EP0513517A1 - Frachtcontainer - Google Patents

Frachtcontainer Download PDF

Info

Publication number
EP0513517A1
EP0513517A1 EP92105825A EP92105825A EP0513517A1 EP 0513517 A1 EP0513517 A1 EP 0513517A1 EP 92105825 A EP92105825 A EP 92105825A EP 92105825 A EP92105825 A EP 92105825A EP 0513517 A1 EP0513517 A1 EP 0513517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
elements
legs
frame
freight container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92105825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513517B1 (de
Inventor
Helmut Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Original Assignee
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH filed Critical Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Publication of EP0513517A1 publication Critical patent/EP0513517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513517B1 publication Critical patent/EP0513517B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/744Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/748Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents for tank containers

Definitions

  • a freight container with the features specified in the first part of claim 1 is known from DE 18 08 755 C1.
  • Such containers are used to transport flowable goods and are characterized by a high usable volume within the overall dimensions defined by the frame.
  • curved shell elements which are preferably curved around vertical axes in the side and end faces, a useful strength is also achieved.
  • Bitumen which is used particularly in road construction, has so far been transported in individual drums.
  • the bitumen is filled at temperatures from 180 to 200 ° C and solidifies during transport.
  • the drums are heated at their destination so that the bitumen melts and the drums can be emptied.
  • the invention has for its object to develop the known freight container so that it is suitable for the large transport of such materials that require tempering (heating or cooling) before emptying and / or during transport.
  • the solution to this problem according to the invention is characterized in claim 1.
  • the channels then formed by the frame elements in connection with the container wall-shell elements, lying inside the container interior and approximately triangular in cross-section, allow the introduction of a heating or cooling medium for tempering the container contents before it is removed, without additional, the tare weight of the Freight container-increasing construction elements are required.
  • angle rails which are light in themselves and supplemented by edge areas of the shell elements for closed profiles, the inherent rigidity of the container frame is increased without increasing weight.
  • At least the two lower frame elements running in the longitudinal direction of the container will be designed as channels for guiding a temperature control medium in the manner according to the invention.
  • tubular tie rods which penetrate the interior of the container also serve the above two purposes, namely both the conduction of a heating or cooling medium and the stiffening of the frame structure.
  • the embodiment of the invention according to claim 3 not only leads to a further stiffening of the frame while reducing the stresses occurring in the longitudinal edges, but also to an increase in the surface area available for heat exchange with the container contents.
  • the connectors provided according to claim 3 form anti-surge elements.
  • claims 4 and 5 serve for simple manufacture with high strength of the container.
  • a further increase in strength is achieved by the outer corner supports specified in claim 6, which can also be used according to claim 7 as holders for outer container insulation.
  • the container frame is constructed from two lower longitudinal spars 10, two upper longitudinal spars 11, two lower transverse spars 12, two upper transverse spars 13 and four corner elements 14.
  • the ends of the cross bars 12, 13 and the corner elements 14 are connected to corner fittings 15 provided at all eight corners.
  • the longitudinal bars 10, 11 are, as can be seen from FIG. 1, connected to the respective corner elements 14 at locations which are offset inwards (i.e. upwards or downwards) with respect to the corner fittings 15.
  • the container jacket is formed by shell elements which are curved outwards and are inserted between the frame elements.
  • the container width is spanned by a single bottom shell 16 and a single cover shell 17.
  • the bottom shell 16 and the cover shell 17 are curved about axes parallel to the longitudinal axis of the container.
  • the bottom shell 16 and the cover shell 17 are composed of a plurality of sheet metal sections in the longitudinal direction, frame cross braces being able to be inserted between individual sections, as is also the case with the container according to DE 18 08 755 C1.
  • FIG. 2 also shows that the side shells 19, 20 forming the container side walls are curved around vertical axes. Depending on the container length, two or more shells in the longitudinal direction are also required here; This also corresponds to the construction of the container according to DE 18 08 755 C1.
  • the side shell 20 shown in FIG. 2 below has a continuous, outwardly convex curvature, while the side shell 19 shown in FIG. 2 above is provided with concave counter-curvatures in its edge regions.
  • All twelve frame elements 10 ... 14 consist of L-profile or angle rails, with their two legs each point outwards.
  • the horizontal legs of the lower and upper longitudinal spars 10, 11 are approximately twice as wide as their vertical legs.
  • the width of the vertical legs of the lower and upper cross members 12, 13 is selected so that it at least corresponds to the curvature height of the bottom or top shell 16, 17.
  • the shells 16, 17 can therefore be butt-welded to the vertical legs of the cross bars 12, 13.
  • the extent to which the longitudinal spars 10, 11 are offset inwards with respect to the container outer dimensions is also selected such that the bottom shell 16 and the cover shell 17 can be welded to both free edges of the longitudinal spars 10, 11 in their edge regions with continuous curvature. This results in a total of four closed channels 21 with a substantially triangular cross section in the longitudinal direction of the container, which lie almost completely within the container interior formed by all the shell elements.
  • FIG. 1 it is also shown that the vertical legs of the two lower longitudinal spars 10 are connected to one another by tubes 22 which pass horizontally through the container interior.
  • the longitudinal bars 10 are provided with bores in the areas to which the tubes 22 are welded, so that the channels 21 communicate with one another via the tubes 22.
  • FIG. 1 Another horizontal connecting pipe 23 is partially shown in the upper left part of FIG. 1 and connects the vertical legs of the upper longitudinal spars 11 to one another. Furthermore, a vertical tube 24 is shown in the left part of FIG. 1, which connects the horizontal legs of the lower left longitudinal spar 10 and the upper left longitudinal spar 11 to one another. This tube 24 also runs within the side shell 19 and 20 and is thus completely within the container interior.
  • the leg pointing in the longitudinal direction of the container is approximately half as wide as the leg extending in the transverse direction.
  • the front shell 18 can be with continuous curvature in its edge areas with the vertical free edges of both Weld the legs of the corner elements 14 so that channels 21 with a closed, essentially triangular cross-section are also formed here.
  • the front shell 18 is welded at its upper and at its lower edge to the horizontal leg of the cross bars 13 and 12 respectively.
  • a diagonal connecting plate 25 inserted between the horizontal tube 22 and the vertical tube 24 is shown.
  • Such connecting pieces 25, which can also be designed as tubes, can also be provided in the other four corner areas and at several locations in the longitudinal direction of the container.
  • the unequal leg length of the corner elements 14 described in FIG. 2 leaves space in the outermost corner area for tubular corner supports 26, each of which connects a lower corner fitting 15 to an upper corner fitting 15. As a result, the frame structure is further stiffened. At the same time, the outwardly round corner supports 26 can be used to wrap the tank with an insulating sleeve (not shown).
  • the channels 21 formed in the longitudinal spars 10, 11, in the corner elements 14 and possibly also in the transverse spars 12, 13 form a piping system connected via the connecting tubes 22... 24 for guiding a temperature control medium.
  • this piping system with inlet and outlet is connected for connection to an external supply device with a circulating pump and heating or cooling unit.
  • the freight container is used to transport bitumen, it is connected to a heating system when it arrives at its destination, which sends thermal oil through the pipe system of the container.
  • flow guide devices can be provided in the different connection areas of the channels 21 with the tubes 22 ... 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Zum Containertransport von Bitumen oder sonstigen Stoffen, die eine Erwärmung (oder auch eine Kühlung) erfordern, solange sie sich in dem Container befinden, dient ein Frachtcontainer, der einen im wesentlichen quaderförmigen Rahmen aus einzelnen Winkelschienen 10...14 mit nach außen weisenden Schenkeln und zwischen diese eingefügten Schalenelementen 16...20 aufgebaut ist. In ihren Randbereichen umschließen die Schalenelemente 16, 17 die Winkelschienen 10, 11 und sind an die freien Kanten beider Schenkel dieser Schienen angeschweißt. Dadurch entstehen geschlossene Kanäle 21 mit etwa dreieckigem Querschnitt, die innerhalb des Tankinnern liegen und über das Tankinnere durchsetzende Rohre 22...24 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird unter Verwendung leichter Profilelemente ein dennoch steifer Tank mit einem inneren zusammenhängenden Rohrleitungssystem zur Führung eines Temperierungsmediums gebildet. <IMAGE>

Description

  • Ein Frachtcontainer mit den im ersten Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus DE 18 08 755 C1 bekannt. Derartige Container dienen zum Transport von fließfähigen Gütern und zeichnen sich durch hohes Nutzvolumen innerhalb der vom Rahmen definierten Gesamtabmessungen aus. Durch die Verwendung von gewölbten Schalenelementen, die in den Seiten- und Stirnflächen vorzugsweise um senkrechte Achsen gewölbt sind, wird auch eine brauchbare Festigkeit erzielt.
  • Bitumen, das insbesondere im Straßenbau Einsatz findet, wird bisher in Einzelfässern transportiert. Das Bitumen wird bei Temperaturen von 180 bis 200 °C abgefüllt und erstarrt während des Transports. Am Bestimmungsort werden die Fässer erhitzt, so daß das Bitumen schmilzt und die Fässer entleert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Frachtcontainer so weiterzubilden, daß er sich zum Großtransport von solchen Stoffen eignet, die eine Temperierung (Beheizung oder auch Kühlung) vor der Entleerung und/oder während des Transports erfordern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Die danach von den Rahmenelementen in Verbindung mit den Containerwand-Schalenelementen gebildeten, innerhalb des Container-Innenraums liegenden und im Querschnitt etwa dreieckigen Kanäle gestatten die Einleitung eines Heiz- oder auch Kühlmediums zur Temperierung des Containerinhalts vor seiner Entnahme, ohne daß zusätzliche, das Taragewicht des Frachtcontainers erhöhende Konstruktionselemente benötigt werden. Durch Verwendung von an sich leichten Winkelschienen und deren Ergänzung durch Randbereiche der Schalenelemente zu geschlossenen Profilen wird gleichzeitig die Eigensteifigkeit des Containerrahmens ohne Gewichtszunahme erhöht.
  • In der Praxis wird man mindestens die beiden unteren in Container-Längsrichtung verlaufenden Rahmenelemente in der erfindungsgemäßen Weise als Kanäle zur Leitung eines Temperierungsmediums ausbilden. Es ist aber auch möglich, weitere oder sämtliche der zwölf an den Kanten des insgesamt quaderförmigen Rahmens verlaufenden Rahmenelemente als Kanäle auszubilden.
  • In der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 dienen auch rohrförmige Zuganker, die das Containerinnere durchsetzen, den obigen beiden Zwecken, nämlich sowohl der Leitung eines Heiz- oder Kühlmediums als auch der Versteifung der Rahmenstruktur.
  • Aus DE 87 10 906 U1 ist es an sich bekannt, derartige rohrförmige Zuganker miteinander sowie mit in der Außenfläche eines Tankmantels verlaufenden rohrförmigen Längsholmen zu einem zusammenhängenden Rohrsystem zur Leitung eines Kühl- oder Heizmediums zu verbinden. Die dort vorgesehenen Längsholme sind aber nur mit etwa der Hälfte ihrer Oberfläche dem Tankinnern zugewandt, während die andere Hälfte ihrer Oberfläche nach außen frei liegt, so daß ein wesentlicher Teil des Heiz- oder Kühlmediums nicht für die Temperierung des Containerinhalts ausgenutzt wird.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 führt nicht nur zu einer weiteren Versteifung des Rahmens unter Minderung der in den Längskanten auftretenden Spannungen, sondern auch zu einer Vergrößerung der für den Wärmeaustausch mit dem Containerinhalt verfügbaren Oberfläche. Außerdem bilden die nach Anspruch 3 vorgesehenen Verbindungsstücke schwallhemmende Elemente.
  • Die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 dienen einer einfachen Fertigung bei hoher Festigkeit des Containers. Eine weitere Erhöhung der Festigkeit wird durch die in Anspruch 6 angegebenen äußeren Eckstützen erreicht, die nach Anspruch 7 gleichzeitig als Halterungen für eine äußere Containerisolierung herangezogen werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch einen Frachcontainer in einer zur Längsachse senkrechten Ebene und
    Figur 2
    einen teilweisen Horizontalschnitt in einer die Container-Längsachse enthaltenden Ebene veranschaulicht.
  • Gemäß den Zeichnungen ist der Containerrahmen aus zwei unteren Längsholmen 10, zwei oberen Längsholmen 11, zwei unteren Querholmen 12, zwei oberen Querholmen 13 und vier Eckelementen 14 aufgebaut. Die Enden der Querholme 12, 13 und der Eckelemente 14 sind mit an allen acht Ecken vorgesehenen Eckbeschlägen 15 verbunden. Die Längsholme 10, 11 sind, wie aus Figur 1 ersichtlich, mit den jeweiligen Eckelementen 14 an Stellen verbunden, die gegenüber den Eckbeschlägen 15 nach innen (d.h. nach oben bzw. nach unten) versetzt sind.
  • Der Containermantel wird von nach außen gewölbten Schalenelementen gebildet, die zwischen die Rahmenelemente eingefügt sind. Wie aus Figur 1 ersichtlich, wird die Containerbreite von einer einzelnen Bodenschale 16 und einer einzelnen Deckschale 17 überspannt. Die Bodenschale 16 und die Deckschale 17 sind um zur Container-Längsachse parallele Achsen gekrümmt. Je nach Containerlänge sind die Bodenschale 16 und die Deckschale 17 in Längsrichtung aus mehreren Blechschüssen zusammengesetzt, wobei zwischen einzelne Schüsse Rahmen-Querstreben eingefügt sein können, wie dies auch bei dem Container nach DE 18 08 755 C1 der Fall ist.
  • Aus Figur 2 geht ferner hervor, daß auch die die Container-Seitenwände bildenden Seitenschalen 19, 20 um senkrechte Achsen gewölbt sind. Je nach Containerlänge sind auch hier zwei oder mehr Schalen in Längsrichtung erforderlich; auch dies entspricht insoweit dem Aufbau des Containers nach DE 18 08 755 C1. Die in Figur 2 unten dargestellte Seitenschale 20 weist dabei eine durchgehende, nach außen konvexe Krümmung auf, während die in Figur 2 oben gezeigt Seitenschale 19 in ihren Randbereichen mit konkaven Gegenkrümmungen versehen ist.
  • Sämtliche zwölf Rahmenelemente 10...14 bestehen aus L-Profil- oder Winkelschienen, die mit ihren beiden Schenkeln jeweils nach außen weisen. Gemäß Figur 1 sind die horizontalen Schenkel der unteren und oberen Längsholme 10, 11 etwa doppelt so breit wie ihre senkrechten Schenkel. Ferner ist die Breite der senkrechten Schenkel der unteren und oberen Querholme 12, 13 so gewählt, daß sie der Wölbungshöhe der Boden- bzw. Deckschale 16, 17 mindestens entspricht. Die Schalen 16, 17, lassen sich daher mit den senkrechten Schenkeln der Querholme 12, 13 stumpf verschweißen.
  • Das Maß, um das die Längsholme 10, 11 gegenüber den Containeraußenmaßen einwärts versetzt sind, ist ferner so gewählt, daß sich die Bodenschale 16 und die Deckschale 17 bei durchgehender Wölbung in ihren Randbereichen mit beiden freien Kanten der Längsholme 10, 11 verschweißen lassen. Dadurch entstehen in Container-Längsrichtung insgesamt vier geschlossene Kanäle 21 mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt, die fast vollständig innerhalb des von sämtlichen Schalenelementen gebildeten Containerinnenraums liegen.
  • In Figur 1 ist ferner gezeigt, daß die senkrechten Schenkel der beiden unteren Längsholme 10 über den Containerinnenraum horizontal durchsetzende Rohre 22 miteinander verbunden sind. Die Längsholme 10 sind in den Bereichen, an denen die Rohre 22 angeschweißt sind, mit Bohrungen versehen, so daß die Kanäle 21 über die Rohre 22 miteinander kommunizieren.
  • Ein weiteres horizontales Verbindungsrohr 23 ist im linken oberen Teil der Figur 1 teilweise dargestellt und verbindet die senkrechten Schenkel der oberen Längsholme 11 miteinander. Ferner ist im linken Teil der Figur 1 ein senkrechtes Rohr 24 dargestellt, das die horizontalen Schenkel des linken unteren Längsholms 10 und des linken oberen Längsholms 11 miteinander verbindet. Auch dieses Rohr 24 verläuft innerhalb der Seitenschale 19 bzw. 20 und befindet sich damit völlig innerhalb des Container-Innenraums.
  • Gemäß Figur 2 ist bei den Eckelementen 14 der in Container-Längsrichtung weisende Schenkel etwa halb so breit wie der in Querrichtung verlaufende Schenkel. Auf diese Weise läßt sich auch die Stirnschale 18 bei durchgehender Wölbung in ihren Randbereichen mit den senkrechten freien Kanten beider Schenkel der Eckelemente 14 verschweißen, so daß auch hier Kanäle 21 mit geschlossenem, im wesentlichen dreieckigem Querschnitt entstehen. Die Stirnschale 18 ist an ihrer oberen und an ihrer unteren Kante an den horizontalen Schenkel der Querholme 13 bzw. 12 angeschweißt.
  • In dem gemäß Figur 1 linken unteren Bereich ist ein zwischen das horizontale Rohr 22 und das vertikale Rohr 24 eingefügtes diagonales Verbindungsblech 25 gezeigt. Derartige Verbindungsstücke 25, die auch als Rohre ausgebildet sein können, können auch in den anderen vier Eckbereichen sowie an mehreren Stellen in Containerlängsrichtung vorgesehen sein.
  • Die beschriebene, in Figur 2 gezeigte ungleiche Schenkellänge der Eckelemente 14 läßt im äußersten Eckbereich Platz für rohrförmige Eckstützen 26, deren jede einen unteren Eckbeschlag 15 mit einem oberen Eckbeschlag 15 verbindet. Dadurch erfährt die Rahmenstruktur eine weitere Versteifung. Gleichzeitig können die nach außen runden Eckstützen 26 zum Umwickeln des Tanks mit einer (nicht gezeigten) Isolierhülle dienen.
  • Wie erläutert, bilden die in den Längsholmen 10, 11, in den Eckelementen 14 sowie möglicherweise auch in den Querholmen 12, 13 ausgebildeten Kanäle 21 ein über die Verbindungsrohre 22...24 zusammenhängendes Rohrleitungssystem zur Führung eines Temperierungsmediums. An einer (nicht gezeigten) Stelle ist dieses Rohrleitungssystem mit Ein- und Auslaß zum Anschluß an eine externe Versorgungseinrichtung mit Umwälzpumpe und Heiz- bzw. Kühlaggregat angeschlossen. Dient der Frachtcontainer beispielsweise zum Transport von Bitumen, so wird der nach Ankunft am Bestimmungsort an ein Heizsystem angeschlossen, das Thermalöl durch das Rohrleitungssystem des Containers schickt. Um eine gezielte Zwangsdurchströmung zu erreichen, können in den verschiedenen Verbindungsbereichen der Kanäle 21 mit den Rohren 22...24 Strömungs-Führungseinrichtungen vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. Frachtcontainer mit einem aus Rahmenelementen (10...14) gebildeten quaderförmigen Rahmen, in dessen Flächen auswärts gewölbte Schalenelemente (16...20) eingefügt sind,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß mindestens einige der Rahmenelemente (10...14) aus Winkelschienen mit nach außen weisenden Schenkeln bestehen und
       daß diese Winkelschienen von Schalenelementen (16...20) außen umschlossen sind, mit denen sie an den Kanten ihrer beiden Schenkel unter Bildung jeweils eines Kanals (21) mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt verschweißt sind.
  2. Frachtcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallele Schenkel von einander gegenüberliegenden Rahmenelementen (10...14) über das Containerinnere durchsetzende Rohre (22...24) miteinander verbunden sind, deren Innenräume mit den Innenräumen der Kanäle (21) kommunizieren.
  3. Frachtcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei an beiden Schenkeln eines Rahmenelements (10...14) ansetzende, in derselben Ebene senkrecht zueinander verlaufende Rohre (22...24) diagonale Verbindungsstücke (25) eingefügt sind.
  4. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden- un Deckflächen des Containers von in Container-Längsrichtung gewölbten Schalenelementen (16, 17) gebildet sind und die in Container-Längsrichtung verlaufenden Rahmenelemente (10, 11) an gegenüber den Containerecken einwärts verlagerten Stellen mit den vertikalen Rahmenelementen (14) verbunden sind.
  5. Frachtcontainer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Schenkel der quer zur Container-Längsrichtung verlaufenden Rahmenelemente (12, 13) eine der Wölbungshöhe der Boden- und Deck-Schalenelemente (16, 17) entsprechende Breite haben und die Schalenelemente (16, 17) an diese Schenkel stumpf angeschweißt sind.
  6. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung weisenden Schenkel der Rahmen-Eckelemente (14) an Stellen enden, die gegenüber den von Eckbeschlägen (15) definierten äußeren Stirnflächen des Containers versetzt sind, und daß die beiden jeweils übereinanderliegenden Eckbeschläge (15) über eine außerhalb des Stirn-Schalenelements (18) verlaufende Eckstütze (26) miteinander verbunden sind.
  7. Frachtcontainer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstützen (26) außen rund sind und Halterungen für eine den Container umgebende Isolierung bilden.
EP92105825A 1991-05-07 1992-04-03 Frachtcontainer Expired - Lifetime EP0513517B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105682U 1991-05-07
DE9105682U DE9105682U1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Frachtcontainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0513517A1 true EP0513517A1 (de) 1992-11-19
EP0513517B1 EP0513517B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6867114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105825A Expired - Lifetime EP0513517B1 (de) 1991-05-07 1992-04-03 Frachtcontainer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0513517B1 (de)
CN (1) CN1023890C (de)
DE (2) DE9105682U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821307A1 (fr) * 2001-02-27 2002-08-30 Smart Sas Station-service ventilee transportable a securite renforcee
CN116969075A (zh) * 2023-09-22 2023-10-31 靖江市亚泰物流装备有限公司 一种罐式集装箱用调温系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105600207A (zh) * 2016-01-25 2016-05-25 江西制氧机有限公司 一种罐式集装箱罐箱罐体与框架连接结构
CN107758150B (zh) * 2017-09-08 2019-05-28 镇江越辉市政工程有限公司 一种沥青冷态集装运输方法
CN111219121B (zh) * 2020-01-06 2021-03-02 湖南大学 一种具有内部支撑结构和耐高温的大型双层密封箱
CN111994493A (zh) * 2020-08-27 2020-11-27 江苏新越高新技术股份有限公司 一种自带加热系统的沥青冷态集装运输方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808755A1 (de) 1968-11-14 1970-08-06 Westerwaelder Eisen Gerhard Rechteckiger Frachtbehaelter fuer fliessfaehige Gueter
DE2253235C2 (de) * 1972-10-30 1974-10-24 Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Kg, 5241 Weitefeld Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter
DE8710906U1 (de) 1987-08-10 1988-12-22 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Druckfester Tank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363796A (en) * 1964-09-04 1968-01-16 Exxon Research Engineering Co Insulated cargo container
DE8409021U1 (de) * 1983-03-23 1984-09-13 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Frachtcontainer
NL8702331A (nl) * 1987-09-30 1989-04-17 Boots Gerardus A M Verpakkingsmiddel voor fluida, vaste stoffen met vloeieigenschappen of dergelijke.
DE9005277U1 (de) * 1990-05-09 1991-02-14 Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co, 58640 Iserlohn Aufnahmeeinrichtung für vorzugsweise gefährdende Substanzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808755A1 (de) 1968-11-14 1970-08-06 Westerwaelder Eisen Gerhard Rechteckiger Frachtbehaelter fuer fliessfaehige Gueter
DE2253235C2 (de) * 1972-10-30 1974-10-24 Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Kg, 5241 Weitefeld Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter
DE8710906U1 (de) 1987-08-10 1988-12-22 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Druckfester Tank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821307A1 (fr) * 2001-02-27 2002-08-30 Smart Sas Station-service ventilee transportable a securite renforcee
WO2002068296A3 (fr) * 2001-02-27 2002-11-28 Smart Station-service conteneurisee ventilee, a securite renforcee
CN116969075A (zh) * 2023-09-22 2023-10-31 靖江市亚泰物流装备有限公司 一种罐式集装箱用调温系统
CN116969075B (zh) * 2023-09-22 2023-12-08 靖江市亚泰物流装备有限公司 一种罐式集装箱用调温系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN1023890C (zh) 1994-03-02
DE9105682U1 (de) 1992-09-10
EP0513517B1 (de) 1994-12-28
CN1066428A (zh) 1992-11-25
DE59201057D1 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330561C2 (de)
EP0303796B1 (de) Druckfester Tank
EP0359989A1 (de) Transporttank
EP0513517B1 (de) Frachtcontainer
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
DE2805229A1 (de) Stuetzanordnung fuer einen behaelter
DE1551604A1 (de) Tank zur Lagerung und/oder zum Transport von Fluessiggas
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
EP1995397B1 (de) Glattwandsilo
DE8401788U1 (de) Rahmen zur Aufnahme mehrerer Behälter
DE2450906C3 (de) Transportpalette
DE2209484C3 (de) Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter
DE2606074A1 (de) Metallmast fuer regalfahrzeuge
DE1489753B1 (de) Von OEffnungen durchbrochene doppelwandige Metallplatte fuer Atomkernreaktoren
DE3837999A1 (de) Heiz- und/oder kuehlplatte zur materialbearbeitung, vorzugsweise in verbindung mit hydraulischen pressen
EP0743261A2 (de) Gestell zum Lagern und/oder Transportieren von Glasscheibenpaketen
DE3106623C2 (de) Transportbehälter für leichte sperrige Güter
DE2432010A1 (de) Waermeisolierungsbauteil
WO2016184976A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gasen
DE8409021U1 (de) Frachtcontainer
DE19813462C2 (de) Leckagewanne für einen Behälter
DE3002499C2 (de)
EP0149973A2 (de) Regallagereinrichtung zur Aufnahme von Paletten
DE19923328A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stückgut
DE2253972A1 (de) Vorratsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941228

Ref country code: GB

Effective date: 19941228

Ref country code: FR

Effective date: 19941228

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941228

Ref country code: BE

Effective date: 19941228

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201057

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950328

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103