EP0514800A2 - Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation Download PDF

Info

Publication number
EP0514800A2
EP0514800A2 EP92108321A EP92108321A EP0514800A2 EP 0514800 A2 EP0514800 A2 EP 0514800A2 EP 92108321 A EP92108321 A EP 92108321A EP 92108321 A EP92108321 A EP 92108321A EP 0514800 A2 EP0514800 A2 EP 0514800A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separation vessel
outlet
flotation
carrying
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92108321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514800A3 (en
EP0514800B1 (de
Inventor
Rainer Dr. Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0514800A2 publication Critical patent/EP0514800A2/de
Publication of EP0514800A3 publication Critical patent/EP0514800A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514800B1 publication Critical patent/EP0514800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1431Dissolved air flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1456Feed mechanisms for the slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth

Definitions

  • the invention is directed to a device for carrying out a pneumatic flotation, formed from a separating vessel with an outlet for the flotation outlets and with a foam-absorbing overflow channel with an associated outlet and with a fumigation device arranged outside the separating vessel and connected via a pipeline to the separating vessel floating turbidity.
  • the gassing device In the case of pneumatic flotation, the gassing device generates gas bubbles which, under certain conditions, accumulate on the solids to be discharged. This creates gas bubble-solid complexes in the slurry, which are discharged as foam in the separation vessel.
  • the gassing device attempts to exert a large influence on the attachment of the gas bubbles to the solids to be discharged and thus on the formation of floatable foam-forming gas bubble-solid complexes.
  • German patent DE 31 11 506 describes a device for carrying out pneumatic flotation, in which the slurry to be flotated is supplied to the several gassing devices arranged in a ring around the separation vessel, and the slurry loaded with gas bubbles is then fed from below through several inlets, which are largely arranged in the deepest area of the separating vessel, which is conical at the bottom, are guided into the separating vessel.
  • the object of the present invention is to provide a device for carrying out a pneumatic flotation which, while avoiding the existing disadvantages, enables an improvement in the attachment of the gas bubbles to the solids to be discharged, while at the same time eliminating the large number of gassing devices and slurry inlets into the separation vessel represents a structurally simple and inexpensive version.
  • the fumigated sludge is first led from the gassing device via a pipe to the lower region of the separation vessel to a sludge outlet device with a pressure build-up nozzle, which causes a cross-sectional constriction and thus builds up pressure in the pipe.
  • a sludge outlet device with a pressure build-up nozzle, which causes a cross-sectional constriction and thus builds up pressure in the pipe.
  • smaller gas bubbles are generated in a defined manner.
  • the specific gas bubble surface area is increased and thus the accumulation of the gas bubbles on the solids to be discharged is increased. Due to the longer contact time given by the length of the pipeline, the gas bubbles are increasingly given the possibility of attachment to the solid and thus additionally have a favorable influence on the flotation result.
  • the outflow of the sludge takes place first in a pressure reduction chamber, whereby a pressure reduction takes place and only then from there in the opposite Direction via several turbidity outlet nozzles into the separation vessel.
  • the size of the pressure relief chamber and the number and size of the slurry outlet nozzles are selected so that the slurry in the pressure relief chamber is initially calmed down and then the slurry flows slowly and laminarly upwards into the separating vessel, the gas bubble size increasing as a result of the pressure reduction.
  • a control of the gas bubble size is adapted to the solid to be discharged without influencing the rate of entry of the sludge into the separation vessel.
  • the central arrangement of the gassing device means that only one gassing device is required.
  • the design of the separating vessel is additionally simplified by the further design of the separating vessel, to arrange the discharge of the flotation outlets centrally at the bottom of the separating vessel.
  • the turbidity outlet device can advantageously be raised according to the invention in order to largely avoid a collision of the upwardly flowing gassed sludge with the downwardly sedimenting flotation outlets, and furthermore the conical displacement body can Foam area should be limited in a ring shape so that a certain desired foam flow rate (in the direction of the overflow channel) is not undershot.
  • the flotation device consists of a separating vessel (10) which tapers conically downwards, with a foam overflow at the upper end of the cylindrical part of the separating vessel and with a foam-absorbing overflow channel (20) and associated lateral foam discharge (11) and a central outlet ( 12) for the entire flotation outlets (28) at the lower end of the conical part of the separation vessel.
  • a cone-shaped, vertically displaceable displacement body (17) At the upper end of the separation vessel (10) there is a cone-shaped, vertically displaceable displacement body (17).
  • Inside the separation vessel (10) is in the lower one Area a short cylindrical downwardly tapering inner tube (14) with an outlet opening (18) for the flotation outlets at the lower end of the conical part.
  • the vertically displaceable slurry outlet device (13) is located in this inner tube and is connected to the gassing device (15) arranged centrally above the separation vessel (10) by a pipeline (16).
  • the pipeline (16) in the turbidity outlet device (13) opens into a pressure build-up nozzle (19), which has a pressure reduction chamber (21) and this in turn via a turbidity outlet nozzle (22) with the separation vessel (10). communicates.
  • the slurry (23) to be floated is fumigated in the gassing device (15) and reaches the pressure build-up nozzle (19) via the pipeline (16), which creates a defined pressure build-up within the pipeline (16) due to its cross-sectional constriction.
  • the pressurized fumigated slurry reaches the pressure reduction chamber (21) at high flow velocity, where, due to the available chamber volume in connection with the slurry outlet nozzles (22), the effective cross section of which is at least twice as large as the cross section of the pressure build-up nozzles (19 ), the pressure is reduced to such an extent that the sludge can emerge from the sludge outlet nozzles (22) at low speed and without turbulence into the separation vessel (10).
  • Large flotation outlet particles (26) which sediment down immediately after leaving the turbid outlet nozzles, are guided through the conically tapering part of the inner tube (14) to the outlet opening (18) and arrive thence to the common outlet for the flotation outlets (12).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation wird die begaste Trübe über eine Rohrleitung (16) in den unteren Bereich der Trennzelle (10) zu einer Druckaufbaudüse (19) geführt, die durch ihre Querschnittsverminderung in der begasten Trübe einen definierten Druck aufbaut, der zu einer Verkleinerung der Gasblasen führt. Die unter erhöhtem Druck stehende Trübe wird anschließend vor Eintritt in das Trenngefäß in einer Druckabbaukammer (21), die mit Trübeauslaßdüsen (22) versehen ist, entspannt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung ist auf eine Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation gerichtet, gebildet aus einem Trenngefäß mit einem Austrag für die Flotationsabgänge und mit einer schaumaufnehmenden Überlaufrinne mit zugeordnetem Austrag und mit einer außerhalb des Trenngefässes angeordneten, über eine Rohrleitung mit dem Trenngefäß verbundenen Begasungseinrichtung für die zu flotierende Trübe.
  • Bei der pneumatischen Flotation werden von der Begasungseinrichtung Gasblasen erzeugt, die sich unter bestimmten Bedingungen an die auszubringenden Feststoffe anlagern. Es entstehen so Gasblasen-Feststoff-Komplexe in der Trübe, die im Trenngefäß als Schaum ausgetragen werden. Durch entsprechende Gestaltung des Trenngefässes, zur Vermeidung unerwünschter Turbulenzen, und durch die Anzahl und Größe der Gasblasen durch spezielle Ausbildung der Begasungseinrichtung wird versucht, weitgehend Einfluß auf die Anlagerung der Gasblasen an die auszubringenden Feststoffe und somit auf die Bildung aufschwimmbarer schaumbildender Gasblasen-Feststoff-Komplexe zu nehmen.
  • So wird in der deutschen Patentschrift DE 31 11 506 eine Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation beschrieben, bei der den ringförmig um das Trenngefäß angeordneten mehreren Begasungseinrichtungen die zu flotierende Trübe zugeführt wird, und die mit Gasblasen beladene Trübe daran anschließend von unten über mehrere Einlässe, die weitgehend im tiefsten Bereich des unten konusförmig ausgebildeten Trenngefässes angeordnet sind, in das Trenngefäß geführt.
  • Die Anordnung mehrerer Trübeeinlässe in das Trenngefäß führt aber zu Strömungsverhältnisse innerhalb des Trenngefässes, die einer optimalen Flotation entgegenwirken. Außerdem bleibt durch die unkontrollierte Einleitung der Trübe in das Trenngefäß das von der Begasungseinrichtung erzeugte Spektrum an Gasblasen bezüglichen der Blasengröße weitgehend erhalten, was sich je nach Beschaffenheit der zu flotierenden Feststoffe gleichfalls nachteilig auf das Flotationsergebnis auswirken kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation zu schaffen, welche unter Vermeidung der bestehenden Nachteile eine Verbesserung der Anlagerung der Gasblasen an die auszubringenden Feststoffe ermöglicht und dabei gleichzeitig durch den Wegfall der Vielzahl von Begasungseinrichtungen und Trübeeinlässe in das Trenngefäß eine konstruktionsmäßig einfache und kostengünstige Ausführung darstellt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation der eingangs genannten Art durch die Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung zur pneumatischen Flotation wird die begaste Trübe von der Begasungseinrichtung zunächst über eine Rohrleitung bis in den unteren Bereich des Trenngefässes zu einer Trübeauslaßvorrichtung mit einer Druckaufbaudüse geführt, die eine Querschnittsverengung verursacht und somit in der Rohrleitung einen Druck aufbaut. Infolge des bis in die Begasungseinrichtung wirkenden erhöhten Drucks, werden definiert kleinere Gasblasen erzeugt, d. h. die spezifische Gasblasenoberfläche wird größer und somit auch die Anlagerung der Gasblasen an die auszubringende Feststoffe erhöht. Durch die durch die Länge der Rohrleitung gegebene längere Kontaktzeit wird den Gasblasen verstärkt die Möglichkeit zur Anlagerung an den Feststoff gegeben und somit zusätzlich ein günstiger Einfluß auf das Flotationsergebnis ausgeübt.
  • Da die Querschnittsverkleinerung in der Druckaufbaudüse die Ausströmgeschwindigkeit durch die Düse gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Rohrleitung vergrößert, was zu unerwünschten Turbulenzen innerhalb des Trenngefässes führen kann, erfolgt die Ausströmung der Trübe zunächst in eine Druckabbaukammer, wobei ein Druckabbau erfolgt und erst dann von dort in entgegengesetzter Richtung über mehrere Trübeauslaßdüsen in das Trenngefäß. Die Größe der Druckabbbaukammer sowie die Anzahl und Größe der Trübeauslaßdüsen sind so gewählt, daß in der Druckabbaukammer zunächst eine Beruhigung der Trübe erfolgt und die Trübe dann langsam und laminar in das Trenngefäß nach oben strömt, wobei die Gasblasengröße infolge des Druckabbaus größer werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Trübeaustritts in das Trenngefäß mit zwischenzeitlicher Druckerhöhung ist eine Steuerung der Gasblasengröße angepaßt auf den auszutragenden Feststoff möglich, ohne die Eintrittsgeschwindigkeit der Trübe in das Trenngefäß zu beeinflussen. Es ist aber auch möglich, die Eintrittsgeschwindigkeit der Trübe in das Trenngefäß durch entsprechende Wahl der Trübeauslaßdüsen in Anzahl und Größe zu steuern, ohne die Verhältnisse in der Begasungseinrichtung ändern zu müssen. Es ist somit also möglich, die pneumatische Flotation weitgehend den Stoffeigenschaften des aufzutragenden Feststoffes im Sinne einer optimalen Fahrweise anzupassen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Flotationsvorrichtung wird durch die mittige Anordnung der Begasungseinrichtung bewirkt, daß nur eine Begasungseinrichtung benötigt wird. Durch die weitere Ausgestaltung des Trenngefässes, den Austrag der Flotationsabgänge mittig am Boden des Trenngefässes anzuordnen, wird zusätzlich die Konstruktion und die Fertigung des Trenngefässes vereinfacht.
  • Bei der pneumatischen Flotation von solchen Feststoffen, bei denen verhältnismäßig viel an Flotationsabgängen vorhanden ist und somit wenig Feststoff in Form von Schaum auszutragen ist, kann vorteilhaft gemäß der Erfindung die Trübeauslaßvorrichtung angehoben werden, um eine Kollision der nach oben strömenden begasten Trübe mit den nach unten sedimentierenden Flotationsabgängen weitgehend zu vermeiden, und weiterhin kann durch einen konisch ausgebildeten Verdrängungskörper die Schaumfläche soweit kreisringförmig begrenzt werden, daß eine bestimmte gewünschte Schaumströmungsgeschwindigkeit (in Richtung der Überlaufrinne) nicht unterschritten wird.
  • Die Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation gemäß der Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Flotationsvorrichtung;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Teilausschnitt gemäß Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Flotationsvorrichtung aus einem zylindrisch nach unten konisch zulaufendem Trenngefäß (10), mit einem Schaumüberlauf am oberen Ende des zylindrischen Teils des Trenngefässes und mit einer schaumaufnehmenden Überlaufrinne (20) und zugeordnetem seitlichen Schaumaustrag (11) und einem mittigen Auslaß (12) für die gesamten Flotationsabgänge (28) am unteren Ende des konischen Teils des Trenngefässes. Am oberen Ende des Trenngefässes (10) ist ein kegelförmig ausgebildeter vertikal verschiebbarer Verdrängungskörper (17) angeordnet. Innerhalb des Trenngefässes (10) befindet sich im unteren Bereich ein kurzes zylindrisches nach unten konisch zulaufendes Innenrohr (14) mit einer Auslaßöffnung (18) für die Flotationsabgänge am unteren Ende des konischen Teils. In diesem Innenrohr befindet sich die vertikal verschiebbare Trübeauslaßvorrichtung (13), die mit der oberhalb des Trenngefässes (10) mittig angeordneter Begasungseinrichtung (15) durch eine Rohrleitung (16) verbunden ist.
  • Wie in der Fig. 2 vergrößert dargestellt ist, mündet die Rohrleitung (16) in der Trübeauslaßvorrichtung (13) in einer Druckaufbaudüse (19), die mit einer Druckabbaukammer (21) und diese wiederum über Trübeauslaßdüse (22) mit dem Trenngefäß (10) in Verbindung steht.
  • Gemäß der Erfindung wird die zu flotierende Trübe (23) in der Begasungseinrichtung (15) begast und gelangt über die Rohrleitung (16) zur Druckaufbaudüse (19), die durch ihre Querschnittsverengung einen definierten Druckaufbau innerhalb der Rohrleitung (16) erzeugt. Die unter Druck stehende begaste Trübe gelangt mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in die Druckabbaukammer (21), wo infolge des zur Verfügung stehenden Kammervolumens in Verbindung mit den Trübeauslaßdüsen (22), die in ihrem wirksamen Gesamtquerschnitt mindestens doppelt so groß sind wie der Querschnitt der Druckaufbaudüsen (19), ein Druckabbau so weitgehend erfolgt, daß die Trübe aus den Trübeauslaßdüsen (22) mit geringer Geschwindigkeit und ohne Turbulenzen in das Trenngefäß (10) austreten kann. Große Flotationsabgang-Partikel (26), die bereits unmittelbar nach dem Austritt aus den Trübeauslaßdüsen nach unten sedimentieren, werden durch den konisch zulaufenden Teil des Innenrohrs (14) zur Auslaßöffnung (18) geführt, und gelangen von dort zum gemeinsamen Auslaß für die Flotationsabgänge (12).
  • In der Körnung feinerer Flotationsabgänge (24) werden zunächst vom aufwärts gerichteten Trübestrom mitgenommen und sedimentieren erst an weiter oben befindlichen Stellen des Trenngefässes (10) nach unten aus. Durch das konisch zulaufende untere Ende des Trenngefässes (10) gelangen auch diese Flotationsabgänge zum gemeinsamen Auslaß (12). Die mit Gasblasen beladenen Feststoffteilchen wandern mit dem Trübestrom weiter nach oben zum oberen Ende des Trenngefässes (10) und gelangen als Schaum (27) über die Überlaufrinne (20) zum Schaumaustrag (11). Ein vertikal verschiebbarer kegelförmiger Verdrängungskörper (17) begrenzt die für den Überlauf zur Verfügung stehende Fläche des Trenngefässes in Form eines Kreisrings (25) derart, daß eine gewünschte/erforderliche Strömungsgeschwindigkeit für den überlaufenden Schaum erreicht wird.
  • Durch das Verhältnis der Öffnungsquerschnitte von Druckaufbaudüse (19) und den Trübeauslaßdüsen (22), der vertikalen Stellung der Trübeauslaßvorrichung (13) und der vertikalen Stellung des Verdrängungskörpers (17) ist es somit möglich, die pneumatische Flotation weitgehend optimal den Eigenschaften des zu flotierenden Feststoffes anzupassen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation, bestehend aus einem Trenngefäß mit einem Austrag für die Flotationsabgänge und mit einer schaumaufnehmenden Überlaufrinne mit zugeordnetem Austrag sowie einer außerhalb des Trenngefässes angeordneten und mit dem Trenngefäß über eine Rohrleitung verbundenen Begasungseinrichtung für die zu flotierende Trübe, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (16) für die begaste Trübe bis in den unteren Bereich des Trenngefässes zu einer Trübeauslaßvorrichtung (13) geführt wird, die als Druckaufbaudüse (19) mit einer nachfolgenden Druckabbaukammer (21), die mit mindestens zwei Trübeauslaßdüsen (22) versehen ist, gestaltet ist.
  2. Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trübeauslaßvorrichtung (13) mit ihrer Druckaufbaudüse (19) und mit ihrer Druckabbaukammer (21) mittig in dem Trenngefäß (10) und in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet ist.
  3. Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckaufbaudüse (19) und die Trübeauslaßdüsen (22) auswechselbar und in ihrem Querschnitt variabel gestaltet sind.
  4. Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wirksame Querschnittsverhältnis von Druckaufbaudüse (19) und Trübeauslaßdüsen (22) mindestens 1:2 beträgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Begasungseinrichtung (15) für die zu flotierende Trübe (23) mittig oberhalb des Trenngefässes (10) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten absinkenden Flotationsabgänge (23, 24) mittig und unterhalb der Trübeauslaßvorrichtung (13) am Boden des Trenngefässes über eine Auslaßöffnung (12) ausgetragen werden.
  7. Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation, vorzugsweise nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittig am oberen Ende des Trenngefässes (10) ein kegelförmig ausgebildeter und vertikal verschiebbarer Verdrängungskörper (17) so angeordnet ist, daß der Verdrängungskörper (17) die Schaumfläche in Form eines Kreisringes (25) begrenzt.
EP92108321A 1991-05-22 1992-05-16 Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation Expired - Lifetime EP0514800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116645 1991-05-22
DE4116645A DE4116645A1 (de) 1991-05-22 1991-05-22 Vorrichtung zur durchfuehrung einer pneumatischen flotation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0514800A2 true EP0514800A2 (de) 1992-11-25
EP0514800A3 EP0514800A3 (en) 1995-02-22
EP0514800B1 EP0514800B1 (de) 1996-07-31

Family

ID=6432144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108321A Expired - Lifetime EP0514800B1 (de) 1991-05-22 1992-05-16 Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0514800B1 (de)
AT (1) ATE140882T1 (de)
CS (1) CS154592A3 (de)
DE (2) DE4116645A1 (de)
ES (1) ES2090409T3 (de)
HU (1) HU211098B (de)
PL (1) PL167874B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2491132C1 (ru) * 2012-03-01 2013-08-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Пневматическая флотационная машина
RU2614170C1 (ru) * 2016-05-23 2017-03-23 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Пневматическая флотационная машина
CN117861870A (zh) * 2024-03-12 2024-04-12 北矿科技股份有限公司 浮选设备以及浮选系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130920A (en) * 1936-07-06 1938-09-20 Mays Mfg Company Inc Memorandum-pad holder for telephones
FR2206985A1 (de) * 1972-11-22 1974-06-14 Saint Gobain Techn Nouvelles
US4255262A (en) * 1979-03-26 1981-03-10 U.S. Filter Corporation Hydraulic powered mixing apparatus
US4338192A (en) * 1978-12-18 1982-07-06 Ingersoll-Rand Company Clarifier bubble generation and distribution nozzle
DE3101221A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-05 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "einrichtung zur schaumflotation"
GB2108858A (en) * 1981-11-07 1983-05-25 Voith Gmbh J M Injection apparatus
FR2550469A1 (fr) * 1983-08-09 1985-02-15 Alsthom Atlantique Injecteur de microbulles
EP0146235A2 (de) * 1983-10-21 1985-06-26 The University Of Newcastle Research Associates Limited Flotationsverfahren
NL8602243A (nl) * 1986-09-05 1988-04-05 Facet Ind B V Inrichting voor het door flotatie zuiveren van vloeistof en daarin toe te passen vloeistof-injekteur.
DE3733583A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-20 Dietrich Dr Eichler Verfahren und vorrichtung zur erzeugung feinster luftblasen zur flotation von schlaemmen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130920A (en) * 1936-07-06 1938-09-20 Mays Mfg Company Inc Memorandum-pad holder for telephones
FR2206985A1 (de) * 1972-11-22 1974-06-14 Saint Gobain Techn Nouvelles
US4338192A (en) * 1978-12-18 1982-07-06 Ingersoll-Rand Company Clarifier bubble generation and distribution nozzle
US4255262A (en) * 1979-03-26 1981-03-10 U.S. Filter Corporation Hydraulic powered mixing apparatus
DE3101221A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-05 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "einrichtung zur schaumflotation"
GB2108858A (en) * 1981-11-07 1983-05-25 Voith Gmbh J M Injection apparatus
FR2550469A1 (fr) * 1983-08-09 1985-02-15 Alsthom Atlantique Injecteur de microbulles
EP0146235A2 (de) * 1983-10-21 1985-06-26 The University Of Newcastle Research Associates Limited Flotationsverfahren
NL8602243A (nl) * 1986-09-05 1988-04-05 Facet Ind B V Inrichting voor het door flotatie zuiveren van vloeistof en daarin toe te passen vloeistof-injekteur.
DE3733583A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-20 Dietrich Dr Eichler Verfahren und vorrichtung zur erzeugung feinster luftblasen zur flotation von schlaemmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2491132C1 (ru) * 2012-03-01 2013-08-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Пневматическая флотационная машина
RU2614170C1 (ru) * 2016-05-23 2017-03-23 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Пневматическая флотационная машина
CN117861870A (zh) * 2024-03-12 2024-04-12 北矿科技股份有限公司 浮选设备以及浮选系统

Also Published As

Publication number Publication date
ES2090409T3 (es) 1996-10-16
DE4116645A1 (de) 1992-11-26
ATE140882T1 (de) 1996-08-15
HU9201693D0 (en) 1992-08-28
HU211098B (en) 1995-10-30
PL294649A1 (en) 1993-01-25
EP0514800A3 (en) 1995-02-22
CS154592A3 (en) 1992-12-16
EP0514800B1 (de) 1996-07-31
DE59206835D1 (de) 1996-09-05
PL167874B1 (en) 1995-11-30
HUT62827A (en) 1993-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144386A1 (de) Injektorapparat mit einer verengungsstelle eines dieser nachgeschalteten mischrohrs
DE3111506C2 (de) Begasungseinrichtung für Flotationsanlagen
DE2246676B2 (de) Reaktionskristallisator
DE1067743B (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien und anderen Stoffen nach dem Flotationsverfahren
EP0338198B1 (de) Absetzbehälter für eine Belebtschlamm-Abwasser-Suspension
DE2420482A1 (de) Verfahren und anlage zur flotation
DE4432042A1 (de) Begasungs-/Flotations-Reaktor und Regeleinrichtung
DE2812105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen durch flotation
DE2359655C3 (de) Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten
EP0514800B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer pneumatischen Flotation
DE2359656C3 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE3801905C2 (de)
WO2010124800A1 (de) Vorrichtung zur klärung von abwasser, vorzugsweise auf schiffen
DE3417327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung eines vorbestimmten truebeniveaus in einer flotationszelle
DE2415940C3 (de) Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit
DE2727398A1 (de) Flotationsapparat
DE1158461B (de) Zyklon zur flotativen Aufbereitung von feinkoernigen Mineraliengemengen
DE4414272A1 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Suspension
DE1186811B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften einer Flotationstruebe
DE3918025C2 (de)
DE2920869C2 (de)
DE3145652C2 (de)
AT235227B (de) Zentrifugalabscheider zur Feststoffsortierung in Schwertrüben
DE3318739C1 (de) Aufstromklassierer
DE3107899A1 (de) &#34;filter zur entfernung von feststoffen aus fluessigkeiten&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERZ- UND KOHLEFLOTATION GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950727

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IMHOF, RAINER, DR.

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960731

REF Corresponds to:

Ref document number: 140882

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960809

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206835

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960905

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090409

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090409

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: IMHOF, RAINER, DR.

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: IMHOF RAINER

Effective date: 19970531

Owner name: KLOCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ A.G.

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100413

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20100524

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59206835

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201