EP0513281B1 - Webschaft mit lösbaren eckverbindungen - Google Patents
Webschaft mit lösbaren eckverbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0513281B1 EP0513281B1 EP91920311A EP91920311A EP0513281B1 EP 0513281 B1 EP0513281 B1 EP 0513281B1 EP 91920311 A EP91920311 A EP 91920311A EP 91920311 A EP91920311 A EP 91920311A EP 0513281 B1 EP0513281 B1 EP 0513281B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- walls
- insert
- heald
- shaft rod
- blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009941 weaving Methods 0.000 title abstract description 7
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C9/00—Healds; Heald frames
- D03C9/06—Heald frames
- D03C9/0666—Connection of frame parts
- D03C9/0675—Corner connections between horizontal rods and side stays
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/46—Rod end to transverse side of member
- Y10T403/4602—Corner joint
Definitions
- the invention relates to a heald frame with releasable corner connections between the side supports and the shaft rods, which form essentially rectangular hollow bodies, in the cavity of which a projection formed on the side support engages in a pin-like manner with each corner connection and is clamped by means of a screw.
- Heald frames with detachable corner connections of this type are known, for example, from DE 37 02 524 AI and have the advantage that they can be released very stably and quickly if the heald frame has to be dismantled and reassembled in the weaving operation.
- the heald frames of the heald frames today mostly consist of profiles made of different materials such as aluminum, fiber-reinforced plastic or steel, and the fastening of the side support by means of a clamping screw held in the profile and acting on a pin-like projection arranged on the side support is a proven solution because of the wall thickness of the profiles used is sufficiently strong for clamping.
- the invention was therefore based on the object, also for such a shaft rod made of steel and with thin side walls to find a solution to use the proven corner connection with a clamping screw.
- the heald frame has the features according to claim 1.
- Preferred embodiments have the features according to the dependent claims.
- the insert preferably forms a rectangular housing consisting of two blocks parallel to the longitudinal straps of the shaft rod and two reinforcement walls connected to them, one block of which has a threaded bore for receiving the clamping screw, which presses the projection of the side support against the other block of the insert.
- the reinforcing walls of the housing-shaped insert are at least partially firmly connected to the thin side walls of the shaft rod, preferably welded to one another, the forces occurring in weaving operation and to be transmitted from the side support into the shaft rod are directed as tensile forces onto the thin shaft rod side walls.
- the thin side walls of the shaft rod that are firmly or partially connected to the reinforcing walls of the insert cannot bulge, which would be the case without the firmly connected insert.
- the upper and lower longitudinal parts of the shaft rod are technically referred to as so-called straps and the thin side walls as so-called shear fields, which can absorb a very high load if one achieves that remain perfectly flat or cannot bulge, which is achieved by the measures according to the invention.
- the thin side walls of the shaft rod, which are now subjected to tension, are thus able to distribute the large forces occurring evenly over the longitudinal straps of the shaft rod.
- a horizontally extending projection 2 is formed, which is plug-like inserted into the hollow space 3 of the shaft rod 4 visible in FIG. 1 b to produce a corner connection and is clamped by means of a clamping screw 5.
- the principle of this known corner connection is suitable for a shaft rod consisting of a light metal hollow profile.
- the shaft rod 4 shown in FIG. 1b consists of interconnected steel parts, namely one upper longitudinal belt 6, an angled lower longitudinal belt 7, which carries the heddle support rail 8 and made of very thin side walls 9 and 10 fastened to the two longitudinal belts 6 and 7. These parts are preferably connected to one another by means of laser welding.
- the cavity of the shaft rod is filled with a core preferably made of foamed material, which is not shown in the drawing and with which the very thin side walls with a material thickness of 0.5 mm or below are glued so that they remain level.
- an insert 11 is arranged at the end of the shaft rod 4.
- 2a consists of an upper block 12, which extends parallel to the longitudinal belt 6, and a lower block 13, which extends parallel to the longitudinal belt 7, and two reinforcing walls 14 and 15, which are approximately 3-6 times thicker Have wall thickness than the shaft rod side walls 9 and 10.
- the blocks 12 and 13 and the two reinforcement walls 14 and 15 are joined together, for example by means of spot welding, to form a rectangular housing according to FIG. 2b.
- the pin-like projection 2 of the side support 1 then fits into the cavity 3 present in this insert 11 from the side.
- the upper block 12 has a threaded bore 16 for the clamping screw 5.
- the clamping is therefore only in use 11, the clamping screw acting from the block 12 on the projection 2 of the side support and pressing it against the lower block 13.
- the reinforcement walls 14 and 15 are firmly connected to the thin side walls 9 and 10 of the shaft rod 4, at least partially or even over the entire surface, preferably by means of welding, which is not shown in the drawing.
- the thin side wall plate is expediently connected to the reinforcing walls of the insert by means of laser welding, along welding lines arranged along the surface.
- laser welding allows the thin sheets and the belts to be connected in such a way that the desired effect of the invention comes to fruition.
- the parts 11 can also be connected by rivets or screws for the production of the insert 11.
- the firm connection between the thin side walls 9 and 10 of the shaft rod and the reinforcement walls 14 and 15 of the insert 11 can also be made by gluing, in particular if parts of the entire arrangement consist of fiber-reinforced plastic.
- a modified embodiment shown in FIGS. 3a-4b differs from the previously described only in that the somewhat longer reinforcement walls 14 and 15 of the insert 11 extend to the longitudinal straps 6 and 7 of the shaft rod 4 and are firmly connected to them .
- the insert 11 shown in FIG. 4b in this case points parallel and inward from the end edges of the reinforcement walls 14 and 15 with them Forming a housing firmly connected blocks 12 and 13 and the edge regions 14a and 15a of the reinforcing walls projecting beyond these blocks are firmly connected to the longitudinal belts 6 and 7 of the shaft rod, for example by means of a weld seam extending over the entire width of the reinforcing wall.
- the thin side walls 9 and 10 of the shaft rod 4 have cutouts 18 and 19 in the size of these connecting edge regions 14a and 15 at the upper and lower edges. Otherwise, the thin side walls 9 and 10 of the shaft rod 4 are fixedly connected to the reinforcing walls 14 and 15 of the insert 11, preferably welded, in the same way as in the first exemplary embodiment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Webschaft mit lösbaren Eckverbindungen zwischen den Seitenstützen und den Schaftstäben, die im wesentlichen rechteckförmige Hohlkörper bilden, in deren Hohlraum bei jeder Eckverbindung ein an der Seitenstütze ausgebildeter Vorsprung zapfenartig eingreift und mittels einer Schraube festgeklemmt ist.
- Webschäfte mit lösbaren Eckverbindungen dieser Art sind beispielsweise aus der DE 37 02 524 AI bekannt und besitzen den Vorteil, dass sie sehr stabil und schnell lösbar sind, wenn der Webschaft im Webereibetrieb zerlegt und wieder zusammengebaut werden muss. Die Schaftstäbe der Webschäfte bestehen heute meistens aus Profilen aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, faserverstärkter Kunststoff oder Stahl, und die Befestigung der Seitenstütze mittels einer in dem Profil gehaltenen und auf einen an der Seitenstütze angeordneten zapfenartigen Vorsprung einwirkenden Klemmschraube ist eine bewährte Lösung, da die Wandstärke der verwendeten Profile für das Klemmen genügend stark ist.
- Die technische Weiterentwicklung ermöglicht heute den Bau immer breiterer Webmaschinen, die auch mit höheren Tourenzahlen laufen, wobei die oszillierend bewegten Webschäfte einer sehr hohen Belastung ausgesetzt sind. Bei aus Leichtmetall bestehenden Webschäften muss man daher für das Hohlprofil der Schaftstäbe eine entsprechend dickere Wandstärke wählen, um die notwendige Biegesteifigkeit bei der hohen Belastung zu gewährleisten. Da dies zu einer Gewichtsvergrösserung und zu einer entsprechend notwendigen Erhöhung der Antriebsleistung führt und da andererseits die Wechselbiegefestigkeit von für die Profile verwendetem Leichtmetall bei einer hohen Anzahl von Lastwechseln geringer ist als diejenige von Stahl, der sich bezüglich der Wechselbiegefestigkeit wesentlich günstiger verhält, ist man wieder dazu übergegangen, für die Webschäfte Stahl zu verwenden, jedoch dabei wegen des gegenüber Leichtmetall höheren Gewichts von Stahl sehr dünnwandiges Material zu verwenden. Ein derartiger Schaftstab aus Stahl ist daher aus sehr dünnen Seitenwänden mit einer Wandstärke von weniger als 0,5 mm und stabilen Längsgurten durch Schweissen zusammengefügt und in dem Hohlraum dieser Sandwich-Konstruktion befindet sich ein Kern aus sehr leichtem Material wie beispielsweise geschäumtes Material, welches dafür sorgt, dass die dünnen Seitenwände eben bleiben. Bei einem derartigen Schaftstab mit sehr dünnen Seitenwänden versagt jedoch die vorstehend beschriebene Eckverbindung mit einer auf einen zapfenartigen Vorsprung an der Seitenstütze einwirkenden Klemmschraube.
- Aus der US 3 335 759 ist es bekannt, die Endbereiche von Schaftstäben zur Aufnahme eines zapfenartigen Vorsprungs an der Seitenstütze zu verstärken, jedoch ist die Verbindung zwischen den Verstärkungselementen und dem Schaftstab so ausgestaltet, dass jeweils nur eine punktförmige Krafteinleitung stattfindet, bei der ein Verkanten, Ausbauchen und dgl. an den Seitenwänden im Bereich der Eckverbindung nicht sicher verhindert wird.
- In der DE 25 17 245 wird ein Webschaft beschrieben, bei welchem ein Vorsprung der Seitenstütze in einer U-förmigen Einlage im Hohlraum des Schaftstabes mittels einer Schraube festgehalten wird. Die U-förmige Einlage ist an den Seitenwänden des Schaftstabes mittels Nieten befestigt. Dadurch entstehen dieselben Probleme, wie im Zusammenhang mit dem oben erwähnten Stand der Technik angeführt.
- Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, auch für einen derartigen Schaftstab aus Stahl und mit dünnen Seitenwänden eine Lösung zu finden, um die bewährte Eckverbindung mit einer Klemmschraube anwenden zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe weist der Webschaft die Merkmale gemäss Anspruch 1 auf. Bevorzugte Ausführungsformen weisen die Merkmale nach den abhängigen Ansprüchen auf. Dabei bildet vorzugsweise der Einsatz ein aus zwei zu den Längsgurten des Schaftstabes parallel angeordneten Klötzen und zwei mit diesen verbundenen Verstärkungswänden bestehendes rechteckförmiges Gehäuse, dessen einer Klotz eine Gewindebohrung zur Aufnahme der Klemmschraube aufweist, welche den Vorsprung der Seitenstütze gegen den anderen Klotz des Einsatzes anpresst. Wenn die Verstärkungswände des gehäuseförmigen Einsatzes mit den dünnen Seitenwänden des Schaftstabes mindestens teilflächig fest verbunden, vorzugsweise miteinander verschweisst sind, werden die im Webbetrieb auftretenden und von der Seitenstütze in den Schaftstab zu übertragenden Kräfte als Zugkräfte auf die dünnen Schaftstab-Seitenwände geleitet. Die mit den Verstärkungswänden des Einsatzes teilflächig oder auch vollflächig fest verbundenen dünnen Seitenwände des Schaftstabes können nicht ausbeulen, was ohne den fest verbundenen Einsatz der Fall wäre.
- In bezug auf die bei einem derartigen Schaftstab im Webereibetrieb auftretenden Kräfte bezeichnet man technisch betrachtet die oberen und unteren Längsteile des Schaftstabes als sog. Gurte und die dünnen Seitenwände als sog. Schubfelder, die eine sehr hohe Belastung aufnehmen können, wenn man erreicht, dass sie vollkommen eben bleiben bzw. nicht ausbeulen können, was durch die erfindungsgemässen Massnahmen erreicht wird. Die nun auf Zug beanspruchten dünnen Seitenwände des Schaftstabes sind somit in der Lage, die auftretenden grossen Kräfte gleichmässig auf die Längsgurte des Schaftstabes zu verteilen.
- Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1a und 1b die auseinandergezogen dargestellte Seitenstütze und den Schaftstab eines Webschafts, jeweils abgebrochen dargestellt, in einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 2a die Einzelteile des Einsatzes für den Schaftstab in schaubildlicher Darstellung;
- Fig. 2b den aus den Einzelteilen gemäss Fig. 2a hergestellten Einsatz;
- Fig. 3a und 3b die Seitenstütze und den Schaftstab in einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 4a die Einzelteile des Einsatzes in einer abgewandelten Ausführungsform;
- Fig. 4b den aus den Einzelteilen gemäss Fig. 4a hergestellten Einsatz.
- An der in Fig. 1a abgebrochen dargestellten Seitenstütze 1 ist ein sich waagrecht erstreckender Vorsprung 2 ausgebildet, der zapfenartig in den in Fig. 1b sichtbaren Hohlraum 3 des Schaftstabes 4 zur Herstellung einer Eckverbindung hineingesteckt wird und mittels einer Klemmschraube 5 festgeklemmt wird. Das Prinzip dieser bekannten Eckverbindung eignet sich für einen aus einem Leichtmetallhohlprofil bestehenden Schaftstab. Im vorliegenden Fall besteht der in Fig. 1b dargestellte Schaftstab 4 aus miteinander verbundenen Stahlteilen, und zwar aus einem oberen Längsgurt 6, einem abgewinkelten unteren Längsgurt 7, der die Litzentragschiene 8 trägt und aus an den beiden Längsgurten 6 und 7 befestigten sehr dünnen Seitenwänden 9 und 10. Vorzugsweise sind diese Teile mittels Laser-Schweissung miteinander verbunden. Zwischen den Seitenwänden 9 und 10 ist der Hohlraum des Schaftstabes mit Ausnahme der für die Eckverbindungen freizuhaltenden Endbereiche mit einem vorzugsweise aus geschäumtem Material bestehenden Kern gefüllt, der in der Zeichnung nicht dargestell ist und mit dem die sehr dünnen Seitenwände mit einer Materialstärke von 0,5 mm oder darunter verklebt sind, damit sie eben bleiben.
- Um die im Webbetrieb auftretenden und von der Seitenstütze in den Schaftstab zu übertragenden Kräfte als Zugkräfte auf die dünnen Schaftstab-Seitenwände 9 und 10 zu leiten, ist am Ende des Schaftstabs 4 ein Einsatz 11 angeordnet. Dieser besteht gemäss Fig. 2a aus einem oberen Klotz 12, der sich parallel zum Längsgurt 6 ersteckt, und einem unteren Klotz 13, der sich parallel zum Längsgurt 7 erstreckt, sowie aus zwei Verstärkungswänden 14 und 15, welche eine etwa 3-6 mal dickere Wandstärke aufweisen, als die Schaftstab-Seitenwände 9 und 10. Die Klötze 12 und 13 sowie die beiden Verstärkungswände 14 und 15 werden beispielsweise mittels Punktschweissung zu einem rechteckförmigen Gehäuse gemäss Fig. 2b zusammengefügt. Der zapfenartige Vorsprung 2 der Seitenstütze 1 passt dann von der Seite in den in diesem Einsatz 11 vorhandenen Hohlraum 3 hinein. Der obere Klotz 12 weist eine Gewindebohrung 16 für die Klemmschraube 5 auf. Im oberen Längsgurt 6 des Schaftstabs 4 ist nur eine Durchgangsbohrung 17 vorhanden, durch die sich die Klemmschraube 5 hindurcherstreckt. Die Klemmung erfolgt daher nur im Einsatz 11, wobei die Klemmschraube von dem Klotz 12 aus auf den Vorsprung 2 der Seitenstütze wirkt und diesen gegen den unteren Klotz 13 andrückt.
- Die Verstärkungswände 14 und 15 sind mit den dünnen Seitenwänden 9 und 10 des Schaftstabes 4 fest verbunden, und zwar mindestens teilflächig oder auch vollflächig, vorzugsweise mittels Schweissung, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Zweckmässig wird das dünne Seitenwandblech mittels Laser-Schweissung längs über die Fläche verteilt angeordneter Schweisslinien mit den Verstärkungswänden des Einsatzes verbunden. Die Laserschweissung erlaubt durch geeignete Wahl des Schweissnahtverlaufs, die dünnen Bleche wie auch die Gurte so zu verbinden, dass die angestrebte Wirkung der Erfindung voll zum Tragen kommt. Für die Herstellung des Einsatzes 11 kommt ausser der Schweissung auch eine Verbindung der Teile durch Nieten oder Schrauben in Frage.
- Die feste Verbindung zwischen den dünnen Seitenwänden 9 und 10 des Schaftstabs und den Verstärkungswänden 14 und 15 des Einsatzes 11 kann auch durch Kleben erfolgen, insbesondere wenn Teile der gesamten Anordnung aus faserverstärktem Kunststoff bestehten.
- Eine in den Fig. 3a-4b dargestellte abgewandelte Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen nur darin, dass die hier etwas längeren Verstärkungswände 14 und 15 des Einsatzes 11 sich bis zu den Längsgurten 6 und 7 des Schaftstabes 4 erstrecken und mit diesen fest verbunden sind. Der in Fig. 4b dargestellte Einsatz 11 weist in diesem Fall parallel und einwärts von den Endkanten der Verstärkungswände 14 und 15 mit diesen zur Bildung eines Gehäuses fest verbundene Klötze 12 und 13 auf und die über diese Klötze hinausstehenden Randbereiche 14a bzw. 15a der Verstärkungswände sind mit den Längsgurten 6 und 7 des Schaftstabes fest verbunden, beispielsweise mittels einer über die ganze Breite der Verstärkungswand sich erstreckenden Schweissnaht. Um diese Schweissnähte herzustellen, weisen die dünnen Seitenwände 9 und 10 des Schaftstabs 4 am oberen und unteren Rand Aussparungen 18 und 19 in der Grösse dieser Verbindungs-Randbereiche 14a bzw. 15 auf. Im übrigen sind die dünnen Seitenwände 9 und 10 des Schaftstabes 4 in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel teilflächig oder vollflächig mit den Verstärkungswänden 14 und 15 des Einsatzes 11 fest verbunden, vorzugsweise verschweisst.
Claims (8)
- Webschaft mit lösbaren Eckverbindungen zwischen den Seitenstützen (1) und den Schaftstäben (4), die im wesentlichen rechteckförmige Hohlkörper bilden, in deren Hohlraum bei jeder Eckverbindung ein an der Seitenstütze (1) ausgebildeter Vorsprung (2) zapfenartig eingreift und mittels einer Schraube (5) festgeklemmt ist, wobei im Bereich jeder Eckverbindung in dem aus miteinander verbundenen Seitenwänden (9, 10) und Längsgurten (6, 7) bestehenden Schaftstab (4) ein Einsatz (11) angeordnet ist mit einer Aufnahme für den zapfenartigen Vorsprung (2) der Seitenstütze (1), in welcher Aufnahme der zapfenartige Vorsprung (2) mittels der Klemmschraube (5) festgeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) ein aus zwei zu den Längsgurten (6, 7) des Schaftstabes (4) parallel angeordneten Klötzen (12, 13) und zwei mit diesen verbundenen Verstärkungswänden (14, 15) bestehendes rechteckförmiges Gehäuse bildet, und dass der Einsatz (11) mit den Schaftstabseitenwänden (9, 10) fest verbunden ist.
- Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Klotz (12) des Einsatzes (11) eine Gewindebohrung (16) zur Aufnahme der Klemmschraube (5) aufweist, welche den Vorsprung (2) der Seitenstütze (1) gegen den anderen Klotz (13) anpresst.
- Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) parallel und einwärts von den Endkanten der Verstärkungswände (14,15) mit diesen zur Bildung eines Gehäuses fest verbundene Klötze (12,13) aufweist und dass die über diese hinausstehenden Randbereiche (14a,15a) der Verstärkungswände (14,15) mit den Längsgurten (6,7) des Schaftstabes (4) fest verbunden sind, dessen dünne Seitenwände (9,10) Aussparungen (18,19) an den Rändern in der Grösse dieser Verbindungs-Randbereiche (14a,15a) zwecks Herstellung der vorzugsweise geschweissten Verbindung aufweisen.
- Webschaft nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungswände (14,15) des gehäuseförmigen Einsatzes (11) mit den dünnen Seitenwänden (9,10) des Schaftstabs (4) mindestens teilflächig fest verbunden, vorzugsweise verschweisst sind.
- Webschaft nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die dünnen Seitenwände (9,10) und Längsgurte (6,7) des Schaftstabs (4) sowie die Verstärkungswände (14,15) und Klötze (12,13) des Einsatzes (11) aus Stahl bestehen und mittels Laser-Schweissung miteinander fest verbunden sind.
- Webschaft nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungswände (14,15) und Klötze (12,13) des Einsatzes (11) mittels Punktschweissung oder mittels Nieten oder Schrauben miteinander verbunden sind.
- Webschaft nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass von den Seitenwänden (9,10) und Längsgurten (6,7) des Schaftstabs (4) und/oder den Verstärkungswänden (14,15) und Klötzen (12,13) des Einsatzes (11) Teile aus faserverstärktem Kunststoff bestehen und durch Kleben miteinander verbunden sind.
- Webschaft nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungswände (14,15) des Einsatzes (11) mit den dünnen Seitenwänden (9,10) des Schaftstabs (4) durch Kleben miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4038384 | 1990-12-01 | ||
DE4038384A DE4038384A1 (de) | 1990-12-01 | 1990-12-01 | Webschaft mit loesbaren eckverbindungen |
PCT/CH1991/000240 WO1992009730A1 (de) | 1990-12-01 | 1991-11-26 | Webschaft mit lösbaren eckverbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0513281A1 EP0513281A1 (de) | 1992-11-19 |
EP0513281B1 true EP0513281B1 (de) | 1996-02-21 |
Family
ID=6419389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91920311A Expired - Lifetime EP0513281B1 (de) | 1990-12-01 | 1991-11-26 | Webschaft mit lösbaren eckverbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5297589A (de) |
EP (1) | EP0513281B1 (de) |
JP (1) | JPH05503743A (de) |
CN (1) | CN1023498C (de) |
DE (1) | DE4038384A1 (de) |
WO (1) | WO1992009730A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2578732A1 (de) | 2011-10-05 | 2013-04-10 | Groz-Beckert KG | Webschaft mit einem Leichtbau-Schaftstab |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5411061A (en) * | 1993-12-16 | 1995-05-02 | Steel Heddle Mfg. Co. | Heddle frame assembly with releasable end braces |
DE4403923C1 (de) * | 1994-02-08 | 1995-07-27 | Grob & Co Ag | Seitenstütze für einen Webschaft |
DE19612404A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Grob & Co Ag | Eckverbindung für einen Webschaft |
US5819810A (en) * | 1997-04-17 | 1998-10-13 | Steel Heddle Manufacturing Company | Heddle frame assembly with corner sleeve member |
DE19917791C1 (de) * | 1999-04-20 | 2000-09-28 | Schmeing Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabes für Webschäfte |
US6508449B2 (en) * | 1999-12-27 | 2003-01-21 | Robert M. Veazey | Three dimensional wall mounted striping system |
IT1318130B1 (it) * | 2000-07-06 | 2003-07-23 | Nuova O M V S R L | Traversa a piu' componenti per quadri portalicci a rumorosita' ridotta di telai di tessitura. |
DE10153729B4 (de) * | 2001-10-31 | 2013-09-12 | Grob Textile Ag | Tragkörper für einen Webschaft |
BE1015131A5 (nl) * | 2002-10-04 | 2004-10-05 | Wiele Michel Van De Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van componenten bestaande uit een geheel. |
DE10325908B4 (de) * | 2003-06-05 | 2005-07-21 | Groz-Beckert Kg | Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs |
FR2857987B1 (fr) * | 2003-07-21 | 2005-10-07 | Staubli Sa Ets | Cadre de lisses et metier a tisser equipe d'au moins un tel cadre |
DE10349381B4 (de) * | 2003-10-21 | 2005-08-25 | Groz-Beckert Kg | Webschaft mit neuartigem Eckverbinder |
DE102005029700B3 (de) * | 2005-06-24 | 2006-10-12 | Groz-Beckert Kg | Seitenstütze für einen Webschaft |
DE102005029699B3 (de) * | 2005-06-24 | 2007-02-08 | Groz-Beckert Kg | Webschaft |
FR2917098B1 (fr) * | 2007-06-08 | 2010-01-22 | Staubli Sa Ets | Dispositif de freinage, cadre de lisses equipe d'un tel dispositif de freinage et metier a tisser equipe d'un tel cadre |
EP2037020B1 (de) * | 2007-09-12 | 2015-11-04 | Groz-Beckert KG | Profilstab und Tragstab für einen Webschaft |
FR2925073B1 (fr) * | 2007-12-12 | 2010-04-09 | Staubli Sa Ets | Cadre de lisses pour metier a tisser equipe d'un tel cadre. |
JP5769958B2 (ja) * | 2010-12-17 | 2015-08-26 | ナンカイ工業株式会社 | サイドステー取付部構造 |
EP2573240B1 (de) * | 2011-09-20 | 2015-05-27 | Groz-Beckert KG | Hochgeschwindigkeits-Sicherheits-Webschaft |
JP6312194B2 (ja) * | 2013-10-25 | 2018-04-18 | 新日鉄住金マテリアルズ株式会社 | 炭素繊維強化複合材製ヘルドフレームステーブ、及び、サイドステー取付部構造 |
IT201900004203A1 (it) | 2019-03-22 | 2020-09-22 | Itema Spa | Quadro licci per telai di tessitura con giunti di connessione fiancale/traversa a prestazioni migliorate |
CN110129949B (zh) * | 2019-05-24 | 2020-11-20 | 常熟市知识产权运营中心有限公司 | 一种组装式综框 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH427688A (de) * | 1965-04-30 | 1966-12-31 | Grob & Co Ag | Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung |
CH590354A5 (de) * | 1975-03-25 | 1977-08-15 | Grob & Co Ag | |
JPS5738388Y2 (de) * | 1979-09-03 | 1982-08-24 | ||
US4484604A (en) * | 1983-09-06 | 1984-11-27 | Steel Heddle Mfg. Co. | Composite dual-face heddle frame slat |
JPS62170781U (de) * | 1986-04-22 | 1987-10-29 | ||
DE3702524A1 (de) * | 1987-01-28 | 1988-08-11 | Grob & Co Ag | Tragstab fuer einen webschaft |
BE1002484A3 (nl) * | 1988-09-09 | 1991-02-26 | Verbrugge Nv | Weefraam met demonteerbare hoekverbindingen. |
-
1990
- 1990-12-01 DE DE4038384A patent/DE4038384A1/de active Granted
-
1991
- 1991-11-26 WO PCT/CH1991/000240 patent/WO1992009730A1/de active IP Right Grant
- 1991-11-26 US US07/916,114 patent/US5297589A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-26 JP JP4500009A patent/JPH05503743A/ja active Pending
- 1991-11-26 EP EP91920311A patent/EP0513281B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-27 CN CN91111182A patent/CN1023498C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2578732A1 (de) | 2011-10-05 | 2013-04-10 | Groz-Beckert KG | Webschaft mit einem Leichtbau-Schaftstab |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1023498C (zh) | 1994-01-12 |
EP0513281A1 (de) | 1992-11-19 |
DE4038384C2 (de) | 1992-12-17 |
WO1992009730A1 (de) | 1992-06-11 |
DE4038384A1 (de) | 1992-06-04 |
JPH05503743A (ja) | 1993-06-17 |
CN1062010A (zh) | 1992-06-17 |
US5297589A (en) | 1994-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0513281B1 (de) | Webschaft mit lösbaren eckverbindungen | |
DE19612404A1 (de) | Eckverbindung für einen Webschaft | |
DE2516160B2 (de) | Webeschaft mit am schaftstab verschiebbar und loesbar befestigbarem fuehrungsstueck | |
EP0482001B1 (de) | Webschaft mit lösbaren eckverbindungen | |
DE10116813B4 (de) | Webschafteckverbindung | |
DE69327244T2 (de) | Spannstangensieb | |
DE3026728C2 (de) | Scharnierkonstruktion für Stahlzargen | |
EP0252177B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Schwingarmes einer Schaftmaschine mit einem Schaft einer Webmaschine | |
DE3313347C2 (de) | Schalungsträger | |
DE3921034B4 (de) | Abkantpresse und dafür vorgesehene Vorwölbungsmittel | |
DE2853658C2 (de) | Kranbrückenträger | |
DE3327972A1 (de) | Gummidrucktuch | |
EP0047550B1 (de) | Rechteckförmiges Schalungselement | |
DE1431430C2 (de) | ||
DE2648565C3 (de) | Lenkgetriebe | |
DE2341089A1 (de) | Traeger | |
DE1535916C (de) | Webeschaft für oberbaulose Webmaschi | |
CH658081A5 (de) | Zwischenstrebe fuer einen webschaft. | |
DE516974C (de) | Eisenbetondecke mit schraeg verlaufenden Rippen, die sich paarweise in den Auflagern schneiden und dort eingespannt sind | |
DE3312561C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von aufeinander aufgestockten Schalungselementen von Betonschalungen | |
DE19722616A1 (de) | Gestell für Stickmaschine | |
DE8229378U1 (de) | Tragbalken fuer papiermaschinenfoils, insbesondere fuer einleistenfoils, oder dergleichen | |
DE3220710A1 (de) | Webschaft | |
DE2708949A1 (de) | Lager- und transportgestell fuer glasplatten o.dgl. | |
DE1555464A1 (de) | Fahrzeugachse mit dem Fahrzeugrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920619 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE FR IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940610 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE FR IT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20071126 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20071108 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20071130 Year of fee payment: 17 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *GROB & CO. A.G. Effective date: 20081130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 |