EP0513049B1 - Verfahren zur mechanischen behandlung von flüssigen bis dünnbreiigen medien - Google Patents

Verfahren zur mechanischen behandlung von flüssigen bis dünnbreiigen medien Download PDF

Info

Publication number
EP0513049B1
EP0513049B1 EP91902605A EP91902605A EP0513049B1 EP 0513049 B1 EP0513049 B1 EP 0513049B1 EP 91902605 A EP91902605 A EP 91902605A EP 91902605 A EP91902605 A EP 91902605A EP 0513049 B1 EP0513049 B1 EP 0513049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medium
lines
process along
spraying mechanism
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91902605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513049A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Gabor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0513049A1 publication Critical patent/EP0513049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513049B1 publication Critical patent/EP0513049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a method for the mechanical treatment of liquid to thin-pulp media according to the preamble of the main claim.
  • a large number of processes for the mechanical treatment of liquid to thin-pulp media have become known, which are mainly used in the fields of wastewater treatment, water treatment and the production of disperse mixtures.
  • the turbulence in particular by means of rotors, is used to achieve an intensive mixing of the starting components.
  • a high degree of dispersion is to be achieved by comminuting coarse constituents into smaller units.
  • the medium to be treated is filled from above into a funnel-shaped container, which it flows through from top to bottom due to gravity and leaves through a drain opening provided at the lower end of the funnel.
  • This device creates a vortex-like vortex which is intended to intensively mix the constituents present in the medium, for example cement and water.
  • This method has also become known in a further development (DE-A 33 25 952), in which a two-chamber system is used.
  • the inner, funnel-shaped chamber in turn serves to swirl the medium flowing through the chamber from top to bottom due to gravity, while the outer chamber serves to return the medium leaving the inner chamber to the inlet opening of the inner chamber.
  • a rotor mounted in the vertical axis of the container is used, the wings of which are located in the outer chamber below the outlet opening of the inner chamber and which conveys the medium back against gravity to the inlet opening of the inner chamber.
  • the invention has for its object to provide additional comminution of solid components in the medium to be treated.
  • the medium is conveyed into the spray device by suction. This enables additional energy to be introduced into the medium for the purpose of comminuting components of the medium and for dispersion.
  • repeated spraying of the medium in a short time enables a high energy input which leads to rapid dispersion of the constituents of the medium.
  • Coagulation is also determined by this treatment Components of the medium enabled, whereby they can be separated as solids from the liquid portions of the medium.
  • the coagulation can take place, for example, by cluster formation, which is promoted by the fine distribution of the components by means of the spray device.
  • the spray device is designed as a centrifugal wheel with an intake port which is connected on the one hand to the storage container of the medium and on the other hand with channels directed radially outwards.
  • the speed of the centrifugal wheel and the cross sections of the flow channels are selected so that the medium emerging from the radial channels is atomized and liquid portions of the medium partially change to the gas state.
  • the transition from liquid portions of the medium into the gas phase is controlled by regulating the temperature of the medium.
  • the cavitation effects can be used in a targeted manner.
  • increasing the temperature of the medium can facilitate the transition into the gas phase of liquid portions of the medium, so that the mechanical requirements for achieving the cavitation effect can be kept low.
  • the largest possible change in density of the medium can be brought about by suction and atomization by temperature control.
  • the pressure ratios along the feed channels of the medium to the spray device are varied. This configuration further increases the energy input into the medium, for example by promoting the cavitation effects.
  • the mixing of different proportions of the medium is promoted by additional measures, for example by the flow guidance before and / or after the spraying of the medium.
  • additional measures for example by the flow guidance before and / or after the spraying of the medium.
  • Such effects can consist, for example, of swirl effects which are achieved by appropriate flow guidance.
  • An increase in the cavitation effects due to increased gas formation at the intake manifold could also be achieved by varying the speed of the centrifugal wheel.
  • the change in the direction of flow of the medium in the intake manifold and in the centrifugal wheel can also produce such effects.
  • the device shown in FIG. 1 has a container with a bottle-shaped, upwardly tapering chamber 1 and a bell-shaped outer chamber 2 arranged around it, both of which are arranged rotationally symmetrically about an axis of symmetry 3.
  • a suction nozzle 4 is immersed, which is connected to a centrifugal wheel 5 in a form-fitting manner with its end protruding from the bottle neck of the inner chamber 1.
  • the centrifugal wheel 5 is also arranged rotationally symmetrically with respect to the axis of symmetry 3 of the two chambers 1 and 2 and is provided with radial channels 6 which run from the area around the axis of rotation to the outer boundary of the centrifugal wheel 5 and where they open into outlet openings 7. At the other ends, the radial channels 6 open into the intake manifold 4, for which purpose they are angled in the direction of the axis of symmetry 3.
  • a drive shaft 8 is articulated to the centrifugal wheel 5 and is connected to a drive unit (not shown).
  • the drive shaft 8 is guided into the outer space through a recess 9 in the outer wall 10 of the outer chamber 2, a seal being able to be provided between the shaft 8 and the outer wall 10.
  • the outer wall 10 is provided with a pressure relief valve 11 and a vacuum relief valve 12 for regulating the pressure of the outer chamber 2.
  • the outer wall 10 has two further recesses, namely an inlet opening 13 and an outlet opening 14.
  • the bottle-shaped outer wall 15 of the inner one Chamber 1 is firmly connected to the outer chamber 2, however, a plurality of passage openings 16 are provided between the inner chamber 1 and the outer chamber 2, in front of which flow plates 17 are arranged.
  • FIG. 2 shows a section through a centrifugal wheel 5 according to the invention, in which the radial channels 6 run in an arc from the inside to the outside, the outlet openings 7 being arranged approximately tangentially to the outer boundary of the centrifugal wheel 5.
  • the outlet from the channels 6 of the centrifugal wheel 5 takes place above the fill level of the medium to be treated, it being possible for the space provided for this purpose in the outer chamber 2 to be filled with air or another suitable gas.
  • the medium which is subject to strong rotational and centrifugal acceleration, which can be a mixture of different liquids and / or a liquid / solid mixture, changes into mist and is thrown into the air or gas volume of the chamber.
  • the mist is absorbed by the already condensed or sunken medium in container 2.
  • the passage openings 16 the medium is fed back to the intake manifold 4 of the centrifugal wheel 5.
  • a closed treatment chamber can also be dispensed with by immersing the suction nozzle of the centrifugal wheel in the medium, for example in a clarifier, a liquid manure pit or a body of water.
  • the procedure is carried out until the desired treatment result has been achieved.
  • the method can also be carried out continuously by continuously supplying medium to the storage container and removing a partial quantity of medium again after passing through the spray device. It must be ensured that the medium to be treated passes the spray device at least once.
  • the medium When treating liquid manure or waste water, the medium could be clarified by precipitating or sedimenting solid components.
  • the coagulation effect of the method according to the invention comes to the fore.
  • solid fractions coagulate to form larger units, for example clusters, and precipitate out.
  • the mineral content of mineral-containing water can be largely precipitated or sedimented, so that demineralized water is obtained.
  • a further change in treated water has so far not been scientifically proven, but it is suggested by the various sequelae and properties of the treated water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur mechanischen Behandlung von flüssigen bis dünnbreiigen Medien nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist eine Vielzahl von Verfahren zur mechanischen Behandlung von flüssigen bis dünnbreiigen Medien bekannt geworden, die vorwiegend auf den Gebieten Abwasserreinigung, Wasseraufbereitung und Herstellung disperser Gemische zum Einsatz kommen. Dabei wird zur Erzielung einer intensiven Vermischung der Ausgangsbestandteile die Verwirbelung, insbesondere mittels Rotoren, eingesetzt. Durch Zerkleinerung von groben Bestandteilen zu kleineren Einheiten soll ein hoher Dispersionsgrad erreicht werden.
  • Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-A 32 41 011) wird das zu behandelnde Medium von oben in einen trichterförmigen Behälter eingefüllt, den es aufgrund der Schwerkraft von oben nach unten durchströmt und durch eine am unteren Ende des Trichters vorgesehene Ablauföffnung verläßt. Durch diese Vorrichtung wird eine strudelartige Verwirbelung erzeugt, die ein intensives Vermischen der im Medium vorhandenen Bestandteile, beispielsweise Zement und Wasser, bewirken soll. Dieses Verfahren ist auch in einer Weiterentwicklung bekannt geworden (DE-A 33 25 952), bei der ein Zweikammersystem zur Anwendung kommt. Die innere, trichterförmige Kammer dient wiederum der Verwirbelung des die Kammer von oben nach unten aufgrund der Schwerkraft durchströmenden Mediums, während die äußere Kammer der Rückführung des die innere Kammer verlassenden Mediums zur Eintrittsöffnung der inneren Kammer dient. Zur Rückführung wird ein in der senkrechten Behälterachse gelagerter Rotor verwendet, dessen Flügel sich in der äußeren Kammer unterhalb der Austrittsöffnung der inneren Kammer befinden und der das Medium entgegen der Schwerkraft zur Eintrittsöffnung der inneren Kammer zurückfördert.
  • Diese bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß der Wirkungsgrad nicht groß genug ist, um in vernünftigen Zeitmaßstäben einen ausreichenden Dispersionsgrad des behandelten Mediums zu erzielen. Trotz Vorsehung von Propellern zur Unterstützung der Verwirbelungswirkung der Schwerkraft durch Saugen und Pumpen, bleibt der Energieeintrag doch zu gering.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren (US-A 4,628,391) zum Mischen eines zweiphasigen Flüssigkeitsgemisches ist die Umwälzrichtung bezüglich der genannten Vorrichtung umgekehrt. Die Umwälzströmung wird aber auch hier mit einem Propeller oder Flügelrad bewirkt, wobei das Medium aus einer Kammer angesaugt und in eine zweite Kammer ausgeworfen wird. Daher ist der Energieeintrag zu gering, um einen ausreichenden Dispersionsgrad des behandelnden Mediums in vernünftigen Zeitmaßstäben zu erreichen.
  • Eine bessere Wirkung wird durch die Verfahrensweise gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erzielt. Diese ist auch aus der Schrift CH-A-298 868 bekannt, wobei dort die eigentliche Vernebelung durch den Aufprall der Flüssigkeit auf Prallflächen erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde für eine zusätzliche Zerkleinerung von festen Bestandteilen im zu behandelnden Medium zu sorgen.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Dadurch daß Sogwirkung so groß gewählt wird, daß flüssige Anteile des Mediums in den Saugkanälen zeitweise in den gasförmigen Zustand übergehen treten Kavitationseffekte auf, die eine zusätzliche Verkleinerung von festen Bestandteilen des Mediums sowie eine zusätzliche Durchmischung des gesamten Mediums bewirken.
  • Indem das zu behandelnde Medium durch die Sprühvorrichtung vernebelt wird, wird einerseits sowohl die Clusterbildung weitergefördert, als auch andererseits der Dispersionsgrad der Bestandteile des Mediums weiter erhöht. Bei dieser Vernebelung können flüssige Anteile des Mediums teilweise in den Gaszustand übergehen.
  • Die Förderung des Mediums in die Sprühvorrichtung erfolgt durch Sogwirkung. Dadurch ist ein zusätzlicher Energieeintrag in das Medium zum Zwecke der Zerkleinerung von Bestandteilen des Mediums und zur Dispergierung möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch wiederholtes Versprühen des Mediums in kurzer Zeit ein hoher Energieeintrag möglich ist, der zu einer schnellen Dispergierung der Bestandteile des Mediums führt. Darüber hinaus wird durch diese Behandlung eine Koagulation bestimmter Bestandteile des Mediums ermöglicht, wodurch diese als Feststoffe von den flüssigen Anteilen des Mediums abgetrennt werden können. Die Koagulation kann beispielsweise durch Clusterbildung erfolgen, welche durch die feinverteilung der Bestandteile mittels der Sprühvorrichtung gefördert wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Sprühvorrichtung als Schleuderrad ausgebildet mit einem Ansaugstutzen, der einerseits mit dem Vorratsbehälter des Mediums in Verbindung steht und andererseits mit radial nach außen gerichteten Kanälen. Die Drehzahl des Schleuderrads und die Querschnitte des Strömungskanäle sind so gewählt, daß das aus den radialen Kanälen austretende Medium vernebelt wird und dabei flüssige Anteile des Mediums teilweise in den Gaszustand übergehen. Durch diese Ausgestaltung wird auf einfache Weise ein hoher Energieeintrag und ein hoher Mediumdurchsatz durch die Sprühvorrichtung ermöglicht, bei gleichzeitiger Gewährleistung der Vernebelung des Mediums durch die Sprühvorrichtung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung dieser Merkmale wird durch Regeln der Temperatur des Mediums der Übergang von flüssigen Anteilen des Mediums in die Gasphase gesteuert. Auf diese Weise können die Kavitationseffekte gezielt eingesetzt werden. Insbesondere kann durch Erhöhen der Temperatur des Mediums der Übertritt in die Gasphase von flüssigen Anteilen des Mediums erleichtert werden, so daß die mechanischen Anforderungen zur Erzielung des Kavitationseffektes gering gehalten werden können. Es kann aber auch durch Temperatursteuerung eine möglichst große Dichteänderung des Mediums durch Sogwirkung und Zerstäubung bewirkt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Druckverhältnisse längs der Zuführkanäle des Mediums zur Sprühvorrichtung variiert. Durch diese Ausgestaltung wird der Energieeintrag in das Medium weiter erhöht, beispielsweise durch Förderung der Kavaitationseffekte.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Vermischen verschiedener Anteile des Mediums durch zusätzliche Maßnahmen gefördert, beispielsweise durch die Strömungsführung vor und/oder nach dem Versprühen des Mediums. Derartige Effekte können beispielsweise in Strudeleffekten bestehen, die durch eine entsprechende Strömungsführung erreicht werden.
  • Eine Vergrößerung der Kavitationseffekte durch verstärkte Gasbildung am Ansaugstutzen könnte auch dadurch erzielt werden, daß die Drehzahl des Schleuderrades variiert wird. Die Veränderung der Strömungsrichtung des Mediums im Ansaugstutzen und im Schleuderrad kann ebenfalls derartige Effekte erzeugen. Hierfür kann es sinnvoll sein, anstelle von radial nach außen gerichteten Kanälen im Schleuderrad geschwungene bzw. gebogene Kanäle vorzusehen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben:
    Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Vorratsbehälter mit im Vorratsbehälter angeordnetem Schleuderrad und Ansaugstutzen und
    Fig. 2
    eine mögliche Anordnung der Strömungskanäle im Schleuderrad.
  • Die in Fig. 1 dargstellte Vorrichtung weist einen Behälter mit einer flaschenförmigen, nach oben sich verjüngenden Kammer 1 und einer um diese angeordnete glockenförmigen äußeren Kammer 2 auf, die beide rotationssymmetrisch um eine Symmetrieachse 3 angeordnet sind. In den oberen, quasi den Flaschenhals bildenden Bereich der inneren Kammer 1 ist ein Ansaugstutzen 4 eingetaucht, der mit seinem aus dem Flaschenhals der inneren Kammer 1 herausragenden Ende mit einem Schleuderrad 5 formschlüssig verbunden ist. Das Schleuderrad 5 ist ebenfalls rotationssymmetrisch zur Symmetrieachse 3 der beiden Kammern 1 und 2 angeordnet und mit radialen Kanälen 6 versehen, welche vom Bereich um die Rotationsache zur äußeren Begrenzung des Schleuderrads 5 verlaufen und dort in Austrittsöffnungen 7 münden. Andern Ends münden die radialen Kanäle 6 in den Ansaugstutzen 4, wozu sie in Richtung auf die Symmetrieachse 3 abgewinkelt sind.
  • Auf seiner der inneren Kammer 1 abgewandten Flachseite ist an das Schleuderrad 5 eine Antriebswelle 8 angelenkt, die mit einem nicht dargestellten Antriebsaggregat in Verbindung steht. Die Antriebswelle 8 ist durch eine Ausnehmung 9 in der Außenwand 10 der äußeren Kammer 2 in den Außenraum geführt, wobei zwischen Welle 8 und Außenwand 10 eine Dichtung vorsehbar ist. In ihrem oberen Bereich ist die Außenwand 10 mit einem Überdruckventil 11 und einem Unterdruckventil 12 zur Druckregulierung der äußeren Kammer 2 versehen. In ihrem unteren Bereich weist die Außenwand 10 zwei weitere Ausnehmungen auf, nämlich eine Einlaßöffnung 13 und eine Auslaßöffnung 14. Die flaschenförmige Außenwand 15 der inneren Kammer 1 ist fest mit der äußeren Kammer 2 verbunden, jedoch sind zwischen der inneren Kammer 1 und der äußeren Kammer 2 mehrere Durchlaßöffnungen 16 vorgesehen, vor denen Strömungsbleche 17 angeordnet sind.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Schleuderrad 5, bei dem die radialen kanäle 6 bogenförmig von innen nach außen verlaufen, wobei die Austrittsöffnungen 7 annähernd tangential zur äußeren Begrenzung des Schleuderrads 5 angeordnet sind.
  • Der Austritt aus den Kanälen 6 des Schleuderrades 5 erfolgt über dem Füllstand des zu behandelnden Mediums, wobei der hierfür vorgesehene Raum in der äußeren Kammer 2 mit Luft oder einem anderen geeigneten Gas gefüllt sein kann. Beim Austritt geht das unter starker Rotations- und Zentrifugalbeschleunigung stehende Medium, welches ein Gemisch von verschiedenen Flüssigkeiten und/oder ein Flüssigkeitsfeststoffgemisch sein kann, in Nebel über und wird in das Luft- bzw. Gasvolumen der Kammer geschleudert. Der Nebel wird vom bereits kondensierten bzw. abgesunkenen Medium im Behälter 2 aufgenommen. Durch die Durchlaßöffnungen 16 wird das Medium wieder dem Ansaugstutzen 4 des Schleuderrades 5 zugeführt.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann jedoch auch auf eine geschlossene Behandlungskammer verzichtet werden, indem der Ansaugstutzen des Schleuderrades in das Medium eingetaucht wird, beispielsweise in ein Klärbecken, eine Güllegrube oder ein Gewässer.
  • Das Verfahren wird solange durchgeführt, bis das gewünschte Behandlungsergebnis eingetreten ist. Das Verfahren kann aber auch kontinuierlich durchgeführt werden, indem dem Vorratsbehälter kontinuierlich Medium zugeführt und nach Passieren der Sprühvorrichtung eine Teilmenge Medium wieder entnommen wird. Dabei muß sichergestellt werden, daß das zu behandelnde Medium mindestens einmal die Sprühvorrichtung passiert.
  • Folgende Behandlungsergebnisse konnten bislang nachgewiesen werden. Bei der Herstellung von Zement-Wasser-Gemisch konnte ein um mindestens 10% verminderter Wasserbedarf festgestellt werden, bei mindestens gleicher Qualität des Endproduktes. Zusätzlich konnte eine Steigerung der Festigkeit im ausgehärteten Zustand des Zement-Wasser-Gemisches festgestellt werden. Die Rissebildung wurde vermindert. Die Homogenität des Gemisches wurde trotz geringern Wasserbedarfs in kürzerer Zeit erreicht. Die Haftwirkung des Endprodukts ist gegenüber bekannten Zement-Wasser-Gemischen vergrößert. Die Struktur des Gemisches ist feiner, sämiger als bei herkömmlich hergestellten Zement-Wasser-Gemischen. Die mechanischen Festigkeitseigenschaften sind gegenüber herkömmlich hergestellten Zement-Wasser-Gemischen bzw. daraus gebildeten Endprodukten verbessert.
  • Bei der Behandlung von Gülle bzw. Abwasser konnte eine Klärung des Mediums durch Ausfällen bzw. Sedimentieren fester Bestandteile erreicht werden. Bei dieser Anwendung tritt die Koagulationswirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens in den Vordergrund. Durch die erfindungsgemäße Behandlung des Mediums koagulieren Feststoffanteile zu größeren Einheiten, beispielsweise Clustern, und fallen aus. Auf dieselbe Weise kann aus mineralhaltigem Wasser der Mineraltstoffanteil zum großen Teil ausgefällt bzw. sedimentiert werden, so daß demineralisiertes Wasser erhalten wird. Eine weitere Veränderung behandelten Wassers ist wissenschaftlich bislang nicht nachweisbar, jedoch durch verschiedene Folgeerscheinungen bzw. Eigenschaften des behandelten Wassers nahegelegt.
  • Derartig behandeltes Wasser wurde beispielsweise in der Pflanzenzucht - besseres Pflanzenwachstum -, in der Bodenbehandlung - Verbesserung der Bodenstruktur - und im medizinischen Bereich eingesetzt. Im medizinischen Bereich ergaben sich Hinweise auf eine positive Wirkung auf Heilprozesse, eine Normalisierung des Stoffwechels bei Einnahme behandelten Wassers - vermutlich durch erhöhte Sauerstoffaufnahme des Blutes - und Verhinderung und Reduzierung von Zahnstein bei entsprechender Anwendung behandelten Wassers.
  • Bei der Abwasserbehandlung sind Hinweise auf eine Verbesserung der Wirkung mikrobiologischer Substanzen vorhanden, die auf eine Aktivierung dieser Substanzen oder einen verbesserten Wirkungsgrad durch Oberflächenvergrößerung der Schadstoffpartikel zurückzuführen ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur mechanischen Behandlung von flüssigen bis dünnbreiigen Medien, insbesondere Wasser, Abwasser und Wasser-Zement-Gemisch, bei welchem das Medium durch Sogwirkung aus einem Vorratsbehälter (1) in eine Sprühvorrichtung (5) geleitet und aus der Sprühvorrichtung (5) versprüht und dabei vernebelt wird, wobei ein Teil des Mediums beim Vernebeln zeitweise in den Gaszustand übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Sogwirkung so groß gewählt ist, daß flüssige Anteile des Mediums innerhalb der Saugkanäle (6), zeitweise in den Gaszustand übergehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das versprühte Medium aufgefangen und der Sprühvorrichtung (5) erneut zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung als Schleuderrad (5) ausgebildet ist, mit einem Ansaugstutzen (4), der einerseits mit dem Vorratsbehälter (1) des Mediums in Verbindung steht und andererseits mit radial nach Außen gerichteten Kanälen (6) und daß das angesaugte Medium durch zentrifugale Wirkung aus der Sprühvorrichtung herausgeschleudert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sogwirkung zum Ansaugen des Mediums in die Sprühvorrichtung (5) allein durch das Zentrifugieren des Mediums hervorgerufen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Variation der Temperatur des Mediums der Übergang von flüssigen Anteilen des Mediums in die Gasphase gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverhältnisse längs der Saugkanäle des Mediums zur Sprühvorrichtung variiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Strömungsführung vor und/oder nach dem Versprühen des Mediums im Medium Strudel erzeugt werden.
EP91902605A 1990-01-30 1991-01-30 Verfahren zur mechanischen behandlung von flüssigen bis dünnbreiigen medien Expired - Lifetime EP0513049B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002614 1990-01-30
DE4002614 1990-01-30
PCT/DE1991/000087 WO1991011251A1 (de) 1990-01-30 1991-01-30 Verfahren zur mechanischen behandlung von flüssigen bis dünnbreiigen medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0513049A1 EP0513049A1 (de) 1992-11-19
EP0513049B1 true EP0513049B1 (de) 1994-10-05

Family

ID=6399033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91902605A Expired - Lifetime EP0513049B1 (de) 1990-01-30 1991-01-30 Verfahren zur mechanischen behandlung von flüssigen bis dünnbreiigen medien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5342529A (de)
EP (1) EP0513049B1 (de)
JP (1) JPH05503462A (de)
KR (1) KR920703193A (de)
AT (1) ATE112507T1 (de)
CA (1) CA2074957A1 (de)
DE (2) DE4102703A1 (de)
DK (1) DK0513049T3 (de)
ES (1) ES2065672T3 (de)
WO (1) WO1991011251A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021126068A1 (en) * 2019-12-17 2021-06-24 Kujtim Hyseni Gas generator and cavitator for gas generation
SE543853C2 (en) * 2019-12-17 2021-08-10 Kujtim Hyseni Gas generator and cavitator for gas generation
SE543854C2 (en) * 2019-12-17 2021-08-10 Kujtim Hyseni Cavitator for gas generation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298868C (de) *
GB127705A (en) * 1918-05-31 1919-06-02 Kirkham Hulett And Chandler Lt Improvements in Apparatus for Effecting Intimate Contact between Liquids and Gases.
FR568836A (fr) * 1923-07-19 1924-04-02 Perfectionnements apportés aux appareils mèlangeurs et agitateurs
US2268219A (en) * 1940-03-14 1941-12-30 Turbo Mixer Corp Gas and liquid contact apparatus
US2560526A (en) * 1946-03-02 1951-07-10 Bastian Blessing Co Gas dissolving apparatus
CH298868A (de) * 1951-04-02 1954-05-31 Giovanola Freres Sa Vorrichtung zur Feinzerteilung von Flüssigkeiten.
FR1375822A (fr) * 1963-08-13 1964-10-23 Buss Ag Procédé de traitement de liquides par des agents gazeux, et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE1963614A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Bamag Verfahrenstechnik Gmbh Einrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten
US4268398A (en) * 1978-07-03 1981-05-19 Shuck William D Sludge agitating method
BE884216A (nl) * 1980-07-08 1980-11-03 Haegeman Johny H Inrichting voor het mengen van gas met vloeistof of omgekeerd en voor het ontgassen van een vloeistof
CH654560A5 (en) * 1981-10-22 1986-02-28 Paul Ketterer Method and device for oxygen enrichment of the deep water in stagnant waters
US5085809A (en) * 1987-11-04 1992-02-04 Barrett, Haentjens & Co. Apparatus for gas absorption in a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991011251A1 (de) 1991-08-08
DE4102703A1 (de) 1991-09-19
JPH05503462A (ja) 1993-06-10
US5342529A (en) 1994-08-30
EP0513049A1 (de) 1992-11-19
ATE112507T1 (de) 1994-10-15
ES2065672T3 (es) 1995-02-16
KR920703193A (ko) 1992-12-17
DE59103174D1 (de) 1994-11-10
DK0513049T3 (da) 1995-04-18
CA2074957A1 (en) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134890B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen hochwertiger Feststoff-Flüssigkeits-Gemische bis zum kolloiden System oder bis zur Koagulation, zur Wasseraufbereitung oder zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten
DE2722826A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
DE2556522A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten
DE2216767A1 (de) Verfahren zur eintragung von sauerstoff in eine zu klaerende fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2331244B1 (de) Zwischenstück für eine rotor-stator-dispergiermaschine
WO2007054338A1 (de) Vorrichtung mit umgreifendem rotor und verfahren zum herstellen von nano-dispersion
DE2633126C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schaum, der auf der Oberfläche einer Flüssigkeit auftritt
EP0513049B1 (de) Verfahren zur mechanischen behandlung von flüssigen bis dünnbreiigen medien
EP0430985B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung flüssiger bis dünnbreiiger medien
DE3032887C2 (de)
DE2708653C3 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE2236200A1 (de) Giessereimaschine zum mischen einer formmaterialkomponente und eines bindemittels
DE2741243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung zweier medien
DE2300475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von materialien
WO2022218636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren von gasen in flüssigkeiten
DE102005059177B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Nano-Dispersionen
DE102005055313B3 (de) Vorrichtung mit Leiteinrichtungen und Verfahren zum Herstellen von Nano-Dispersionen
DE19632642A1 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Ausstoßen von Flüssigkeit in der Form kleiner Partikel
CH355770A (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen oder chargenweisen Behandlung von Stoffen und Stoffgemischen
DE102005059187B3 (de) Vorrichtung mit umgreifendem Rotor und Verfahren zum Herstellen von Nano-Dispersionen
DE1278999B (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasfoermigen, fluessigen oder pulverfoermigen Stoffes oder Stoffgemisches in einer Fluessigkeit
DE102004012024A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser/Feststoffgemischen
DE3344671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit insbesondere von Gülle
DE102005056723B4 (de) Vorrichtung zum Vermischen und Reagieren eines Gases und/oder einer Flüssigkeit mit einem flüssigen Medium
DE3514838A1 (de) Verfahren zum vermischen eines gases mit einer fluessigkeit und zum steuern der menge des mit der fluessigkeit zu vermischenden gases

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 112507

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91902605.4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065672

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014619

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950701

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951212

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960130

Ref country code: DK

Effective date: 19960130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960131

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960314

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960729

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: GABOR DIETER

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3014619

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91902605.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970130

Ref country code: AT

Effective date: 19970130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050130