EP0517038A1 - Warmwasserspeicher - Google Patents

Warmwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0517038A1
EP0517038A1 EP92108555A EP92108555A EP0517038A1 EP 0517038 A1 EP0517038 A1 EP 0517038A1 EP 92108555 A EP92108555 A EP 92108555A EP 92108555 A EP92108555 A EP 92108555A EP 0517038 A1 EP0517038 A1 EP 0517038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
bottoms
hot water
inner container
memory according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92108555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0517038A1 publication Critical patent/EP0517038A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/183Inner linings

Definitions

  • the invention relates to a hot water tank, consisting of a substantially cylindrical container with an internal heater and cold water supply and hot water discharge connection piece.
  • Such hot water tanks are well known and in use, so that no special printed evidence is required in this regard.
  • corrosion protection measures e.g. enamelling
  • these are made of stainless steel or other suitable corrosion-resistant material, which materials and Corrosion protection measures represent a considerable cost factor, taking into account that for reasons of stability the wall thicknesses have to be kept relatively thick.
  • the invention has for its object to improve and design hot water storage tank of the type mentioned in such a way that corrosion-resistant material can be used as thin as possible, but at the same time the necessary stability of the storage tank should be maintained, and this with the requirement that production be as simple as possible.
  • This inventive design makes it possible to use expensive, corrosion-resistant material with a relatively thin wall thickness for the inner container, the stability of the storage container being ensured by the much stronger outer container made of normal steel sheet.
  • the lower limit for the wall thickness of the inner container only has to be based on the fact that the corrosion-resistant material for the inner container can be welded without the need for additional welding material, and of course also that automatic production processes, such as punching, crimping, compression molding u. Like. Can be carried out easily.
  • the triple division of both the outer and the inner container means that the bottoms can be prefabricated completely separately, including the bottoms for the inner container and all the connections located thereon. These double-walled bottoms are first welded to the cylindrical middle part of the inner container, but this middle part is only connected to the bottoms made of corrosion-resistant material. Then the still open jacket of the outer container is put on and closed with a longitudinal weld seam to form a cylinder, the edges of which are then welded to the bottoms of the outer container. In view of the problem-free creation of the middle part for the outer container, all connections, as mentioned, are advantageously arranged only on the bottoms.
  • the connecting edges of all bottoms and the middle parts are advantageously bent off in the shape of a truncated cone, butted against each other and at the all-round joints for the inner and outer container welded separately.
  • the opening angle of the bends of the outer container is larger than that of the bends of the inner container, which on the one hand facilitates the separate welding of the materials involved and, moreover, the inner container in the outer container is given a certain mobility, to a certain extent "can breathe", and this does not exactly relate to it the inner dimensions of the outer container must be dimensioned.
  • connections that end in the container namely the hot water discharge connection and possibly the connection of a maintenance opening, are turned down to the wall thickness of the inner container and are welded to the cranked edges of the access openings of the inner container.
  • the hot water tank consists of an essentially cylindrical container 1 with an internal heater 2 and a cold water supply and a hot water discharge connection piece 5, 6 arranged on the bottoms 3, 4.
  • the container 1 including its bottoms 3, 4 is made of sheet steel, in which a shape-matching inner container 7 made of corrosion-resistant material, preferably stainless steel, is arranged, the wall thickness of which is less than that of the sheet steel wall 1 '', the inner container 7 also being formed from three parts, namely the two shape-matching bases 3 ', 4' and a cylindrical middle part 7 ', and furthermore the bases 3, 4 of the outer container 1 each in the same Connection plane E are welded to their respective cylindrical middle parts 1 ', 7'.
  • a shape-matching inner container 7 made of corrosion-resistant material, preferably stainless steel
  • the wall thickness of the inner container 7 corresponds to a maximum of half, preferably one third, of the wall thickness of the sheet steel wall 1 ′′ of the outer container 1, that is, in the exemplary embodiment shown (see in particular FIG. 2), the outer steel sheet jacket has a wall thickness of approximately 3 mm and the inner container 7 of about only 1 mm.
  • all connections 5, 6 including a maintenance opening connection are, as can also be seen from FIG. 1 8 and 9 of the inner heater 2 on the floors 3, 4; 3 ', 4' arranged.
  • the connecting edges 10 of all floors 3, 4; 3 ', 4' and the central part 1 ', 7' are bent off in the shape of a truncated cone, butted against one another and welded separately at the circumferential joints 11 for the inner and outer containers 7, 1, the opening angle ⁇ of the bends 10 'of the outer container 1 is larger than that of the bends 10 ′′ of the inner container 7.
  • connections which end in the container 1, namely the hot water discharge connection 6 and the connection of a maintenance opening 8 are turned down to the wall thickness of the inner container 7 and welded to the bent edges 12 of the through openings of the inner container 7.
  • the middle part 7 ' can first be placed in a suitable holding device between the two prefabricated floors 3, 4; 3 ', 4' can be clamped easily and with a precise fit, the exposed joints 11 of the inner container 7 being easily accessible to a circumferential welding.
  • FIG. 2 also makes it clear that the different opening angles ⁇ of the connecting edges 10 create free spaces with which cutting tolerances between the inner and outer containers can be compensated for, and thereby the inner container 7 becomes one certain freedom of movement in the outer container 1 receives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warmwasserspeicher, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Behälter (1) mit Innenheizer (2) und an den Böden (3, 4) angeordnetem Kaltwasserzufuhr- und einem Warmwasserabfuhranschlußstutzen (5, 6). Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß der Behälter (1) einschließlich seiner Böden (3, 4) aus Stahlblech gebildet ist, in dem ein formentsprechender Innenbehälter (7) aus korrosionsfestem Material, vorzugsweise Edelstahl Anordnung findet, dessen Wandstärke geringer ist als die der Stahlblechwandung (1''). Auch der Innenbehälter (7) ist dabei aus drei Teilen, nämlich den beiden formangepaßten Böden (3', 4') und einem zylindrischen Mittelteil (7') gebildet. Die Böden (3, 4) des äußeren Behälters (1) sind jeweils in der gleichen Anschlußebene (E) an ihren jeweiligen zylindrischen Mittelteilen (1', 7') angeschweißt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warmwasserspeicher, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Behälter mit Innenheizer und Kaltwasserzufuhr- und Warmwasserabfuhranschlußstutzen.
  • Derartige Warmwasserspeicher sind hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Soweit nicht andere Korrosionsschutzmaßnahmen (bspw. Emaillierung) innenseitig an solchen Speichern getroffen sind (siehe bspw. DE-A-7 50 955, DE-A-35 27 315), werden diese aus Edelstahl oder sonstig geeignet korrosionsfestem Material gebildet, welche Materialien und Korrosionsschutzmaßnahmen einen beträchtlichen Kostenfaktor darstellen, wobei zu berücksichtigen ist, daß aus Stabilitätsgründen die Wandstärken relativ dick gehalten werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Warmwasserspeicher der genannten Art dahingehend zu verbessern und auszubilden, daß korrosionsfestes Material so dünn wie möglich verwendet werden kann, dabei aber die notwendige Stabilität des Speichers gewahrt sein soll, und dies mit der Maßgabe einer möglichst einfachen Fertigung.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Warmwasserspeicher der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, für den Innenbehälter teures, korrosionsfestes Material mit relativ dünner Wandstärke verwenden zu können, wobei die Stabilität des Speicherbehälters vom wesentlich stärkeren Außenbehälter aus normalem Stahlblech gewährleistet wird. Die untere Grenze für die Wandstärke des Innenbehälters hat sich dabei lediglich an der möglichst schweißmaterialzusatzfreien Verschweißbarkeit des korrosionsfesten Materials für den Innenbehälter zu orientieren und natürlich auch noch daran, daß automatische Fertigungsvorgänge, wie Stanzen, Kröpfen, Formpressen u. dgl. problemlos durchgeführt werden können.
  • Durch die Dreiteilung sowohl des Außen- als auch des Innenbehälters können die Böden völlig separat vorgefertigt werden, und zwar einschließlich der Böden für den Innenbehälter und sämtlicher daran befindlichen Anschlüsse. Diese dann doppelwandigen Böden werden zunächst mit dem zylindrischen Mittelteil des Innenbehälters verschweißt, wobei dieses Mittelteil aber nur mit den Böden aus korrosionsfestem Material verbunden wird. Danach wird das noch offene Mantelblech des Außenbehälters angelegt und mit einer Längsschweißnaht zu einem Zylinder geschlossen, dessen Ränder dann mit den Böden des Außenbehälters verschweißt werden. In Rücksicht auf das problemlose Anlegen des Mittelteiles für den Außenbehälter sind sämtliche Anschlüsse, wie erwähnt, vorteilhaft lediglich an den Böden angeordnet.
  • Um den Schweißanschluß der Mittelteile an die Böden so einfach wie möglich zu gestalten und dafür keine Schweißmaterialzusatzwerkstoffe verwenden zu müssen, sind vorteilhaft die Anschlußränder aller Böden und der Mittelteile nach außen kegelstumpfförmig abgekröpft, gegeneinandergestoßen und an den umlaufenden Stoßstellen jeweils für den Innen- und den Außenbehälter separat verschweißt. Dabei ist der Öffnungswinkel der Abkröpfungen des Außenbehälters großer als der der Abkröpfungen des Innenbehälters, wodurch einerseits die separate Verschweißung der beteiligten Werkstoffe erleichtert ist und zudem der Innenbehälter im Außenbehälter eine gewisse Beweglichkeit erhält, gewissermaßen "atmen" kann, und dieser nicht exakt in bezug auf die Innenabmessungen des Außenbehälters bemessen sein muß.
  • Ebenfalls im Interesse einer möglichst schweißmaterialzusatzfreien Verschweißbarkeit besteht eine vorteilhafte Weiterbildung darin, daß die im Behälter offen endenden Anschlüsse, nämlich der Warmwasserabfuhranschluß und ggf. der Anschluß einer Wartungsöffnung bis auf die Wandstärke des Innenbehälters abgedreht und mit den abgekröpften Rändern der Durchgriffsöffnungen des Innenbehälters verschweißt sind.
  • Der erfindungsgemäße Warmwasserspeicher wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch den Warmwasserspeicher;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Verbindungsstelle der Mittelteile mit den Böden und
    Fig. 3, 4
    Schnitte durch die Anschlußbereiche des Warmwasserabfuhranschlusses und einen Wartungsanschlußstutzen.
  • Der Warmwasserspeicher besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Behälter 1 mit Innenheizer 2 und an den Böden 3, 4 angeordnetem Kaltwasserzufuhr- und einem Warmwasserabfuhranschlußstutzen 5, 6.
  • Für diesen Warmwasserspeicher ist nun wesentlich und wie aus Fig. 1 ersichtlich, daß der Behälter 1 einschließlich seiner Böden 3, 4 aus Stahlblech gebildet ist, in dem ein formentsprechender Innenbehälter 7 aus korrosionsfestem Material, vorzugsweise Edelstahl angeordnet ist, dessen Wandstärke geringer ist als die der Stahlblechwandung 1'', wobei auch der Innenbehälter 7 aus drei Teilen, nämlich den beiden formangepaßten Böden 3', 4' und einem zylindrischen Mittelteil 7' gebildet ist, und wobei ferner die Böden 3, 4 des äußeren Behälters 1 jeweils in der gleichen Anschlußebene E an ihren jeweiligen zylindrischen Mittelteilen 1', 7' angeschweißt sind. Die Wandstärke des Innenbehälters 7 entspricht dabei maximal der halben, vorzugsweise einem Drittel der Wandstärke der Stahlblechwandung 1'' des äußeren Behälters 1, d.h., im gezeigten Ausführungsbeispiel (siehe insbesondere Fig. 2) hat der äußere Stahlbechmantel eine Wandstärke von ca. 3 mm und der Innenbehälter 7 von ca. nur 1 mm.
  • Um das Mittelteil 1' des Außenbehälters 1 problemlos anlegen zu können, sind, wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich, sämtliche Anschlüsse 5, 6 einschließlich eines Wartungsöffnungsanschlusses 8 und die 9 des Innenheizers 2 an den Böden 3, 4; 3', 4' angeordnet.
  • Die Anschlußränder 10 aller Böden 3, 4; 3', 4' und der Mittelteil 1', 7' sind nach außen kegelstumpfförmig abgekröpft, gegeneinandergestoßen und an den umlaufenden Stoßstellen 11 jeweils für den Innen- und den Außenbehälter 7, 1 separat verschweißt, wobei der Öffnungswinkel α der Abkröpfungen 10' des Außenbehälters 1 größer ist als der der Abkröpfungen 10'' des Innenbehälters 7. Diese bevorzugten Ausführungsformen sind in Fig. 2 verdeutlicht.
  • Unter Verweis auf Fig. 3, 4 sind die im Behälter 1 offen endenden Anschlüsse, nämlich der Warmwasserabfuhranschluß 6 und der Anschluß einer Wartungsöffnung 8 bis auf die Wandstärke des Innenbehälters 7 abgedreht und mit den abgekröpften Rändern 12 der Durchgriffsöffnungen des Innenbehälters 7 verschweißt.
  • Der Kaltwasserzulaufanschluß 5 am unteren Boden 4 bzw. 4' endet zwar auch offen im Behälter 1 bzw. 7, dies aber nicht unmittelbar im Bereich der inneren Bodenfläche, sondern ein beträchtliches Stück über dieser. Durch die in den Fig. 3, 4 dargestellten Ausführungsformen können auch diese Bereiche zusatzschweißwerkstoffrei verschweißt werden.
  • Durch die in Fig. 2 deutlich dargestellten abgekröpften Ränder 10 kann zunächst das Mittelteil 7' in einer geeigneten Halteeinrichtung zwischen den beiden vorgefertigten Böden 3, 4; 3', 4' leicht und paßgenau eingespannt werden, wobei die exponierten Stoßstellen 11 des Innenbehälters 7 einer umlaufenden Verschweißung leicht zugänglich wird. Gleiches gilt für das nachträglich anzulegende Mittelteil 1' des Außenbehälters 1. Fig. 2 macht dabei auch deutlich, daß durch die unterschiedlichen Öffnungswinkel α der Anschlußränder 10 Freiräume entstehen, mit denen Zuschnittstoleranzen zwischen Innen- und Außenbehälter ausgeglichen werden können und wodurch der Innenbehälter 7 einen gewissen Bewegungsspielraum im Außenbehälter 1 erhält.

Claims (7)

  1. Warmwasserspeicher, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Behälter (1) mit Innenheizer (2) und an den Böden (3, 4) angeordnetem Kaltwasserzufuhr- und einem Warmwasserabfuhranschlußstutzen (5, 6),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter (1) einschließlich seiner Böden (3, 4) aus Stahlblech gebildet ist, in dem ein formentsprechender Innenbehälter (7) aus korrosionsfestem Material, vorzugsweise Edelstahl angeordnet ist, dessen Wandstärke geringer ist als die der Stahlblechwandung (1''), wobei auch der Innenbehälter (7) aus drei Teilen, nämlich den beiden formangepaßten Böden (3', 4') und einem zylindrischen Mittelteil (7'') gebildet ist und wobei ferner die Böden (3, 4) des äußeren Behälters (1) jeweils in der gleichen Anschlußebene (E) an ihren jeweiligen zylindrischen Mittelteilen (1', 7) angeschweißt sind.
  2. Speicher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandstärke des Innenbehälters (7) maximal der halben, vorzugsweise einem Drittel der Wandstärke der Stahlblechwandung (1'') des äußeren Behälters (1) entspricht.
  3. Speicher nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sämtliche Anschlüsse (5, 6) einschließlich eines Wartungsöffnungsanschlusses (8) und die (9) des Innenheizers (2) an den Böden (3, 4; 3', 4') angeordnet sind.
  4. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußränder (10) aller Böden (3, 4; 3', 4') und der Mittelteile (1', 7') nach außen kegelstumpfförmig abgekröpft, gegeneinandergestoßen und an den umlaufenden Stoßstellen (11) jeweils für den Innen- und den Außenbehälter (7, 1) separat verschweißt sind.
  5. Speicher nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Öffnungswinkel (α) der Abkröpfungen (10') des Außenbehälters (1) größer ist als der der Abkröpfungen (10'') des Innenbehälters (7).
  6. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die im Behälter (1) offen endenden Anschlüsse, nämlich der Warmwasserabfuhranschluß (6) und der Anschluß einer Wartungsöffnung (8) bis auf die Wandstärke des Innenbehälters (7) abgedreht und mit den abgekröpften Rändern (12) der Durchgriffsöffnungen des Innenbehälters (7) verschweißt sind.
  7. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schweißstellen zur Verbindung der Böden (3, 4; 3', 4') mit ihren Mittelteilen (1', 7') und die der offen endenden Anschlüsse (6, 8) zusatzschweißwerkstoffrei ausgebildet sind.
EP92108555A 1991-06-03 1992-05-21 Warmwasserspeicher Ceased EP0517038A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106809U 1991-06-03
DE9106809U DE9106809U1 (de) 1991-06-03 1991-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0517038A1 true EP0517038A1 (de) 1992-12-09

Family

ID=6867918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108555A Ceased EP0517038A1 (de) 1991-06-03 1992-05-21 Warmwasserspeicher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0517038A1 (de)
DE (1) DE9106809U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622041A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 ESSEGIELLE S.r.l Heisswasserbereiter für Brühgetränkemaschinen, insbesondere Espresso-Kaffeemaschinen
US5473973A (en) * 1993-04-27 1995-12-12 Essegielle S.R.L. Percolator cup for espresso coffee machines
AT400360B (de) * 1994-03-25 1995-12-27 Vaillant Gmbh Wasserheizer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550785C (de) * 1932-05-20 Edmund Pistorius Auskleidungszylinder aus sehr duennem, korrosionsbestaendigem Metallblech fuer eiserne Warmwasserbehaelter
AU6413665A (en) * 1965-09-16 1963-09-16 Rheem Australia Pty. Limited Improvements in method of constructing lined water storage containers
AU1138370A (en) * 1969-04-08 1971-08-19 An improved method of forming a hole for a fitting in a lined container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750955C (de) * 1940-08-14 1952-04-07 Ruhrchemie Ag Waermeaustauscher mit UEberzuegen zum Korrosionsschutz
DE8319820U1 (de) * 1983-07-09 1983-10-06 Lohberger, Rudolf, Ing., 5230 Mattighofen Brauchwasserbereiter
AT385588B (de) * 1984-08-02 1988-04-25 Eder Anton Gmbh Verfahren zur herstellung eines heisswasserspeichers und nach diesem verfahren hergestellter heisswasserspeicher
DE8604378U1 (de) * 1986-02-19 1986-04-10 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum Überprüfen der Fuiiktionsfähigkeit einer Opferanode in einem Brauchwasserspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550785C (de) * 1932-05-20 Edmund Pistorius Auskleidungszylinder aus sehr duennem, korrosionsbestaendigem Metallblech fuer eiserne Warmwasserbehaelter
AU6413665A (en) * 1965-09-16 1963-09-16 Rheem Australia Pty. Limited Improvements in method of constructing lined water storage containers
AU1138370A (en) * 1969-04-08 1971-08-19 An improved method of forming a hole for a fitting in a lined container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622041A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 ESSEGIELLE S.r.l Heisswasserbereiter für Brühgetränkemaschinen, insbesondere Espresso-Kaffeemaschinen
US5473973A (en) * 1993-04-27 1995-12-12 Essegielle S.R.L. Percolator cup for espresso coffee machines
AT400360B (de) * 1994-03-25 1995-12-27 Vaillant Gmbh Wasserheizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE9106809U1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258583A2 (de) Mit einer Innenauskleidung versehener Behälter
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE3038517C2 (de)
EP0517038A1 (de) Warmwasserspeicher
DE4444940B4 (de) Einrichtung zum Hindurchführen eines Verbindungsrohres durch die Wände zweier ineinander angeordneter Behälter zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen den Behältern
DE4438647A1 (de) Sanitärarmatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2741727C2 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Vorlauf und Rücklauf von Warmwasserheizungen
EP0536654A1 (de) Doppelmantelspeicher
DE3307997C2 (de)
DE1965045C3 (de) Titrierbürette
DE3736321C1 (en) Boiler
DE2002528A1 (de) Mischventil fuer eine Warmwasser-Heizungsanlage
DE2657991C2 (de) Heißwasserbereiter, insbesondere Speicher
DE7344119U (de) Batterietank
EP0626233A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines innenbeschichteten Brauchwasserspeichers
DE897024C (de) Kuehleranlage
DE8317442U1 (de) Gehaeuse mit mindestens einem darin angeordneten brauchwasserspeicherbehaelter
DE585083C (de) Waermflasche, Leibwaermer o. dgl.
DE2034102A1 (en) Joining large pipes - by folded over edges
DE1978392U (de) Vorgefertigtes wandelement fuer silos.
AT244036B (de) Warmwassereinsatz für Küchenherde, Dauerbrandöfen u. dgl.
DE1601158A1 (de) Waermetauscher,insbesondere heizbarer Behaelter
AT301460B (de) Düse, insbesondere für Wasseraufbereitungsanlagen
CH103117A (de) Zerlegbarer Behälter.
AT72607B (de) Dichtungsvorrichtung für Gasbehälter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930427

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950812