EP0514324A2 - Abkühlstrecke - Google Patents

Abkühlstrecke Download PDF

Info

Publication number
EP0514324A2
EP0514324A2 EP92810307A EP92810307A EP0514324A2 EP 0514324 A2 EP0514324 A2 EP 0514324A2 EP 92810307 A EP92810307 A EP 92810307A EP 92810307 A EP92810307 A EP 92810307A EP 0514324 A2 EP0514324 A2 EP 0514324A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
hollow chamber
small parts
cooling
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514324A3 (en
Inventor
Eckart Droessler
Rainer Batliner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0514324A2 publication Critical patent/EP0514324A2/de
Publication of EP0514324A3 publication Critical patent/EP0514324A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/53Heating in fluidised beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/92Particulate heat exchange

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling small parts between a hardening furnace and a quenching bath.
  • austenite For hardening, steels are heated to such a high temperature that the pearlite is safely converted into austenite.
  • the body-centered cubic crystal lattice of the ferrite folds into the face-centered cubic crystal lattice of austenite.
  • the resulting structure is called austenite. It is soft, tough and non-magnetic and forms pointed corners.
  • a whirl bath When hardening small parts, a whirl bath can be used as a quenching bath by additionally coating the parts with a surface.
  • the hot small parts coming from the heat treatment station such as bolts or nails are z. B. fed to a fluidized bed in which there is fluidized powder.
  • the heat content of the small parts when immersed in the fluidized bed is decisive for the thickness of the melting layer.
  • the invention has for its object to provide a device with which the temperature of the small parts falling into the fluidized bed and thus the coating thickness can be controlled.
  • the object is achieved by a hollow chamber which is open at the end, in which plates are arranged one behind the other and offset relative to the hollow chamber wall, the angle of inclination of the plates, measured relative to the hollow chamber wall, being adjustable and the plates being thermally conductive.
  • the hot small parts such as bolts or nails coming out of the hardening furnace and contacting the plates can be cooled or their temperature stabilized before they reach the quenching bath, for example in the form of a fluidized bed.
  • the cooling or temperature stabilization can be determined by the number of plates to be contacted and by the falling speed of the small parts falling through the hollow chamber.
  • the drop-through speed can be controlled by adjusting the angle of inclination of the plates.
  • the plates advantageously have a device for heat regulation.
  • the temperature of the plates and the temperature inside the hollow chamber can thus be controlled.
  • the device for heat regulation is expediently designed as a tube serving to pass through a medium. In this way, an economical connection of the plates with the device for heat regulation is achieved.
  • the cooling and the heat content of the small parts were determined via the parameters "Fall time of the parts through the hollow chamber” and the "Temperature of the plates”.
  • the device for heat regulation is advantageously arranged on the side facing away from the contacting area of the plates.
  • the device required for heat regulation is arranged on the side facing away from the contacting area of the plates. Touching and thus possible damage to the heat regulating device by the parts is thus prevented.
  • FIG. 1 shows a plant in which heat treatment with subsequent coating of small parts can take place.
  • the structure of the plant is essentially step-like.
  • the hardening furnace 9 with the hardening chamber 9a is arranged in height via a supporting frame 10.
  • the multi-link chain is tensioned by means of tensioning rollers 8a.
  • the drive takes place via the drive unit 8b.
  • the small parts leaving the hardening furnace 9 have a very high temperature when they fall into a cooling device 1 in the form of a hollow chamber. After leaving the cooling device 1, the small parts get into a rotary valve 13, the z. B. seals a quench bath 11d in the form of a fluidized bed against the hardening furnace 9. Volatile parts of the quench bath 11d located in a retort 11 could otherwise get into the hardening furnace 9 and damage it.
  • powder is converted into a fluidized state by means of an inflowing gas, so that a fluidized bed is created which serves as a quenching bath 11d.
  • the small parts coming from the hardening furnace 9 and falling through the cooling device 1 are coated in the fluidized bed with a thin layer.
  • the small parts are transported within the fluidized bed via an obliquely arranged drum 11a, which has a transport spiral (not shown) for the small parts inside.
  • the small parts transported to the outlet-side end 11c thus come out of the retort 11 and fall onto a conveyor belt 12 which transports the small parts away.
  • FIG. 2 shows, on an enlarged scale compared to FIG. 1, the cooling device 1 in the form of a hollow chamber in which a plurality of plates 3 are arranged.
  • a device 4 for temperature regulation in the form of these a pipe 4b through which the heating or cooling medium 4a can flow.
  • the tubes 4b are arranged on the side of the plates 3 facing away from the contact area 3a such that they cannot be damaged by the small parts falling on the plates.
  • the throughput time of the small parts through the cooling device 1 can be achieved by the adjustable inclination of the plates 3. Depending on the set inclination a of the plates 3, these have different distances from the side walls of the hollow chamber. So that no small parts can fall through or hang in this area, spring plates 4c are fastened to the side walls, each of which adapt to the set inclination a of the plates 3 and thus form a corresponding transition. Ten plates 3 are preferably arranged in the hollow chamber of the cooling device 1. The number of plates 3 is to be matched to the respective application.
  • FIG. 3 shows a section of the device 4 for temperature regulation.
  • the tubes 4b arranged on the back of the plates 3 are of serpentine design.
  • the connection to the plates 3 can be made mechanically in a heat-conducting manner by means of a soldered, adhesive, screwed, riveted or welded connection.
  • a liquid serves as the heating or cooling medium 4a, the temperature of which is stabilized by means of a heat exchanger and the flow rate.
  • the temperature can also be regulated by means of other cooling or heating elements which are produced by casting, pressing, deep drawing, welding, screwing or gluing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Zwischen einem Härteofen (9) und einem Abschreckbad (11d) ist eine Abkühlvorrichtung (1) in Form einer Hohlkammer angeordnet, die den Abkühlvorgang der durchfallenden Kleinteile steuert. Die in der Hohlkammer angeordneten, in ihrer Neigung einstellbaren Platten (3) stehen mit einer Einrichtung (4) zur Temperaturregulierung in Verbindung, so dass mit den Platten (3) die Wärme der Kleinteile abgeführt bzw. stabilisiert werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abkühlung von Kleinteilen zwischen einem Härteofen und einem Abschreckbad.
  • Die Anforderungen an Eigenschaften wärmebehandelter Teile sind hoch und steigen ständig. Sowohl am Teil selbst, als auch innerhalb einer gesamten Charge müssen die geforderten Eigenschaften möglichst gleichmässig erreicht werden. Deshalb müssen an Wärmebehandlungs-Anlagen höchste Ansprüche gestellt werden.
  • Zum Härten werden Stähle auf eine so hohe Temperatur erwärmt, dass der Perlit sicher in Austenit umgewandelt wird. Das kubisch-raumzentrierte Kristallgitter des Ferrits klappt dabei in das kubisch-flächenzentrierte Kristallgitter des Austenits um. Das dabei entstehende Gefüge bezeichnet man als Austenit. Es ist weich, zäh sowie unmagnetisch und bildet spitzeckige Körner.
  • Bei langsamer Abkühlung wandelt sich das Gefüge wieder in seinen Ausgangszustand zurück.
  • Um ein Härten der Teile zu erreichen, muss die Abkühlung sehr schnell erfolgen. Das dabei entstehende feinnadelige Gefüge ist sehr hart. Man nennt es Martensit.
  • Beim Härten von Kleinteilen kann als Abschreckbad ein Wirbelbad verwendet werden, indem zusätzlich eine Oberflächenbeschichtung der Teile erfolgt. Die aus der Wärmebehandlungsstation kommenden heissen Kleinteile wie Bolzen oder Nägel werden z. B. einem Wirbelbett zugeführt, in dem sich fluidisiertes Pulver befindet. Der Wärmeinhalt der Kleinteile beim Eintauchen in das Wirbelbett ist für die Dicke der aufschmelzenden Schicht massgebend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Temperatur der in das Wirbelbett fallenden Kleinteile und somit die Beschichtungsdicke steuerbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch eine endseitig offene Hohlkammer gelöst, in der Platten hintereinander und gegeneinander versetzt gegenüber der Hohlkammerwand geneigt angeordnet sind, wobei der Neigungswinkel der Platten, gemessen gegenüber der Hohlkammerwand, einstellbar ist und die Platten wärmeleitfähig sind.
  • Auf diese Weise können die aus dem Härteofen kommenden, die Platten kontaktierenden heissen Kleinteile wie Bolzen oder Nägel abgekühlt bzw. deren Temperatur stabilisiert werden, bevor diese in das Abschreckbad, beispielsweise in Form eines Wirbelbettes, gelangen. Die Abkühlung bzw. Temperaturstabilisierung kann durch die Anzahl der zu kontaktierenden Platten und über die Fallgeschwindigkeit der durch die Hohlkammer fallenden Kleinteile bestimmt werden. Durch die Einstellbarkeit des Neigungswinkels der Platten ist die Durchfallgeschwindigkeit steuerbar.
  • Abhängig von der eingestellten Neigung der Platten, weisen diese unterschiedliche Abstände zu den seitlichen Wänden der Hohlkammer auf. Damit keine Kleinteile in diesem Bereich durchfallen bzw. verhängen können, sind an den seitlichen Wänden Federbleche befestigt die sich jeweils der eingestellten Neigung der Platten anpassen und somit einen entsprechenden Übergang bilden.
  • Vorteilhafterweise weisen die Platten eine Einrichtung zur Wärmeregulierung auf. Somit ist die Temperatur der Platten und die Temperatur im Innern der Hohlkammer steuerbar.
  • Zweckmässigerweise ist die Einrichtung zur Wärmeregulierung als der Durchführung eines Mediums dienendes Rohr ausgebildet. Auf diese Weise wird eine wirtschaftliche Verbindung der Platten mit der Einrichtung zur Wärmeregulierung erreicht.
  • Über die Parameter "Durchfallzeit der Teile durch die Hohlkammer" und die "Temperatur der Platten" kam die Abkühlung bestimmt werden und somit auch der Wärmeinhalt der Kleinteile.
  • Vorteilhafterweise ist die Einrichtung zur Wärmeregulierung auf der dem Kontaktierungsbereich der Platten abgewandten Seite angeordnet. Beim Durchfallen der Kleinteile durch die Hohlkammer prallen diese auf die einzelnen Platten auf oder rollen auf deren Oberfläche ab. Dadurch entsteht auf der Plattenoberfläche ein sehr starker Verschleiss. Deshalb sind die Platten in diesem Bereich entweder gehärtet oder mit einem harten Material überzogen. Die für die Wärmeregulierung notwendige Einrichtung ist dabei auf der dem Kontaktierungsbereich der Platten abgewandten Seite angeordnet. Ein Berühren und somit ein eventuelles Beschädigen der Wärmeregulierungseinrichtung durch die Teile wird somit verhindert.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Anordnung einer gesamten Anlage aus Härteofen und Abschreckbad in Form eines Wirbelbettes;
    • Fig. 2 eine Abkühlvorrichtung in Form einer Hohlkammer;
    • Fig. 3 einen Schnitt der Vorrichtung gemäss Linie III-III in Fig. 2.
  • Die Figur 1 zeigt eine Anlage, in der eine Wärmebehandlung mit anschliessender Beschichtung von Kleinteilen erfolgen kann. Der Aufbau der Anlage ist im wesentlichen stufenförmig. Über ein tragendes Gestell 10 ist der Härteofen 9 mit der Härtekammer 9a in der Höhe angeordnet. Ein Transportband 8, beispielsweise in Form einer bekannten Mehrgliederkette, transportiert die Kleinteile durch den Härteofen 9. Die Mehrgliederkette ist mittels Spannrollen 8a gespannt. Der Antrieb erfolgt über die Antriebseinheit 8b. Die den Härteofen 9 verlassenden Kleinteile weisen eine sehr hohe Temperatur auf, wenn diese in eine Abkühlvorrichtung 1 in Form einer Hohlkammer hineinfallen. Nach dem Verlassen der Abkühlvorrichtung 1 gelangen die Kleinteile in eine Zellrad-Schleuse 13, die z. B. ein Abschreckbad 11d in Form eines Wirbelbettes gegenüber dem Härteofen 9 abdichtet. Flüchtige Teile des sich in einer Retorte 11 befindlichen Abschreckbades 11d könnten sonst in den Härteofen 9 gelangen und diesen beschädigen.
  • In der Retorte 11 wird mittels einströmendem Gas Pulver in einen fluidisierten Zustand überführt, so dass ein Wirbelbett entsteht, das als Abschreckbad 11d dient. Die vom Härteofen 9 kommenden, durch die Abkühlvorrichtung 1 fallenden Kleinteile werden in dem Wirbelbett mit einer dünnen Schicht überzogen. Der Transport der Kleinteile innerhalb des Wirbelbettes erfolgt über eine schräg angeordnete Trommel 11a, die im Innern eine nicht dargestellte Transportwendel für die Kleinteile aufweist. Die zum austrittseitigen Ende 11c transportierten Kleinteile gelangen somit wieder aus der Retorte 11 und fallen auf ein Förderband 12, welches die Kleinteile abtransportiert.
  • Die Figur 2 zeigt in vergrösserter Darstellung gegenüber Fig. 1 die Abkühlvorrichtung 1 in Form einer Hohlkammer, in der mehrere Platten 3 angeordnet sind. An diesen befindet sich eine Einrichtung 4 zur Temperaturregulierung in Form eines Rohres 4b, durch welches das Heiz- bzw. Kühlmedium 4a fliessen kann. Die Rohre 4b sind dabei an der dem Kontaktierungsbereich 3a abgewandten Seite der Platten 3 so angeordnet, dass diese durch die auf die Platten fallenden Kleinteile nicht beschädigt werden können.
  • Die Durchlaufzeit der Kleinteile durch die Abkühlvorrichtung 1 kann durch die einstellbare Neigung der Platten 3 erreicht werden. Abhängig von der eingestellten Neigung a der Platten 3, weisen diese unterschiedliche Abstände zu den seitlichen Wänden der Hohlkammer auf. Damit keine Kleinteile in diesem Bereich durchfallen bzw. verhängen können, sind an den seitlichen Wänden Federbleche 4c befestigt, die sich jeweils der eingestellten Neigung a der Platten 3 anpassen und somit einen entsprechenden Übergang bilden. Vorzugsweise sind in der Hohlkammer der Abkühlvorrichtung 1 zehn Platten 3 angeordnet. Die Anzahl der Platten 3 ist auf den jeweiligen Anwendungsfall abzustimmen.
  • Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt der Einrichtung 4 zur Temperaturregulierung. Die auf der Rückseite der Platten 3 angeordneten Rohre 4b sind schlangenförmig ausgebildet. Die Verbindung mit den Platten 3 kann mechanisch mittels einer Löt-, Klebe-, Schraub-, Niet- oder Schweissverbindung wärmeleitend erfolgen. Als Heiz- bzw. Kühlmedium 4a dient eine Flüssigkeit, deren eigene Temperatur mittels eines Wärmetauschers und der Strömungsgeschwindigkeit stabilisiert wird.
  • Die Temperaturregulierung kann auch mittels anderer Kühl- bzw. Heizkörper erfolgen, die durch Giessen, Pressen, Tiefziehen, Verschweissen, Verschrauben oder Verkleben hergestellt werden.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Abkühlung von Kleinteilen zwischen einem Härteofen (9) und einem Abschreckbad (11d), gekennzeichnet durch eine endseitig offene Hohlkammer, in der Platten (3) hintereinander und gegeneinander versetzt gegenüber der Hohlkammerwand geneigt angeordnet sind, wobei der Neigungswinkel (a) der Platten (3), gemessen gegenüber der Hohlkammerwand, einstellbar ist und die Platten (3) wärmeleitfähig sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3) eine Einrichtung (4) zur Wärmeregulierung aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4) zur Wärmeregulierung als der Durchführung eines Mediums (4a) dienendes Rohr (4b) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4) zur Wärmeregulierung auf der dem Kontaktierungsbereich (3a) der Platten (3) abgewandten Seite angeordnet ist.
EP19920810307 1991-05-17 1992-04-28 Cooling apparatus Withdrawn EP0514324A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116216 1991-05-17
DE4116216A DE4116216A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Abkuehlstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514324A2 true EP0514324A2 (de) 1992-11-19
EP0514324A3 EP0514324A3 (en) 1993-09-01

Family

ID=6431911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920810307 Withdrawn EP0514324A3 (en) 1991-05-17 1992-04-28 Cooling apparatus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5345997A (de)
EP (1) EP0514324A3 (de)
JP (1) JPH05132711A (de)
DE (1) DE4116216A1 (de)
FI (1) FI922196A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207211A2 (de) * 2000-11-15 2002-05-22 Four Electrique Delémont S.A. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802858A (en) * 1997-03-27 1998-09-08 Praxair Technology, Inc. Cryogenic cooling tower
US9316427B2 (en) * 2011-03-02 2016-04-19 Whirlpool Corporation Direct contact icemaker with chambered air cooling system
CN105345795A (zh) * 2015-11-23 2016-02-24 苏州富瑞合金科技股份有限公司 一种铜锭储藏架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US789807A (en) * 1904-05-31 1905-05-16 Franz Holl Apparatus for cooling and drying granular materials.
DE1583354B1 (de) * 1967-09-12 1970-12-23 Degussa Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstuecken in Wasser oder waessrigen Loesungen
US3565409A (en) * 1968-04-12 1971-02-23 Btu Eng Corp Heat-treating apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US408660A (en) * 1889-08-06 Drying or evaporating apparatus
US137459A (en) * 1873-04-01 Improvement in sugar-driers
US217053A (en) * 1879-07-01 Improvement in grain steamer and drier
US159014A (en) * 1875-01-26 Improvement in grain-driers
US945089A (en) * 1909-09-13 1910-01-04 George M Heath Wheat-heater.
US1414180A (en) * 1920-02-24 1922-04-25 Gen Electric Heat-treating furnace
US1424904A (en) * 1921-10-01 1922-08-08 Frank X Heindl Sand-drying device
US1816236A (en) * 1929-01-28 1931-07-28 Shuyler Reynold Apparatus for cooling and conditioning grain
US2074029A (en) * 1932-07-11 1937-03-16 Schulman Joseph Method and means for preparing foods and the like which require roasting
US2317003A (en) * 1941-09-18 1943-04-20 Vissac Gustave Andre Drying apparatus
US2494361A (en) * 1945-08-28 1950-01-10 Gen Electric Liquid treating apparatus
GB921593A (en) * 1961-01-30 1963-03-20 Simonacco Ltd Improvements in thermal dryers of the cascade type
DE1501461A1 (de) * 1965-01-08 1969-04-03 Burbach Kaliwerke Ag Verfahren zum indirekten Kuehlen von Stoffen mit Wasser im Gegenstrom
GB1164283A (en) * 1965-10-21 1969-09-17 Dorr Oliver Inc Heat-Exchange Apparatus.
US3531096A (en) * 1967-09-12 1970-09-29 Degussa Apparatus for quenching workpieces
GB1344513A (en) * 1971-04-22 1974-01-23 Clarke Built Ltd Ap V Freezing or thawing apparatus
FR2193687B1 (de) * 1972-07-26 1978-03-10 Burdin Jacques
US3841836A (en) * 1972-08-10 1974-10-15 Eastman Kodak Co Apparatus for the production of condensation polymers
US4515629A (en) * 1981-02-12 1985-05-07 United Technologies Corporation Degassing metal powder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US789807A (en) * 1904-05-31 1905-05-16 Franz Holl Apparatus for cooling and drying granular materials.
DE1583354B1 (de) * 1967-09-12 1970-12-23 Degussa Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstuecken in Wasser oder waessrigen Loesungen
US3565409A (en) * 1968-04-12 1971-02-23 Btu Eng Corp Heat-treating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207211A2 (de) * 2000-11-15 2002-05-22 Four Electrique Delémont S.A. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
EP1207211A3 (de) * 2000-11-15 2004-02-04 Four Electrique Delémont S.A. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116216A1 (de) 1992-11-19
FI922196A0 (fi) 1992-05-14
US5345997A (en) 1994-09-13
EP0514324A3 (en) 1993-09-01
FI922196A (fi) 1992-11-18
JPH05132711A (ja) 1993-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133520T2 (de) Kontinuierlicher Sinterofen und Nutzung desselben
DE1421784B2 (de)
DE1809859C3 (de) Verfahren zum Härten von flachen Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
EP3328566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur planheitsadaptiven temperaturänderung von metallbändern
DE69736517T2 (de) Erwärmung von glastafeln in einem ofen für das tempern
DE2722999A1 (de) Geraet zur behandlung einer aufeinanderfolge einander aehnlicher behaeltnisse
DE2705710B2 (de) Gegenstrombrennverfahren zur Erzeugung von Branntkalk und Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens
DE1533982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Schienen
EP3004404B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von metallischem nutzgut unter schutzgas-/reaktionsgasatmosphäre im durchlaufbetrieb
EP0514324A2 (de) Abkühlstrecke
DE1471959A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erwaermen eines beispielsweise aus Glas bestehenden Tafelmaterials
CH615948A5 (de)
DE3429375A1 (de) Loetverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102005047434B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
DE4116215A1 (de) Trommelfoermige transporteinrichtung
DE10044362C2 (de) Verfahren und Ofenanlage zum Vergüten einer Charge von Werkstücken aus Stahl
WO2007048664A1 (de) Verfahren und anlage zur trockenen umwandlung eines material-gefüges von halbzeugen
DE102005047433A1 (de) Verfahren zum computergestützten Optimieren des Betriebs eines Rollenofens
DE3744044A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung der schweissnaht an laengsgeschweissten metallrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0298019B1 (de) Verwendung einer Ofenrolle
DE1421784C (de) Verfahren zum Übertragen von Warme zwischen einer Glastafel und einem Gas
DE60128378T2 (de) Vorrichtung zum Tragen eines Förderbandes welches bei einer kontinuierlich arbeitenden Sinterung eines Materialbetts verwendet wird
DE19808908C2 (de) Durchlaufofen für Wärmebehandlungsgut
DE3605726C1 (de) Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940610