EP0513263A1 - Anordnung zur dichten durchführung eines leiters durch die wand eines gehäuses. - Google Patents

Anordnung zur dichten durchführung eines leiters durch die wand eines gehäuses.

Info

Publication number
EP0513263A1
EP0513263A1 EP91919742A EP91919742A EP0513263A1 EP 0513263 A1 EP0513263 A1 EP 0513263A1 EP 91919742 A EP91919742 A EP 91919742A EP 91919742 A EP91919742 A EP 91919742A EP 0513263 A1 EP0513263 A1 EP 0513263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
arrangement according
housing
carrier
closure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91919742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513263B2 (de
EP0513263B1 (de
Inventor
Helmut Laufer
Wolfgang Fehlmann
Johannes Pflug
Hans-Peter Bauer
Wolfgang Braun
Ewald Eblen
Peter Nordhaus
Peter Zweigle
Elmar Huber
Roland Gronenberg
Joerg Wolke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6419397&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0513263(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0513263A1 publication Critical patent/EP0513263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513263B1 publication Critical patent/EP0513263B1/de
Publication of EP0513263B2 publication Critical patent/EP0513263B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/919Seal including electrical feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

Anordnung zur dichten Durchführung: eines Leiters durch die Wand eines Gehäuses
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Eine solche Anordnung ist durch die DE-OS 2845 139 bekannt. Dort sind innerhalb eines kraftstoffgefüllten Innenraumes einer Kraft- stoffeinspritzpumpe elektrische Stellorgane und Winkel- und Weggeber vorgesehen, deren Anschlüsse aus dem kraftstoffgefüllten Innenraum hinaus zu einem Steuergerät führen. Die Anschlüsse der elektrischen Bauelemente werden dabei zu einem Durchbruch in der Wand des Gehäuses der Kraftstoffeinspritzpumpe geführt, wobei der Durchbruch durch eine Verschlußplatte abgeschlossen wird, die dicht auf ein im Gehäuse gelagerten Ringdichtung gepreßt wird. Die Anschlüsse der Bauelemente werden durch Bohrungen in dieser Verschlußplatte nach außen geführt zu Anschlußstiften eines Steckkontakts. Die Abdichtung der Durchführung und die Befestigung erfolgt durch Einlöten oder Einbetten in Vergußmasse in den Bohrungen der Zwischenplatte. Diese Anordnung ist recht aufwendig und schwierig in der Montage zu hand¬ haben. Während bei dem Stand der Technik die elektrischen Bauteile ortsfest untergebracht sind, ergibt sich darüber hinaus eine Schwierigkeit dann, wenn ein Bauteil ortsbeweglich untergebracht ist. Starre zur Anschlußstelle an der Verschlußplatte führende Leiterverbindungen sind dann nicht mehr verwendbar. Weiterhin ist von Nachteil, daß sämtliche Kontaktierungsstellen sowohl zwischen dem elektrischen Bauteil und dem weiterführenden Leiter und dem Leiter der Verbindung zu den außenliegenden Steckstiften dem Kraftstoff ausgesetzt sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß nur ein Teil der Leiterverbindungen im kraftstoffgefüllten Raum angeordnet ist und der bzw. die Leiter in einfachster Weise durch die Trennstelle zwischen Gehäuseöffnung und Verschlußteil nach außen geführt werden. Damit erübrigt sich eine separate flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem innen angeordneten Leiter und einem außerhalb des Gehäuses weiterführenden Leiter, einen Stecker, oder einem Anschluß eines elektrischen Gerätes, Steuergerätes oder Schaltungsteil. Durch die Verwendung der Dichtung des Verschlußteils wird an der Stelle der Durchführung des Leiters bzw. der Leiter diese dicht umschlossen und gleichzeitig auch das Gehäuse dicht verschlossen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung gemäß Anspruch 2 bietet eine Ver¬ besserung der Abdichtung, wobei insbesondere vorteilhaft nach Anspruch 4 das Dichtelement oder die Dichtmasse auf dem Leiter aufgebracht sein kann. In besonders vorteilhafter Weise trägt die Ausführung gemäß Anspruch 11 zur Lösung des Problems einer einfachen dichten Durchführung von Leitern durch die Wand eines Gehäuses bei. Der Leiterbahnträger wird vorteilhaft zwischen Verschlußteil und Gehäuse eingespannt und trägt an der Durchführstelle durch die Ausbildung des Leiters in Form von flachen Kupferbahnen nicht besonders auf, so daß eine hohe Dichtsicherheit gegenüber größeren Druckgefällen zwischen einem Medium innerhalb des Gehäuses und einem 3 -
Medium außerhalb des Gehäuses gewährleistet ist. Die Medien können dabei unterschiedliche Art wie z. B. flüssig auf der einen Seite und gasförmig auf der anderen Seite sein oder auch gleichartig sein, wobei das eine Medium in einem von dem des anderen Medium abweichen¬ den physikalischen Zustand ist. Bei stabiler Ausgestaltung des Leiterbahnträgers oder bei geringer Kraftbeaufschlagung kann der Leiterbahnträger selbst das Verschlußteil bilden. In dieser vor¬ teilhaften Weise ist jedoch der Leiterbahnträger gemäß Anspruch 16 eine elastische Trägerfolie, vorzugsweise Polyimid, die die Leiter¬ bahnen trägt, die ihrerseits wiederum durch eine elastische Deck¬ folie abgedeckt sein können. Die Trägerfolie bildet in vorteilhafter Weise eine bewegliche Verbindung zu den ortsveränderlichen elektrischen Bauteilen innerhalb des Gehäuses.
Die Trägerfolie kann dabei entweder in vorteilhafter Weise gemäß Anspruch 18 auf einer Trägerplatte angeordnet sein, die die Träger¬ folie stützt oder es kann nur die Trägerfolie vorgesehen sein, wenn diese keinen großen mechanischen Kräften ausgesetzt ist. Zur Ver¬ besserung der dichten Durchführung kann die Trägerfolie gemäß Anspruch 7 durch eine Dichtung hindurchgeführt werden oder es werden gemäß Anspruch 4 oder 5 Dichtmaterialien auf die Trägerfolie auf¬ gebracht. In diesem Falle kann die Trägerfolie allein ohne weitere Trägerplatte verwendet werden. Sie stellt mit der aufgebrachten Dichtmasse einen einheitlich handhabbaren Gegenstand dar, der sich einfach montieren läßt. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung nach Anspruch 21 aus dem sich dann eine z. B. mit Dichtmaterial beidseitig versehener Ring ergibt, der zwischen Verschlußteil und Gehäusewand eingelegt wird und die sonst zwischen Verschlußteil und Gehäusewand vorgesehene Formdichtung ersetzt. Nach innen ins Pumpen¬ innere setzt sich ein Trägerfolienstreifen oder -schw nz fort zur flexiblen Kontaktierung mit einem ortsveränderlichen elektrischen Bauteil und nach außen setzt sich die Trägerfolie mit einem Fortsatz fort zur Kontaktierung mit anderen elektrischen Bauteilen, wie z. B. einem elektrischen Steuergerät. Im Bereich der Abdichtung zwischen Verschlußteil und Gehäuse ist mit der beschichteten Trägerfolie ein Bauteil gleicher Dicke eingelegt, was optimale Abdichtungen gewähr¬ leistet.
Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen finden insbesondere vorteil¬ haft bei Kraftstoffeinspritzpumpen Anwendung. Es sind aber auch viele andere Einsatzmöglichkeiten vorhanden, immer da, wo es um die einfache und leicht zu montierende Herausführung von Leitern aus dichtzuhaltenden Gehäusen ankommt.
Zeichnung
Elf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch eine Verteiler- kraftstoffeinspritzpumpe, bei der die erfindungsgemäße Anordnung zur Anwendung kommen kann, Figur 2 einen Teilschnitt durch die Kraft¬ stoffeinspritzpumpe nach Figur 1 , mit einem ersten Ausführungsbei¬ spiel der Erfindung, Figur 3 einen Schnitt durch den Schnitt von Figur 2 gemäß Linie III-III, Figur 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit auf eine Trägerfolie beidseitlg aufvulkanisierter Gummidichtung, die als Gummidichtung weitergeführt die Form der Dichtfläche zwischen Verschlußplatte und Gehäuseöffnung einnimmt, Figur 5 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel mit flexibler Leiterfolie und Dichplatte als Verschlußteil des Gehäuses in einer ersten Ausführungsform und Figur 6 in einer zweiten Aus- führungsform mit von Figur 5 abweichender Kontaktierung, Figur 7a bis 7g sind die Prinzipdarstellung von einem vierten bis neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung, Figur 8 und 9 zwei weitere Aus- führuπgsbeispiele mit einer elastischen Dichtung, in die Einzel¬ leiter einvulkanisiert sind. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart für Dieselbrennkraftmaschinen. Im Gehäuse 10 ist eine Antriebswelle 11 gelagert, die mit einer quer zur Achse der Antriebswelle ange¬ ordneten Hubscheibe 12 gekoppelt ist. Diese wird durch eine Feder 18 auf Rollen 16 gehalten, auf denen sie bei der Rotation der Antriebs¬ welle abläuft und neben der Drehbewegung auch eine hin- und her¬ gehende Bewegung ausführt. Die Rollen 16 sind dabei in einem sich im Gehäuse abstützenden Rollenring 17 gehalten, der im Gehäuse zusätz¬ lich durch einen Spritzversteller 33 verdrehbar ist, jedoch im wesentlichen ortsfest gehalten wird. Mit der Hubscheibe 12 ist ein Pumpenkolben 21 verbunden, der Drehrichtung mit der Hubscheibe gekoppelt eine entsprechende Dreh- und Hubbewegung ausführt. Der Pumpenkolben gleitet dicht in einer Zylinderbohrung 20 und schließt dort einen Pumpenarbeitsraum 23 stirnseitig ein. Dieser ist über einen Kraftstoffkanal 27 mit dem Pumpenrauminneren, dem Saugraum 28 verbunden, solange ein nicht weiter dargestelltes Magnetventil 22, von einem Steuergerät 38 gesteuert, den Kanal 27 geöffnet hält. Das Öffnen des Kanals erfolgt beim Saughub des Pumpenkolbens zur Füllung des Pumpenarbeitsraumes und zu Teilen des Pumpenkolbenförderhubes zur Bestimmung der Kraftstoffeinspritzmenge und des Einspritzzeit¬ punktes. Der aus dem Pumpenarbeitsraum 23 vom Pumpenkolben 21 ver¬ drängte Kraftstoff gelangt über einen Längskanal 25 im Pumpenkolben und eine mit diesem verbundene Verteilernut 31 zur jeweils einer Einspritzleitung 32, die über ein Druckventil 40 mit einem nicht weiter gezeigten Kraftstoffeinspritzventil verbunden ist. Die Ein¬ spritzleitungen 32 sind entsprechend der pro Pumpenkolbendrehung zu versorgenden Zahl von Einspritzventilen am Umfang der Zylinder- bohrung 20 verteilt angeordnet, so daß bei jedem Pumpenkolben Förderhub eine andere Kraftstoffeinspritzleitung mit auf Hochdruck gebrachten Kraftstoff versorgt wird. Der Pumpeninnenraum wird durch eine Kraftstofförderpumpe 29 mit Kraftstoff gefüllt und auf einem Druck gehalten, der vorzugsweise drehzahlabhängig ist. Entsprechend diesem drehzahlabhängigen Druck erfolgt die Verstellung des Rollen- ringes 17, mit der der Drehwinkel verändert wird, mit dem der Hub der Nockenscheibe 12 jeweils beginnt.
Zur Steuerung des Magnetventils 22 benötigt das Steuergerät 38 Informationen über die Relativstellung des Rollenringes bzw. über den Förderhubbeginn des Pumpenkolbens. Dazu ist einerseits auf der Antriebswelle 11 eine Segmentscheibe 34 aufgebracht, die sich synchron mit der Antriebswelle dreht und andererseits ist am Rollen¬ ring 17 der Stirnseite der Segmentscheibe gegenüberliegend ein Winkelsensor 37 angeordnet, der entsprechend den an ihm vorbei¬ laufenden Segmenten Steuersignale bildet, die er über eine Anschlu߬ leitung 41 an das Steuergerät 38 weitergibt. Wie man aus der Zeichnung auch erkennt, ist dieser Sensor im kraftstoffgefüllten Raum angeordnet.
Figur 2 zeigt nun einen Schnitt durch das anschließende, nicht geschnittene Gehäuseteil der Kraftstoffeinspritzpumpe nach Figur 1. Es Ist dort wiederum der Winkelsensor 37 erkennbar, der im Rollen¬ ring 17 sitzt und radial nach außen durch eine Öffnung 42 in einen angrenzenden Raum 43 ragt. Dieser Raum ist durch eine Seitenwand 44 von einem Nachbarraum 45 getrennt, der unter atmosphärischem Luft¬ druck steht und das Schaltungsteil 46 des Steuergeräts 38 aufnimmt. Ein durch eine andere Seitenwand 48 des Raumes 43 abgeteilter Nach¬ barraum 49 kann kraftstoffgefüllt sein, wobei dieser Kraftstoff jedoch unter anderem Druck stehen kann als der im Raum 43.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch Figur 2 entlang der Linie III-III. Beide Figuren zeigen weiterhin eine Zwischenplatte 51 , die an den eine Öffnung 47 des Raumes 43 bildenden Stirnseiten 53 der Seiten¬ wände 44 und 48 sowie den der übrigen Begrenzungswänden der Räume 45 und 49 zur Anlage kommt. In diese Stirnseiten 53 sind untereinander verbundene Nuten 54 eingelassen, in die eine Formdichtung 56 ein¬ gelegt ist, die der Abdichtung zwischen der Zwischenplatte 51 und den Stirnseiten 53 dient. Auf der anderen Seite der Zwischenplatte 51 kommt ein Gehäusedeckel 58 zur Anlage, der als Verschlußteil des Einspritzpumpengehäuses dient und entsprechende den Stirnseiten 53 der Seitenwände und Gehäusewände gegenüberliegende Stirnseiten 60 aufweist. Auch diese Stirnseiten sind Nuten 61 eingelassen, in denen eine Formdichtung 63 liegt und die Zwischenplatte 51 von der anderen Seite her abdichtet.
Die Zwischenplatte kann Durchgänge zwischen dem pumpenseitigen und dem verschlußteilseitigen Teil der Räume 45, 43 und 49 aufweisen. Diese Verbindungsquerschnitte sind hier nicht gezeigt. Zur Seite des Einspritzpumpengehäuses 10 ist auf die Zwischenplatte eine Leiter¬ folie 65 auflaminiert. Bei dieser Folie handelt es sich um eine Trägerfolie 64 aus Polyimid, auf der Leiterbahnen aus Kupfer auf¬ gebracht sind, die vorzugsweise wiederum durch eine Deckfolie, die wiederum auch aus Polyimid bestehen kann, abgeschlossen sind und gegen eine Berührung mit dem Gehäuseteil elektrisch isoliert sind. Die Leiterfolie bzw. Trägerfolie ist unter der Handelsbezeichnung "Kapton"-Folie bekannt. Diese Leiterfolie oder Trägerfolie von Leiterbahnen erstreckt sich über die gesamte die Räume 43, 45 und 49 verschließende Zwischenplatte. Im Raum 43 führt von der Folie ein Leiterfolienschwanz 66 ab, der z. B. durch Freischneiden aus dem übrigen Folienmaterial gebildet sein kann und nicht auf die Zwischenplatte auflaminiert wurde. Der Folienschwanz ist wie der Schnitt in Figur 3 zeigt umgebogen und mit den auf ihm befindlichen Leiterbahnen an dem Winkelsensor 37 kontaktiert und befestigt. Die Leiterfolie 65 ist sehr flexibel und aufgrund dieser Eigenschaften kann sich der Winkelsensor ohne Behinderung und ohne Beeinträchti¬ gung der elektrischen Verbindung aus der durchgezogenen Stellung in die gestrichelte Stellung bewegen.
Die Verbindung zwischen Winkelsensor 37 und den Leitern erfolgt im kraftstoffgefüllten Raum und die Weiterführung der Leiter aus diesem kraftstoffgefüllten Raum in den luftgefüllten Raum 45 auf der dicht durch die Gehäusefuge zwischen den Stirnseiten 60 und 53 geführte Trägerfolie. In dem luftgefüllten Raum 45 sind die Leiterbahnen der Trägerfolie mit Steckhülsen 68 kontaktiert bzw. verlötet und mit diesen wiederum die Anschlüsse 69 zum Schaltungstell 46 verbunden, das in diesem luftgefüllten Raum angeordnet ist. Dadurch, daß die Leiter zwischen z. B. Winkelsensor und Steuergerät in Form von Leiterbahnen ausgeführt sind, haben diese eine in der Höhe sehr geringen Durchtrittsquerschnitt. Dies erlaubt eine sehr einfache und dichte Durchführung der Anschlüsse durch die Gehäusewand 44 nach außen In den luftgefüllten Raum 45. Die Formdichtungen 56, 63 legen sich bündig an der Leiterfolie 65 an und schließen den Raum 43 dicht ab. Die Leiterfolie wird dabei durch die Zwischenplatte 51 gestützt, die wiederum Im Außenbereich Stützpunkte für die Steckhülsen 68 bildet. Damit erhält man eine sehr einfach zu montierende Anordnung mit einer guten Flexibilität der Verbindung zwischen dem ortsverän¬ derlichen Winkelgeberteil und der dichten Leiterdurchführung nach außen.
Statt der Ausgestaltung nach Figuren 2 und 3 mit einer Zwischen¬ platte 51 kann die Anordnung auch so ausgebildet werden, daß gemäß Figur 4 eine Formdichtung 157 verwendet wird, die die Gestalt der den kraftstofführenden Raum 43 umgrenzenden Stirnseite 53 aufweist und7nun zwischen die planen Stirnseiten 53 und 60 gelegt wird oder auch in die Formdichtung in ihrer Lage fixierende Ausnehmungen. Diese Formdichtung 157 besteht aus einem ringförmigen Grundkörper aus Trägerfolie in derselben Form wie die des Stirnflächenverlaufs und auf diese Trägerfolie ist beidseitig Dichtmaterial aufgebracht. Zur Stabilisierung weist dieser Grundkörper einen Quersteg 71 auf, von dem der Leiterfolienschwanz 166 mit den Leiterbahnen 70 inner¬ halb der Umschließung des die Formdichtung 157 tragenden Teils der Trägerfolie 165 abführt. Nach außen führt ein die Leiterbahnen tragender zweiter Trägerfolienschwanz 72 ab zu Kontaktierungsstellen 73, an denen z. B. die Verbindung mit den Steckhülsen 68 erfolgt. Am Ende des Leiterfolienschwanzes 166 erfolgt die Kontaktierung mit dem Winkelsensor 37. Im Einbauzustand ist der die Formdichtung 157 über¬ ragende Trägerfolienschwanz 166 nach innen umgebogen, in der Art wie es in Figur 3 gezeigt ist und bleibt somit im Bereich des durch die Draufsicht auf die Formdichtung 157 gekennzeichneten Querschnitts- fläche des kraftstoffgefüllten Raumes 43. Statt wie beschrieben kann aber auch die Trägerfolie lediglich aus einem Quersteg 71 , mit den beiden Leiterfolienschwänzen 166 und 72 bestehen. In diesem Fall ist die Formdichtung 157 auf die Enden des Querstegs auf ulkanisiert und setzt sich nach außen zum Leiterfolienschwanz 72 fort, wie das dem Schnitt IV-IV entnehmbar ist. Diese Ausgestaltung bietet eine sehr einfach handbare Anordnung. Die Anschlußleitungen der elektrischen Bauelemente im kraftstoffgefüllten Raum können nun als einheitlicher Gegenstand montiert werden zusammen mit der den kraftstoffgefüllten Raum abdichtenden Formdichtung. Dies wird insbesondere durch die Verwendung von Trägerfolie mit Leiterbahnen ermöglicht, welche eine sehr wenig auftragende Durchführung zwischen Gehäusewand und Deckel erlauben. Das Dichtmaterial kann dabei auf die Leiterfolie aufge¬ klebt, auf ulkanisiert oder aufgespritzt sein, je nach verwendeten Materialien. Im Grenzfall bei nicht zu hohen Druckdifferenzen und zwischen den beiden zu verbindenden Räumen kann aber auch die Leiterfolie ohne Beschichtung mit Dichtmaterial zugleich als Dich¬ tung verwendet werden. Hierbei ist vor allen Dingen die erstgenannte Version vorteilhaft, bei der die Trägerfolie den gesamten Stirn¬ flächenverlauf der Gehäusewand abdeckt. Somit ergeben sich keine großen Dickenunterschiede zwischen Leiterbahndurchführungsstelle und den übrigen Bereichen. Es besteht auch die Möglichkeit, daß die so gestaltete Leiterbahn auf die Stirnseite der Gehäusewand aufgeklebt wird.
Eine Abwandlung der vorgezeigten Ausführungsbeispiele ergibt sich darin, daß statt des in den Figuren 2 und 3 gezeigten Gehäusedeckels 58 ein Verschlußteil 158 in Form einer Abschlußplatte verwendet wird, die nun lediglich den Raum 43 gehäuseseitig verschließt. Diese Abschlußplatte übernimmt dann die Funktion der Zwischenplatte 51 in bezug auf die Stützung der Trägerfolie. In Figur 5 ist im Teil¬ schnitt ein Teil der Gehäusewand 44 gezeigt mit stirnseitiger Nut 55 und Formdichtung 56. Der gezeigte Folienschwanz geht über in die zwischen Abschlußplatte und Formdichtung 56 nach außen geführte Leiterfolie 65, die außen umgelegt und auf die Rückseite der Abschlußplatte aufgeklebt ist. An dieser Stelle können die auf der Trägerfolie befindlichen Leiterbahnen mit Steckstiften 75 verlötet oder verschweißt werden.
Figur 6 zeigt eine entsprechende Ausgestaltung, nur daß dort die Kontaktierung mit den Leiterbahnen auf der Trägerfolie über Kontakt¬ federn 76 erfolgt. Die Kontaktfedern 76 sind mit der Leiterplatte des Steuergerätes oder einem Gehäuseteil des Steuergerätes oder einem weiterführenden Teil verbunden.
Figur 7 zeigt verschiedene, zum Teil bereits erwähnte Möglichkeiten der Leiterdurchführung zwischen Gehäuse 10 und Verschlußteil 58. In Figur 7a ist gezeigt, wie die Trägerfolie mit den Leiterbahnen ohne zusätzliche Maßnahmen plan zwischen planen Stirnseiten 53 und 60 gelegt wird. Bei keiner zu großen Druckdifferenz zwischen Innenraum, z. B. kraftstoffgefülltem Raum 43, und Außenraum, z. B. luftge¬ fülltem Außenraum 45, reicht die Eigenelastizität der Leiterbahn aus um hier eine Dichtheit zu gewährleisten. Sind die Medien gleich, so Ist diese Lösung besonders empfehlenswert.
In Figur 7b Ist die zusätzliche Verwendung einer Dichtung, vorzugs¬ weise einer gemäß Figur 2, 5 oder 6 in stirnseitigen Ausnehmungen des Gehäuses eingesetzte Formdichtungen dargestellt jedoch mit ein¬ facher, ungestützter Trägerfolie an der Durchtrittsstelle. Zur besonderen Erhöhung der Dichtheit wird die Trägerfolie beidseitig gemäß Figur 7c von Dichtungen, die als Formdichtungen in die ent¬ sprechenden Stirnseiten von Gehäuse und Verschlußteil eingelegt sind, umschlossen. Gemäß Figur 7d bis f ist es auch möglich, Dicht¬ masse einseitig entweder auf die Stirnseite des Verschlußteils, auf die Stirnseite des Gehäuses oder auf die Leiterfolie aufzubringen. Beste Ergebnisse bei etwas höherem Aufwand sind von der Lösung gemäß Figur 7g zu erwarten, die der in Figur 4 angesprochenen Lösung ent¬ spricht, mit beidseitig auf der Trägerfolie aufgebrachte Dichtmasse. Diese Lösung ist auch bei Verwendung einer Zwischenplatte bzw. Stützplatte anwendbar, indem einerseits die Zwischenplatte und andererseits die druckdicht auf die andere Seite der Zwischenplatte aufgebrachte Leiterfolie mit Dichtmaterial versehen wird.
Dank Leiterfolie und Zwischenplatte gemäß Figur 2 und 3 ist es auch möglich, eine Kombination von Leiterplatte und Leiterfolie zu verwenden. In diesem Falle übernimmt die Leiterplatte die Funktion der Zwischenplatte 51 zusammen mit der nach außen führenden Leiter- folie. In diesem Falle ist im Bereich des kraftstoffgefüllten Raumes 53 ein Folienschwanz mit der Leiterplatte kontaktiert. Dieser Folienschwanz dient zur flexiblen Verbindung zwischen z. B. einem ortsveränderlichen Sensor, wie der Sensor 37 von Figur 3 und den weiterführenden Leiterbahnen auf der Leiterplatte. Die Abdichtung der Leiterplatte im Bereich der Durchführung zwischen Gehäuse und Verschlußteil erfolgt in analoger Weise wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Diese Lösung hat ebenfalls den Vorteil, daß eine nahezu gleichmäßig dicke Zwischenplatte zwischen den beiden Hälften, dem Gehäuse und dem Verschlußteil liegt und somit eine gute Voraussetzung einer sicheren Abdichtung des kraftstoff efüllten Raumes 43 nach außen gewährleistet ist. Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 8 dargestellt. Dort ist ein Teil einer Formdichtung 77 gezeigt, die in der Art der Formdichtung 56 von Figur 2 in eine Ausnehmung 54 eingelegt ist, die in eine der Stirnseiten 53 oder 60 eingearbeitet ist. Die Formdichtung überragt dabei die Stirnseite, so daß sie vorzugsweise auch noch in eine zweite Ausnehmung eintauchen kann, die auf der gegenüberliegenden Stirnseite angeordnet ist. In einfacher Weise wird diese Stirnseite jedoch plan gehalten werden. In die Dichtung quer zu deren Längsrichtung sind nun Leiter 78 einvulkanisiert, die somit durch die Fuge zwischen Gehäuse und Verschlußteil hindurchgeführt werden. Zur Stützung der Dichtung bei möglichst gering zu haltender Dich¬ tungsdicke zweigen von der Ausnehmung quer in Richtung der Leiter verlaufende, diese umschließende Nuten 79 ab.
Es kann aber auch gemäß Figur 9 die Formdichtung im Bereich aller zwischen Gehäuse und Verschlußteil hindurchzuführenden, nebeneinan¬ derliegenden Leiter eine diese aufnehmende durch eine entsprechende von der Ausnehmung 54 abzweigende Ausnehmung geführte Verbreiterung 80 aufweisen.
Die vorgezeigten Ausführungsbeispiele beschränken sich nicht nur auf die Verwendung bei dem gezeigten Anwendungsbeispiel bei einer Kraf - stoffeinspritzpumpe, sondern können bei vielfältigen anderen Anwendungεfällen Verwendung finden, immer dann, wenn es sich um eine problemlos zu gestaltende Durchführung von Leitern aus Innenräumen in andere Räume handelt bei leichter Montierbarkelt, insbesondere bei Großserienmontage. Dabei ist eine flexible Führung der Leiter über den gezeigten Trägerfolienschwanz möglich. Auch können die Trägerfolien in beliebigen Formen In einfacher Weise zur Verfügung gestellt werden, um auch komplizierte Anwendungsfälle bzw. Gehäuse- Öffnungen abzudecken.

Claims

Ansprüche
1. Anordnung zur dichten Durchführung wenigstens eines Leiters (70) durch die Wand eines Gehäuses (10), das ein erstes Medium ein¬ schließt, in einen Bereich, der ein zweites Medium aufweist und mit einer durch ein Verschlußteil (58, 158) verschließbaren Gehäuse¬ öffnung mit zwischen Verschlußteil und der die Gehäuseöffnung umgebenden Gehäusewand angeordneter Dichtung (56, 157, 165), an die das Verschlußteil durch eine Schließkraft gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (70) zwischen Verschlußteil (58, 158) und Gehäusewand durchgeführt ist und spätestens in Schließposition des Verschlußteils in dichtem Kontakt mit der Dichtung ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäusewand (10) und Verschlußteil (58, 158) zwei Dichtungen (56, 63) angeordnet sind und der Leiter (70) zwischen diesen Dichtungen durchgeführt ist (Fig. 7c).
3. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dichtung eine Formdichtung ist, die in Aus¬ nehmungen der einander benachbarten Seiten von Gehäusewand oder Verschlußteil einlegbar ist (Figuren 2, 3, 5, 6, 7b, 7c).
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dichtung eine Dichtmasse ist, die auf wenigstens einem der einander angrenzenden Teile, Gehäuse (10), Leiter (70) oder Verschlußteil (58, 158) aufgebracht ist (Figuren 7a - 7g).
5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Dichtung mit wenigstens einem der Teile, Gehäuse (10), Leiter (70) oder Verschlußteil (58, 158) dicht und haftend verbunden ist.
6.Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit dem Dichtungsmaterial durch einen chemischen und/oder thermischen/physikalischen Prozess erfolgt, insbesondere durch Aufspritzen, Aufvulkanisieren oder Aufkleben.
7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter durch eine einzige, zwischen Gehäusewand und Verschlußteil angeordnete, in wenigstens auf einer der einander benachbarten Seiten von Gehäusewand oder Verschlußteil angeordneten Ausnehmung (54) eingelegte Formdichtung (77) hindurch¬ geführt ist und von dieser dicht umschlossen wird.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung durch einen chemischen und/oder thermischen/physikalischen Prozess druckdicht mit dem Leiter verbunden ist, insbesondere durch Aufspritzen, Aufvulkanisieren oder Aufkleben.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, daß in Durchtrittsrichtung des Leiters von der Ausnehmung (54) zusätzlich eine den Leiter führende Ausnehmung (79) ausgeht.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Formdichtung (80) sich in die zusätzliche Ausnehmung erstreckt.
11. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter als eine Einheit aus einer druckfest mit einem Leiterbahnenträger verbundenen, nach außen isolierten Leiterbahn (70) ausgebildet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterbahnträger das Verschlußteil (158) bildet.
13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterbahnträger (65) mit der Leiterbahn (70) zwischen Gehäuse und Verschlußteil hindurchgeführt ist.
14. Anordnung nach Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterbahnträger ein biegefester Träger (51) ist und zumindest im Inneren (43) des Gehäuses mit einer biegsamen, insbesondere elastischen Trägerfolie verbunden ist, die als weiterführender Träger einer Leiterbahn dient und die Leiterbahn mit dem Ende der Trägerfolie mit einem insbesondere ortsveränderlichen elektrischen Bauteil verbunden und kontaktiert ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie aus Polyimid besteht.
16. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterbahnträger aus einer biegsamen, insbesondere elastischen die Leiterbahn tragende Trägerfolie besteht und die Leiterbahn (70) ins¬ besondere isoliert ist, vorzugsweise durch eine Deckfolie, und mit dem Ende der Trägerfolie mit einem insbesondere ortsveränderlichen elektrischen Bauteil (37) verbunden und kontaktiert ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie aus Polyimid besteht.
18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie auf einer Trägerplatte anliegt, vorzugsweise mit dieser druckdicht verbunden ist.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (158) das Verschlußteil bildet.
20. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 , 13, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie die Gehäuseöffnung abdeckt.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie einen im Anlagebereich des Verschlußteils an die Gehäusewand umlaufenden insbesondere beidseitig mit einer Dichtung verbundenen Ring aufweist, von dem je ein die Leiterbahn (70) tragender Fortsatz (166, 72) zum Innern des Gehäuses und nach außen abführt.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet daß die Trägerfolie wenigstens einen an seinem Ende von einer Formdichtung (157) umschlossenen Steg (71) aufweist, von dem ein durch die Dichtung nach außen führender, mit Leiterbahnen versehener Trägerfolienschwanz (72) und ein ins Innere des Gehäuses führender Trägerfolienschwanz (166) abzweigt.
23. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter als eine Einheit aus einer druckfest mit einem Leiterbahn- träger, bestehend aus einer biegsamen, insbesondere elastischen Trägerfolie, vorzugsweise aus Polyimid, verbundenen, nach außen isolierten Leiterbahn ausgebildet ist und die Trägerfolie die Form eines im Anlagebereich des Verschlußtelies an die Gehäusewand verlaufenden Ringes (165) aufweist, von dem je ein die Leiterbahn tragender Trägerfolienschwanz (166, 72) zum Innern des Gehäuses und nach außen abführt.
24. Anordung nach Anspruch 18, 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie mit den Leiterbahnen nach Durchtritt durch die Gehäusewand mit der Rückseite der Trägerplatte verbunden ist und dort die Leiterbahn mit Anschlüssen kontaktiert ist.
25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierung durch Löten oder Schweißen erfolgt.
26. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierung durch Anpressen einer Kontaktfeder auf das Ende der Leiterbahn erfolgt.
27. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuse das Gehäuse einer Kraftstoffeinspritzpumpe ist und im Innern mit unter Druck stehendem Kraftstoff gefüllt ist und die Wand des Gehäuses dieses von einem Gehäuseteil trennt, in dem atmosphärischer Luftdruck herrscht und eine elektronische Schaltung (46) angeordnet ist, die dort mit dem Ende des Leiters kontaktiert ist.
EP91919742A 1990-12-01 1991-11-13 Anordnung zur dichten durchführung eines leiters durch die wand eines gehäuses Expired - Lifetime EP0513263B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038394A DE4038394A1 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Anordnung zur dichten durchfuehrung eines leiters durch die wand eines gehaeuses
DE4038394 1990-12-01
PCT/DE1991/000879 WO1992010011A1 (de) 1990-12-01 1991-11-13 Anordnung zur dichten durchführung eines leiters durch die wand eines gehäuses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0513263A1 true EP0513263A1 (de) 1992-11-19
EP0513263B1 EP0513263B1 (de) 1995-10-18
EP0513263B2 EP0513263B2 (de) 2003-05-07

Family

ID=6419397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91919742A Expired - Lifetime EP0513263B2 (de) 1990-12-01 1991-11-13 Anordnung zur dichten durchführung eines leiters durch die wand eines gehäuses

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6737579B1 (de)
EP (1) EP0513263B2 (de)
JP (1) JP3207422B2 (de)
KR (1) KR100264195B1 (de)
DE (2) DE4038394A1 (de)
ES (1) ES2079683T5 (de)
WO (1) WO1992010011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869277A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232741A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4320939A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Freudenberg Carl Fa Dichtung
US5471961A (en) * 1993-09-02 1995-12-05 Siemens Automotive L.P. Electrical circuitry of a fuel rail assembly
US6109543A (en) * 1996-03-29 2000-08-29 Siemens Automotive Corporation Method of preheating fuel with an internal heater
US6102303A (en) * 1996-03-29 2000-08-15 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with internal heater
DE19618998C1 (de) * 1996-05-10 1998-01-02 Siemens Ag Kontaktierungsvorrichtung
DE19637626A1 (de) 1996-09-16 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Flexible Leiterbahnverbindung
DE19703902A1 (de) * 1997-02-03 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Durchführung einer Leiterbahnfolie zwischen Gehäuseteilen
EP0972318B1 (de) * 1997-04-02 2002-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische verbindung eines schaltungsträgers mit einem leiterbahnträger
DE19722006A1 (de) 1997-05-27 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Elektrische Verbindung eines beweglich angeordneten elektrischen Bauteils mit einem flexiblen, elastischen Leiterbahnträger
DE19742178C1 (de) * 1997-09-24 1999-04-15 Siemens Ag Elektrische Leitungsdurchführung durch eine Gehäusewand
DE19751095C1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Siemens Ag Elektrische Verbindungsanordnung
US6300566B1 (en) 1998-03-13 2001-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Electrical connection of a circuit carrier to a conductor-track carrier
US6135360A (en) * 1998-06-01 2000-10-24 Siemens Automotive Corporation Heated tip fuel injector with enhanced heat transfer
US6422481B2 (en) 1998-06-01 2002-07-23 Siemens Automotive Corporation Method of enhancing heat transfer in a heated tip fuel injector
DE19827772C2 (de) * 1998-06-23 2000-09-14 Freudenberg Carl Fa Ringdichtung
DE19914469C1 (de) * 1999-03-30 2000-06-08 Siemens Ag Dichtungsanordnung für Gehäuse
EP1182432B1 (de) 2000-08-23 2014-03-19 Sensirion Holding AG Flusssensor mit Gehäuse
EP1190912A1 (de) 2000-09-22 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Dichte elektrische Leitungsdurchführung und Verfahren zu dessen Herstellung
US6743982B2 (en) * 2000-11-29 2004-06-01 Xerox Corporation Stretchable interconnects using stress gradient films
DE10105625C5 (de) * 2001-02-08 2007-10-31 Elringklinger Ag Dichtung
AU2003236055A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-20 Nok Corporation Sealing structure
JP3997855B2 (ja) * 2002-07-15 2007-10-24 株式会社豊田自動織機 電動コンプレッサ
DE102004007230B4 (de) 2004-02-13 2006-03-30 Siemens Ag Gehäuse mit flüssigkeitsdichter elektrischer Durchführung
US7355130B2 (en) * 2004-04-09 2008-04-08 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Cable sealing device
DE102004036683A1 (de) 2004-07-28 2006-03-30 Siemens Ag Steuervorrichtung, insbesondere mechatronisches Getriebe- oder Motorsteuergerät
DE102005006975B4 (de) * 2005-02-16 2009-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mechatronische Baugruppe
ATE483114T1 (de) 2005-08-24 2010-10-15 Mecos Traxler Ag Magnetlagereinrichtung mit verbesserter gehäusedurchführung bei vakuum
WO2007086463A1 (ja) * 2006-01-25 2007-08-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki 電動コンプレッサ
DE102007031727A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungselement zum Verbinden von elektrischen Leitern
US7811365B2 (en) * 2006-10-16 2010-10-12 Millipore Corporation Wireless receptor for communications within housings
US7872446B2 (en) * 2007-05-14 2011-01-18 Stryker Corporation Submersible/sterilizable battery
DE202007012070U1 (de) * 2007-08-30 2009-01-08 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Stromdurchführung einer Vakuumpumpe
EP2107347B1 (de) 2008-04-04 2016-08-31 Sensirion AG Flussdetektor mit Gehäuse
US8035030B2 (en) * 2009-04-13 2011-10-11 Robert Bosch Gmbh Hermetically sealed electrical connection assembly
US9634538B2 (en) 2013-07-31 2017-04-25 Trane International Inc. Terminal assembly for refrigeration compressor
US10027051B1 (en) * 2017-02-20 2018-07-17 Robert Bosch Gmbh Hybrid electrical connector

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117124A (fr) * 1952-12-19 1956-05-17 Smitsvonk Nv Joint de culasse pour moteurs à combustion interne
US3996914A (en) * 1975-06-13 1976-12-14 Chrysler Corporation Housing for mounting electronic circuit boards on an engine air intake structure
DE2845139A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
US4804330A (en) * 1987-05-14 1989-02-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Hermetic, vacuum and pressure tight electrical feedthru
US4805420A (en) * 1987-06-22 1989-02-21 Ncr Corporation Cryogenic vessel for cooling electronic components
US4800732A (en) * 1988-04-28 1989-01-31 American Standard Inc. Refrigeration compressor with dual voltage hookup
GB8830057D0 (en) * 1988-12-23 1989-02-22 Lucas Ind Plc An electrical connection arrangement and a method of providing an electrical connection
US5035637A (en) * 1990-05-04 1991-07-30 Navistar International Transportation Corp. Engine valve cover gasket with electrical bridge
US5524908A (en) * 1994-09-14 1996-06-11 W. L. Gore & Associates Multi-layer EMI/RFI gasket shield

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9210011A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869277A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0513263B2 (de) 2003-05-07
EP0513263B1 (de) 1995-10-18
JPH05503393A (ja) 1993-06-03
DE59106736D1 (de) 1995-11-23
JP3207422B2 (ja) 2001-09-10
DE4038394A1 (de) 1992-06-04
WO1992010011A1 (de) 1992-06-11
ES2079683T3 (es) 1996-01-16
ES2079683T5 (es) 2003-12-01
US6737579B1 (en) 2004-05-18
KR920704381A (ko) 1992-12-19
KR100264195B1 (ko) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513263B1 (de) Anordnung zur dichten durchführung eines leiters durch die wand eines gehäuses
DE3739198C1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP1241386B1 (de) Steuereinrichtung für Druckmittel
DE19525510A1 (de) Drosselklappenstelleinheit
DE4341120A1 (en) Press. sensor, esp. capacitive press. sensor for vehicle fuel system - has substrate and membrane carrying electrodes, separated by distance piece and held by elastic clamp
DE3640110C2 (de)
DE2651368A1 (de) Elektrischer verbinder
DE19844603A1 (de) Flüssigkeitsdichter Stecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2918492C2 (de)
EP1169202A1 (de) Anordnung zur messung eines fluiddrucks
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE3800706A1 (de) Bausatz fuer eine wellendichtung, insbesondere an einem stevenrohr eines schiffes
EP0080146B1 (de) Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer
DE102005009657B4 (de) Behälter
EP0283696B1 (de) Elastomerdichtung
DE19541217C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Leuchte
DE2337080C2 (de) Anordnung zur dichten Durchführung elektrischer Leitungen durch strömungsmitteldichte Einkapselungen
DE2922951C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3605388A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung
WO1983000405A1 (en) Installation for transforming the pressure of a pressure member into an electric signal
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE2709243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Welle
DE2728795A1 (de) Drehbarer, insbesondere scheibenfoermiger verteiler
DE3703948C2 (de)
EP0818666B1 (de) Widerstandsdrehsensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951024

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951123

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079683

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG ABTLG. ZFE GR PA 5 MCH M

Effective date: 19960718

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CARL FREUDENBERG

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

Owner name: CARL FREUDENBERG KG

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030507

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031110

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031119

Year of fee payment: 13

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59106736

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59106736

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531