscheibe entstehen.
  • Wenn vereinfacht von Textilgut gesprochen wird, so soll hier jegliche Art von flächiger Ware aus beliebigen Werkstoffen, wie beispielsweise Textil, Kunststoff, Pappe und dergleichen verstanden werden.
  • Besondere Schwierigkeiten bei der Führung von Textilbahnen treten dann auf, wenn diese unterschiedliche Stärke haben.
    Bei Schlupf des Riemens gegenüber seiner Antriebsscheibe entsteht eine ungleichmäßige Geschwindigkeit des Riemens, die dann Unregelmäßigkeiten in der Ware an der Bearbeitungsstation zur Folge hat.
    Bei einem Durchhang des Riementrums zwischen den Umlenkrollen ergibt sich bei großen Längen von einigen Metern häufig eine unterschiedliche Anpressung der Textilbahn.
  • Aus der DE-A-38 44 581 ist ein gattungsgemäßes Warenführungssystem bekannt.
    Dabei wird ein glatter Flachriemen als Stetigförderer benutzt.
    Hierdurch ist es möglich, daß zwischen den Umlenk- bzw. Antriebsrollen und dem Riemen ein Schlupf entsteht, der zu Unregelmäßigkeiten bei der Warenführung führen kann.
  • Desweiteren ist in diesem Stand der Technik ein Andruckmittel vorgesehen, mittels dessen das Trum des glatten Transportbandes an das Werkstück angedrückt werden kann. Dazu ist in einem kastenförmigen Hohlprofil ein Andruckmittel in Form eines aufblasbaren Druckschlauches vorgesehen, der auf ein Druckübertragungsglied, beispielsweise auch in Form eines in Längsrichtung gegliederten Elementes einwirken kann. Dieses in Längsrichtung gegliederte Element wird dabei durch ein Bandelement gebildet, welches einzelne Segmente aufweist, die durch elastische Stege miteinander verbunden sind.
    Bei dieser Anordnung, ist wie schon oben beschrieben, keine schlupffreie Mitnahme zwischen den Umlenk- bzw.
    Antriebsrollen und dem umlaufenden Band des Stetigförderers gewährleistet.
    Zudem ist der Herstellungs- und Kontruktionsaufwand zur Anordnung des mit Druckmittel beaufschlagbaren Schlauches einschließlich des vom Schlauch betätigbaren Druckelementes erheblich.
    Auch ist eine Anpassung an unterschiedliche Stärken von durchlaufenden Textilbahnen oder dergleichen nur unzureichend möglich, da zwar im Stand der Technik schon vorgeschlagen ist, mehrere Druckschläuche als Andruckelemente vorzusehen, die unterschiedlich beaufschlagt werden können, jedoch ist hierdurch nur in unzureichendem Maße eine Anpassung der einzelnen Glieder des Druckübertragungselementes möglich.
  • Dabei ist wesentlich, daß die Einzelelemente des Druckübertragungsgliedes tatsächlich keine Einzelelemente sind, sondern diese Elemente zumindest durch elastische Stege miteinander verbunden sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Warenführungssystem gattungsgemäßer Art zu schaffen, mit welchem eine Ware sehr präzise auch über längere Wegstrecken und bei unterschiedlicher Dicke der Ware weitestgehend schlupffrei unter gleichmäßiger Pressung der Warenbahn geführt werden kann.
    Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale.
    Die Unteransprüche enthalten bevorzugte Weiterbildungen.
  • Durch die Verwendung von an sich bekannten Zahnriemen wird ein formschlüssiger, schlupffreier Antrieb des Riemens mit konstanter Geschwindigkeit gewährleistet. Durch eine Vielzahl von federnden Anpreßschuhen kann der Zahnriemen über seine effektive Länge wirksam gestützt werden, so daß ein Durchhängen des Riemens zwischen Umlenkrollen vermieden und gleichzeitig eine gleichmäßige Anpressung des Riemens gegen die Textilbahn erfolgt. Für bestimmte Anwendungsfälle können anstelle der Zahnriemen auch Flachriemen verwendet werden.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Warenführungssystems dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Warenführung, teilweise im Schnitt;
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Seitenansicht gezeigt. Eine Textilbahn 2 wird an ihren Rändern mittels eines endlosen Zahnriemens 1 zwischen diesem und oberen Führungsrollen 10 geführt. Der Zahnriemen 1 bewegt sich dabei in Pfeilrichtung 11. An der Zahnseite des Zahnriemens 1 sind eine Vielzahl von federnden Anpreßschuhen 3 angeordnet, die in Riemen-Längsrichtung stirnseitig aneinanderstoßen und mit den nach unten weisenden stumpfen Zahnflächen des Zahnriemens 1 diese stützend in Berührung stehen.
  • Der Zahnriemen 1 ist über (nicht gezeigte) Umlenkrollen geführt, die als Zahnscheiben ausgeführt sind und von denen mindestens eine angetrieben ist.
  • Die Anpreßschuhe 3 sind über die ganze wirksame Riemenlänge vorgesehen. Die einzelnen Anpreßschuhe 3 haben eine Länge, die im Verhältnis zur Zahnteilung des Zahnriemens 1 derart bemessen ist, daß höchstens ein Zahn mit seiner dem Anpreßschuh 3 zugekehrten Fläche ohne Auflage auf der Oberfläche des Anpreßschuhs 3 ist. Auf diese Weise setzt immer ein weiterer Zahn auf, wenn ein Zahn die Oberfläche des Anpreßschuhs verläßt.
  • Jeder Anpreßschuh 3 ist etwa in seiner Mitte mit einem Schlitz 5 versehen, der mit einem Haltestift 4 in Eingriff steht, wenn der Anpreßschuh 3 seine obere Maximalstellung erreicht hat. Beiderseits des Haltestifts 4 sind in gleichem Abstand Anpreßfedern 6 vorgesehen, die in Sacklöchern 7,8 geführt sind, die einerseits im Anpreßschuh und andererseits in einer stationären Leiste 9 vorgesehen sind. Die Anpreßschuhe 3 sind an der Auflaufseite des Zahnriemens 1 in Pfeilrichtung 11 mit einer schrägen Anlaufkante 12 versehen, um ein Anecken eines Zahnes am Anpreßschuh 3 zu vermeiden.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt längs II-II in Fig. 1. Der Stift 4 und die Leiste 9 sind stationär am Maschinenrahmen befestigt. In dem geschnittenen Anpreßschuh 3 ist der Schlitz 5 zu erkennen, in den der Stift 4 eingreift. Der Zahnriemen 1 sitzt auf dem Anpreßschuh 3 auf. Die Textilbahn 2 wird von der oberen Führungsrolle 10 geführt.

Claims (4)

  1. Warenführungssystem, insbesondere für automatische Schneid- und Nähanlagen von Textilbahnen (2) o. dgl., wobei die Textilbahn (2) oder auch Einzelstücke vorzugsweise an ihren Rändern durch Stetigförderer wie angetriebene Riemen (1) zu Bearbeitungsstationen wie Stationen zum Falten, Säumen, Kantenverfestigen o. dgl. geführt werden, und wobei die Textilbahn (2) zwischen den Endlosriemen und einer stationären Schiene bzw. stationären, freidrehbaren Rollen ( 10) geführt ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Textilbahn (2) gegen die stationäre Schiene bzw. Rollen (10) anzupressen, und der mit seiner ebenen Seite an der Textilbahn (2) anliegende Riemen (1) jeweils an seiner gegenüberliegenden Seite von einer Vielzahl von federnden Anpreßschuhen (3) gestützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (1) als Zahnriemen ausgebildet ist und die an der Zahnseite des Riemens (1) sich abstützenden federnden Anpreßschuhe (3) in Riemen-Längsrichtung aneinanderstoßend angeordnet sind, daß höchstens ein Zahn mit seiner den Anpreßschuhen (3) zugewandten Fläche ohne Auflage auf der Oberfläche der Anpreßschuhe (3) ist.
  2. Warenführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßschuhe (3) nur über einen Teil der Riemenbreite, aber über die ganze wirksame Riemenlänge angeordnet sind.
  3. Warenführungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anpreßschuh (3) in einem etwa mittig seiner Längserstreckung angeordneten und sich quer zur Längsrichtung erstreckenden Schlitz (5) mit einem Haltestift (4) in Eingriff steht, der die obere Maximalstellung des Anpreßschuhs (3) begrenzt, wobei in Längsrichtung des Anpreßschuhes (3) gesehen beiderseits des Haltestifts (4) Anpreßfedern (6) vorgesehen sind, die einerseits in Sacklöchern (7) des Anpreßschuhs (3) und andererseits in Sacklöchern (8) einer stationären Leiste (9) geführt sind, die parallel zu den Anpreßschuhen (3) auf deren dem Riemen (1) abgewandten Seite angeordnet ist.
  4. Warenführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßschuhe (3) in Auflaufrichtung der Zähne des Zahnriemens eine schräge Anlaufkante (12) haben.
EP91904491A 1990-03-02 1991-02-22 Warenführungssystem Expired - Lifetime EP0517746B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91904491T ATE103259T1 (de) 1990-03-02 1991-02-22 Warenfuehrungssystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002430U DE9002430U1 (de) 1990-03-02 1990-03-02
DE9002430U 1990-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0517746A1 EP0517746A1 (de) 1992-12-16
EP0517746B1 true EP0517746B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6851521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91904491A Expired - Lifetime EP0517746B1 (de) 1990-03-02 1991-02-22 Warenführungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5340008A (de)
EP (1) EP0517746B1 (de)
JP (1) JP2799770B2 (de)
AU (1) AU7320491A (de)
BR (1) BR9106089A (de)
DE (2) DE9002430U1 (de)
ES (1) ES2051590T3 (de)
WO (1) WO1991013016A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620232U1 (de) * 1996-11-21 1997-01-09 Schmale Carl Gmbh & Co Kg Warenführungssystem für textile Waren
US20050245152A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Highland Industries, Inc. Coated airbag fabric
US20050245154A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Highland Industries, Inc. Coated airbag fabric
US20050244596A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Highland Industries, Inc. Coated airbag fabric
JP5585183B2 (ja) * 2010-04-23 2014-09-10 富士ゼロックス株式会社 作像装置及び画像形成装置
US8114478B1 (en) 2010-09-17 2012-02-14 Dow Global Technologies Llc Dual-sided membrane sheet and method for making the same
CN103431563B (zh) * 2013-08-26 2015-03-25 广东溢达纺织有限公司 连续式压烫服装裁片装置及系统
CN104738849B (zh) * 2015-01-27 2016-08-03 江苏苏博印染有限公司 一种烘干定型粉点涂层联合一体机
CN113475802B (zh) * 2021-09-06 2021-11-26 常州赢康医疗器械科技有限公司 一种手套机用输送系统及其工作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659513A (en) * 1949-05-03 1951-10-24 Strachan & Henshaw Ltd Improvements in or relating to conveyors
US3140030A (en) * 1962-04-26 1964-07-07 Koppers Co Inc Vacuum device for pulling a continuous web
FR1454524A (fr) * 1965-08-26 1966-02-11 Compteurs Comp D Dispositif d'entraînement réversible pour enregistreurs magnétiques
FR2133966B1 (de) * 1971-04-22 1975-08-29 Coats Ltd J & P
DE3216949A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-17 Hans 6950 Mosbach Wolf Einzugssicherung fuer einen zum foerdern von flachelementen dienenden foerderer
DE3603815C1 (de) * 1986-02-07 1987-06-25 Triumph Adler Ag Transportvorrichtung fuer Papierbahnen mit Randlochung fuer Drucker der Datenverarbeitung
US4817845A (en) * 1986-03-11 1989-04-04 Westech Gear Corporation Apparatus for pulling small-diameter fragile cable
DE3844581A1 (de) * 1988-03-25 1990-02-22 Arbter Gmbh Vorschubeinrichtung fuer flexible werkstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
BR9106089A (pt) 1993-02-24
DE59101241D1 (de) 1994-04-28
JPH05505380A (ja) 1993-08-12
ES2051590T3 (es) 1994-06-16
EP0517746A1 (de) 1992-12-16
DE9002430U1 (de) 1990-06-07
JP2799770B2 (ja) 1998-09-21
WO1991013016A1 (de) 1991-09-05
US5340008A (en) 1994-08-23
AU7320491A (en) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432548C2 (de) Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
EP0517746B1 (de) Warenführungssystem
DE202006003116U1 (de) Einrichtung zum Überbrücken eines Spalts zwischen Transportbändern
DE2939192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen bzw. falschdrallen
EP3656705A1 (de) Fördervorrichtung zum zusammenführen von stückgutteilen von mehreren einschleusförderern
EP0813914B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit einem Reinigungstrum
DE1956829B2 (de) Streckwerk mit starkem Verzug fur Textilmaschinen
DE2360335C2 (de) Vorrichtung zum Transport und gleichzeitigen Breitspannen einer Materialbahn
EP3643828A2 (de) Verfahren zum wellen eines stickbodens und ein system zum einspannen des stoffs für den stickboden auf einem stickmaschinengatter sowie ein stickmaschinengatter
DE2311537A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3300940C1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Betonstahlstäben, insbesondere solchen aus Rippenstahl, zu einer Bearbeitungsmaschine
DE4007802C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern
DE2418695A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen
EP0355358A1 (de) Breithalter für Schlauchware
DE954043C (de) Gummifoerderband, welches innerhalb der Bandbreite von Seilen getragen wird
EP0939740B1 (de) Warenführungssystem für textile waren
DE3916289A1 (de) Geruest zum ziehen oder bremsen von baendern
DE1174254B (de) Gliederfoerderband
DE671134C (de) Flachsriffelmaschine
DE1504379C3 (de) Einrichtung mit mindestens einer Vorrichtung zum Herstellen eines fadenverstärkten. Bandes, insbesondere eines Seitenbandes für ein Jalousieleiterband
EP0778236B1 (de) Vorrichtung zum Falten eines Bandmaterials in Zickzack-Schlaufen
DE950457C (de) Vorrichtung zum gefaeltelten Einfuehren von Gewebebahnen in die Kluppen- oder Nadelketten von Spann- und Trockenmaschinen
DE2616760C2 (de)
DE2341314A1 (de) Vorrichtung zur faserfuehrung bei streckwerken fuer textilfasern
DE2161440A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von losem Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930726

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 103259

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59101241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051590

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91904491.7

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010223

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91904491.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222