DE102007031727A1 - Verbindungselement zum Verbinden von elektrischen Leitern - Google Patents
Verbindungselement zum Verbinden von elektrischen Leitern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007031727A1 DE102007031727A1 DE102007031727A DE102007031727A DE102007031727A1 DE 102007031727 A1 DE102007031727 A1 DE 102007031727A1 DE 102007031727 A DE102007031727 A DE 102007031727A DE 102007031727 A DE102007031727 A DE 102007031727A DE 102007031727 A1 DE102007031727 A1 DE 102007031727A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- connecting element
- electrical conductor
- element according
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/631—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0221—Laser welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/26—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/521—Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5213—Covers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5216—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5219—Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Verbindungselement zur Herstellung einer untrennbaren elektrischen Verbindung zwischen einem ersten und zweiten elektrischen Leiter (1, 2), welche jeweils mit einem ersten und zweiten Gehäuse (3, 4) ortsfest verbunden sind, wobei die Gehäuse Führungsmittel (5) aufweise, welche beim Zusammenführen der Gehäuse (3, 4) derart zusammenwirken, dass die Leiter zur Herstellung der elektrischen Verbindung positioniert werden und die Verbindungsherstellungseinrichtung durch Gehäuseöffnungen (7) auf die zu verbindenden elektrischen Leiter (1, 2) einwirken kann.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren elektrisch leitenden Verbindung zwischen mindestens zwei elektrischen Leitern gemäß den Merkmalen des jeweiligen Oberbegriffes der unabhängigen Patentansprüche.
- In der Automobiltechnik wird eine Vielzahl elektronischer Bauteile eingesetzt, beispielsweise in der Motor- oder Getriebesteuerung. Sie bestehen oft aus mehreren spezifischen Bauelementen, welche über Datenleitungen untereinander und über Sensoren mit der Umgebung verbunden sind, sowie Leitungen zur Energieversorgung aufweisen.
- Im Falle einer Störung dieser Verbindungen, kann es zu gravierenden Folgen, wie Schaltschwierigkeiten oder Zündaussetzern kommen, weshalb sie zumeist als feste untrennbare Verbindungen ausgeführt sind.
- Aus der
DE 198 40 306 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, welche elektrische Leiter, im Speziellen Kontaktpins einer integrierten Elektronik und deren zugeordnete Anschlussleiter, in eine definierten Position zueinander bringt, wodurch die anschließende Herstellung der Verbindung durch Laserscheißen erleichtert wird. Dabei wird die Vorrichtung mit einem ersten elektrischen Leiter ortsfest verbunden und gemeinsam mit diesem auf einen zweiten elektrischen Leiter aufgesetzt, welcher somit in die gewünschte Lage in Bezug zu dem ersten elektrischen Leiter gebracht wird. Um Lagedifferenzen zwischen den elektrischen Leitern entgegenzuwirken werden sie zudem mit einem gegeneinander gerichteten Anpressdruck beaufschlagt. Darüber hinaus erfolgt zur genauen Ausrichtung der Verbindungsherstellungseinrichtung im Vorfeld eine Vermessung der Lageposition des zweiten elektrischen Leiters mit Hilfe einer Messeinrichtung. - Mittels der vorgeschlagenen Vorrichtung werden die elektrischen Leiter rechtwinklig, im so genannten Durchschweißverfahren in Verbindung gebracht. Eine freie Sicht auf beide elektrischen Leiter an der Verbindungsstelle ist nicht gegeben, wodurch eine zerstörungsfreie Kontrolle der Verbindungsqualität schwierig ist. Der Einsatz der zusätzlichen Messeinrichtung muss fehlerfrei mit der Verbindungsherstellungseinrichtung abgestimmt sein und benötigt zur Vermessung des zweiten Leiters einen eigenen Prozessschritt.
- Die Verbindungsstelle ist gegen äußere Umwelteinflüsse, wie Spritzwasser oder Staub nicht geschützt, oder benötigt zum Schutz zusätzliche Vorrichtungen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die zu verbindenden elektrischen Leiter in der Art positioniert, dass mit möglichst wenigen Prozessschritten die Herstellung einer untrennbaren elektrischen Verbindung möglich ist und gleichzeitig die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile der ungenügenden Einsichtigkeit der Verbindungsstelle, sowie der schwierigen Kontrollierbarkeit der Verbindungsqualität überwindet. Ferner sollte die Vorrichtung einen ausreichenden Schutz gegen äußere Umwelteinflüsse gewährleisten.
- Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Danach sind die zu verbindenden elektrischen Leiter, beispielsweise Stanzgitterleiterbahnen oder Kontaktpins, jeweils ortsfest in Gehäuse gefasst, welche sich anschließend über Führungsmittel definiert zusammenfügen lassen, woraufhin die elektrischen Leiter auf einer Weise zueinander positioniert sind, dass sie mittels einer Verbindungsherstellungseinrichtung, vorzugsweise eines Laserschweißgerätes, miteinander untrennbar elektrisch leitend verbunden werden können. Zum Schutz der elektrischen Verbindungen vor äußeren Umwelteinflüssen können die Gehäuse und elektrischen Leiter zudem mit Dichtmittel abgedichtet werden.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Gehäuse zusätzliche Arretierungsmittel auf, welche eine Verrastung der beiden Gehäuse nach dem Zusammenfügen erwirken, was eine zusätzliche Sicherheit gegen die in einem Kraftfahrzeug üblichen Schwing- und Rüttelbewegungen bietet und Vorteile im Hinblick auf einen automatisierten Verbindungsherstellungsprozess hat, da durch das sichere Verrasten der Gehäuse zusätzliche Prozessschritte oder Werkzeuge zur Fixierung der Gehäuse untereinander nicht erforderlich sind. Vorzugsweise sind daher die Gehäuse mit den ortsfest verbundenen elektrischen Leitern derart ausgeführt, dass das Zusammenfügen der Gehäuse und Verbinden der elektrischen Leiterin einem automatisierten Prozess durchführbar ist.
- Bedingt durch die definierte Führung und das Verrasten der Gehäuse, sowie das ortsfeste Fixieren der elektrischen Leiter in den Gehäusen, können diese frei gestaltet und somit an die besonderen Gegebenheiten des Verbindungsherstellungsprozesses angepasst werden. in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen daher die elektrischen Leiter jeweils an den zu verbindenden Enden eine „L-förmige" Biegung auf und werden durch die Führungsmittel der Gehäuse derart zusammengeführt und positioniert, dass sich die Enden gezielt aneinander anlegen. Die Herstellung der Verbindung erfolgt anschließend durch in den Gehäusen vorgesehene Öffnungen, welche einen freien Zugang der Verbindungsherstellungseinrichtung auf die positionierten Enden der elektrischen Leiter, sowie die Kontrolle der Verbindungsqualität ermöglichen.
- In einer Weiterbildung der Erfindung weist nur der erste elektrischer Leiter an dem zu verbindenden Ende eine „L-förmige" Biegung auf und der zweite elektrische Leiter ist dagegen am zu verbindenden Ende gerade ausgebildet, was beispielsweise bei manchen Gehäusebauformen oder räumlich begrenzten Zusammenbaubedingungen von Vorteil ist.
- Erfindungsgemäß brauchen die aneinander angelegten zu verbindenden Enden der elektrischen Leiter keine besonderen komplementären Querschnittsformen aufweisen, wie es etwa bei Stecker/Buchse-Systemen der Fall ist. Des weiteren muss die Oberflächenbeschaffenheit oder die Beschichtung der Leiter keinen bestimmten Anforderungen genügen. Das für die Gehäuse verwandte Material sollte jedoch elektrisch isolierend wirken, bzw. gegen die Leiter in geeigneter Weise elektrischen entkoppelt sein.
- Insbesondere empfindliche Steuerelektronik kann zum Schutz vor rauen Umwelteinflüssen in das Innere eines hermetisch dichten Gehäuses eingebaut sein. Um dabei eine Verbindung zu weiteren elektrischen Bauteilen zu ermöglichen, weist sie auf die Außenseite des Gehäuses führende elektrische Leiter auf, welche auf Grund der guten Abdichtbarkeit oft einen rundlichen, d.h. kantenlosen, kreisähnlichen Querschnitt in der gesamten Länge oder nur im Bereich der Gehäusedurchführung besitzen. Als Dichtmittel wird häufig ein Glaswerkstoff eingesetzt, welcher gleichzeitig die Leiter elektrisch von der Gehäusewand isoliert.
- Im Falle, dass der aus dem ersten Gehäuse geführte erste elektrische Leiter einen rundlicher Querschnitt aufweist und der mit ihm zu verbindende zweite elektrischen Leiter einen mehreckigen Querschnitt besitzt, sieht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, das zu verbindende Ende des ersten elektrischen Leiter in Richtung des zweiten elektrischen Leiters abzuflachen, wodurch beim Einsatz eines Laserschweißverfahrens zur Herstellung der Verbindung eine bessere Laserstrahleinkopplung in die Leiterwerkstoffe erzielt wird, was wiederum die Verbindungsqualität und somit die Prozesssicherheit in der industriellen Herstellung verbessert.
- Vor allem in besonders stark den Umwelteinflüssen ausgesetzten Einbaupositionen der Gehäuse kann die Qualität der Verbindung der elektrischen Leiter ohne besondere Vorkehrungen auf Dauer nicht gewährleistet werden. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, nicht nur die Gehäusedurch führungen der elektrischen Leiter abzudichten, sondern auch geeignete Dichtmittel an den Fügestellen der zusammenzufügenden Gehäusen vorzusehen, wie beispielsweise Flachdichtungen oder O-Ringen, welche die positionierten elektrischen Leiter gegen die äußeren Umwelteinflüsse schützen. Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß möglich, die für die Herstellung der Verbindung vorgesehenen Gehäuseöffnungen ebenfalls dicht zu verschließen, was beispielsweise durch Abdeckungen erfolgen kann. Alternativ können nach der Herstellung der Verbindung auch die elektrischen Leiter im Bereich der Verbindungsstelle zum Schutz vor den Umwelteinflüssen in aushärtende Dichtmasse eingegossen werden.
- Das Berühren der zu verbindenden elektrischen Leiter nach dem Zusammenfügen oder Verrasten der Gehäuse ist nicht erforderlich. Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können daher die Toleranzgrenzen der Leiterpositionen derart aufgeweitet werden, dass die elektrischen Leiter in positioniertem Zustand einen geringen Spalt zueinander aufweisen, welcher bei dem anschließenden Verbindungsherstellungsprozess überwunden wird.
- Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, mehrere elektrische Leiter jeweils in dem ersten und zweiten Gehäuse derart ortsfest anzuordnen, dass es beim Zusammenfügen der Gehäuse zu keinen Fehlanschlüssen oder Kurzschlüssen kommen kann, d.h. dass sich nur die jeweils zu verbindenden elektrischen Leiter aneinander anlegen.
- Die vorliegende Aufgabe wird auch bezüglich eines Verfahrens gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 16 gelöst.
- Demnach werden die unlösbar zu verbindenden elektrischen Leiter jeweils ortsfest in ein Gehäuse gefasst, welche anschließend zusammengeführt werden, wobei an den Gehäusen angebrachte Führungsmittel derart zusammen wirken, dass es zu einem definierten Aneinanderlegen der elektrischen Leiter kommt.
- Anschließend wirken ein oder mehrere Verbindungsherstellungseinrichtungen durch in den Gehäusen vorgesehene Öffnungen auf die zueinander positionierten elektrischen Leiter ein, welche hierzu in einer Weise geometrisch geformt und in den Gehäusen angeordnet werden, dass durch die Öffnungen eine freie Sicht auf die aneinander angelegten Endbereiche möglich ist.
- Die Gehäuse können dabei in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit zusätzlichen Arretierungsmittel versehen werden, welche beim Zusammenfügen der Gehäuse miteinander verrasten und ein ortsfestes Fixieren der Leiter in ihrer vorgegebenen Lage erwirken.
- Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die elektrischen Leiter nach dem Zusammenfügen/Verrasten der Gehäuse mittels eines Stoffschluss-herstellenden Verfahrens, vorzugsweise Laserschweißens, unlösbar miteinander zu verbinden. Diese Verfahren bieten die Vorteile, dass sie zu den gängigen Verbindungsmethoden elektronischer Bauteile gehören, automatisierbar und größtenteils gut technologisch beherrschbar sind.
- In einer weitere Ausgestaltung der Erfindung, erfolgt die untrennbare Verbindung der positionierten elektrischen Leiter durch Formschlussherstellende Verfahren, wie beispielsweise Crimpen, wobei die Verbindungsherstellungseinrichtungen ebenfalls über im Gehäuse vorgesehene Öffnungen auf die zu verbindenden Leiter einwirken können.
- Durch das sichere Führen/Verrasten der Gehäuse, kann erreicht werden, dass die in sie gefassten und zu verbindenden elektrischen Leiter optimal für die angewandten Verbindungsherstellungsverfahren geformt und zueinander positioniert werden, was zusätzliche Prozessschritte, beispielsweise zur vorherigen Lagebestimmung der elektrischen Leiter entfallen lässt. Die zur anschließenden Herstellung der Verbindung vorgesehenen Öffnungen in den Gehäusen ermöglichen einen Zugang zu den zu verbindenden Enden beider elektrischer Leiter, wodurch zudem die einfache Kontrolle der Verbindungsqualität durchführbar ist. Um dauerhaft eine gute Verbindungsqualität zu gewährleisten, können die Gehäuse darüber hinaus geeignete Dichtmittel aufweisen, welche schädliche Umwelteinflüsse von der Verbindungsstelle fernhalten.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Zeichnungen näher erläutert, aus welchen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung entnommen werden können. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung,
-
1 eine Teilansicht des ersten und des zweiten Gehäuses jeweils mit ortsfest fixierten elektrischen Leiter, vor dem Zusammenfügen der Gehäuse in isometrischer Ansicht, wobei das Zusammenfügen entlang der Längsrichtung des ersten elektrischen Leiters erfolgt. -
2 eine Schnittansicht der1 , in der Ebene eines elektrischen Leiters, wobei sich die Gehäuse in zusammengeführtem Zustand befinden und die elektrischen Leiter aneinander angelegt sind. -
3 eine weitere Ausführung des ersten und zweiten Gehäuses, jeweils mit ortsfest fixierten elektrischen Leiter, vor dem Zusammenfügen der Gehäuse in isometrischer Ansicht, wobei das Zusammenfügen entlang der Längsrichtung des zweiten elektrischen Leiters erfolgt. -
4 eine Schnittansicht der3 mit zusammengefügten Gehäusen und bereits durch eine Öffnung erfolgter Verbindung der elektrischen Leiter. -
5 weitere mögliche Ausführungsformen der zu verbindenden Enden der elektrischen Leiter und ihrer Zusammenfügrichtung, ohne Darstellung der jeweiligen sie umgebenden Gehäuse. -
6 eine isometrisch dargstellte Ansicht der zu verbindenden Enden eines runden und eines mehreckigen elektrischen Leiters. -
7 eine isometrische Darstellung der zu verbindenden Enden zweier mehreckiger elektrischer Leiter. -
1 zeigt die zu verbindenden elektrischen Leiter1 ,2 , welche jeweils ortsfest in die Gehäuse3 oder4 gebettet sind. Der erste elektrische Leiter1 weist an dem zu verbindenden Ende eine L-förmige Biegung auf und der zweite elektrische Leiter2 ist an dem zu verbindenden Ende gerade ausgeführt, wodurch sie sich die Enden beim Zusammenfügen der Gehäuse3 ,4 aneinander anlegen und anschließend über die Gehäuseöffnung7 mittels einer nicht dargestellten Verbindungsherstellungseinrichtung in dem Freiraum9 elektrisch leitend und unlösbar verbinden lassen. Dabei führt der elektrische Leiter2 von einer Außenseite des Gehäuses4 , an welcher sich das zu verbindende Ende befindet, auf eine Innenseite, welche mittels eines hier nicht dargestellten Verschlussdeckels abgedichtet werden kann. Beim Zusammenfügen der Gehäuse3 ,4 gewährleisten die Führungsmittel5 , welche beispielsweise speziell gestaltete Gehäuseoberflächen oder Passstifte sein können, die definierte Positionierung der elektrischen Leiter1 ,2 zueinander und die Arretierungsmittel6 eine dauerhafte Beibehaltung der Lageposition, wobei als Arretierungsmittel6 neben der gezeigten Cliphalterung auch weitere Möglichkeiten, wie Rastungen anwendbar sind. Dies ermöglicht den Entfall weiterer Lagevermessung oder Lagefixierung der elektrischen Leiter während des Verbindungsherstellungsprozesses. Die im zweiten Gehäuse4 zur Herstellung und Kontrolle der Verbindung vorgesehene Gehäuseöffnung7 kann durch eine nicht dargestellte Abdeckung verschlossen werden, was die Verbindung vor äußeren Umwelteinflüssen schützt. -
2 stellt die Gehäuse3 ,4 und die elektrischen Leiter1 ,2 aus1 in bereits zusammengeführtem Zustand dar, wobei die zu verbindenden Enden der elektrischen Leiter1 ,2 aneinander angelegt sind. Die Herstellung der Verbindung erfolgt hierbei an den Stirnflächen8 der Enden der elektrischen Leiter mittels Laserschweißens durch die Gehäuseöffnung7 , was zudem die einfache Kontrolle der Verbindungsqualität ermöglicht. Die Führungsmittel5 und Arretierungsmittel6 sind in dieser Ausgestaltung der Erfindung komplementär ausgeführte Gehäuseflächen. Vorzugsweise werden die elektrischen Leiter1 ,2 durch das Arretieren der Gehäuse3 ,4 mit einem geringfügigen, hier nicht gezeigten Spiel aneinander angelegt, wodurch die Toleranzgrenzen erhöht werden können. Ein typischer Wert für das Spaltmaß beträgt 0,1 mm. Das Zusammenführen der Gehäuse3 ,4 erfolgt bei dieser Ausgestaltung der Erfindung in Längsrichtung des ersten elektrischen Leiters1 . - Die
3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung, mit dem im ersten Gehäuse3 gefassten, in gerader Form ausgebildeten elektrischen Leiter1 und dem im zweiten Gehäuse4 gefassten, zweiten elektrischen Leiter2 , welcher an dem zu verbindenden Ende L-förmig gebogenen ist. Das Zusammenfügen der Gehäuse3 ,4 erfolgt über die nicht dargestellten Führungs- und Arretierungsmittel entlang der Längsrichtung des ersten elektrischen Leiters1 . Die Gehäuse3 ,4 können, wie dargestellt, mehr als einen elektrischen Leiter fassen, was beispielsweise das Verbinden reihenförmig angeordneter elektrischer Leiter gestattet. - In
4 sind die in3 gezeigten Gehäuse3 ,4 in ihrer Endposition zusammengefügt, wobei die Herstellung der Verbindung des ersten und zweiten elektrischen Leiters1 ,2 bereits erfolgt ist. Das zweite Gehäuse4 weist auf der dem ersten Gehäuse3 zugewandten Seite eine konisch geformte Bohrung auf, in welche der gerade ausgebildete erste elektrische Leiter1 eingeführt wird. Sie gewährleistet, dass der erste elektrische Leiter1 während des Zusammenfügens der Gehäuse3 ,4 entlang des L-förmig gebogenen Endes des zweiten elektrischen Leiters2 geführt wird und sich die zu verbindenden Enden der elektrischen Leiter aneinander anlegen. Die Verbindungsstelle10 befindet sich an der Stirnseite8 der Enden der elektrischen Leiter1 ,2 , und ihre Herstellung erfolgte durch die im zweiten Gehäuse4 vorgesehene Gehäuseöffnung7 in dem Freiraum9 . -
5 zeigt beispielhaft weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei die zu verbindenden elektrischen Leiter1 ,2 ohne die sie umfassenden Gehäuse dargstellt sind und die relativen Bewegungsrichtungen, welche die Führungsmittel zum Zusammenfügen der Gehäuse vorgeben, mittels Pfeile verdeutlicht werden. Um sicherzustellen, dass sich die L-förmig gebogenen zu verbindenden Enden der elektrischen Leiter1 ,2 in der Endposition aneinander anlegen, weisen sie jeweils keinen exakt rechtwinkligen Biegewinkel auf, sondern sind etwas gegeneinander geneigt, wodurch sie nach dem Zusammenfügen der Gehäuse eine Vorspannung erzeugen und damit geringen Biegungswinkeltoleranzen ausgleichen können. - Im linken Teil der Figur werden bei der Zusammenfügung der Gehäuse die Längsachsen der elektrischen Leiter
1 ,2 parallel zueinander verschoben, wodurch das zu verbindende Ende des zweiten elektrischen Leiters2 während des Zusammenfügens, entlang dem zu verbindende Ende des ersten elektrischen Leiters1 geführt wird. Dabei ist es erfindungsgemäß auch möglich, die Enden derart aneinander anzulegen, dass an der Herstellung der Verbindung mindestens ein Leiterende nicht beteiligt ist, d.h. die gemeinsame Verbindungsstelle befindet sich beispielsweise an der Stirnfläche des Endes des zweiten elektrischen Leiters2 und an einem Punkt entlang des ersten elektrischen Leiters1 , wodurch die Verbindung über eine so genannte Kehlnaht erfolgt. - Der rechte Teil der Figur offenbart eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, für den Fall, dass die Zusammenführung der Gehäuse in Richtung der Längsachsen des ersten und zweiten elektrischen Leiter
1 ,2 erfolgt, wobei die elekt rischen Leiter1 ,2 in gleicher Richtung von der Verbindungsstelle weggeführt werden. -
6 zeigt eine isometrische Ansicht der aneinander angelegten Enden des ersten und zweiten elektrischen Leiters1 ,2 . Der erste elektrische Leiter1 weist entlang des zu verbindenden Endes einen rechteckigen Querschnitt auf und der zweite elektrische Leiter2 einen rundlichen Querschnitt, wobei er an der dem ersten elektrischen Leiter1 zugewandten Seite abgeflacht ist. Hierdurch wird bei Herstellung der Verbindung mittels Laserschweißung an den Stirnflächen8 der Enden der elektrischen Leitern die Laserstrahleinkopplung in die Leitermaterialien verbessert, was eine positive Auswirkung auf die Verbindungsqualität hat. - In
7 sind die bereits verbundenen Enden des ersten und des eines zweiten elektrischen Leiters1 ,2 gezeigt, wobei die Enden beider elektrischer Leiter einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die elektrischen Leiter1 ,2 sind in dieser Ausgestaltung der Erfindung über eine als Laserschweißpunkt ausgeführte Verbindungsstelle10 an den Stirnflächen8 der Enden untrennbar miteinander verbunden. Erfindungsgemäß sind hier nicht dargestellte Größenunterschiede und Lageabweichungen, der elektrischen Leiter1 ,2 , beispielsweise durch Versatz möglich. -
- 1
- elektrische Leiter
- 2
- elektrische Leiter
- 3
- Gehäuse
- 4
- Gehäuse
- 5
- Führungsmittel
- 6
- Arretierungsmittel
- 7
- Gehäuseöffnung
- 8
- Stirnfläche des Leiterendes
- 9
- Freiraum
- 10
- Verbindungsstelle
Claims (20)
- Verbindungselement zum Verbinden von elektrischen Leitern (
1 ,2 ) mit mindestens einem ersten elektrischen Leiter (1 ) und einem zweiten elektrischen Leiter (2 ), wobei der erste elektrische Leiter (1 ) ortsfest in einem ersten Gehäuse (3 ) angeordnet ist und der zweite elektrische Leiter (2 ) ortsfest in einem zweiten Gehäuse (4 ) angeordnet ist und der erste und der elektrische zweite Leiter (1 ,2 ) unlösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (3 ) Führungsmittel (5 ) aufweist, welche zusammen mit Führungsmitteln (5 ) des zweiten Gehäuses (4 ) die Positionierung des ersten und des zweiten elektrischen Leiters (1 ,2 ) zueinander erwirken, wodurch die Herstellung einer unlösbaren Verbindung erfolgen kann. - Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (
3 ) Arretierungsmittel (6 ) aufweist, welche zusammen mit Arretierungsmitteln (6 ) des zweiten Gehäuses (4 ) die Beibehaltung der Lagepositionierung des ersten und des zweiten elektrischen Leiters (1 ,2 ) zueinander erwirken. - Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (
3 ) mindestens eine Gehäuseöffnung (7 ) zu dem ersten und zweiten elektrischen Leiter (1 ,2 ) aufweist, durch welche die Herstellung der unlösbaren Verbindung möglich ist. - Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnungen (
7 ) mittels Abdeckungen verschlossen werden können. - Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite elektrische Leiter (
1 ,2 ) in einer durch das Zusammenfügen des erste und zweite Gehäuse (3 ,4 ) gebildeten Innenseite positioniert sind und das erste Gehäuse (3 ) Dichtmittel aufweist, welche zusammen mit Dichtflächen des zweiten Gehäuses wirken, wodurch die Innenseite gegen auf eine Außenseite der Gehäuse (3 ,4 ) wirkende Umwelteinflüsse dicht abgeschlossen ist. - Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Gehäuse (
3 ,4 ) derart ausgeformt sind, dass nach der Herstellung der unlösbaren Verbindung zwischen dem ersten und zweiten elektrischen Leiter (1 ,2 ) die Verbindungsstelle (10 ) in eine aushärtende Dichtmasse eingebettet werden kann, wodurch die Verbindungsstelle (10 ) gegen umgebende Umwelteinflüsse dicht abgeschlossen ist. - Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder zweite elektrische Leiter (
1 ,2 ) von einer ersten Seite des zugehörigen Gehäuses auf eine zweite Seite des zugehörigen Gehäuses geführt ist. - Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder der zweite elektrische Leiter (
1 ,2 ), mindestens im Bereich der Gehäusedurchführung einen rundlichen Querschnitt aufweist. - Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten oder dem zweiten elektrischen Leiter (
1 ,2 ) und dem Gehäuse (3 ,4 ) im Bereich der Gehäusedurchführung ein Dichtmittel angeordnet ist. - Verbindungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Dichtmittels eine glasartige Struktur aufweist.
- Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten und zweiten elektrischen Leiter (
1 ,2 ) nach dem Zusammenfügen des ersten und des zweiten Gehäuses (3 ,4 ) ein geringes Spiel zueinander aufweisen. - Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Leiter (
1 ) an dem zu verbindenden Ende L-förmig gebogen ist. - Verbindungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auch der zweite elektrische Leiter (
2 ) an dem zu verbindenden Ende L-förmig gebogen ist und die Führungsmittel (5 ) in einer Weise ausgebildet sind, dass beim Zusammenfügen des ersten und zweiten Gehäuses (3 ,4 ) die Längsachsen des ersten und zweiten elektrischen Leiter (1 ,2 ) parallel zueinander verschoben werden, wodurch sich die zu verbindenden Enden aneinander anlegen und anschließend untrennbar verbunden werden können. - Verbindungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektrische Leiter (
2 ) an dem zu verbindenden Ende gerade ausgebildet oder L-förmig gebogen ist und die Führungsmittel (5 ) in einer Weise ausgebildet sind, dass das Zusammenfügen des ersten und zweiten Gehäuses (3 ,4 ) entlang der Längsachse des ersten oder des zweiten elektrischen Leiters (1 ,2 ) erfolgt, wodurch sich die zu verbindenden Enden aneinander anlegen und anschließend untrennbar verbunden werden können. - Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder zweite elektrische Leiter (
1 ,2 ), mindestens entlang der zu verbindenden Enden, einen rundlichen Querschnitt aufweist. - Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder zweite elektrische Leiter (
1 ,2 ), mindestens entlang der zu verbindenden Enden, auf der der Verbindungsstelle (10 ) zugewandten Seite, einen abgeflachten Bereich aufweist. - Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder zweite elektrische Leiter (
1 ,2 ), mindestens entlang der zu verbindenden Enden, einen mehreckigen Querschnitt aufweist. - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels des Verbindungselementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel des ersten Gehäuses (
5 ) mit den Führungsmitteln des zweiten Gehäuses (5 ) zusammenwirken bis sie eine Endposition erreicht haben und anschließend eine unlösbare Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Leiter (1 ,2 ) hergestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der unlösbaren elektrisch leitenden Verbindung ein Stoffschluss-herstellendes Verfahren, vorzugsweise Laserschweißen, angewandt wird.
- Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der unlösbaren elektrisch leitenden Verbindung ein Formschluss-herstellendes Verfahren angewandt wird, beispielsweise so genanntes Crimpen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007031727A DE102007031727A1 (de) | 2006-08-31 | 2007-07-06 | Verbindungselement zum Verbinden von elektrischen Leitern |
US11/847,396 US20080057773A1 (en) | 2006-08-31 | 2007-08-30 | Connecting element for the connection of electronic leads |
JP2007226383A JP2008060080A (ja) | 2006-08-31 | 2007-08-31 | 電気的導体を接続する接続部材 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006040815 | 2006-08-31 | ||
DE102006040815.2 | 2006-08-31 | ||
DE102007031727A DE102007031727A1 (de) | 2006-08-31 | 2007-07-06 | Verbindungselement zum Verbinden von elektrischen Leitern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007031727A1 true DE102007031727A1 (de) | 2008-03-20 |
Family
ID=39078966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007031727A Withdrawn DE102007031727A1 (de) | 2006-08-31 | 2007-07-06 | Verbindungselement zum Verbinden von elektrischen Leitern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080057773A1 (de) |
JP (1) | JP2008060080A (de) |
DE (1) | DE102007031727A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020130857B3 (de) | 2020-11-23 | 2022-03-24 | Audi Aktiengesellschaft | Verbindungssystem und Verfahren für einen optimierten Fügevorgang von Stromschienen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010008661A1 (de) * | 2010-02-19 | 2011-08-25 | ADC GmbH, 14167 | Werkzeug für eine Anschlussleiste der Telekommunikations- und Datentechnik |
EP2626647B1 (de) | 2011-03-30 | 2014-06-11 | Eberspächer catem GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Leiterbahnen aufweisenden Plattenelementes |
US9667033B2 (en) | 2012-02-10 | 2017-05-30 | Nkt Photonics A/S | Laser device |
DE102013226236A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Baugruppe |
CN114284816B (zh) * | 2021-12-13 | 2024-05-03 | 陕西航空电气有限责任公司 | 一种航空发动机点火系统用转接头 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2591040B1 (fr) * | 1985-11-29 | 1988-01-22 | Radiall Ind | Connecteur coaxial hermetique |
US4913673A (en) * | 1988-07-29 | 1990-04-03 | Amp Incorporated | Hermetically sealed connector |
US4884983A (en) * | 1989-01-27 | 1989-12-05 | Lockheed Corporation | Resolderable electrical connector |
US4932898A (en) * | 1989-02-07 | 1990-06-12 | Itt Corporation | Termination system for coaxial conductor |
US4960391A (en) * | 1989-06-16 | 1990-10-02 | Amp Incorporated | Hermetically sealed electrical bulkhead connector |
US4985656A (en) * | 1989-09-05 | 1991-01-15 | Gte Products Corporation | Lamp with re-enforced tubular base pins |
US4964788A (en) * | 1990-03-21 | 1990-10-23 | Tecumseh Products Company | Hermetic terminal with terminal pin assemblies having fusible links and motor compressor unit including same |
DE4038394A1 (de) * | 1990-12-01 | 1992-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur dichten durchfuehrung eines leiters durch die wand eines gehaeuses |
US5810620A (en) * | 1992-10-29 | 1998-09-22 | Olympus Optical Co., Ltd. | Electric connector provided with a shielding part for electrical contacts at the distal end of the plug |
JPH07282916A (ja) * | 1994-04-07 | 1995-10-27 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | フラットケーブル用コネクタ |
DE4426812A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-02-08 | Siemens Ag | Wasserdichtes Gehäuse mit Steckverbindung zum Schutz von Elektronikschaltkreisen |
US5994975A (en) * | 1998-04-28 | 1999-11-30 | Trw Inc. | Millimeter wave ceramic-metal feedthroughs |
DE19941690C2 (de) * | 1999-09-01 | 2001-12-06 | Siemens Ag | Steuergerät und Lötverfahren |
EP1139493B1 (de) * | 2000-03-30 | 2003-10-08 | HARTING KGaA | Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät |
JP2002231375A (ja) * | 2001-01-30 | 2002-08-16 | Yazaki Corp | 補機モジュールの封止構造 |
JP3925165B2 (ja) * | 2001-11-16 | 2007-06-06 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP4013577B2 (ja) * | 2002-02-15 | 2007-11-28 | 株式会社デンソー | コネクタ一体型電子機器 |
TW542454U (en) * | 2002-06-21 | 2003-07-11 | Molex Inc | Electrical connector |
US7158837B2 (en) * | 2002-07-10 | 2007-01-02 | Oscor Inc. | Low profile cardiac leads |
EP1411598B1 (de) * | 2002-09-19 | 2013-03-20 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Verbindereinrichtung, Verbinder, Verbinderzusammenbau und Methode zum Zusammenbau |
JP2004171885A (ja) * | 2002-11-19 | 2004-06-17 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタ |
JP4413491B2 (ja) * | 2002-12-11 | 2010-02-10 | 矢崎総業株式会社 | 電線と接続端子との接続方法 |
JP4207828B2 (ja) * | 2003-05-30 | 2009-01-14 | 日本ビクター株式会社 | 電子部品 |
US7149089B2 (en) * | 2004-01-14 | 2006-12-12 | Delphi Technologies, Inc. | Electrical assembly |
US7192320B2 (en) * | 2004-03-26 | 2007-03-20 | Silicon Pipe, Inc. | Electrical interconnection devices incorporating redundant contact points for reducing capacitive stubs and improved signal integrity |
US6932644B1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-08-23 | Sri Hermetics Inc. | Dissimilar metal hermetic connector |
JP3969400B2 (ja) * | 2004-04-09 | 2007-09-05 | 松下電工株式会社 | コネクタ |
US7479019B2 (en) * | 2004-07-23 | 2009-01-20 | Medconx, Inc. | Intelligent connector assembly for use in medical device cables |
US7074084B2 (en) * | 2004-10-08 | 2006-07-11 | Tyco Electronics Corporation | Shielded blind-mate connector |
JP2006202617A (ja) * | 2005-01-20 | 2006-08-03 | Tokai Rika Co Ltd | コネクタ端子の製造方法及びコネクタ端子 |
US7163408B1 (en) * | 2005-11-16 | 2007-01-16 | Jess-Link Products Co., Ltd. | Electrical connector |
-
2007
- 2007-07-06 DE DE102007031727A patent/DE102007031727A1/de not_active Withdrawn
- 2007-08-30 US US11/847,396 patent/US20080057773A1/en not_active Abandoned
- 2007-08-31 JP JP2007226383A patent/JP2008060080A/ja not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020130857B3 (de) | 2020-11-23 | 2022-03-24 | Audi Aktiengesellschaft | Verbindungssystem und Verfahren für einen optimierten Fügevorgang von Stromschienen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2008060080A (ja) | 2008-03-13 |
US20080057773A1 (en) | 2008-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19936300A1 (de) | Druckerkennungsvorrichtung, Verbindungsteil hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteileverbinders | |
DE102007031727A1 (de) | Verbindungselement zum Verbinden von elektrischen Leitern | |
EP3552463B1 (de) | Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10349240B4 (de) | Abdichtanordnung zur Anbringung an einem ummantelten Kabel | |
DE102005027852A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum elektrischen Anschluss einer elektronischen Schaltung in einem Gehäuse | |
WO2017060034A1 (de) | Elektronische anordnung, kombination und verfahren zur montage einer elektronischen anordnung | |
DE102014215231B4 (de) | Getriebe-Antriebseinheit einschiebbaren Elektronikmodul | |
DE102005039086B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungseinrichtung sowie derart hergestellte Verbindungseinrichtung | |
DE19719436C2 (de) | Spritzgußgehäuse | |
DE19527123A1 (de) | Verfahren zur elektrischen Verbindung zweier elektrischer Bauteile miteinander | |
EP3946994B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer toleranzausgeglichenen verbindung zwischen einem ersten bauteil und einem zweiten bauteil und elektrischer antrieb | |
EP2870838A2 (de) | Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19805708C2 (de) | Steckvorrichtung | |
DE102008026771B4 (de) | Geschirmte elektrische Verbindungsanordnung | |
DE102010032313B4 (de) | Gehäuse, Steckkontaktverbindung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung | |
DE102008058287A1 (de) | Elektronisches Modul mit einem Dichtelement und Verfahren zum Herstellen des Moduls | |
EP4002592B1 (de) | Anschlussteil für eine elektrische leitung und leitungsverbindung | |
DE102022133217B3 (de) | Abgedichtete elektrische durchführung durch eine gehäusewand | |
DE102023108852B3 (de) | Dichtelement für eine elektronische Vorrichtung | |
EP4044384B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung eines elektrischen kabels | |
DE102022107510A1 (de) | Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen | |
EP3421955B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrischen sensors, formteil sowie elektrischer sensor mit formteil | |
WO2022106723A1 (de) | Steckdose mit einem aktuator zur führung eines verriegelungselements | |
DE102022212812A1 (de) | Steckverbinder und Kontaktanordnung | |
WO2016026643A1 (de) | Anordnung zur kontaktierung einer leiterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 43/00 AFI20070706BHDE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |