EP2578732A1 - Webschaft mit einem Leichtbau-Schaftstab - Google Patents

Webschaft mit einem Leichtbau-Schaftstab Download PDF

Info

Publication number
EP2578732A1
EP2578732A1 EP11184019.5A EP11184019A EP2578732A1 EP 2578732 A1 EP2578732 A1 EP 2578732A1 EP 11184019 A EP11184019 A EP 11184019A EP 2578732 A1 EP2578732 A1 EP 2578732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft rod
stop element
flat body
weave according
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11184019.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2578732B1 (de
Inventor
Christian Dr. Gerth
Ralph Simmack
Bernd Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP20110184019 priority Critical patent/EP2578732B1/de
Priority to JP2012217516A priority patent/JP6097462B2/ja
Priority to CN201210585819.XA priority patent/CN103122520B/zh
Publication of EP2578732A1 publication Critical patent/EP2578732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2578732B1 publication Critical patent/EP2578732B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays

Definitions

  • the invention relates to a heald with a shaft rod, which is constructed of a fiber-reinforced plastic material.
  • the invention relates to the connection between the side supports of the heald and the shaft rods.
  • Heald frames are generally rectangular frame-shaped structures with long horizontally disposed shaft rods and vertical side supports which interconnect the shaft rods at their respective ends.
  • the shaft rods carry Litzentragschienen for holding healds.
  • the basic structure of such a weaving can, for example.
  • the DE 101 16 813 B4 or even the EP 0 531 886 A1 , of the EP 0 659 178 B2 or the EP 1 985 733 A1 be removed.
  • the heald must be disassembled.
  • the side supports are connected by suitable corner connectors with the shaft rods.
  • the corner connectors are usually designed as clamping and or clamping devices. These are used to initiate the longitudinal forces of the side supports in the shaft rods so that they take no damage.
  • the EP 0 513 281 B1 proposes to attach to the end of the shaft rod two metal plates, between which blocks are firmly attached.
  • the sheet metal plates and the blocks define a cavity into which a projection of the side support fits.
  • One of the blocks is with a threaded hole provided, in which a clamping screw can be screwed. This presses the projection of the side support against the opposite block and thus clamps the corner connector firmly.
  • the DE 198 16 950 A1 discloses a heald frame referred to as a shaft frame, whose shaft bars are made of aluminum profile or composite material. At its end a cross-sectionally U-shaped sleeve member is mounted, the legs of which overlap the flat sides of the shaft rod. The sleeve member receives mounting screws for connecting an extension of the side support.
  • the DE 101 16 813 B4 discloses a heddle with a corner joint that utilizes the elasticity of the heddle. This has a longitudinal slot which extends from a trained in the end of the heald bag over a certain distance along the shaft rod.
  • the shaft rod also contains two clamping blocks, referred to as guide elements, which are inserted into a cavity of the shaft rod and fixedly connected to the side walls. A clamping screw can pull the two clamping blocks against each other. They clamp between each other an extension of the side support.
  • the longitudinal slot provided in the shaft rod allows very little movement of the clamping blocks to clamp or release the extension of the side support.
  • the corner joint works according to CH 427688 A , Again, a mounted at the end of the shaft rod longitudinal slot is used to allow a clamping movement of the above or below the slot leg of the shaft rod.
  • a socket On the shaft rod a socket is attached, which has two flat body. These are glued to sections, preferably end portions of the two side surfaces or connected in a planar manner in other suitable manner.
  • the flat bodies may be, for example, sheet metal plates, plastic plates or the like. They can have a uniform thickness or varying thicknesses.
  • the flat bodies may taper away from the end of the shaft rod towards the center. This can contribute to the forces acting on the corner connector over a large area and without local To transfer jumps on the shaft rod.
  • An alternative embodiment comes with only a flat body.
  • the flat body is glued on both sides in a plane-parallel to the flat sides of the shaft rod slot in the shaft rod.
  • first rigid stop element and a second, on the first stop element towards further tensionable stop element are arranged.
  • a tensioning means can tension the second stop element against the first stop element.
  • a pocket is formed by a corresponding recess of the shaft rod.
  • an extension extending from the side support extending between the two stop elements can be tightened to form a firm connection between the shaft post and the side support.
  • the first stop is rigid and the second stop resiliently mounted or resiliently, pivotally or otherwise mounted at least slightly movable, on the one hand a secure clamping of the extension of the side support and thus secure attachment as on the other hand given a rigid coupling between side support and shaft rod when the connection is tightened.
  • the first stop element and the second stop element are preferably arranged independently of one another on the flat bodies.
  • the first stopper member and the second stopper member may be a functional portion of a one-piece insert disposed between the flat bodies.
  • the extension of the side support may be provided with a threaded bore into which a bolt engages extending through the first stop member.
  • the first stop element preferably lies on the side of the extension pointing away from the side support.
  • the invention combines several advantages. It offers a concept for the safe connection of side supports to shaft rods made of lightweight construction materials, which can be quite sensitive to the local application of force.
  • lightweight construction bars may, for example, be formed from fiber-reinforced plastics as a solid body or as a hollow body. They may also be formed of light metal, in particular aluminum and / or magnesium alloys, e.g. in the form of correspondingly thin sheets, between which foam body, honeycomb body or the like can be kept for reinforcement. It may also be shaft rods made of light metal as a solid body or as a hollow body.
  • the corner connector according to the invention can be applied to shaft rods of all the above and similar types.
  • One of the stop elements serves to produce a rigid force transmission path between the side supports and the flat parts while the other stop element serves as a tensioning means.
  • the heald has at least partially planar side surfaces.
  • the flat bodies are arranged on flat parts of the side surfaces.
  • the shaft rod has at least one non-planar side surface, it is also possible to adapt the flat body to the corresponding non-planar side surface by providing it with a corresponding complementary shape.
  • the two side surfaces of the shaft rod are oriented parallel to each other.
  • the shaft rod has preferably a rectangular cross-section. Other cross sections are possible.
  • the flat bodies can be as mentioned metal plates.
  • they may be steel plates, aluminum plates, sheet metal elements or the like. They preferably extend from one narrow side of the shaft rod to its other. So a large force application is achieved.
  • the metal plates or sheets can be integrally connected to the shaft rod, preferably glued.
  • the flat bodies are provided on the adhesive side facing the shaft rod with at least one preferably a plurality of projections, for example strips, knobs or the like, the height of which determines the thickness of an adhesive joint to be formed.
  • the flat body may, if necessary, extend slightly over the narrow sides of the shaft rod. However, this is not necessary. Preferably, they release at least one narrow side of the shaft rod.
  • Both stop elements preferably have different lengths.
  • the rigidly arranged stop element preferably projects farther out of the end face of the shaft rod than the other stop element serving for clamping.
  • both stop elements project beyond the flat body.
  • the rigid stop element can be used in particular for the transmission of thrust forces which are to be transmitted from the side support to the shaft rod.
  • the longer rigid stop member engages over at least a portion of the cross section of the side support.
  • the first stop element is preferably rigidly connected to the flat bodies, for example by gluing or welding. It can be provided for this purpose individual welds or welds, for example. Laser welds. Also, between the flat body and the stop element, a mechanical connection can be provided by one or more rivets, one or more screws or other form-locking fastening means.
  • the second stop element is slightly movable on at least one end. This mobility can be achieved by the stop element is movably connected to the flat body. These screws, rivets or the like can be used. It is also possible to weld an inner end of the stop element with one or both flat bodies. This can be done with one or more welds or welds. The extending away from the weld part of the stop element has inherently a certain resilience, which can be used to achieve the desired low mobility. In addition, the stopper element may have a recess at one or more locations in order to be able to spring better.
  • the heald may be reduced to a shaft bar and one or two side supports.
  • Such designs are e.g. applicable to heald frames, which have a fixed part of the loom associated lower part and removable from the loom upper part.
  • Also for such reduced heddle shafts apply all variants described above.
  • the heald is a complete rectangular frame with two shaft rods and two side supports.
  • a heald 10 which belongs to a weaving machine not further illustrated. It forms a rectangular frame in which individual healds 11 are arranged. These are used to guide not further illustrated warp threads during the weaving process.
  • the healds 11 are arranged on Litzentragschienen 12, 13, which are arranged horizontally at a vertical distance.
  • the upper Litzentragschiene 12 is held on an upper shaft rod 14.
  • the lower Litzentragschiene 13 is held on a lower shaft rod 15.
  • the upper and lower shaft rods 14, 15 are each made of a suitable lightweight material, such as fiber-reinforced plastic, thin honeycomb-reinforced sheet, a thin-walled aluminum extrusion profile or the like.
  • corner connectors are provided, of which in Fig. 1 the upper left is highlighted by a dashed circle.
  • the following explanation of the highlighted here corner joint 20 applies mutatis mutandis to the three remaining other corner joints as well as corner joints of heddles, for example, have only one shaft rod and one or two side supports.
  • Fig. 2 illustrates the corner joint 20 between the shaft bar 14 and the side support 16 by way of example.
  • the shaft rod 14 here consists for example of a fiber-reinforced Plastic material in solid profile design with a slim, rectangular cross-section. Accordingly, it has an upper narrow side 21, a lower narrow side 22 and two preferably, but not necessarily, flat flat sides 23, 24 (FIG. Fig. 5 ). While the narrow sides 21, 22 are horizontal in use, the flat sides 23, 24 are vertically disposed in use.
  • the cross section of the shaft rod 14 may be homogeneous. However, it can also be provided adjacent to the upper and / or the lower narrow side 21 or 22 with a reinforcing profile, for example a metal hollow profile, a plastic bar profile or other.
  • the frame 25 includes a rear flat body 26 and a front flat body 27, which are each firmly connected to the flat sides 23, 24.
  • the flat body 26, 27 may be formed in the simplest case by metal plates or other plate-shaped, for example made of plastic elements. However, the flat bodies 26, 27 are preferably made of a different material or a different material composition than the shaft rod 14. For example, the flat bodies 26, 27 may be made of aluminum or steel.
  • the flat bodies 26, 27 are glued to the surface connection with the shaft rod 14.
  • Fig. 5 indicates the corresponding adhesive joints 28, 29. These preferably extend over the flat body 26, 27 in each case over the entire surface.
  • the flat bodies 26, 27 may have small projections (not illustrated), eg knobs, which rest against the flat side 23, 24 and define a gluing gap with a defined thickness.
  • Fig. 4 also shows a first stop member 30 and a second Stop element 31.
  • the two stop elements 30, 31 are connected to the flat bodies 26, 27, for example, welded or glued.
  • the stop element 30 is, for example, an elongated metal rod with a rectangular cross-section. However, it can also find a metal hollow profile, a U-profile or the like application.
  • a connection zone 32 is marked with cross-hatching. In this connection zone, the stop element 30 is connected to the flat body 27 and to the concealed corresponding side with the flat body 26.
  • welding seams may be provided for the connection, for example laser welding seams.
  • the stop element 30 is rigid and projects beyond the end edge 33 of the flat body 26 or 27 also.
  • the stopper member 30 is on, as Fig. 2 shows, from the side support 16 remote side of the socket 25 is arranged. It overlaps the inner edge of the side support 16 and thus can at least partially project beyond the cross section thereof. In this way, thrust forces of the side support are reduced by being picked up by the abutment member 30 and transmitted to the socket 25.
  • the second stop element 31 is preferably shorter. It protrudes less far beyond the edge 33. In addition, it is at least slightly movable on the stop member 30 and away from it. It can be like this Fig. 4 illustrated only in a small zone 34 rigidly connected to the flat bodies 26, 27 be. Again, in this zone 34, any suitable connection means, such as welds, welds, solder pads, pads, or the like, may be provided.
  • the first stop element 30 and the second stop element 31 can also functional sections be an otherwise integrally formed use.
  • the two stop elements 30, 31 is associated with a clamping means 35 which is adapted to bias the stop member 31 in the direction of the stop member 30.
  • the clamping means 35 may be, for example, a clamping bolt 36. This can pass through a provided in the upper stop member 30 vertical hole 37 and be screwed into an aligned threaded bore 38 of the second stop member 31.
  • the shaft rod 14 is provided in the region of the stop elements 30, 31 with recesses 39, 40 and in between with a further recess to form a pocket 41.
  • This serves to accommodate one Fig. 3 visible extension 42 of the side support 16.
  • the extension 42 has a height corresponding to the distance between the stop pieces 30, 31. It has a thickness which corresponds approximately to the distance between the flat parts 26, 27.
  • the extension 42 is preferably slightly rounded or bevelled at its free end. It preferably has a rectangular cross-section.
  • the side support 16 is provided in the vicinity of the extension 42 on both sides with a step 43, 44 or shoulder, which serves as a stop or contact surface for the edge 33.
  • the edge 33 can, like it Fig. 2 indicates something about the front end of the shaft rod 14 protrude.
  • a through hole 45 is provided in the side support 16, through which the clamping bolt 36 can find.
  • an additional stop element for the extension 42 of the side support 16 can be introduced into the pocket 41, which, like the stop elements 30, 31, is held by the flat bodies 26, 27.
  • 16 further structures may be provided on the side support, for example, an extension 46 for securing the axial position of one of the heddle rails or as a stop for sitting on the heald heald healds.
  • the terminals 18, 19 may be directly or indirectly connected to the flat body 26, 27, for example, by welding seams or when the flat bodies extend correspondingly beyond the respective narrow side of the relevant shaft rod 14 or 15, by riveting or the like. If the first stop element 30 is located flush with the outer edge of the shaft rod 14, the terminals 18, 19 can also be bolted directly to the first stop element 30 or otherwise connected.
  • the mobility can be increased if the stop element 31 has a corresponding spring zone 48.
  • This can be formed by a preferably adjacent to the zone 34 recess 49, wherein the cross section of the stop element 31 is weakened.
  • the recess 49 can, as shown, be provided on the side remote from the pocket 41 or else on the side of the stop element 31 facing the pocket 41.
  • Other measures to weaken the cross section of the material and thus to increase the elasticity e.g. Drilling is also possible.
  • Fig. 6 illustrates a modified embodiment of the socket 25.
  • the connection between the stopper member 30 and the flat bodies 26, 27 may in turn be created by any material-fluid connection, such as welding, soldering, gluing or as indicated by screw or rivet.
  • the connection between the stop element 31 and the flat bodies 26, 27 may be formed by a hinged joint 50.
  • the hinge joint 50 may be formed, for example, by a bolt or pin extending between the flat bodies 26, 27, which engages through a bore of the stop element 31. This hole is transverse to the edge 33.
  • the pin may be part of a screw or a rivet. Alternatively, the pin can sit in bores of the flat bodies 26, 27 and be pressed, welded, riveted or otherwise connected to them. Again, regardless of the elasticity of the stop element 31, a certain mobility is given to the stop element 30 or away from it. The function otherwise corresponds to that in connection with the embodiment according to FIG Fig. 4 described.
  • the weaving shank according to the invention has at least one shaft rod, preferably made of lightweight material 14 and at least one side support 16. These are connected to each other via a corner joint 20, which is based on a specially trained version 25.
  • the socket 25 comprises at least one, preferably two flat body 26, 27.
  • the at least one flat body 26 is connected to two stop elements 30, 31, one of which is stationary and the other at least slightly movably held or mounted.
  • the two stop elements 30, 31 project beyond the frontal edge 33 of the flat body 26 to a different extent.
  • a clamping means 35 is effective to serve the shorter stop member 31 to tension on the longer stop member 30 to clamp between the stop members 30, 31, an extension 42 of the side support 16.
  • the flat body 26 transmits forces between the side support 16 and the shaft rod 14 over a large area on this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Webschaft weist mindestens einen vorzugsweise aus Leichtbaumaterial bestehenden Schaftstab (14) und mindestens eine Seitenstütze (16) auf. Diese sind über eine Eckverbindung (20) miteinander verbunden, die auf einer speziell ausgebildeten Fassung (25) beruht. Die Fassung (25) umfasst mindestens einen, vorzugsweise zwei Flachkörper (26, 27). Der mindestens eine Flachkörper (26) ist mit zwei Anschlagelementen (30, 31) verbunden, von denen eines ortsfest und das andere wenigstens geringfügig beweglich gehalten oder montiert ist. Die beiden Anschlagelemente (30, 31) überragen die stirnseitige Kante (33) des Flachkörpers (26) unterschiedlich weit. Zwischen beiden Anschlagelementen (30, 31) ist ein Spannmittel (35) wirksam, dass dazu dient, das kürzere Anschlagelement (31) auf das längere Anschlagelement (30) hin zu spannen, um zwischen den Anschlagelementen (30, 31) einen Fortsatz (42) der Seitenstütze (16) festzuklemmen. Der Flachkörper (26) überträgt Kräfte zwischen der Seitenstütze (16) und dem Schaftstab (14) großflächig auf diesem.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Webschaft mit einem Schaftstab, der aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial aufgebaut ist. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verbindung zwischen den Seitenstützen des Webschafts und den Schaftstäben.
  • Webschäfte sind in der Regel rechteckige rahmenförmige Gebilde mit langen horizontal angeordneten Schaftstäben und vertikalen Seitenstützen, die die Schaftstäbe an ihren jeweiligen Enden untereinander verbinden. Die Schaftstäbe tragen Litzentragschienen zur Aufnahme von Weblitzen. Die Grundstruktur eines solchen Webschafts kann bspw. der DE 101 16 813 B4 oder auch der EP 0 531 886 A1 , der EP 0 659 178 B2 oder der EP 1 985 733 A1 entnommen werden. Zum Aufbringen der Litzen auf die Litzentragschienen müssen die Webschäfte demontierbar sein. Dazu sind die Seitenstützen durch geeignete Eckverbinder mit den Schaftstäben verbunden. Die Eckverbinder sind meist als Klemm- und oder Spanneinrichtungen ausgebildet. Diese dienen dazu, die Längskräfte der Seitenstützen so in die Schaftstäbe einzuleiten, dass diese keinen Schaden nehmen.
  • Die EP 0 513 281 B1 schlägt dazu vor, an dem Ende des Schaftstabs zwei Blechplatten anzubringen, zwischen denen Klötze fest angebracht sind. Die Blechplatten und die Klötze definieren einen Hohlraum, in den ein Vorsprung der Seitenstütze passt. Einer der Klötze ist mit einer Gewindebohrung versehen, in die eine Klemmschraube eingeschraubt werden kann. Diese presst den Vorsprung der Seitenstütze gegen den gegenüber liegenden Klotz und spannt somit den Eckverbinder fest.
  • Die DE 198 16 950 A1 offenbart einen als Schaftrahmen bezeichneten Webschaft, dessen Schaftstäbe aus Aluminiumprofil oder Verbundmaterial bestehen. An seinem Ende ist ein im Querschnitt U-förmiges Hülsenelement angebracht, dessen Schenkel die Flachseiten des Schaftstabs übergreifen. Das Hülsenelement nimmt Befestigungsschrauben zum Anschluss eines Fortsatzes der Seitenstütze auf.
  • Die DE 101 16 813 B4 offenbart einen Webschaft mit einer Eckverbindung, die die Elastizität des Webschaftes nutzt. Dieser weist einen Längsschlitz auf, der sich ausgehend von einer in dem Ende des Webschafts ausgebildeten Tasche über eine gewisse Distanz längs in den Schaftstab erstreckt. Der Schaftstab enthält außerdem zwei als Führungselemente bezeichnete Spannklötze, die in einen Hohlraum des Schaftstabs eingesetzt und fest mit den Seitenwänden verbunden sind. Eine Spannschraube kann die beiden Spannklötze gegeneinander ziehen. Sie klemmen zwischen einander einen Fortsatz der Seitenstütze fest. Der in dem Schaftstab angebrachte Längsschlitz ermöglicht eine ganz geringfügige Bewegung der Spannklötze, um den Fortsatz der Seitenstütze festzuklemmen oder freizugeben.
  • Nach ähnlichem Prinzip arbeitet die Eckverbindung gemäß CH 427688 A . Auch hier wird ein an dem Ende des Schaftstabs angebrachter Längsschlitz dazu genutzt eine Spannbewegung der oberhalb bzw. unterhalb des Schlitzes stehenden Schenkel des Schaftstabs zu ermöglichen.
  • Die vorgenannten Prinzipien stoßen auf Schwierigkeiten bei der Anwendung an Kunststoffschaftstäben, insbesondere faserverstärkten Stäben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Eckverbinder für Leichtbauschaftstäbe anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Webschaft nach Anspruch 1 gelöst:
    • Der erfindungsgemäße Webschaft weist einen Leichtbauschaftstab aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, beispielsweise mit Karbonfasern, auf. Es kann sich dabei um ein Vollprofil oder ein Hohlprofil handeln. Die zur Verstärkung vorgesehenen Fasern können Langfasern oder Kurzfasern sein. Sie können geordnet oder ungeordnet in dem Kunststoff angeordnet sein. Sie können als Gewebe, Gestricke, Rowings, Einzelfäden, Seile oder dergleichen angeordnet sein. Sie können sich zum Beispiel vorwiegend in Schaftlängsrichtung und/oder auch in anderen Richtungen erstrecken. Es kann sich um organische oder anorganische Fasern, Kohlenstofffasern oder dergleichen handeln. Die Fasern sind in eine Matrix, vorzugsweise eine Kunststoffmatrix oder auch Metallmatrix, bspw. in eine Magnesium-Aluminium-Metallmatrix eingebunden.
  • An dem Schaftstab ist eine Fassung angebracht, die zwei Flachkörper aufweist. Diese sind mit Abschnitten, vorzugsweise Endabschnitten der beiden Seitenflächen verklebt oder auf andere geeignete Weise flächenhaft verbunden. Die Flachkörper können bspw. Blechplatten, Kunststoffplatten oder dergleichen sein. Sie können eine einheitliche Dicke oder wechselnde Dicken aufweisen. Zum Beispiel können sich die Flachkörper von dem Ende des Schaftstabs weg zur Mitte hin verjüngen. Dies kann dazu beitragen, die an dem Eckverbinder wirkenden Kräfte großflächig und ohne lokale Sprünge auf den Schaftstab zu übertragen. Eine alternative Ausführungsform kommt mit nur einem Flachkörper aus. Dazu wird der Flachkörper in einem zu den Flachseiten des Schaftstabs planparallelen Schlitz im Schaftstab beidseitig verklebt.
  • Zwischen den beiden Flachkörpern sind ein erstes starres Anschlagelement und ein zweites, auf das erste Anschlagelement hin spannbares weiteres Anschlagelement angeordnet. Ein Spannmittel kann das zweite Anschlagelement gegen das erste Anschlagelement spannen. Zwischen beiden Anschlagelementen ist durch eine entsprechende Aussparung des Schaftstabs eine Tasche gebildet. In dieser Tasche kann ein sich von der Seitenstütze weg erstreckender zwischen den beiden Anschlagelementen aufgenommener Fortsatz festgespannt und so eine feste Verbindung zwischen dem Schaftstab und der Seitenstütze hergestellt werden. Weil der erste Anschlag starr und der zweite Anschlag federnd ausgebildet oder federnd, schwenkbar oder auf sonstige Weise wenigstens geringfügig beweglich gelagert ist, ist einerseits ein sicheres Spannen des Fortsatzes der Seitenstütze und somit eine sichere Befestigung wie andererseits auch eine starre Kopplung zwischen Seitenstütze und Schaftstab gegeben, wenn die Verbindung festgespannt ist. Das erste Anschlagelement und das zweite Anschlagelement sind vorzugsweise unabhängig voneinander an den Flachkörpern angeordnete Elemente. Alternativ dazu kann das erste Anschlagelement und das zweite Anschlagelement ein funktioneller Abschnitt eines einstückigen Einsatzes sein, welcher zwischen den Flachkörpern angeordnet ist.
  • Weiter ist es möglich, auf das zweite Anschlagelement gänzlich zu verzichten. Der Fortsatz der Seitenstütze kann mit einer Gewindebohrung versehen sein, in die ein Bolzen greift, der sich durch das erste Anschlagelement erstreckt. Das erste Anschlagelement liegt vorzugsweise auf der von der Seitenstütze weg weisenden Seite des Fortsatzes.
  • Die Erfindung verbindet mehrere Vorteile. Sie bietet ein Konzept zum sicheren Anschließen von Seitenstützen an Schaftstäbe aus Leichtbaumaterialien, die hinsichtlich lokaler Krafteinleitung durchaus empfindlich sein können. Solche Leichtbauschaftstäbe können bspw. aus faserverstärkten Kunststoffen als Vollkörper oder als Hohlkörper gebildet sein. Sie können auch aus Leichtmetall gebildet sein, insbesondere Aluminium- und/oder Magnesiumlegierungen, z.B. in Form entsprechend dünner Bleche, zwischen denen Schaumkörper, Wabenkörper oder dergleichen zur Verstärkung gehalten sein können. Es kann sich auch um Schaftstäbe aus Leichtmetall als Vollkörper oder als Hohlkörper handeln. Der erfindungsgemäße Eckverbinder kann bei Schaftstäben aller oben genannten und ähnlichen Arten angewendet werden.
  • Durch die unterschiedliche Ausbildung und/oder Anordnung der beiden Anschlagelemente wird eine Aufgabenteilung erreicht. Eines der Anschlagelemente dient zur Herstellung eines starren Kraftübertragungswegs zwischen den Seitenstützen und den Flachteilen während das andere Anschlagelement als Spannmittel dient.
  • Der Webschaft weist wenigstens abschnittsweise ebene Seitenflächen auf. Vorzugsweise sind die Flachkörper an ebenen Partien der Seitenflächen angeordnet. Wenn der Schaftstab jedoch mindestens eine nicht ebene Seitenfläche aufweist, ist es auch möglich, den Flachkörper an die entsprechende nicht ebene Seitenfläche anzupassen, indem er mit einer entsprechenden komplementären Form versehen ist.
  • Vorzugsweise sind die beiden Seitenflächen des Schaftstabs parallel zueinander orientiert. Der Schaftstab hat vorzugsweise einen Rechteckquerschnitt. Andere Querschnitte sind möglich.
  • Die Flachkörper können wie erwähnt Metallplatten sein. Insbesondere können sie Stahlplatten, Aluminiumplatten, Blechelemente oder ähnliches sein. Sie erstrecken sich vorzugsweise von einer Schmalseite des Schaftstabs zu seiner anderen. So wird eine großflächige Krafteinleitung erreicht. Die Metallplatten oder -bleche können mit dem Schaftstab flächenhaft verbunden, vorzugsweise verklebt sein. Vorzugsweise sind die Flachkörper an der den Schaftstab zugewandten Klebeseite mit mindestens einem vorzugsweisen mehreren Vorsprüngen, bspw. Leisten, Noppen oder dergleichen, versehen, deren Höhe die Dicke einer auszubildenden Klebefuge festlegt. Diese Erhebungen dienen als Abstandshaltermittel zur Qualitätssicherung bei der Herstellung der Klebeverbindung.
  • Die Flachkörper können sich bedarfsweise etwas über die Schmalseiten des Schaftstabs erstrecken. Dies ist jedoch nicht unbedingt nötig. Vorzugsweise lassen sie zumindest eine Schmalseite des Schaftstabs frei.
  • Beide Anschlagselemente weisen vorzugsweise unterschiedliche Längen auf. Insbesondere ragt das starr angeordnete Anschlagelement vorzugsweise weiter aus der Stirnseite des Schaftstabs heraus als das andere zum Spannen dienende Anschlagelement. Vorzugsweise überragen jedoch beide Anschlagelemente den Flachkörper. Mit diesem Konzept kann das starre Anschlagelement insbesondere zur Übertragung von Schubkräften dienen, die von der Seitenstütze auf den Schaftstab zu übertragen sind. Vorzugsweise übergreift das längere starre Anschlagelement zumindest einen Teil des Querschnitts der Seitenstütze.
  • Das erste Anschlagelement ist mit den Flachkörpern vorzugsweise starr zum Beispiel durch Kleben oder Schweißen verbunden. Es können dazu einzelne Schweißpunkte oder Schweißnähte, bspw. Laserschweißnähte vorgesehen sein. Auch kann zwischen dem Flachkörper und dem Anschlagelement eine mechanische Verbindung durch einen oder mehrere Niete, einen oder mehrere Schrauben oder sonstige formschlüssige Befestigungsmittel vorgesehen sein.
  • Das zweite Anschlagelement ist an zumindest einem Ende etwas beweglich. Diese Beweglichkeit kann erreicht werden, indem das Anschlagelement beweglich mit dem Flachkörper verbunden ist. Dazu können Schrauben, Niete oder dergleichen dienen. Es ist auch möglich, ein innen liegendes Ende des Anschlagelements mit einem oder beiden Flachkörpern zu verschweißen. Dazu können ein oder mehrere Schweißpunkte oder Schweißnähte dienen. Der sich von der Schweißstelle weg erstreckende Teil des Anschlagelements hat naturgegeben eine gewisse federnde Nachgiebigkeit, die genutzt werden kann, um die gewünschte geringe Beweglichkeit zu erreichen. Außerdem kann das Anschlagelement an einer oder mehreren Stellen eine Ausnehmung besitzen, um besser federn zu können.
  • Der Webschaft kann auf einen Schaftstab und eine oder zwei Seitenstützen reduziert sein. Solche Bauformen sind z.B. bei Webschäften anwendbar, die ein fest der Webmaschine zugeordnetes Unterteil und ein aus der Webmaschine herausnehmbares Oberteil aufweisen. Auch für solche reduzierten Webschäfte gelten alle oben beschriebenen Varianten. Vorzugsweise ist der Webschaft jedoch ein vollständiger rechteckiger Rahmen mit zwei Schaftstäben und zwei Seitenstützen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Webschaft in schematisierter Gesamtansicht;
    • Fig. 2 eine Eckverbindung zwischen einer Seitenstütze und einem Schaftstab des Webschafts nach Fig. 1;
    • Fig. 3 die Seitenstütze nach Fig. 2 in einer schematisierten Perspektivdarstellung;
    • Fig. 4 des Schaftstab nach Fig. 2 in einer gesonderten, teilweise aufgeschnittenen Darstellung;
    • Fig. 5 den Schaftstab nach Fig. 4 in einer abschnittsweisen Draufsicht und
    • Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform des Schaftstabs in teilweiser aufgeschnittener Darstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Webschaft 10 veranschaulicht, der zu einer nicht weiter veranschaulichten Webmaschine gehört. Er bildet einen rechteckigen Rahmen, in dem einzelne Weblitzen 11 angeordnet sind. Diese dienen der Führung nicht weiter veranschaulichter Kettfäden während des Webprozesses. Die Weblitzen 11 sind auf Litzentragschienen 12, 13 angeordnet, die im Vertikalabstand horizontal angeordnet sind. Die obere Litzentragschiene 12 ist an einem oberen Schaftstab 14 gehalten. Die untere Litzentragschiene 13 ist an einem unteren Schaftstab 15 gehalten. Der obere und der untere Schaftstab 14, 15 besteht jeweils aus einem geeigneten Leichtbaumaterial, z.B. faserverstärktem Kunststoff, dünnem wabenverstärkten Blech, einem dünnwandigen Aluminium-Extrusionsprofil oder dergleichen. Seitenstützen 16, 17 sind an die Enden der Schaftstäbe 14, 15 angeschlossen und bilden mit diesen einen rechteckigen Rahmen. Dieser vollführt während des Betriebs der Webmaschine eine auf- und niedergehende Bewegung. Zum Antrieb des Webschafts 10 dienen zumindest zwei Anschlüsse 18, 19, an die ein entsprechendes Antriebsgestänge angeschlossen ist, wobei sich diese Anschlüsse 18, 19, wie dargestellt, am Schaftstab oder auch an den Seitenstützen befinden können.
  • Zur Verbindung der Seitestützen 16, 17 mit den Schaftstäben 14, 15 sind Eckverbinder vorgesehen, von denen in Fig. 1 der obere linke durch einen gestrichelten Kreis hervorgehoben ist. Die nachfolgende Erläuterung der hier hervorgehobenen Eckverbindung 20 gilt entsprechend für die drei verbleibenden anderen Eckverbindungen sowie auch für Eckverbindungen von Webschäften, die z.B. nur einen Schaftstab und eine oder zwei Seitenstützen aufweisen.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Eckverbindung 20 zwischen dem Schaftstab 14 und der Seitenstütze 16 exemplarisch. Der Schaftstab 14 besteht hier beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial in Vollprofilbauweise mit schlankem, rechteckigen Querschnitt. Dementsprechend weist er eine obere Schmalseite 21, eine untere Schmalseite 22 sowie zwei vorzugsweise, jedoch nicht zwingend, ebene Flachseiten 23, 24 auf (Fig. 5). Während die Schmalseiten 21, 22 in Gebrauch horizontal verlaufen, sind die Flachseiten 23, 24 im Gebrauch vertikal angeordnet. Der Querschnitt des Schaftstabs 14 kann homogen sein. Er kann jedoch auch angrenzend an die obere und/oder die untere Schmalseite 21 bzw. 22 mit einem Verstärkungsprofil, beispielsweise einem Metallhohlprofil, einem Kunststoffstabprofil oder anderem versehen sein.
  • Zu der Eckverbindung 20 gehört eine Fassung 25, die mit dem Schaftstab 14 fest verbunden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gehören zu der Fassung 25 ein hinterer Flachkörper 26 und ein vorderer Flachkörper 27, die jeweils mit den Flachseiten 23, 24 fest verbunden sind. Die Flachkörper 26, 27 können im einfachsten Fall durch Blechplatten oder sonstige plattenförmige, beispielsweise aus Kunststoff bestehende Elemente, gebildet sein. Vorzugsweise bestehen die Flachkörper 26, 27 jedoch aus einem anderen Material oder einer anderen Materialzusammensetzung als der Schaftstab 14. Z.B. können die Flachkörper 26, 27 aus Aluminium oder Stahl bestehen. Die Flachkörper 26, 27 sind zur flächigen Verbindung mit dem Schaftstab 14 verklebt. Fig. 5 deutet die entsprechenden Klebefugen 28, 29 an. Diese erstrecken sich vorzugsweise jeweils vollflächig über den Flachkörper 26, 27. Die Flachkörper 26, 27 können kleine, nicht weiter veranschaulichte Vorsprünge, z.B. Noppen, aufweisen, die an der Flachseite 23, 24 anliegen und einen Klebespalt mit definierter Dicke festlegen.
  • Zu der Fassung 25 gehören, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, außerdem ein erstes Anschlagelement 30 und ein zweites Anschlagelement 31. Die beiden Anschlagelemente 30, 31 sind mit den Flachkörpern 26, 27 verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt. Das Anschlagelement 30 ist beispielsweise ein länglicher Metallstab mit Rechteckquerschnitt. Es kann jedoch auch ein Metallhohlprofil, ein U-Profil oder dergleichen Anwendung finden. In Fig. 4 ist eine Verbindungszone 32 mit Kreuzschraffur gekennzeichnet. In dieser Verbindungszone ist das Anschlagelement 30 mit dem Flachkörper 27 und an der verdeckten entsprechenden Seite mit dem Flachkörper 26 verbunden. Beispielsweise können zur Verbindung Schweißnähte vorgesehen sein, z.B. Laserschweißnähte. Andere Schweißverfahren, wie Punktschweißen, Widerstandsschweißen, Reibschweißen, Elektronenstrahlschweißen sowie Lötverfahren, z.B. Hartlötverfahren, sind ebenfalls möglich und anwendbar. Das Anschlagelement 30 ist starr und ragt über die stirnseitige Kante 33 des Flachkörpers 26 bzw. 27 hinaus. Das Anschlagelement 30 ist an der, wie Fig. 2 zeigt, von der Seitenstütze 16 abliegenden Seite der Fassung 25 angeordnet. Es übergreift dabei die innen liegende Kante der Seitenstütze 16 und kann somit den Querschnitt derselben wenigstens teilweise überragen. Auf diese Weise werden Schubkräfte der Seitenstütze reduziert, indem sie von dem Anschlagelement 30 aufgenommen und auf die Fassung 25 übertragen werden.
  • Das zweite Anschlagelement 31 ist vorzugsweise kürzer ausgebildet. Es ragt weniger weit über die Kante 33 hinaus. Außerdem ist es wenigstens geringfügig auf das Anschlagelement 30 hin bzw. von diesem weg beweglich. Dazu kann es wie Fig. 4 veranschaulicht lediglich in einer kleinen Zone 34 starr mit den Flachkörpern 26, 27 verbunden sein. Wiederum kann in dieser Zone 34 jedes geeignete Verbindungsmittel, wie Schweißpunkte, Schweißnähte, Lötpunkte, Lötflächen oder dergleichen, vorgesehen sein. Das erste Anschlagelement 30 und das zweite Anschlagelement 31 können auch Funktionsabschnitte eines ansonsten einstückig ausgebildeten Einsatzes sein.
  • Den beiden Anschlagelementen 30, 31 ist ein Spannmittel 35 zugeordnet, das dazu geeignet ist, das Anschlagelement 31 in Richtung auf das Anschlagelement 30 zu spannen. Das Spannmittel 35 kann beispielsweise ein Spannbolzen 36 sein. Dieser kann ein in dem oberen Anschlagelement 30 vorgesehenes vertikales Loch 37 durchgreifen und in eine fluchtende Gewindebohrung 38 des zweiten Anschlagelementes 31 eingeschraubt sein.
  • Der Schaftstab 14 ist im Bereich der Anschlagelemente 30, 31 mit Ausnehmungen 39, 40 sowie dazwischen mit einer weiteren Ausnehmung versehen, um eine Tasche 41 zu bilden. Diese dient der Aufnahme eines aus Fig. 3 ersichtlichen Fortsatzes 42 der Seitenstütze 16. Der Fortsatz 42 weist eine Höhe auf, die dem Abstand zwischen den Anschlagstücken 30, 31 entspricht. Er weist eine Dicke auf, die in etwa dem Abstand zwischen den Flachteilen 26, 27 entspricht. Der Fortsatz 42 ist an seinem freien Ende vorzugsweise etwas gerundet oder abgeschrägt. Er weist vorzugsweise einen Rechteckquerschnitt auf. Die Seitenstütze 16 ist in Nachbarschaft des Fortsatzes 42 an beiden Seiten mit einer Stufe 43, 44 oder Schulter versehen, die als Anschlag oder Anlagefläche für die Kante 33 dient. Die Kante 33 kann, wie es Fig. 2 andeutet, etwas über das stirnseitige Ende des Schaftstabs 14 hinausragen. In Nachbarschaft zu der Stufe 43, 44 ist in der Seitenstütze 16 eine Durchgangsbohrung 45 vorgesehen, durch die der Spannbolzen 36 finden kann. Alternativ dazu kann ein zusätzliches Anschlagelement für den Fortsatz 42 der Seitenstütze 16 in die Tasche 41 eingebracht werden, welches wie die Anschlagelemente 30, 31 von den Flachkörpern 26, 27 gehalten wird.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass an der Seitenstütze 16 weitere Strukturen vorgesehen sein können, beispielsweise ein Fortsatz 46 zur axialen Lagesicherung einer der Litzentragschienen oder als Anschlag für die auf der Litzentragschiene sitzenden Weblitzen. Außerdem können die Anschlüsse 18, 19 direkt oder mittelbar an die Flachkörper 26, 27 angeschlossen sein, beispielsweise durch Schweißnähte oder wenn die Flachkörper sich entsprechend über die jeweilige Schmalseite des betreffenden Schaftstabs 14 oder 15 hinaus erstrecken, durch Nietverbindung oder ähnliches. Liegt das erste Anschlagelement 30 bündig an der Außenkante des Schaftstabs 14 an, so können die Anschlüsse 18, 19 auch direkt mit dem ersten Anschlagelement 30 verschraubt oder anderweitig verbunden sein.
  • Die in soweit beschriebene Eckverbindung 20 funktioniert wie folgt:
    • Zur Herstellung der Eckverbindung wird die Seitenstütze 16 mit ihrem Fortsatz 42 in die Tasche 41 eingefügt, bis die Stufen 43, 44 an der jeweiligen Kante 33 anliegen. Es wird dann der Spannbolzen 36 durch die Bohrungen 37, 45 geführt und in die Gewindebohrung 38 eingeschraubt. Durch Anziehen des Spannbolzens 36 wird das Anschlagelement 31 fest gegen den Vorsprung 42 und dieser wiederum fest gegen das Anschlagelement 30 gepresst. Die Eckverbindung ist nun betriebssicher hergestellt. Der Abstand zwischen der Gewindebohrung 38 und der Zone 34 sichert dabei eine gewisse geringe Beweglichkeit des Anschlagelements 31, die in Fig. 4 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Die Beweglichkeit kann sich auf wenige zehntel Millimeter beschränken und ist ausreichend, um einer Seite ein leichtes Ein- und Ausführen des Fortsatzes 42 in die bzw. aus der Tasche 41 zu ermöglichen und andererseits den Fortsatz 42 sicher festspannen zu können.
  • Die Beweglichkeit kann erhöht werden, wenn das Anschlagelement 31 eine entsprechende Federzone 48 aufweist. Diese kann durch eine vorzugsweise der Zone 34 benachbarten Ausnehmung 49 gebildet sein, bei der der Querschnitt des Anschlagelements 31 geschwächt ist. Die Ausnehmung 49 kann, wie dargestellt, an der von der Tasche 41 abliegenden Seite oder auch an der der Tasche 41 zugewandten Seite des Anschlagelements 31 vorgesehen sein. Andere Maßnahmen zur Schwächung des Materialquerschnitts und somit zur Erhöhung der Elastizität, z.B. Bohrungen, sind ebenfalls möglich.
  • Fig. 6 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform der Fassung 25. Die Verbindung zwischen dem Anschlagelement 30 und den Flachkörpern 26, 27 kann wiederum durch jegliche stoffflüssige Verbindung, wie Schweißen, Löten, Kleben oder auch wie angedeutet durch Schraub- oder Nietverbindungen geschaffen sein. Die Verbindung zwischen dem Anschlagelement 31 und den Flachkörpern 26, 27 kann durch ein Gelenkscharnier 50 gebildet sein. Das Gelenkscharnier 50 kann z.B. durch einen sich zwischen den Flachkörpern 26, 27 erstreckenden Bolzen oder Stift gebildet sein, der eine Bohrung des Anschlagelements 31 durchgreift. Diese Bohrung steht quer zu der Kante 33. Der Stift kann Teil einer Schraube oder eines Niets sein. Alternativ kann der Stift in Bohrungen der Flachköper 26, 27 sitzen und mit diesen verpresst, verschweißt, vernietet oder sonst wie verbunden sein. Wiederum ist hier ohne Rücksicht auf die Elastizität des Anschlagelements 31 eine gewisse Beweglichkeit auf das Anschlagelement 30 hin bzw. von diesem weg gegeben. Die Funktion entspricht ansonsten der im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 4 beschriebenen.
  • Der erfindungsgemäße Webschaft weist mindestens einen vorzugsweise aus Leichtbaumaterial bestehenden Schaftstab 14 und mindestens eine Seitenstütze 16 auf. Diese sind über eine Eckverbindung 20 miteinander verbunden, die auf einer speziell ausgebildeten Fassung 25 beruht. Die Fassung 25 umfasst mindestens einen, vorzugsweise zwei Flachkörper 26, 27. Der mindestens eine Flachkörper 26 ist mit zwei Anschlagelementen 30, 31 verbunden, von denen eines ortsfest und das andere wenigstens geringfügig beweglich gehalten oder montiert ist. Die beiden Anschlagelemente 30, 31 überragen die stirnseitige Kante 33 des Flachkörpers 26 unterschiedlich weit. Zwischen beiden Anschlagelementen 30, 31 ist ein Spannmittel 35 wirksam, dass dazu dient, das kürzere Anschlagelement 31 auf das längere Anschlagelement 30 hin zu spannen, um zwischen den Anschlagelementen 30, 31 einen Fortsatz 42 der Seitenstütze 16 festzuklemmen. Der Flachkörper 26 überträgt Kräfte zwischen der Seitenstütze 16 und dem Schaftstab 14 großflächig auf diesem.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Webschaft
    11
    Weblitzen
    12, 13
    Litzentragschienen
    14
    oberer Schaftstab
    15
    unterer Schaftstab
    16
    linke Seitenstütze
    17
    rechte Seitenstütze
    18
    linker Anschluss
    19
    rechter Anschluss
    20
    Eckverbindung
    21
    obere Schmalseite
    22
    untere Schmalseite
    23
    hintere Flachseite
    24
    vordere Flachseite
    25
    Fassung
    26
    hinterer Flachkörper
    27
    vorderer Flachkörper
    28
    Klebefuge am Flachkörper 26
    29
    Klebefuge am Flachkörper 27
    30
    erstes Anschlagelement
    31
    zweites Anschlagelement
    32
    Verbindungszone
    33
    Kante
    34
    Zone
    35
    Spannmittel
    36
    Spannbolzen
    37
    Loch
    38
    Gewindebohrung
    39, 40
    Ausnehmungen
    41
    Tasche
    42
    Fortsatz
    43, 44
    Stufe
    45
    Durchgangsbohrung
    46
    Fortsatz
    47
    48
    Federzone
    49
    Ausnehmung
    50
    Gelenkscharnier

Claims (15)

  1. Webschaft (10),
    mit einem Schaftstab (14), der in Leichtbauweise aufgebaut ist und zwei breite Seitenflächen (23, 24) und zwei Schmalflächen (21, 22) aufweist,
    mit einer Seitenstütze (16), die an ein Ende des Schaftstabs (14) anzuschließen ist und dazu einen seitlich von ihr abstehenden Fortsatz (42) aufweist,
    mit einer Fassung (25), mindestens einen mit einem Abschnitt der beiden Seitenflächen (23, 24) flächig verbundenen Flachkörper (26) aufweist,
    wobei der Flachkörper (26) mit einem ersten, starren Anschlagelement (30) und einem in einem Abstand zu diesem angeordneten, in Richtung auf das starre Anschlagelement (30) hin spannbaren zweiten Anschlagelement verbunden ist,
    wobei zwischen den Anschlagelementen eine Tasche (41) zur Aufnahme des Fortsatzes (42) ausgebildet ist, und mit einem Spannmittel (35), um das zweite Anschlagelement (31) in Richtung auf das erste Anschlagelement (30) hin zu spannen.
  2. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftstab (14) wenigstens abschnittsweise ebene Seitenflächen (23, 24) aufweist.
  3. Webschaft nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (23, 24) parallel zueinander orientiert sind.
  4. Webschaft nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftstab (14) einen Rechteckquerschnitt aufweist.
  5. Webschaft nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachkörper (26) eine Metallplatte ist.
  6. Webschaft nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachkörper (26) von einer Schmalseite (21) zu der anderen Schmalseite (22) erstreckt.
  7. Webschaft nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachkörper (26) zumindest eine der Schmalseiten (21, 22) frei lässt.
  8. Webschaft nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachkörper (26) stirnseitig mit dem Schaftstab (14) abschließt.
  9. Webschaft nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlagelemente (30, 31) unterschiedliche Längen aufweisen.
  10. Webschaft nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Anschlagelemente (30, 31) längs zu dem Schaftstab (14) orientiert sind und aus dem Schaftstab (14) heraus ragen.
  11. Webschaft nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlagelemente (30, 31) den Flachkörper (26) überragen.
  12. Webschaft nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement (30) starr mit dem Flachkörper (26) verbunden ist.
  13. Webschaft nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement (31) an nur einem Ende mit dem Flachkörper (26) verbunden ist.
  14. Webschaft nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement (31) beweglich mit dem Flachkörper (26) verbunden ist.
  15. Webschaft nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (30, 31) mit dem Flachkörper (26) vernietet, verschraubt, verklebt, verlötet oder verschweißt sind.
EP20110184019 2011-10-05 2011-10-05 Webschaft mit einem Leichtbau-Schaftstab Active EP2578732B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110184019 EP2578732B1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Webschaft mit einem Leichtbau-Schaftstab
JP2012217516A JP6097462B2 (ja) 2011-10-05 2012-09-28 軽量シャフト・ロッドを有するヘルド枠
CN201210585819.XA CN103122520B (zh) 2011-10-05 2012-10-04 具有轻质综框杆的综框

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110184019 EP2578732B1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Webschaft mit einem Leichtbau-Schaftstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2578732A1 true EP2578732A1 (de) 2013-04-10
EP2578732B1 EP2578732B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=44719731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110184019 Active EP2578732B1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Webschaft mit einem Leichtbau-Schaftstab

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2578732B1 (de)
JP (1) JP6097462B2 (de)
CN (1) CN103122520B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107488914B (zh) * 2017-08-22 2020-05-26 西安工程大学 一种叠层整体成型的碳纤维复合材料综框
CN107385619B (zh) * 2017-08-22 2019-11-26 西安工程大学 一种全碳纤维复合材料结构的综框
CN107354558A (zh) * 2017-08-22 2017-11-17 西安工程大学 一种碳纤维夹芯结构综框
DE102020130068A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-19 Wipotec Gmbh Kraftübertragungselement für eine Waage bzw. Wägezelle

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427688A (de) 1965-04-30 1966-12-31 Grob & Co Ag Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung
JPS632783U (de) * 1986-06-19 1988-01-09
JPH01122079U (de) * 1988-02-15 1989-08-18
EP0513281A1 (de) * 1990-12-01 1992-11-19 Grob & Co Ag Webschaft mit lösbaren eckverbindungen.
EP0531886A1 (de) 1991-09-11 1993-03-17 LAMIFLEX S.p.A. Leichtbau Webschaft für Webmaschinen sowie selbstzentrierende Verbindungsvorrichtung der Seitenstütze dieses Webschaftes
EP0659178A1 (de) 1992-09-11 1995-06-28 Abbott Laboratories Chirale chinolon-zwischenprodukte
DE19816950A1 (de) 1997-04-17 1998-10-29 Steel Heddle Mfg Co Verstärkter Schaftrahmen
DE10116813A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Grob Horgen Ag Horgen Webschafteckverbindung
WO2004027134A2 (fr) * 2002-09-17 2004-04-01 Staubli Faverges Cadre de lisses et metier a tisser equipe d'un tel cadre
EP1985733A1 (de) 2007-04-13 2008-10-29 Groz-Beckert KG Litzeneinzieheinrichtung für Webschäfte
EP2202338A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Groz-Beckert KG Webschaft mit robuster Eckverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH538560A (de) * 1971-05-13 1973-06-30 Grob & Co Ag Webschaft

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427688A (de) 1965-04-30 1966-12-31 Grob & Co Ag Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung
JPS632783U (de) * 1986-06-19 1988-01-09
JPH01122079U (de) * 1988-02-15 1989-08-18
EP0513281B1 (de) 1990-12-01 1996-02-21 GROB & CO. AKTIENGESELLSCHAFT Webschaft mit lösbaren eckverbindungen
EP0513281A1 (de) * 1990-12-01 1992-11-19 Grob & Co Ag Webschaft mit lösbaren eckverbindungen.
EP0531886A1 (de) 1991-09-11 1993-03-17 LAMIFLEX S.p.A. Leichtbau Webschaft für Webmaschinen sowie selbstzentrierende Verbindungsvorrichtung der Seitenstütze dieses Webschaftes
EP0659178A1 (de) 1992-09-11 1995-06-28 Abbott Laboratories Chirale chinolon-zwischenprodukte
DE19816950A1 (de) 1997-04-17 1998-10-29 Steel Heddle Mfg Co Verstärkter Schaftrahmen
DE10116813A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Grob Horgen Ag Horgen Webschafteckverbindung
DE10116813B4 (de) 2001-04-04 2010-04-01 Grob Textile Ag Webschafteckverbindung
WO2004027134A2 (fr) * 2002-09-17 2004-04-01 Staubli Faverges Cadre de lisses et metier a tisser equipe d'un tel cadre
EP1985733A1 (de) 2007-04-13 2008-10-29 Groz-Beckert KG Litzeneinzieheinrichtung für Webschäfte
EP2202338A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Groz-Beckert KG Webschaft mit robuster Eckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2578732B1 (de) 2014-04-30
JP6097462B2 (ja) 2017-03-15
CN103122520B (zh) 2017-08-04
CN103122520A (zh) 2013-05-29
JP2013083035A (ja) 2013-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013105584U1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
EP2009157B1 (de) Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
EP0136431A2 (de) Konstruktion aus Profilstäben
AT515130B1 (de) Biegepresse
EP2578732B1 (de) Webschaft mit einem Leichtbau-Schaftstab
DE102012112533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von faserverstärkten Profilteilen
AT511457B1 (de) Schermesser
WO2009100548A1 (de) Steg zum verbinden der beiden zylinderhälften eines längenvariablen doppelschliesszylinders
DE10349383B4 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
DE10116813B4 (de) Webschafteckverbindung
DE10346399B4 (de) Schaftstab für Webmaschinen
EP0221340B1 (de) Halterahmen für Gattermesser
EP1620586B1 (de) Webschaft für eine webmaschine
DE102020205840B3 (de) Verbinder und Verfahren zum Verbinden eines Spants und eines Stringers einer Rumpfstruktur eines Luftfahrzeugs, Rumpfstruktur und Luftfahrzeug
EP2636781A1 (de) Legebarre einer Wirkmaschine
EP2037020B1 (de) Profilstab und Tragstab für einen Webschaft
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
DE19932995A1 (de) Bremsbetätigungshebel für ein Fahrrad
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
EP1930490A2 (de) Schaftstab für einen Webschaft
DE3739870A1 (de) Litzenrahmen mit abnehmbaren holmen
WO2008148774A1 (de) Anbauelement zum festlegen in einer oder mehreren t-nuten
EP1577482B1 (de) Eckverbindung für einen Fensterrahmen oder dergleichen
DE102005009333B4 (de) Pressengestell
DE4101532A1 (de) Spreizwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03C 9/06 20060101AFI20130726BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 665244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002891

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002891

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002891

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141005

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151005

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 665244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240917

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240910

Year of fee payment: 14