DE3833767A1 - Hohlbohrwerkzeug fuer gestein - Google Patents

Hohlbohrwerkzeug fuer gestein

Info

Publication number
DE3833767A1
DE3833767A1 DE3833767A DE3833767A DE3833767A1 DE 3833767 A1 DE3833767 A1 DE 3833767A1 DE 3833767 A DE3833767 A DE 3833767A DE 3833767 A DE3833767 A DE 3833767A DE 3833767 A1 DE3833767 A1 DE 3833767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling tool
predetermined breaking
hollow drilling
slots
breaking points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3833767A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dr Magyari
Gebhard Gantner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE3833767A priority Critical patent/DE3833767A1/de
Priority to AT89810691T priority patent/ATE79071T1/de
Priority to DE8989810691T priority patent/DE58901984D1/de
Priority to EP89810691A priority patent/EP0363313B1/de
Publication of DE3833767A1 publication Critical patent/DE3833767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/62Drill bits characterised by parts, e.g. cutting elements, which are detachable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/48Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of core type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/60Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • E21B10/605Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids the bit being a core-bit

Description

Die Erfindung betrifft ein Hohlbohrwerkzeug, insbesondere für Gestein wie Beton und dergleichen, mit einem rohrför­ migen Trägerkörper, der an seinem in Vorschubrichtung vor­ deren Ende mit wenigstens teilweise in den Trägerkörper ein­ gelassenen, Hartstoffe enthaltenden Schneidsegmenten ver­ sehen ist.
Hohlbohrwerkzeuge der genannten Art werden insbesondere zum Schaffen von Durchbrüchen größeren Durchmessers in Bauwerken und in zunehmendem Maße auch für Dübellöcher in Eisenarmie­ rungen aufweisendem Beton verwendet. Die Schneidsegmente enthalten als Hartstoffe meist synthetisch hergestellte Diamanten. In einem solchen beispielsweise aus der US-PS 41 28 136 bekannten Hohlbohrwerkzeug weist der Trägerkörper zwischen den Schneidsegmenten vom vorderen Ende ausgehende, axial und radial verlaufende, dem Durchtritt des durch das Hohlbohrwerkzeug zugeführten Kühlwassers dienende Schlitze auf. Das Kühlwasser wird je nach vorhandender Einrichtung unter mehr oder weniger großem Druck zugeführt, wobei die Schlitze umso kleiner sein können, je höher der herrschende Druck ist. Bei genügend hohem Druck des Kühlwassers kann eventuell ganz auf die Schlitze verzichtet werden, da das Kühlwasser an der Stirnseite des Hohlbohrwerkzeuges von der Innenseite zur Außenseite gelangt. Umgekehrt sind bei ge­ ringem Druck des Kühlwassers große Querschnitte der Schlitze notwendig. Bei großem vorhandenem Querschnitt der Schlitze und hohem Druck des Kühlwassers strömt das Kühl­ wasser jedoch nur durch die Schlitze von der Innenseite zur Außenseite des Hohlbohrwerkzeuges und die am stärksten be­ anspruchte Stirnseite des Hohlbohrwerkzeuges wird praktisch nicht gekühlt.
Aus dem genannten Grunde sind gewisse Hersteller von Hohl­ bohrwerkzeugen dazu übergegangen, Hohlbohrwerkzeuge ohne Schlitze zu liefern und ein Anbringen von Schlitzen dem An­ wender zu überlassen. Diese Verlagerung des Anbringens von Schlitzen vom Hersteller zum Anwender führt zu einem Mehr­ aufwand und Problemen aufgrund eines vielfachen Fehlens geeigneter Werkzeuge beim Anwender.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hohlbohrwerk­ zeug zu schaffen, das dem Anwender ein einfaches Anbringen und Anpassen von Schlitzen an die gegebenen Verhältnisse ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Trägerkörper eine oder mehrere zwischen einzelnen Schneid­ segmenten angeordnete, im wesentlichen U-förmig verlaufende, zum vorderen Ende hin offene, durch Querschnittsschwächungen gebildete Sollbruchstellen aufweist.
Durch das Anbringen der erfindungsgemäßen Sollbruchstellen wird es dem Anwender ermöglicht, im Bedarfsfalle die Schlitze entlang den Sollbruchstellen auf einfache Weise herauszu­ brechen. Dieses Herausbrechen kann beispielsweise mittels einer Zange erfolgen.
Die Sollbruchstellen werden zweckmäßigerweise durch Ausneh­ mungen von einer Seite her gebildet. Das Anbringen der Aus­ nehmungen erfolgt vorzugsweise vor dem Einsetzen der Schneid­ segmente. Die Ausnehmungen können entsprechend dem gewünsch­ ten Querschnitt der Wasserschlitze großflächig oder als die Schlitze umgebende Kerben ausgebildet sein. Im ersteren Fall entsteht eine Art Schwimmhaut, im zweiten Fall bleibt die Materialstärke des Trägekörpers im Bereich des anzubringen­ den Schlitzes gleich wie in den übrigen Bereichen des Träger­ körpers. Das Anbringen der Ausnehmungen erfolgt vorzugsweise von der Außenseite des Trägerkörpers her, da diese besser zugänglich ist, als die Innenseite. Die Ausnehmungen können durch Einprägen oder spanabhebende Bearbeitung hergestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, die Sollbruchstellen durch zwei einander radial gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen auszubilden. Das Anbringen von einan­ der gegenüberliegend angeordneten Ausnehmungen ist insbeson­ dere bei der spanlosen Herstellung durch Einprägen der Ausneh­ mungen vorteilhaft, da sich dabei die radial auf den rohrför­ migen Trägerkörper einwirkenden Kräfte aufheben und keine Verformung des Trägerkörpers erfolgt. Auch in diesem Fall können die Ausnehmungen großflächig oder als die Schlitze umgebende Kerben ausgebildet sein.
Eine weitere zweckmäßige Ausführung besteht darin, die Sollbruchstellen durch Perforationen zu bilden. Sol­ che Perforationen können beispielsweise durch Bohren oder Stanzen von kleinen Löchern im rohrförmigen Trägerkörper angebracht werden. Für gewisse Anwendungen kann dann be­ reits die Summe des Querschnittes dieser Löcher für den Durchtritt des Kühlwassers genügen.
Der die Schenkel der U-förmig verlaufenden Sollbruchstellen verbindende Steg ist vorteilhaft in unterschiedlichem Ab­ stand vom vorderen Ende des Trägerkörpers angeordnet. Somit können Schlitze von unterschiedlicher Länge und unterschied­ lichem Querschnitt herausgebrochen werden. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung der Schlitze an die gegebenen Druck­ verhältnisse des Kühlwassers. Außerdem kann über die gesamte Einsatzdauer des Hohlbohrwerkzeuges durch sukzessives Heraus­ brechen von Schlitzen unterschiedlicher Tiefe der effektive Querschnitt der Schlitze etwa konstant gehalten werden. Neben unterschiedlicher Tiefe kann der Querschnitt der Schlitze auch durch unterschiedliche Breite, dh durch den Abstand der beiden Stege verändert werden.
Zur Anpassung des Querschnittes der Schlitze ist es außer­ dem zweckmäßig, daß mehrere die Schenkel verbindende Stege vorgesehen sind. Die gesamte Tiefe der Schlitze wird dadurch unterteilt, so daß ein stufenweises Herausbrechen entspre­ chend dem gewünschten Querschnitt ermöglicht wird. Außer­ dem kann durch allmähliches Herausbrechen einzelner Teile der Querschnitt trotz Abnutzung der Schneidsegmente etwa konstant gehalten werden.
Die Erfindung soll nachstehend, anhand der sie beispielsweise darstellenden Zeichnungen, näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Hohlbohrwerkzeug mit Einprägungen zum Herausbrechen von Schlitzen für das Kühlwasser;
Fig. 2 das Hohlbohrwerkzeug gemäß Fig. 1, mit teil­ weise herausgebrochenen Schlitzen;
Fig. 3 ein weiteres erfindungsgemäßes Hohlbohrwerk­ zeug mit großflächigen Ausnehmengen zum Her­ ausbrechen von Schlitzen,;
Fig. 4 ein weiteres erfindungsgemäßes Hohlbohrwerk­ zeug mit durch Perforationen gebildeten Soll­ bruchstellen zum Herausbrechen von Schlitzen von unterschiedlicher Länge.
Das aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Hohlbohrwerkzeug besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Trägerkörper 1 und an dessen vorderem Ende vollständig in Aufnahmen 1 a eingelas­ senen Schneidsegmenten 2. Zwischen den Schneidsegmenten 2 ist der Trägerkörper 1 mit von der Außenseite ausgehenden Ausnehmungen 1 b und von der Innenseite ausgehenden Ausneh­ mungen 1 c versehen. Die Ausnehmungen 1 b und 1 c sind einander radial gegenüberliegend angeordnet und weisen die Form von V-förmigen Kerben auf. Die Ausnehmungen 1 b und 1 c bilden als Querschnittsschwächungen wirkende Sollbruchstellen, welche das Herausbrechen von Wasserschlitzen 1 d ermöglichen. Das Herausbrechen der in Fig. 2 dargestellten Wasserschlitze 1 d kann entsprechend dem Abbrechen einer Schokoladetafel stu­ fenweise erfolgen. Dadurch wird ein Anpassen des Querschnit­ tes der Schlitze 1 d an die gegebenen Verhältnisse ermög­ licht. Bei zunehmender Abnutzung der Schneidsegmente 2 kön­ nen auch weitere Teile herausgebrochen werden, so daß der Querschnitt der Schlitze 1 d während der gesamten Einsatzdauer des Hohlbohrwerkzeuges etwa gleich bleibt.
Das aus Fig. 3 ersichtliche Hohlbohrwerkzeug besteht aus einem rohrförmigen Trägerkörper 11 und vollständig in Aufnahmen 11 a am vorderen Ende des Trägerkörpers eingelassenen Schneid­ segmenten 12. Der Trägerkörper 11 ist zwischen den Schneidseg­ menten 12 mit von der Außenseite des Trägerkörpers 11 ausgehen­ den, großflächigen Ausnehmungen 11 b versehen. Durch die Ausnehmungen 11 b entstehen eine Art Schwimmhäute von gegenüber dem restlichen Trägerkörper reduzierter Wandstärke. Die Aus­ nehmungen 11 b ermöglichen ebenfalls ein einfaches Herausbre­ chen von Schlitzen, welches beispielsweise mittels einer Zange erfolgen kann.
Das aus Fig. 4 ersichtliche Hohlbohrwerkzeug besteht aus einem rohrförmigen Trägerkörper 21 und an dessen vorderem Ende in Aufnahmen 21 a eingelassenen Schneidsegmenten 22. Der Trä­ gerkörper 21 ist zwischen den Schneidsegmenten mit durchgehen­ den Perforationen 21 b und 21 c versehen. Diese Perforationen 21 b und 21 c ermöglichen ein Herausbrechen von unterschiedlich großen Wasserschlitzen. Der Anwender kann somit wahlweise nur einen der beiden Wasserschlitze oder beide Wasserschlit­ ze herausbrechen. Weiterhin ist es möglich, zunächst den Was­ serschlitz 21 d von geringerer Tiefe und nach entsprechender Abnutzung der Schneidsegmente 22 den im Trägerkörper verblei­ benden Teil des Wasserschlitzes 21 e herauszubrechen. Die Per­ forationen 21 b und 21 c können durch Stanzen oder Bohren von Löchern erzeugt werden.

Claims (6)

1. Hohlbohrwerkzeug, insbesondere für Gestein wie Beton und dergleichen, mit einem Trägerkörper (1, 11, 21), der an seinem in Vorschubrichtung vorderen Ende mit wenigstens teilweise in den Trägerkörper (1, 11, 21) eingelassenen, Hartstoffe enthaltenden Schneidsegmenten (2, 12, 22) versehen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Trägerkörper (1, 11, 21) eine oder meh­ rere zwischen einzelnen Schneidsegmenten (2, 12, 22) angeordnete, im wesentlichen U-förmig verlaufende, zum vorderen Ende hin offene, durch Querschnittsschwächungen gebildete Sollbruchstellen aufweist.
2. Hohlbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen durch Ausnehmungen (11 b) von einer Seite her gebildet sind.
3. Hohlbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen durch zwei einander radial gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen (1 b, 1 c) gebil­ det sind.
4. Hohlbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen durch Perforationen (21 b, 21 c) gebildet sind.
5. Hohlbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der die Schenkel der U-förmig verlaufenden Sollbruchstelle verbindende Steg in unter­ schiedlichem Abstand vom vorderen Ende des Trägerkörpers angeordnet ist.
6. Hohlbohrwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere die Schenkel verbindende Stege vorgesehen sind.
DE3833767A 1988-10-05 1988-10-05 Hohlbohrwerkzeug fuer gestein Withdrawn DE3833767A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833767A DE3833767A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Hohlbohrwerkzeug fuer gestein
AT89810691T ATE79071T1 (de) 1988-10-05 1989-09-14 Hohlbohrwerkzeug fuer gestein.
DE8989810691T DE58901984D1 (de) 1988-10-05 1989-09-14 Hohlbohrwerkzeug fuer gestein.
EP89810691A EP0363313B1 (de) 1988-10-05 1989-09-14 Hohlbohrwerkzeug für Gestein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833767A DE3833767A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Hohlbohrwerkzeug fuer gestein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833767A1 true DE3833767A1 (de) 1990-04-12

Family

ID=6364376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833767A Withdrawn DE3833767A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Hohlbohrwerkzeug fuer gestein
DE8989810691T Expired - Fee Related DE58901984D1 (de) 1988-10-05 1989-09-14 Hohlbohrwerkzeug fuer gestein.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989810691T Expired - Fee Related DE58901984D1 (de) 1988-10-05 1989-09-14 Hohlbohrwerkzeug fuer gestein.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0363313B1 (de)
AT (1) ATE79071T1 (de)
DE (2) DE3833767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301985A1 (en) * 1993-01-26 1993-07-29 Bilfinger Berger Bau Method repairing of cracks in concrete structure - by injecting liquid cement into drilled hole which extends beyond crack

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666843B1 (fr) * 1990-09-14 1992-12-24 Total Petroles Taillant d'outil de forage auto-affutable.
RU2388895C2 (ru) 2005-01-18 2010-05-10 Груп Фордиа Инк. Головка для бурения отверстия
CL2008002641A1 (es) * 2007-09-05 2009-11-20 Groupe Fordia Inc Barrena perforadora que se usa con un fluido, comprende una seccion del cuerpo que posee un conducto para recibir el fluido, una seccion de una corona anular que esta en comunicacion fluida con el conducto del cuerpo, un componente de direccion de flujo que coopera con la seccion de la corona, donde esta ultima alcanza un umbral predeterminado de desgaste.
CN103774996A (zh) * 2014-01-26 2014-05-07 中国地质大学(武汉) 不产生空穴现象的金刚石钻头
RU2577351C1 (ru) * 2015-01-26 2016-03-20 Александр Александрович Третьяк Стабилизирующая кольцевая буровая коронка
RU2613712C1 (ru) * 2016-03-29 2017-03-21 Александр Александрович Третьяк Антивибрационная кольцевая буровая коронка
RU171734U1 (ru) * 2017-01-09 2017-06-13 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Алмазная коронка для бурения
CN109930999B (zh) * 2019-04-01 2020-06-30 无锡锡钻地质装备有限公司 一种地质勘探钻头及其制造工艺
RU202233U1 (ru) * 2020-02-28 2021-02-08 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Алмазная коронка для бурения
RU2745546C1 (ru) * 2020-10-12 2021-03-26 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Алмазная буровая коронка

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5382601A (en) * 1976-12-28 1978-07-21 Tokiwa Kogyo Kk Rotary grinding type excavation drill head
US4128136A (en) * 1977-12-09 1978-12-05 Lamage Limited Drill bit
DE3706641A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Hilti Ag Hohlbohrer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301985A1 (en) * 1993-01-26 1993-07-29 Bilfinger Berger Bau Method repairing of cracks in concrete structure - by injecting liquid cement into drilled hole which extends beyond crack

Also Published As

Publication number Publication date
EP0363313B1 (de) 1992-08-05
EP0363313A2 (de) 1990-04-11
ATE79071T1 (de) 1992-08-15
EP0363313A3 (en) 1990-12-27
DE58901984D1 (de) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014171T2 (de) Abstimmbare bohrstange zum unterdrücken von schwingungen und dessen methode
EP0715055B1 (de) Werkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörper
EP1529585B1 (de) Dehnspanneinrichtung
EP0378964A2 (de) Hohlbohrwerkzeug
EP1222984A1 (de) Spannfutter zum Spannen von Werkzeugen durch Schrumpfsitz
EP2048383B1 (de) Selbstbohrschraube
EP0749794A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3833767A1 (de) Hohlbohrwerkzeug fuer gestein
DE3033909C2 (de) Verbindungselement
DE4405085A1 (de) Spreizbares Honwerkzeug in Modularbauweise
EP0707129A2 (de) Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern
EP1261798A2 (de) Gesteinsbohrer
DE10142265A1 (de) Stabförmiges Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE2331467B2 (de) Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich
DE3225807C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bohrlöchern in grobporigen, zusammendrückbaren Böden
EP0706870B1 (de) Hohlbohrkrone mit einem hohlzylindrischen Trägerkörper
DE3025890A1 (de) Bohrer fuer bohrhaemmer, insbes. zum bohren in gestein, beton o.dgl.
EP0264599B1 (de) Aufbohrwerkzeug
EP1024247A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0516581B1 (de) Bohr- und Meisselwerkzeug mit Grundkörper und Schneidkörper
DE102004008167B4 (de) Aufbohrwerkzeug
DE1951811A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lochstanzen
DE202005021064U1 (de) Tieflochbohrer
EP0160935A2 (de) Werkzeuganordnung
DE7441010U (de) Bohrwerkzeugschneidkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee