EP0516581A2 - Bohr- und Meisselwerkzeug mit Grundkörper und Schneidkörper - Google Patents

Bohr- und Meisselwerkzeug mit Grundkörper und Schneidkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0516581A2
EP0516581A2 EP92810283A EP92810283A EP0516581A2 EP 0516581 A2 EP0516581 A2 EP 0516581A2 EP 92810283 A EP92810283 A EP 92810283A EP 92810283 A EP92810283 A EP 92810283A EP 0516581 A2 EP0516581 A2 EP 0516581A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
base body
main axis
tool according
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516581A3 (en
EP0516581B1 (de
Inventor
Maximilian Stöck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0516581A2 publication Critical patent/EP0516581A2/de
Publication of EP0516581A3 publication Critical patent/EP0516581A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516581B1 publication Critical patent/EP0516581B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/58Chisel-type inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges

Definitions

  • the invention relates to a drilling and chiseling tool with a base body made of steel and a cutting body made of hard metal in a recess of the base body, the recess being open towards the machining end of the tool and extending parallel to the main axis of the tool and passing through the cross section formed normal to the main axis Has side walls.
  • Drilling and chisel tools of the type mentioned have been widespread for many years and have accordingly proven themselves in use.
  • problems arise due to the extremely different material properties between the steel used as the base body and the hard metal used as the cutting body. These problems can arise on the one hand during production and on the other hand only when using the tools.
  • the problems that arise during production include, for example, the thermal stresses which are caused by the different thermal expansion coefficients of the materials used.
  • the invention has for its object to provide a drilling and chiseling tool, in which overstressing of the individual parts occurring in use is avoided, so that the service life of the tool is increased overall.
  • the object is achieved in that a solder seam is provided for connecting the cutting body to the base body in the region of the side walls, which has a substantially uniform distribution of the shear stress over the length extending parallel to the main axis.
  • the measure according to the invention on a drilling and chiseling tool reduces shear stress peaks in the region of the longitudinal ends of the recess. This results in a uniform distribution of the shear stresses in the solder seam creating the connection between the base body and the cutting body over the length extending parallel to the main axis. Overloads, which lead to the destruction of the solder seam and the adjacent areas of the base body and the cutting body, are avoided in this way.
  • the solder seam is preferably of different thickness over the length extending parallel to the main axis.
  • the variation of the thickness is expediently designed such that it increases towards both longitudinal ends.
  • the solder seam is therefore thicker in those areas where the highest shear stresses occur. As a result, in there is more material available for solder in those areas, so that these areas are able to better balance the shear stresses and thus reduce peaks.
  • solder seam with different thicknesses can be achieved in various ways. On the one hand, this can be done by a corresponding shape of the cutting body, so that its longitudinal extension is slightly convex. On the other hand, in an analogous manner, the recess can have a corresponding shape, which leads to a slightly convex design of the side walls in the longitudinal direction. A combination of these two measures is of course also possible.
  • the relief notches can be designed, for example, as bores which penetrate the base body in the region of the longitudinal end of the recess facing away from the machining end of the tool. Such bores impart a certain flexibility to the base body in the bottom region of the recess. Shear stress peaks can thus be reduced and, above all, any solder seam that may be present in the bottom region of the recess is relieved in such a way that breaks no longer occur here.
  • the relief notches As open grooves. These grooves preferably run parallel to the cutting body over the entire front cross-section of the tool. Applying the knowledge that the more shear stress peaks are reduced, the greater the ratio between the thickness of the cutting body and the thickness of the area surrounding the cutting body of the base body, the wall thickness of the base body remaining between the recess and the grooves is preferably 0.1 to 0 , 8 times the width of the recess. In this area of the recess, too, a resilience of the base body which serves to reduce the shear stress peaks is achieved.
  • Fig. 1 shows the machining end of a drilling and Chisel tool with base body 1 and cutting body 2.
  • the base body 1 For receiving the cutting body 2, the base body 1 has a recess 3.
  • the solder seam 4 is located between the recess 3 and the cutting body 2.
  • the solder seam 4 has a different thickness along the length running parallel to the main axis in such a way that the thickness is greatest at the two longitudinal ends.
  • the different thickness of the solder seam 4 comes about in the example shown in that the side walls of the recess 3 are slightly convex.
  • FIG. 2 shows a machining end of a drilling and chiseling tool which has a base body 5 with a recess 7, a cutting body 6 being arranged in the recess 7. There is a solder seam 8 between the cutting body 6 and the recess 7.
  • the base body 5 is penetrated by bores 9, which have the function of relief notches.
  • FIG. 3 again shows a machining end of another drilling and chiseling tool with a base body 10 and a cutting body 11 within a recess 12.
  • a solder seam 13 is arranged between the cutting body 11 and the recess 12.
  • a cutout 14, which penetrates the base body 10 is provided next to the recess 12 opposite the machining end. Because of this recess 14, the solder seam 13 is interrupted at the base of the recess 12.
  • the machining end of a drilling and chiseling tool that can be seen in FIG. 4 has a base body 15 with a recess 17 and a cutting body 16 arranged therein. There is an emergency seam 18 between the cutting body 16 and the recess 17.
  • the base body 15 has grooves 19 in the region of the machining end, which pass through the basic body 15 and are open towards the machining end are.
  • the wall thickness w remaining between the recess 17 and the grooves 19 is less than the width b of the recess 17, ie the wall thickness w is 0.1 to 0.8 times the width b of the recess 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Ein Bohr- und Meisselwerkzeug mit einem Grundkörper (1) aus Stahl enthält innerhalb einer Ausnehmung (3) einen Schneidkörper (2) aus Hartmetall. Zur Befestigung des Schneidkörpers (2) innerhalb der Ausnehmung (3) ist eine Lotnaht (4) vorgesehen. Die Verbindung des Schneidkörpers (2) mit dem Grundkörper (1) ist derart ausgebildet, dass Schubspannungsspitzen in den Endbereichen der Ausnehmung (3) unterbleiben. Diesem Zwecke dient nebst der Anordnung von Entlastungskerben eine zu den Enden hin eine zunehmende Dicke aufweisende Lotnaht (4). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohr- und Meisselwerkzeug mit einem Grundkörper aus Stahl und einem Schneidkörper aus Hartmetall in einer Ausnehmung des Grundkörpers, wobei die Ausnehmung zum bearbeitungsseitigen Ende des Werkzeuges hin offen ist und parallel zur Hauptachse des Werkzeuges verlaufende, den normal zur Hauptachse gebildeten querschnitt durchsetzende Seitenwände aufweist.
  • Bohr- und Meisselwerkzeuge der genannten Art sind seit vielen Jahren verbreitet und haben sich dementsprechend im Einsatz auch bewährt. Allerdings entstehen aufgrund der äusserst unterschiedlichen Materialeigenschaften zwischen dem als Grundkörper verwendeten Stahl und dem als Schneidkörper verwendeten Hartmetall Probleme. Diese Probleme können einerseits bei der Fertigung und andererseits erst beim Einsatz der Werkzeuge entstehen.
  • Zu den bei der Fertigung entstehenden Probleme zählen beispielsweise die Wärmespannungen, welche durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien hervorgerufen werden. Um diesem Problem entgegenzutreten, wird beispielsweise entsprechend DE-OS 34 26 977 vorgeschlagen, der Ausnehmung im Grundkörper eine im Vergleich zum Schneidkörper grössere Längserstreckung zu verleihen.
  • Mit dieser bekannten Lösung können die im Einsatz der Werkzeuge entstehenden wesentlich einschneidenderen Probleme keineswegs gelöst werden. Diese Probleme im Einsatz der Werkzeuge bestehen vor allem darin, dass durch die sehr unterschiedlichen Elastizitätsmodule der verwendeten Materialien Ueberbeanspruchungen auftreten, welche zu Beschädigungen führen, die die Lebensdauer der Werkzeuge beeinträchtigen. Die Ursache dieser Ueberbeanspruchungen liegt vor allem in den entlang der Hauptachse der Werkzeuge sehr unterschiedlichen Schubspannungen, welche ihre Spitzenwerte an den beiden Längsenden der Ausnehmung aufweisen. Dadurch entstehen im Bereich dieser Längsenden sowohl Beschädigungen der Lotnaht als auch Beschädigungen des Grundkörpers sowie des Schneidkörpers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bohr- und Meisselwerkzeug zu schaffen, bei dem im Einsatz entstehende Ueberbeanspruchungen der einzelnen Teile vermieden werden, so dass dadurch die Lebensdauer des Werkzeuges insgesamt erhöht wird.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Verbindung des Schneidkörpers mit dem Grundkörper im Bereich der Seitenwände eine Lotnaht vorgesehen ist, die im wesentlichen eine gleichmässige Verteilung der Schubspannung über die sich parallel zur Hauptachse erstreckende Länge aufweist.
  • Die erfindungsgemässe Massnahme an einem Bohr- und Meisselwerkzeug baut Schubspannungsspitzen im Bereich der Längsenden der Ausnehmung ab. Dadurch entsteht über die sich parallel zur Hauptachse erstreckende Länge eine gleichmässige Verteilung der Schubspannungen in der die Verbindung zwischen Grundkörper und Schneidkörper schaffenden Lotnaht. Ueberbeanspruchungen, die zur Zerstörung der Lotnaht sowie der benachbarten Bereiche von Grundkörper und Schneidkörper führen, werden dadurch vermieden.
  • In bevorzugter Weise ist zur gleichmässigen Verteilung der Schubspannung die Lotnaht über die sich parallel zur Hauptachse erstreckende Länge unterschiedlich dick. Die Variation der Dicke ist dabei zweckmässigerweise derart ausgebildet, dass sie zu beiden Längsenden hin zunimmt. Die Lotnaht ist damit in jenen Bereichen, wo die höchsten Schubspannungen auftreten, dicker ausgebildet. Dies hat zur Folge, dass in jenen Bereichen mehr Material an Lot zur Verfügung steht, so dass diese Bereiche in der Lage sind, die Schubspannungen besser auszugleichen und somit Spitzen abzubauen.
  • Die Erzielung einer solchen Lotnaht mit unterschiedlicher Dicke kann in verschiedenartiger Weise erfolgen. Zum einen kann dies durch eine entsprechende Form des Schneidkörpers geschehen, so dass dieser in seiner Längserstreckung leicht konvex ausgebildet ist. Zum anderen kann in analoger Weise die Ausnehmung eine entsprechende Formgebung aufweisen, was zu einer leicht konvexen Ausbildung der Seitenwände in Längserstreckung führt. Darüber hinaus ist selbstverständlich auch eine Rombination dieser beiden Massnahmen möglich.
  • Separat oder in Ergänzung zu den vorgenannten Massnahmen können entsprechende Vorkehrungen im Grundkörper getroffen werden. Diese Vorkehrungen im Grundkörper bestehen vorzugsweise in der Anordnung von Entlastungskerben, wobei solche Entlastungskerben im Bereich der Ausnehmung vorzusehen sind und sich zweckmässigerweise normal zur Hauptachse und parallel zu den Seitenwänden der Ausnehmung erstrecken. Die Wirkung solcher Entlastungskerben besteht im wesentlichen darin, dass eine gewisse Nachgiebigkeit des Grundkörpers in den kritischen Bereichen, dh im Bereich der Längsenden der Ausnehmung erzielt wird.
  • Die Entlastungskerben können beispielsweise als Bohrungen ausgebildet sein, welche den Grundkörper im Bereich des vom bearbeitungsseitigen Ende des Werkzeuges abgewandten Längsende der Ausnehmung durchsetzen. Durch solche Bohrungen wird dem Grundkörper im Bodenbereich der Ausnehmung eine gewisse Nachgiebigkeit verliehen. Damit können Schubspannungsspitzen abgebaut werden und vor allem wird eine gegebenenfalls im Bodenbereich der Ausnehmung vorhandene Lotnaht derart entlastet, dass Brüche hier nicht mehr auftreten.
  • Den vorgenannten Gedanken noch konsequenter weiterverfolgend, wird gemäss einer weiteren Ausführungsform vorgeschlagen, die Entlastungskerben von einer Aussparung zu bilden, die sich an das vom bearbeitungsseitigen Ende des Werkzeuges abgewandten Längsende der Ausnehmung anschliesst. Dadurch wird eine gewisse Nachgiebigkeit des Grundkörpers erreicht, was zu einer Vermeidung von Spannungsspitzen führt.
  • Zum Abbau der Schubspannungsspitzen im Bereich des bearbeitungsseitigen Endes wird vorgeschlagen, die Entlastungskerben als offene nuten auszubilden. Bevorzugt verlaufen diese nuten parallel zum Schneidkörper über den gesamten stirnseitigen querschnitt des Werkzeuges. Unter Anwendung der Erkenntnis, dass, je mehr Schubspannungsspitzen abgebaut werden, desto grösser das Verhältnis zwischen Dicke des Schneidkörpers und Dicke des die Schneidkörper umstehenden Bereiches vom Grundkörper ist, beträgt die zwischen Ausnehmung und nuten verbleibende Wandstärke des Grundkörpers vorzugsweise das 0,1- bis 0,8-fache der Breite der Ausnehmung. Es wird damit auch in diesem Bereich der Ausnehmung eine dem Abbau der Schubspannungsspitzen dienende Nachgiebigkeit des Grundkörpers erzielt.
  • Die Erfindung soll nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 das bearbeitungsseitige Ende eines Werkzeuges mit unterschiedlich dicker Lotnaht;
    • Fig. 2 das bearbeitungsseitige Ende eines Werkzeuges mit Bohrungen;
    • Fig. 3 das bearbeitungsseitige Ende eines Werkzeuges mit Aussparung;
    • Fig. 4 das bearbeitungsseitige Ende eines Werkzeuges mit Nuten.
  • Fig. 1 zeigt das bearbeitungsseitige Ende eines Bohr- und Meisselwerkzeuges mit Grundkörper 1 und Schneidkörper 2. Zur Aufnahme des Schneidkörpers 2 weist der Grundkörper 1 eine Ausnehmung 3 auf. Zwischen der Ausnehmung 3 und dem Schneidkörper 2 befindet sich die Lotnaht 4.
  • Wie aus der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist die Lotnaht 4 entlang der parallel zur Hauptachse verlaufenden Länge eine unterschiedliche Dicke derart auf, dass die Dicke an den beiden Längsenden am grössten ist. Die unterschiedliche Dicke der Lotnaht 4 kommt im gezeigten Beispiel dadurch zustande, dass die Seitenwände der Ausnehmung 3 leicht konvex gewölbt ausgebildet sind.
  • Aus Fig. 2 ist ein bearbeitungsseitiges Ende eines Bohr- und Meisselwerkzeuges ersichtlich, das einen Grundkörper 5 mit einer Ausnehmung 7 aufweist, wobei in der Ausnehmung 7 ein Schneidkörper 6 angeordnet ist. Zwischen Schneidkörper 6 und Ausnehmung 7 besteht eine Lotnaht 8. Der Grundkörper 5 wird von Bohrungen 9 durchsetzt, welchen die Funktion von Entlastungskerben zukommt.
  • Ein bearbeitungsseitiges Ende eines weiteren Bohr- und Meisselwerkzeuges zeigt Fig. 3 wiederum mit einem Grundkörper 10 und einem Schneidkörper 11 innerhalb einer Ausnehmung 12. Eine Lotnaht 13 ist zwischen Schneidkörper 11 und Ausnehmung 12 angeordnet. Zur Erzielung der Wirkung von Entlastungskerben ist entgegen dem bearbeitungsseitigen Ende anschliessend an die Ausnehmung 12 eine Aussparung 14 vorgesehen, welche den Grundkörper 10 durchsetzt. Aufgrund dieser Aussparung 14 ist am Grund der Ausnehmung 12 die Lotnaht 13 unterbrochen.
  • Das aus Fig. 4 entnehmbare bearbeitungsseitige Ende eines Bohr- und Meisselwerkzeuges weist einen Grundkörper 15 mit Ausnehmung 17 sowie darin angeordnetem Schneidkörper 16 auf. Zwischen dem Schneidkörper 16 und der Ausnehmung 17 besteht eine Notnaht 18. Der Grundkörper 15 weist im Bereich des bearbeitungsseitigen Endes Nuten 19 auf, welche den Grundkörper 15 durchsetzen und zum bearbeitungsseitigen Ende hin offen sind. Die zwischen der Ausnehmung 17 und den Nuten 19 verbleibende Wandstärke w ist geringer als die Breite b der Ausnehmung 17, dh die Wandstärke w beträgt das 0,1- bis 0,8-fache der Breite b der Ausnehmung 17.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zeigen alle Beispiele, welche der Lösung der Aufgabe zur vorliegenden Erfindung dienen. Die Beispiele können an einem Bohr- und Meisselwerkzeug einzeln oder in geeigneter Rombination untereinander Anwendung finden, wobei eine Rombination den Vorteil hat, dass sich die vorteilhaften Wirkungen gegebenenfalls addieren.

Claims (8)

  1. Bohr- und Meisselwerkzeug mit einem Grundkörper (1, 5, 10, 15) aus Stahl und einem Schneidkörper (2, 6, 11, 16) aus Hartmetall in einer Ausnehmung (3, 7, 12, 17) des Grundkörpers (1, 5, 10, 15), wobei die Ausnehmung (3, 7, 12, 17) zum bearbeitungsseitigen Ende des Werkzeuges hin offen ist und parallel zur Hauptachse verlaufende, den normal zur Hauptachse gebildeten Querschnitt durchsetzende Seitenwände aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Schneidkörpers (2, 6, 11, 16) mit dem Grundkörper (1, 5, 10, 15) im Bereich der Seitenwände eine Lotnaht (4, 8, 13, 18) vorgesehen ist, die im wesentlichen eine gleichmässige Verteilung der Schubspannung über die sich parallel zur Hauptachse erstreckende Länge aufweist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotnaht (4) über die sich parallel zur Hauptachse erstreckende Länge eine unterschiedliche Dicke aufweist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die sich parallel zur Hauptachse erstreckende Länge die Lotnaht (4) in der Dicke zu den beiden Längsenden hin zunimmt.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der parallel zur Hauptachse liegenden Längsenden der Ausnehmung (7, 12, 17) im Grundkörper (5, 10, 15) Entlastungskerben vorgesehen sind, die sich normal zur Hauptachse und parallel zu den Seitenwänden der Ausnehmung (7, 12, 17) erstrecken.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungskerben den Grundkörper (5) im Bereich des vom bearbeitungsseitigen Ende abgewandten Längsende der Ausnehmung (7) durchsetzende Bohrungen (9) sind.
  6. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungskerben von einer sich an das vom bearbeitungsseitigen Ende abgewandten Längsende der Ausnehmung (12) anschliessenden, den Grundkörper (10) durchsetzenden Aussparung (14) gebildet sind.
  7. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungskerben den Grundkörper (15) im Bereich des bearbeitungsseitigen Endes durchsetzende offene Nuten (19) sind.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Ausnehmung (17) und Nuten (19) verbleibende Wandstärke (w) des Grundkörpers (15) das 0,1- bis 0,8-fache der Breite (b) der Ausnehmung (17) beträgt.
EP92810283A 1991-05-02 1992-04-16 Bohr- und Meisselwerkzeug mit Grundkörper und Schneidkörper Expired - Lifetime EP0516581B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114271A DE4114271A1 (de) 1991-05-02 1991-05-02 Bohr- und meisselwerkzeug mit grundkoerper und schneidkoerper
DE4114271 1991-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0516581A2 true EP0516581A2 (de) 1992-12-02
EP0516581A3 EP0516581A3 (en) 1993-07-07
EP0516581B1 EP0516581B1 (de) 1998-07-15

Family

ID=6430780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810283A Expired - Lifetime EP0516581B1 (de) 1991-05-02 1992-04-16 Bohr- und Meisselwerkzeug mit Grundkörper und Schneidkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5265989A (de)
EP (1) EP0516581B1 (de)
JP (1) JP3426614B2 (de)
DE (2) DE4114271A1 (de)
DK (1) DK0516581T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108233A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Drebo Werkzeugfabrik Gmbh Bohrer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442266A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Hilti Ag Werkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörper
US5918105A (en) * 1994-12-12 1999-06-29 Black & Decker Inc. Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials
TW299385B (en) 1994-12-12 1997-03-01 Black & Decker Inc Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials
SE507542C2 (sv) * 1996-12-04 1998-06-22 Seco Tools Ab Fräsverktyg samt skärdel till verktyget
US6250404B1 (en) 1999-06-08 2001-06-26 The Charles Machine Works, Inc. Directional boring head

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101376A (en) * 1934-10-09 1937-12-07 Wallramit Handel Mij Nv Percussive boring tool
DE671959C (de) * 1937-08-25 1939-02-17 Meutsch Voigtlaender & Co Vorm Mit Hartmetallschneiden versehenes Werkzeug, insbesondere Gesteinsschlagbohrer
CH272188A (de) * 1948-01-14 1950-12-15 Sandvikens Jernverks Ab Stossbohrkrone mit mindestens zwei Hartmetallschneideinsätzen.
FR981182A (fr) * 1948-02-28 1951-05-23 Sandvikens Jernverks Ab Couronne de trépan pour forage à percussion
FR1006219A (fr) * 1947-12-05 1952-04-21 Taillant de mine à plaquette extra-dure
US2628072A (en) * 1949-09-01 1953-02-10 Timken Roller Bearing Co Drill bit having groove with hard metal cutter insert brazed therein
DE765003C (de) * 1941-10-19 1953-10-26 Hartmetallwerkzeugfabrik Meuts Werkzeug mit Hartmetallein- bzw. -auflagen
FR1051105A (fr) * 1951-03-01 1954-01-13 Skf Svenska Kullagerfab Ab Perforatrice pour la roche avec pointe en métal dur
US2784943A (en) * 1952-11-03 1957-03-12 Sandvikens Jernverks Ab Rock drill bit with cutting insert
CH357692A (fr) * 1959-10-13 1961-10-31 Dionisotti Joseph Outil de perforation de roches
FR1414023A (fr) * 1964-09-03 1965-10-15 Forges & Ateliers Du Saut Du T Outil constitué par un support et des plaquettes rapportées maintenues élastiquement dans ledit support
DE2802119A1 (de) * 1977-01-20 1978-08-03 Boart Int Ltd Loeteinsatz und verfahren zu seiner anbringung
US4181187A (en) * 1977-03-03 1980-01-01 Sandvik Aktiebolag Rock drill bit with stress relief insert sockets
DE3426977A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Gesteinsbohrer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA631619A (en) * 1961-11-28 B. Baker John Rock drill bit with inserts
US2614813A (en) * 1949-07-08 1952-10-21 Ingersoll Rand Co Rock drilling tool
GB707021A (en) * 1951-03-01 1954-04-07 Skf Svenska Kullagerfab Ab Improvements relating to rock drills

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101376A (en) * 1934-10-09 1937-12-07 Wallramit Handel Mij Nv Percussive boring tool
DE671959C (de) * 1937-08-25 1939-02-17 Meutsch Voigtlaender & Co Vorm Mit Hartmetallschneiden versehenes Werkzeug, insbesondere Gesteinsschlagbohrer
DE765003C (de) * 1941-10-19 1953-10-26 Hartmetallwerkzeugfabrik Meuts Werkzeug mit Hartmetallein- bzw. -auflagen
FR1006219A (fr) * 1947-12-05 1952-04-21 Taillant de mine à plaquette extra-dure
CH272188A (de) * 1948-01-14 1950-12-15 Sandvikens Jernverks Ab Stossbohrkrone mit mindestens zwei Hartmetallschneideinsätzen.
FR981182A (fr) * 1948-02-28 1951-05-23 Sandvikens Jernverks Ab Couronne de trépan pour forage à percussion
US2628072A (en) * 1949-09-01 1953-02-10 Timken Roller Bearing Co Drill bit having groove with hard metal cutter insert brazed therein
FR1051105A (fr) * 1951-03-01 1954-01-13 Skf Svenska Kullagerfab Ab Perforatrice pour la roche avec pointe en métal dur
US2784943A (en) * 1952-11-03 1957-03-12 Sandvikens Jernverks Ab Rock drill bit with cutting insert
CH357692A (fr) * 1959-10-13 1961-10-31 Dionisotti Joseph Outil de perforation de roches
FR1414023A (fr) * 1964-09-03 1965-10-15 Forges & Ateliers Du Saut Du T Outil constitué par un support et des plaquettes rapportées maintenues élastiquement dans ledit support
DE2802119A1 (de) * 1977-01-20 1978-08-03 Boart Int Ltd Loeteinsatz und verfahren zu seiner anbringung
US4181187A (en) * 1977-03-03 1980-01-01 Sandvik Aktiebolag Rock drill bit with stress relief insert sockets
DE3426977A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Gesteinsbohrer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108233A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Drebo Werkzeugfabrik Gmbh Bohrer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0516581A3 (en) 1993-07-07
DK0516581T3 (da) 1999-04-19
JPH05124027A (ja) 1993-05-21
JP3426614B2 (ja) 2003-07-14
DE4114271A1 (de) 1992-11-05
US5265989A (en) 1993-11-30
DE59209416D1 (de) 1998-08-20
EP0516581B1 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029628C2 (de)
DE3406442C2 (de) Bohrmeißel
EP0715055B1 (de) Werkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörper
DE69305812T2 (de) Schneideinsatz für einen Fräser
EP1675699B1 (de) Schneidkörper, insbesondere zum stech- und längsdrehen
DE69916300T2 (de) Schneideinsatz für bohrer
DE2735227C2 (de) Gesteinsbohrer
DE3426977A1 (de) Gesteinsbohrer
DE19724373A1 (de) Gesteinsbohrer
DE2807353C2 (de) Schlagend beaufschlagbare Gesteinsbohrkrone
EP0707129B1 (de) Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern
DE3742661A1 (de) Gesteinsbohrer
DE3600105A1 (de) Zahnaerztliche reibahle
DE19942987A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0706870B1 (de) Hohlbohrkrone mit einem hohlzylindrischen Trägerkörper
DE102010063611A1 (de) Schneideinsatz mit strukturierten Freiflächen
EP0516581A2 (de) Bohr- und Meisselwerkzeug mit Grundkörper und Schneidkörper
DE3044791A1 (de) Spanbrecheranordnung fuer schneideinsaetze
DE7806211U1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
DE3833767A1 (de) Hohlbohrwerkzeug fuer gestein
EP1024247A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2656795A1 (de) Schlagwerkzeug
DE4324869C2 (de) Zweischneidiger, mit einer einzelnen Schneidplatte versehener Fräser
DE2056382A1 (de) Verbindung mit Schrumpf- oder Preßsitz
DE3442747A1 (de) Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950328

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980820

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980914

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990401

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030404

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030408

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030416

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20030416

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101