DE102020130857B3 - Verbindungssystem und Verfahren für einen optimierten Fügevorgang von Stromschienen - Google Patents

Verbindungssystem und Verfahren für einen optimierten Fügevorgang von Stromschienen Download PDF

Info

Publication number
DE102020130857B3
DE102020130857B3 DE102020130857.4A DE102020130857A DE102020130857B3 DE 102020130857 B3 DE102020130857 B3 DE 102020130857B3 DE 102020130857 A DE102020130857 A DE 102020130857A DE 102020130857 B3 DE102020130857 B3 DE 102020130857B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
electronic circuit
busbars
connection system
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020130857.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Böckenhoff
Philipp Eberhart
Benjamin Söhnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020130857.4A priority Critical patent/DE102020130857B3/de
Priority to US17/496,074 priority patent/US20220165656A1/en
Priority to CN202111386707.7A priority patent/CN114530709B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020130857B3 publication Critical patent/DE102020130857B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/50Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/24Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/002Crimping or bending the workpieces at the joining area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4821Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
    • H01L21/4842Mechanical treatment, e.g. punching, cutting, deforming, cold welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/60Attaching or detaching leads or other conductive members, to be used for carrying current to or from the device in operation
    • H01L21/603Attaching or detaching leads or other conductive members, to be used for carrying current to or from the device in operation involving the application of pressure, e.g. thermo-compression bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssystem (10) für einen optimierten Fügevorgang von Stromschienen (13, 14), umfassend zumindest eine Stromschiene (13) einer ersten elektronischen Schaltung (11) und zumindest eine Stromschiene (14) einer zweiten Schaltung (12), wobei die zumindest zwei elektronischen Schaltungen (11, 12) einzelne Bauteile darstellen, wobei die einzelnen Bauteile jeweils über die zumindest eine Stromschiene (13, 14) miteinander verbindbar sind, wobei zumindest eine der zumindest einen Stromschiene (13, 14) der ersten elektronischen Schaltung (11) mechanisch bearbeitbar ist, wobei die zumindest eine der zumindest einen Stromschiene (13) der ersten elektronischen Schaltung (11) derart mechanisch bearbeitet ist, dass diese eine vordefinierte Sollknickstelle (15) ausbildet, wobei die Sollknickstelle (15) eingerichtet ist, eine homogene Beanspruchung einer Vergussmasse der ersten Schaltung (11) und/oder einer Vergussmasse der zweiten Schaltung (12) bereitzustellen.
Des Weiteren betrifft ein Verfahren zum Fügen zweier elektronsicher Schaltungen (13, 14).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssystem und ein Verfahren zur Optimierung eines Fügevorgangs.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, in sogenannten hart schaltenden Invertern Leistungsmodule, insbesondere Halbbrücken-Module oder dreiphasige Module, einzusetzen. Diese werden in der Regel über Stromschienen direkt mit einem Zwischenkreiskondensator verbunden. Diese Stromschienen werden mit einem Werkzeug in zwei Schritten zueinander gefügt, um verschweißt werden zu können. Dabei wird in einem ersten Schritt eine gleichmäßig verteilte Fügekraft auf die Stromschienen aufgebracht und in einem zweiten Schritt durch Nachdrücken der Anschlüsse des Leistungsmoduls eine Verbindung zwischen den Stromschienen der elektronischen Schaltungen, insbesondere des Leistungsmoduls und des Zwischenkreiskondensators, hergestellt.
  • Durch das unkontrollierte Biegen der Stromschienen während eines Fügevorgangs treten jedoch Spannungen in einem Verguss des Zwischenkreiskondensators und an einer Vergussmasse des Leistungsmoduls auf. Diese Spannungen im Material können zu Rissbildungen führen, was zu einem Abplatzen von Material und damit zu einem direkten Ausfall der elektronischen Schaltungen führt. Ebenso ist durch die Rissbildung über die gesamte Lebensdauer des Inverters ein Eindringen von Feuchtigkeit möglich, was ebenso zu einer Schädigung und einem Ausfall führen kann.
  • Aus dem Dokument DE 10 2007 031 727 A1 ist ein Verbindungselement zur Herstellung einer untrennbaren elektrischen Verbindung zwischen einem ersten und zweiten elektrischen Leiter bekannt, welche jeweils mit einem ersten und zweiten Gehäuse ortsfest verbunden sind, wobei die Gehäuse Führungsmittel aufweisen, welche beim Zusammenführen der Gehäuse derart zusammenwirken, dass die Leiter zur Herstellung der elektrischen Verbindung positioniert werden und die Verbindungsherstellungseinrichtung durch Gehäuseöffnungen auf die zu verbindenden elektrischen Leiter einwirken kann.
  • Aus dem Dokument DE 10 2015 219 961 A1 ist ein elektronisches Steuergerät bekannt, mit einem Gehäuse und mit einer Kontaktierungselemente aufweisenden, elektronischen Baugruppe, wobei mit den Kontaktierungselementen der elektronischen Baugruppe Leitungsadern über Schweißkontaktelemente derart elektrisch leitend kontaktiert sind, dass jedes Schweißkontaktelement einerseits über eine Crimpverbindung mit der jeweiligen Leitungsader und anderseits über eine Schweißverbindung mit dem jeweiligen Kontaktierungselement der elektronischen Baugruppe verbunden ist.
  • Aus dem Dokument DE 10 2019 209 829 A1 ist eine Vorrichtung bekannt umfassend einen Kühlkörper, wenigstens ein an dem Kühlkörper angeordnetes Halbleitermodul sowie ein an dem Kühlkörper angeordnetes passives elektronisches Bauteil, wobei das Halbleitermodul ein Gehäuse und wenigstens einen ersten aus dem Gehäuse herausragenden Anschluss sowie wenigstens einen zweiten aus dem Gehäuse herausragenden Anschluss umfasst, wobei der wenigstens eine zweite Anschluss des wenigstens einen Halbleitermoduls mit dem elektronischen Bauteil verbunden ist, wobei das Gehäuse und das elektronische Bauteil sowie der wenigstens eine erste Anschluss und/oder der wenigstens eine zweite Anschluss des wenigstens einen Halbleitermoduls thermisch mit dem Kühlkörper gekoppelt sind.
  • Aus dem Dokument DE 297 21 752 U1 ist ein Crimpkontakt für Stecksysteme bekannt, welcher ein Kontaktstück, einen sich daran anschließenden Übergangsbereich, einen Drahtcrimp und am leitungsseitigen Ende einen Isolationscrimp aufweist, wobei der Isolationscrimp eine ebene Grundseite mit zwei sich daran anschließenden Schenkeln besitzt und in einem an eine Leitung angeschlagenen Zustand ein im Wesentlichen rechteckförmiges Profil aufweist.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verbindungssystem und ein Verfahren bereitzustellen, die bzw. das einen Fügevorgang von Stromschienen verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Beschreibung der Figuren beschrieben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verbindungssystem umfassend zumindest eine Stromschiene einer ersten elektronischen Schaltung und zumindest eine Stromschiene einer zweiten elektronischen Schaltung, wobei die zumindest zwei elektronischen Schaltungen einzelne Bauteile darstellen, wobei die einzelnen Bauteile jeweils über die zumindest eine Stromschiene miteinander verbindbar sind, wobei zumindest eine der zumindest einen Stromschiene der ersten elektronischen Schaltung mechanisch bearbeitet ist.
  • Erfindungsgemäß ist die zumindest eine der zumindest einen Stromschiene der ersten elektronischen Schaltung derart mechanisch bearbeitet, dass diese eine vordefinierte Sollknickstelle ausbildet, wobei die Sollknickstelle eingerichtet ist, eine homogene Beanspruchung einer Vergussmasse der ersten Schaltung und/oder einer Vergussmasse der zweiten Schaltung bereitzustellen.
  • Das Verbindungssystem bietet den Vorteil, dass die zumindest eine Stromschiene an einer vorgegebenen Position geknickt werden kann. Dadurch wird eine erforderliche Fügekraft verringert und die in den elektronischen Schaltungen auftretenden Spannungen sehr stark verringert.
  • Eine Sollknickstelle ist ein Bereich im Material der zumindest einen Stromschiene, der derart eingerichtet ist, dass er bei einer geringeren Fügekraft knickbar ist, als ein diesen Bereich umgebenes Material. Eine Sollknickstelle bietet dadurch eine Belastungsminimierung für eine Geometrie der zumindest einen Stromschiene. Das Verbindungssystem mit zumindest einer derart ausgebildeten Stromschiene ermöglicht einen optimierten Fügevorgang.
  • In der Regel ist eine Sollknickstelle als Verringerung eines Querschnitts zumindest einer der zumindest einen Stromschiene der ersten elektronischen Schaltung an einer definierten Stelle eingerichtet. Durch diese Verringerung ist eine genaue Vorgabe einer Knickstelle der zumindest einen Stromschiene möglich.
  • In einer Weiterbildung ist zumindest eine erste der zumindest zwei Schaltungen ein Halbleiter-Leistungsmodul und eine zweite der zumindest zwei Schaltungen ist ein Kondensator, insbesondere ein Zwischenkreiskondensator. Die Erfindung bezieht sich in einer Ausführungsform somit beispielsweise auf Halbleiter-Leistungsmodule und Zwischenkreismodule bzw. Zwischenkreiskondensatoren im Fahrzeug. Ein Verbund aus den beiden Bauteilen Leistungsmodul und Zwischenkreiskondensator stellt die sogenannte Kommutierungszelle eines Inverters dar. Ein Inverter versorgt eine E-Maschine in einem Hybrid- und Elektrofahrzeug mit Leistung. Prinzipiell kann die hier vorliegende Erfindung jedoch auf alle leistungselektronischen Schaltungen/Verbindungstechniken übertragen werden. In einer weiteren Ausführungsform sind die zumindest zwei Schaltungen beliebige bzw. weitere Bauteile, die durch Stromschienen, welche verschweißt sind, miteinander verbunden sind.
  • In einer weiteren Weiterbildung ist die Sollknickstelle als Minimierung einer Materialdicke der Stromschiene oder als zumindest teilweise ausgeprägter Durchlass ausgebildet. Eine Minimierung einer Materialdicke ist dabei eine bereichsweise Reduzierung eines Durchmessers der Stromschiene.
  • In einer weiteren Weiterbildung ist die Sollknickstelle aus einer Kombination einer Minimierung einer Materialdicke der Stromschiene und eines Durchlasses ausgebildet. In einer Ausgestaltungsform weist die Sollknickstelle sowohl eine Reduzierung einer Materialdicke bzw. einer Materialstärke der Stromschiene auf als auch einen zumindest teilweise ausgeprägten Durchlass.
  • In einer Ausgestaltung ist die Minimierung oder der Durchlass als Einschnitt, Loch, Kerbe, Aussparung oder Materialabtragung ausgebildet. Bei einer Ausgestaltung des Durchlasses als Einschnitt ist der Einschnitt beispielsweise bis zu einer Mitte einer Breite der Stromschiene ausgebildet. In einer alternativen Ausgestaltung ist der Einschnitt bis zu einem Viertel einer Breite der Stromschiene oder bis zu einem Dreiviertel der Breite der Stromschiene ausgebildet. Bei einer Ausgestaltung der Solknickstelle als zumindest teilweise ausgeprägter Durchlass weist die Stromschiene entlang der vorgesehenen Sollknickstelle eine Mehrzahl an rechteckigen, runden oder ovalen Durchlässen bzw. Aussparungen auf. Bei einer Ausgestaltung der Minimierung als Kerbe ist eine Minimierung einer Materialstärke bzw. Materialdicke der Stromschiene basierend auf einem Abtrag des Materials möglich.
  • In einer Ausgestaltung ist die Sollknickstelle aus einer Kombination von Quer- und Längsmaterialabtrag ausgebildet. Durch das Einbringen einer Fügekraft auf die Sollknickstelle der zumindest einen Stromschiene, knickt diese an der, durch die mechanische Bearbeitung bestimmten Stelle.
  • Die Sollknickstelle ist eingerichtet, eine homogene Beanspruchung einer Vergussmasse der ersten Schaltung und/oder einer Vergussmasse der zweiten Schaltung bereitzustellen. Dies bietet den Vorteil, dass eine gezielte Vorbeugung von Versagen von Material der ersten und/oder der zweiten Schaltung bereitgestellt werden kann. Die Sollknickstelle ist somit eingerichtet, eine homogene Verguss-Beanspruchung der kritischen Stellen und somit eine gezielte Vorbeugung von Versagen von Material bereitzustellen. Eine Verguss-Beanspruchung ist dabei eine Spannungsbeanspruchung während eines Fügevorgangs im Verguss der zweiten elektronischen Schaltung oder an einer Vergussmasse, insbesondere einer Kunststoff-Vergussmasse, der ersten elektronischen Schaltung. Insbesondere ist durch eine Kombination von Quer- und Längsmaterialabtrag eine Längs- und Querschwächung des Materials erzielbar, wodurch eine homogene Beanspruchung der Vergussmasse der ersten Schaltung und/oder der Vergussmasse der zweiten Schaltung und somit eine gezielte Vorbeugung von Materialversagen erzielbar ist.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Fügen zweier elektronischer Schaltungen mit Hilfe eines voranstehend beschriebenen Verbindungssystems. Eine erste elektronische Schaltung kann dabei ein Leistungsmodul sein und eine zweite elektronische Schaltung kann ein Zwischenkreiskondensator sein.
  • Dabei wird in einem ersten Schritt a) zumindest eine Stromschiene einer ersten elektronischen Schaltung derart mechanisch bearbeitet, dass eine Sollknickstelle in der zumindest einen Stromschiene der ersten elektronischen Schaltung hergestellt wird. Durch das Einbringen von mechanischer Bearbeitung der zumindest einen Stromschiene, ist diese eingerichtet, bei einer Beaufschlagung mit einer Fügekraft an einer durch die mechanische Bearbeitung bestimmten Stelle, der Sollknickstelle, zu knicken.
  • In einem weiteren Schritt b) wird die zumindest eine mechanisch bearbeitete Stromschiene der ersten elektronischen Schaltung zu zumindest einer Stromschiene einer zweiten elektronischen Schaltung überlappend angeordnet. Dabei ist die zumindest eine Stromschiene der zweiten Schaltung in der Regel über der zumindest einen Stromschiene der ersten Schaltung angeordnet.
  • In einem weiteren Schritt c) wird eine gleichmäßig verteilte Fügekraft auf die überlappend zueinander angeordneten Stromschienen sowohl im Bereich der ersten elektronischen Schaltung als auch im Bereich der zweiten elektronischen Schaltung aufgebracht. Die gleichmäßig verteilte Fügekraft wird somit in zumindest zwei Bereichen der Stromschienen zeitgleich aufgebracht.
  • In einem weiteren Schritt d) wird mit einer Fügekraft auf die Stromschienen im Bereich der hergestellten Sollknickstelle nachgedrückt. Somit wird insbesondere auf die Sollknickstelle der zumindest einen Stromschiene der ersten elektronischen Schaltung, die insbesondere ein Leistungsmodul ist, mit einer Fügekraft nachgedrückt.
  • In einem weiteren Schritt e) wird zumindest die zumindest eine Stromschiene der ersten elektronischen Schaltung, insbesondere jedoch beide überlappend zueinander angeordneten Stromschienen, im Bereich der Sollknickstelle verformt. Durch die mechanische Bearbeitung ist insbesondere die zumindest eine Stromschiene der ersten elektronischen Schaltung eingerichtet, entsprechend einer durch die mechanische Bearbeitung vorgegebenen Form zu verformen. Der Schritt e) kann zeitgleich mit dem Schritt d) erfolgen.
  • In einem weiteren Schritt f) wird eine Verbindung zwischen den Stromschienen der zumindest zwei Schaltungen hergestellt. Der Schritt f) kann zeitgleich mit dem Schritt e) erfolgen.
  • Das Verfahren bietet den Vorteil eines einfacheren und günstigeren Fertigungs- bzw. Montageverfahrens, ohne eine typischerweise zu befürchtende Rissbildung und Delamination zwischen zumindest einer der zumindest einen Stromschiene und einer Kunststoff-Vergussmasse.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird die Verbindung zwischen den Stromschienen verschweißt.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter beschrieben, wobei die gleichen Komponenten mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind. Es zeigt:
    • 1 eine Seitendarstellung einer Ausführungsform eines im Stand der Technik bekannten Verbindungssystems,
    • 2 eine weitere Seitendarstellung des in - in 1 gezeigten - aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungssystems,
    • 3a eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform des im Stand der Technik bekannten Verbindungssystems mit einer Darstellung auftretender Spannungen,
    • 3b eine weitere Schnittdarstellung einer Ausführungsform des im Stand der Technik bekannten Verbindungssystems mit einer Darstellung auftretender Spannungen,
    • 4a eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungssystems mit einer Umsetzungsvariante einer Sollknickstelle,
    • 4b eine weitere Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungssystems mit einer weiteren Umsetzungsvariante einer Sollknickstelle,
    • 4c eine weitere Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungssystems mit einer weiteren Umsetzungsvariante einer Sollknickstelle,
    • 4d eine weitere Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungssystems mit einer weiteren Umsetzungsvariante einer Sollknickstelle,
    • 5 eine weitere Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungssystems mit einer weiteren Umsetzungsvariante einer Sollknickstelle mit einem Quer- und Längsmaterialabtrag.
  • 1 zeigt eine Seitendarstellung einer Ausführungsform eines im Stand der Technik bekannten Verbindungssystems 10. Gezeigt sind zwei elektronische Schaltungen 11, 12, die jeweils eine Stromschiene 13, 14 aufweisen. Die beiden elektronischen Schaltungen 11, 12 sind dabei derart zueinander angeordnet, dass die beiden Stromschienen 13, 14 sich überlappen. Dabei liegt die Stromschiene 14 der zweiten elektronischen Schaltung 12 auf der Stromschiene 13 der ersten Schaltung 11 auf. Die Stromschiene 13 der ersten Schaltung 11 ist dabei gebogen ausgebildet.
  • Die Stromschiene 13 weist eine Sollknickstelle 15 auf, die durch das Einbringen mechanischer Bearbeitung auf die Stromschiene 13 ausgebildet wurde. Durch die mechanische Bearbeitung wird zumindest eine Minimierung einer Materialstärke der Stromschiene 13 oder ein Durchbruch im Material der Stromschiene 13 erzielt und dadurch die Sollknickstelle 15 definiert.
  • In der 1 gezeigt ist zudem ein im Stand der Technik bekanntes Verfahren zum Fügen der beiden elektronischen Schaltungen 11, 12 mit den beiden Stromschienen 13, 14, wobei in einem ersten Schritt eine gleichmäßig verteilte Fügekraft auf die beiden Stromschienen 13,14 aufgebracht wird. Dabei wird jeweils eine Fügekraft im Bereich der ersten Schaltung 11 und im Bereich der zweiten Schaltung 12 auf die beiden Stromschienen 13, 14 aufgebracht. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste elektronische Schaltung 11 ein Leistungsmodul und die zweite elektronische Schaltung 12 ein Zwischenkreiskondensator.
  • 2 zeigt eine weitere Seitendarstellung des - in 1 gezeigten - Verbindungssystems 10. Gezeigt sind die elektronischen Schaltungen 11, 12 sowie die Stromschienen 13, 14 wobei die Stromschienen 13, 14 durch eine gleichmäßig beaufschlagte Fügekraft aneinandergedrückt sind.
  • In der 2 ist ein weiterer Schritt des Verfahrens zum Fügen der beiden elektronischen Schaltungen 11, 12 mit den beiden Stromschiene 13, 14 gezeigt, wobei in dem weiteren Schritt mit einer Fügekraft auf die Stromschienen 13, 14 im Bereich der ersten Schaltung 11 der beiden Schaltungen 11, 12 nachgedrückt wird.
  • Dabei kommt es zu einer Verformung der Stromschienen 13, 14 im Bereich der ersten der beiden Schaltungen 11. Sowohl die erste Stromschiene 13 als auch die zweite Stromschiene 14 werden dabei verformt. Die erste Stromschiene 13 wird insbesondere entlang der Sollknickstelle 15 verformt. Die erste Stromschiene 13 knickt entlang der Sollknickstelle 15 aufgrund der mechanischen Bearbeitung an den durch die mechanische Bearbeitung vorbestimmten Stellen ein.
  • Dabei kommt es zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Stromschiene 13, 14 der beiden Schaltungen 11, 12 und somit zu einer Herstellung einer Verbindung zwischen dem Leistungsmodul und dem Zwischenkreiskondensator.
  • 3a zeigt eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform des aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungssystems 10 mit einer Darstellung auftretender Spannungen in einem Kondensator. Dabei ist insbesondere eine Spannungsentwicklung im Verbindungsbereich der Stromschienen 13, 14 dargestellt. Gezeigt ist dabei lediglich eine Hälfte einer Stromschiene 13, 14.
  • In diesem Fall treten Spannungen in einer Vergussmasse der ersten Schaltung 11, vorliegend dem Kondensator, auf. Diese Spannung im Material können zu Rissbildungen führen, was zu einem Abplatzen von Material und damit zu einer direkten Auswahl des Leistungsmoduls führen kann. Ebenso ist durch die Rissbildung ein über die gesamte Lebensdauer auftretendes Eindringen von Feuchtigkeit möglich, was ebenso zu einer Schädigung und einem Ausfall führen kann.
  • 3b zeigt eine weitere Schnittdarstellung einer Ausführungsform des bekannten Verbindungssystems 10 mit einer Darstellung auftretender Spannungen in einem Leistungsmodul auf. Dabei ist eine Spannungsentwicklung im Verbindungsbereich der Stromschienen 13, 14 dargestellt. Gezeigt ist dabei lediglich eine Hälfte einer Stromschiene 13, 14.
  • In diesem Fall treten Spannungen in einer Vergussmasse der zweiten Schaltung 12, dem Leistungsmodul auf.
  • 4a zeigt eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems 10 mit einer Umsetzungsvariante einer Sollknickstelle 15. Die Sollknickstelle 15 ist in der vorliegenden Ausführungsform als Einschnitt ausgebildet. Der Einschnitt erstreckt sich dabei in der vorliegenden Ausführungsform bis zu einer Mitte einer Breite der Stromschiene. In alternativen Ausgestaltungen erstreckt sich der Einschnitt zumindest zu einem Viertel einer Breite der Stromschiene oder zu einem Dreiviertel einer Breite der Stromschiene.
  • 4b zeigt eine weitere Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungssystems 10 mit einer weiteren Umsetzungsvariante einer Sollknickstelle 15. Die Sollknickstelle 15 ist in der vorliegenden Ausführungsform aus einer Vielzahl an rechteckigen Löcher bzw. Aussparungen ausgebildet.
  • 4c zeigt eine weitere Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungssystems 10 mit einer weiteren Umsetzungsvariante einer Sollknickstelle 15. Die Sollknickstelle 15 ist in der vorliegenden Ausführungsform aus einer Vielzahl an runden oder ovalen Löcher bzw. Aussparungen ausgebildet.
  • 4d zeigt eine weitere Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungssystems 10 mit einer weiteren Umsetzungsvariante einer Sollknickstelle 15. Die Sollknickstelle 15 ist in der vorliegenden Ausführungsform als Kerbe ausgebildet. Die Kerbe verläuft dabei über die gesamte Breite der Stromschiene.
  • 5 zeigt eine weitere Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungssystems 10 mit einer weiteren Umsetzungsvariante einer Sollknickstelle 15 aus einem Quer- und Längsmaterialabtrag.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbindungssystem
    11
    erste elektronische Schaltung
    12
    zweite elektronische Schaltung
    13
    zumindest eine Stromschienen der ersten elektronischen Schaltung
    14
    zumindest eine Stromschienen der zweiten elektronischen Schaltung
    15
    Sollknickstelle

Claims (8)

  1. Verbindungssystem (10) für einen optimierten Fügevorgang von Stromschienen (13, 14), umfassend zumindest eine Stromschiene (13) einer ersten elektronischen Schaltung (11) und zumindest eine Stromschiene (14) einer zweiten elektronischen Schaltung (12), wobei die zumindest zwei elektronischen Schaltungen (11, 12) einzelne Bauteile darstellen, wobei die einzelnen Bauteile über die jeweils zumindest eine Stromschiene (13, 14) miteinander verbindbar sind, wobei zumindest eine der zumindest einen Stromschiene (13) der ersten elektronischen Schaltung (11) mechanisch bearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine der zumindest einen Stromschiene (13) der ersten elektronischen Schaltung (11) derart mechanisch bearbeitet ist, dass diese eine vordefinierte Sollknickstelle (15) ausbildet, wobei die Sollknickstelle (15) eingerichtet ist, eine homogene Beanspruchung einer Vergussmasse der ersten Schaltung (11) und/oder einer Vergussmasse der zweiten Schaltung (12) bereitzustellen.
  2. Verbindungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste der zumindest zwei Schaltungen (11, 12) ein Halbleiter-Leistungsmoduls ist und eine zweite der zumindest zwei Schaltungen ein Kondensator, insbesondere ein Zwischenkreiskondensator, ist.
  3. Verbindungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollknickstelle (15) als Minimierung einer Materialdicke der Stromschiene (13) ausgebildet ist.
  4. Verbindungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollknickstelle (15) aus einer Kombination einer Minimierung einer Materialdicke der Stromschiene (13), und eines Durchlasses ausgebildet ist.
  5. Verbindungssystem (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Minimierung als Einschnitt, Kerbe, Aussparung oder Materialabtragung ausgebildet ist.
  6. Verbindungssystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollknickstelle (15) aus einer Kombination von Quer- und Längsmaterialabtrag ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Fügen zweier elektronischer Schaltungen (11, 12) mit Hilfe eines voranstehend beschriebenen Verbindungssystems, umfassend die Schritte a) Mechanische Bearbeitung zumindest einer Stromschiene (13) einer ersten elektronischen Schaltung (11) und somit Herstellen einer Sollknickstelle (15) in der zumindest einen Stromschiene (13) der ersten elektronischen Schaltung (11), b) Überlappendes Anordnen der zumindest einen mechanisch bearbeiteten Stromschiene (13) der ersten elektronischen Schaltung (11) zu zumindest einer Stromschiene (14) einer zweiten elektronischen Schaltung (12), c) Aufbringen einer gleichmäßig verteilten Fügekraft auf die überlappend zueinander angeordneten Stromschienen (13, 14) sowohl im Bereich der ersten elektronischen Schaltung (11) als auch im Bereich der zweiten elektronischen Schaltung (12), d) Nachdrücken mit einer Fügekraft auf die Stromschienen (13, 14) im Bereich der hergestellten Sollknickstelle (15), e) Verformen zumindest der zumindest einen Stromschiene (13) der ersten elektronischen Schaltung (11), insbesondere jedoch der überlappend zueinander angeordneten Stromschienen (13,14), im Bereich der Sollknickstelle (15), f) Herstellen einer Verbindung zwischen den Stromschienen (13, 14) der zumindest zwei Schaltungen (11, 12).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Verbindung zwischen den Stromschienen (13,14) verschweißt wird.
DE102020130857.4A 2020-11-23 2020-11-23 Verbindungssystem und Verfahren für einen optimierten Fügevorgang von Stromschienen Active DE102020130857B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130857.4A DE102020130857B3 (de) 2020-11-23 2020-11-23 Verbindungssystem und Verfahren für einen optimierten Fügevorgang von Stromschienen
US17/496,074 US20220165656A1 (en) 2020-11-23 2021-10-07 Connection system and method for an optimized joining process of busbars
CN202111386707.7A CN114530709B (zh) 2020-11-23 2021-11-22 用于优化汇流条的接合过程的连接系统和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130857.4A DE102020130857B3 (de) 2020-11-23 2020-11-23 Verbindungssystem und Verfahren für einen optimierten Fügevorgang von Stromschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130857B3 true DE102020130857B3 (de) 2022-03-24

Family

ID=80474049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130857.4A Active DE102020130857B3 (de) 2020-11-23 2020-11-23 Verbindungssystem und Verfahren für einen optimierten Fügevorgang von Stromschienen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220165656A1 (de)
CN (1) CN114530709B (de)
DE (1) DE102020130857B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122724B3 (de) 2021-09-02 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Leistungselektronische Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721752U1 (de) 1997-12-09 1998-02-12 Siemens AG, 80333 München Crimpkontakt für Stecksysteme
DE102007031727A1 (de) 2006-08-31 2008-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungselement zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE102015219961A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Elektronisches Steuergerät
DE102019209829A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Audi Ag Vorrichtung umfassend einen Kühlkörper und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406079A (en) * 1944-01-19 1946-08-20 Fred G Krueger Washer lug
JP2001035332A (ja) * 1999-07-15 2001-02-09 Yazaki Corp 接続端子及び回路遮断装置
JP3912106B2 (ja) * 2001-12-27 2007-05-09 住友電装株式会社 アース端子
US7961454B2 (en) * 2005-05-18 2011-06-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Multi-layered solid electrolytic capacitor and method of manufacturing same
US7955101B2 (en) * 2008-10-07 2011-06-07 Hubbell Incorporated Modifiable electrical connector lug
FR2969836B1 (fr) * 2010-12-22 2013-08-23 Valeo Sys Controle Moteur Sas Circuit electronique comportant des connexions electriques resistantes a un environnement severe.
EP3074694B1 (de) * 2014-03-27 2017-05-17 Philips Lighting Holding B.V. Leuchtvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbau
WO2016077767A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Hubbell Incorporated Electrical connectors having field modifiable lugs
JP7062537B2 (ja) * 2018-06-29 2022-05-06 株式会社東芝 コネクタ
CN111800061A (zh) * 2020-07-28 2020-10-20 上海大郡动力控制技术有限公司 三相交流电机驱动系统控制器的主回路布置结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721752U1 (de) 1997-12-09 1998-02-12 Siemens AG, 80333 München Crimpkontakt für Stecksysteme
DE102007031727A1 (de) 2006-08-31 2008-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungselement zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE102015219961A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Elektronisches Steuergerät
DE102019209829A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Audi Ag Vorrichtung umfassend einen Kühlkörper und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122724B3 (de) 2021-09-02 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Leistungselektronische Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
US11949221B2 (en) 2021-09-02 2024-04-02 Audi Ag Power electronic circuit and method for its fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
CN114530709A (zh) 2022-05-24
US20220165656A1 (en) 2022-05-26
CN114530709B (zh) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212945B4 (de) Leitermodul
DE69319283T2 (de) Metallträger für ein Mehrschicht-Leitergitter und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69812774T2 (de) Sammelschienenstruktur
DE102018212913B4 (de) Leitermodul
EP3330528A1 (de) Gurtbaugruppe für ein windenergieanlagenrotorblatt
EP2973671A1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zum herstellen eines elektronischen bauteils
EP2088842A2 (de) Elektronikgehäuse mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses
DE202007005076U1 (de) Komponententräger für Schließsysteme
DE102020130857B3 (de) Verbindungssystem und Verfahren für einen optimierten Fügevorgang von Stromschienen
EP1162631A1 (de) Flachbandkabel und seine Verbindung bzw. Kontaktierung
DE102016110847B4 (de) Leitungsintegrierter Schalter und Verfahren zum Herstellen eines leitungsintegrierten Schalters
WO2009135737A1 (de) Elektrische bondverbindungsanordnung
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
EP2109186B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Stromschiene und einer Leiterplatte
DE102020116673B3 (de) Bauteil für einen elektrischen Fahrzeugantrieb, Baugruppe für einen elektrischen Fahrzeugantrieb sowie Verfahren zur elektrisch leitenden Verbindung zweier Bauteile
DE60004764T2 (de) Verbindungsverfahren von Verbindern
DE102015221923B4 (de) Elektrische Maschine mit Leiterplattenanordnung für die Wicklungsverschaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102021112292A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Anordnung
DE102015212789A1 (de) Solarmodul, Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Verfahren zur Reparatur und/oder zum Nachrüsten eines Solarmoduls
DE102004049575A1 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
DE102022207360B3 (de) Hochstromelement für Hochstromleiterplatten, Hochstromleiterplatte, Verwendung mindestens eines Hochstromelements, Inverter, Elektroantrieb, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Hochstromelements
EP1576703B1 (de) Flachkabelstrang
DE202016102522U1 (de) Elektrische Leiterbaugruppe
EP0959528B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung
WO2008101941A2 (de) Elektrisches gerät mit einer eine anschlussstelle für einen elektrischen anschlussleiter aufweisenden leiterbahn und verfahren zum verbinden eines elektrischen anschlussleiters mit einem solchen elektrischen gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final