DE3514838A1 - Verfahren zum vermischen eines gases mit einer fluessigkeit und zum steuern der menge des mit der fluessigkeit zu vermischenden gases - Google Patents

Verfahren zum vermischen eines gases mit einer fluessigkeit und zum steuern der menge des mit der fluessigkeit zu vermischenden gases

Info

Publication number
DE3514838A1
DE3514838A1 DE19853514838 DE3514838A DE3514838A1 DE 3514838 A1 DE3514838 A1 DE 3514838A1 DE 19853514838 DE19853514838 DE 19853514838 DE 3514838 A DE3514838 A DE 3514838A DE 3514838 A1 DE3514838 A1 DE 3514838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
blades
mixed
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853514838
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Nagoya Aichi Tadachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3514838A1 publication Critical patent/DE3514838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit
  • und zum Steuern der Menge des mit der FlüssiSkeit zu vermi- -schenden Gases Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter, in dem in der Flüssigkeit rotierbare Blätter vorgesehen sind, und zum Steuern der Menge eines Gases, das mit einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter zu vermischen ist, in dem in der Flüssigkeit rotierbare Blätter zum Einführen des auf der Oberfläche der Flüssigkeit befindlichen Gases in die Flüssigkeit und eine Auslaßöffnung zum Ablassen der Mischung aus der Flüssigkeit und dem Gas vorgesehen sind.
  • Anwendungszweck der erfindungsgemäßen Verfahren ist das Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit wie einem flüssigen Rohmaterial, aus dem ein Polyurethanharz hergestellt wird.
  • Bei Verfahren zum Verschäumen und Formen von Polyurethanharzen oder ähnlichen Substanzen ist es bekannt, ein Gas wie trockene Luft oder trockener Stickstoff mit einem flüssigen Rohmaterial, aus dem Polyurethanharz hergestellt wird, zu vermischen, um geformte Produkte mit einer gleichmäßigen Zellenstruktur zu erhalten.
  • Das Vermischen des Gases mit der Flüssigkeit wird üblicherweise mittels einer Einstrahldüse durchgeführt, aus der das Gas in die in einem Flüssigkeitsbehälter enthaltene Flüssigkeit eingeblasen wird. Bei bekannten Mischverfahren, bei denen das Gas mittels einer Einstrahldüse eingeblasen wird, ist es sehr schwierig, das Gas vollkommen mit der Flüssigkeit zu vermischen, weil das flüssige Rohmaterial oder Ausgangsmaterial von hoher Viskosität ist. Aufgrund der hohen Viskosität der Flüssigkeit entsteht keine Strahl strömung des aus der Einstrahldüse in die Flüssigkeit eingeblasenen Gases, so daß Schäume gebildet werden, deren Blasendurchmesser zwischen wenigen Millimetern und etwa 10 mm liegen, ohne daß feine Blasen entstehen.
  • Aufgrund ihres hohen Auftriebs bewegen sich großporige Schaumblasen in der Flüssigkeit nach oben zur Oberfläche der Flüssigkeit hin, wonach sie verschwinden. Kleinporige Schaumblasen bewegen sich im Kreislauf innerhalb des Flüssigkeitsbehälters. Das Verschwinden und die Kreislaufbewegung der Schäume führt zu einem unvollkommenen Vermischen des Gases mit der Flüssigkeit.
  • Hierbei ist es möglich, den Schaum bzw. die Schaumblasen innerhalb des Flüssigkeitsbehälters, z. B. mit einem Mischer oder einer ähnlichen Vorrichtung in feiner Form zu verteilen.
  • Die Wahrscheinlichkeit, daß alle oder fast alle der in der Flüssigkeit enthaltenen Schaumblasen innerhalb einer kurzen Zeit mit den rotierenden Blättern oder Schaufeln des Mischers in Berührung kommen und fein zerkleinert werden, ist jedoch sehr gering. Demgemäß wird eine längere Zeitdauer benötigt, ehe alle Schaumblasen von den Mischerblättern vollkommen und fein zerteilt worden sind. In alternativer Weise ist es auch möglich, einen Mischer einzusetzen, dessen Blätter eine hohe Scherwirkung haben, und diese Blätter mit hoher Geschwindigkeit (z. B. bei einer Drehzahl von mehr als 100 U/min) umlaufen zu lassen, damit die Wirksamkeit der Zerkleinerung erhöht wird. Im allgemeinen läßt sich jedoch mit einem Mischer dieser Art, dessen Blätter eine hohe Scherwirkung aufweisen, kein gleichmäßiges und wirksames Umrühren der gesamten Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter erwarten. Dieser Nachteil macht sich besonders beim Umlaufen des Mischers mit hoher Geschwindigkeit bemerkbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein Verfahren zum wirksamen Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter vorzusehen, bei dem außerdem die Menge des mit der Flüssigkeit zu vermischenden Gases, d. h., die Menge des in der Mischung aus dem Gas und der Flüssigkeit enthaltenen Gases, auf einfache und zuverlässige Weise steuerbar ist und das Vermischen des Gases mit der Flüssigkeit mit einer einfachen Anordnung durchführbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird einerseits ein Verfahren zum Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit in einem Flüssig--keitsbehälter, der in der Flüssigkeit rotierbare Blätter aufweist, vorgesehen, bei dem durch ein Rotieren der rotierbaren Blätter, das eine wirbelnde Bewegung in der Flüssigkeit verursacht, ein Strudel, Wirbel oder Wirbelkern in der Flüssigkeit erzeugt wird, so daß aufgrund der wirbelnden Bewegung der Flüssigkeit das Gas in die Flüssigkeit eingeführt wird, und andererseits ein Verfahren zum Steuern der Menge eines Gases vorgesehen, das mit einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter zu vermischen ist, der in der Flüssigkeit rotierbare Blätter zum Einführen des Gases auf der Oberfläche der Flüssigkeit in die Flüssigkeit und eine Auslaßöffnung zum Ablassen der Mischung aus dem Gas und der Flüssigkeit aufweist, bei dem zum Steuern der Menge des mit der Flüssigkeit zu vermischenden Gases die Rotation der Blätter gesteuert wird.
  • Bei den in dem Flüssigkeitsbehälter vorgesehenen rotierbaren Blättern kann es sich um Rührerblätter, Schaufelblätter, Turbinenblätter, Propellerblätter oder dgl. handeln.
  • Anhand der Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise im Senkrechtquerschnitt dargestellte Mis-chvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform der bei der Erfindung verwendbaren rotierbaren Blätter; Fig. 3 eine Darstellung des Flüssigkeitsbehälters einer Mischvorrichtung zur Erläuterung des Einführens und des Vermischens des Gases mit der Flüssigkeit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren; Fig. 4 eine Darstellung der Änderung der von der Rotation der rotierbaren Blätter im Flüssigkeitsbehälter abhängigen Menge des mit der Flüssigkeit vermischten Gases mit zunehmender Tiefe in der Flüssigkeit Fig. 5 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Drehzahl der rotierenden Blätter und dem Anteil des Gases in der Mischung aus Gas und Flüssigkeit; Fig. 6 eine gegenüber der Fig. 5 vergrößerte Darstellung des in der Fig. 5 mit einem Pfeil 6 bezeichneten Teil des Kurvenverlaufes, wenn an der in der Fig. 6 mit einem Pfeil bezeichneten Stelle die Drehzahl der Blätter verringert wird, und Fig. 7 eine Darstellung des in der Fig. 5 mit einem Pfeil 7 bezeichneten Teil des Kurvenverlaufes, wenn der Anteil des Gases in der Mischung bei annähernd 20 % gehalten wird.
  • In der Fig. 1 enthält ein Flüssigkeitsbehälter 10 eine Flüssigkeit L, die z. B. aus einem Rohmaterial zur Herstellung eines Polyurethanharzes besteht. Der Flüssigkeitsbehälter 10 ist mit einer Endplatte 11 abgedichtet verschließbar. Die Flüssigkeit L wird mittels eines mit dem Flüssigkeitsbehälter 10 verbundenen Einlaßstutzens 12 in den Flüssigkeitsbehälter 10 eingeführt. Es befindet sich ein Gas auf und oberhalb der Oberfläche der Flüssigkeit L im Flüssigkeitsbehälter 10. Eine Mischung aus dem Gas und der Flüssigkeit L, d. h. die Flüssigkeit L, die das Gas in Mischung enthält, wird über einen Auslaßstutzen 13 ausgetragen, z. B. in eine (nicht dargestellte) Formmaschine. Die Menge der aus dem Auslaßstutzen 13 auszutragenden Mischung wird von einem im Auslaßstutzen 13 vorgesehenen Lieferventil 14 gesteuert.
  • Auf dem Flüssigkeitsbehälter 10 ist ein Antriebsmotor 25 vorgesehen, der mit einer Drehwelle 21 verbunden ist und diese in Umdrehung versetzt. Mit der Drehwelle 21 sind Blätter 20 verbunden, die von der Drehwelle 21 in der Flussigkeit L in Umlauf oder Rotation versetzbar sind. Mit einer Detektor-oder Meßeinrichtung 30 wird das Mengenverhältnis oder der Anteil des Gases in der Mischung am oder in der Nähe des Auslaßstutzens 13 bestimmt.
  • Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform eines Rührers sind die Blätter 20 als Propellerblätter 20A ausgebildet. Die Blätter 20 sind jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern können auch die Form von Turbinenschaufeln oder eine ähnliche aufweisen. Mit dem Antriebsmotor 25 lassen sich die Propellerblätter 20A in Richtung nach rechts R oder nach links L, d. h. in Uhrzeigerrichtung oder dazu entgegengesetzt, in Umlauf versetzen. Wenn die Blätter 20A innerhalb der Flüssigkeit L rotieren, findet eine wirbelnde Bewegung der Flüssigkeit L statt, so daß in der Flüssigkeit L ein Strudel, Wirbel oder Wirbelkern entsteht.
  • Wenn die Blätter 20 oder 20A in der einen oder der anderen Richtung rotieren, um in der Flüssigkeit L im Flüssigkeitsbehälter 10 einen Strudel, Wirbel oder Wirbelkern zu erzeugen, läßt sich aufgrund des Vorhandenseins des Strudels, Wirbels oder Wirbelkerns das Gas, z. B. trockene Luft, in die Flüssigkeit L einführen.
  • Der Figur 3, in der dargestellt ist, wie das Gas in die Flüssigkeit L eingeführt und mit dieser vermischt werden kann, ist entnehmbar, daß beim Rotieren der Blätter 20 im Flüssigkeitsbehälter 10 eine wirbelnde Bewegung der Flüssigkeit L entsteht, wie sie mittels der Pfeile dargestellt ist, so daß ein Strudel oder Wirbel V (von dem mehrere vorhanden sein können) mit einem versenkten mittleren Teil oder Wirbelkern O erzeugt wird.
  • Der Strudel oder Wirbel V weist einen wirbelnden Umfangsteil D auf, der sich in der Weise in Richtung zum mittleren Teil oder Wirbelkern 0 hin bewegt und in diesen hineingezogen wird, daß eine deutliche Trennschicht B zwischen dem die Drehwelle 21 umgebenden mittleren Teil oder Wirbelkern 0 und dem Umfangsteil D entsteht.
  • Das an der Flüssigkeitsoberfläche befindliche Gas wird entlang der Trennschicht B in die Flüssigkeit L eingeführt.
  • Das Gas wird durch die Trennschicht B in Form eines extrem dünnen Fadens oder einer Linie in die Flüssigkeit L eingeführt, so daß das Gas demgemäß keinen großporigen Schaum bilden kann, wie er andernfalls in der Flüssigkeit L entstehen würde.
  • In zusätzlicher Weise kommt das vom Strudel oder Wirbel V in die Flüssigkeit L eingeführte Gas aufgrund der turbulenten Strömung des Strudels oder Wirbels V und der hohen Geschwindigkeit der Strömung in der Nähe des mittleren Teils oder Wirbelkerns O in Berührung mit den rotierenden Propellerblättern 20A. Das eingeführte Gas wird somit von den Propellerblättern 20A fein zerteilt.
  • Die Figur 5 zeigt eine experimentell ermittelte Beziehung zwischen der Menge eines Gases (in diesem Fall Luft), das in einer Mischung aus dem Gas und einer Flüssigkeit L enthalten ist, d. h. den prozentuellen Anteil des Volumens des Gases an dem Gesamtvolumen der Mischung, und der Zeit bei verschiedenen Drehzahlen N der Blätter 20. Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, erhöht sich die Menge des mit der Flüssigkeit L mischbaren Gases mit größer werdender Drehzahl N der Blätter 20.
  • Der Figur 5 ist auch entnehmbar, daß die Menge des mit der Flüssigkeit L vermischbaren Gases, d. h. der Sättigungswert des Anteils des Gases in der Mischung, der Drehzahl N der Blätter 20 annähernd proportional ist. Die Zeitdauer, innerhalb der der Gasanteil in der Mischung den Sättigungswert erreicht, nimmt mit steigender Drehzahl N der Blätter 20 ab.
  • Es ist zu beachten, daß bei einer Drehzahl N der Blätter 20 von 100 oder 200 U/min ein Anteil des Gases in der Mischung von mehr als 5 Vol.-% nicht erzielbar war. Der Grund hierfür liegt darin, daß bei kleinen Drehzahlen N der Blätter 20 (z. B. 100 oder 200 Ulmin) auch bei einer von den Blättern 20 erzeugten wirbelnden Bewegung der Flüssigkeit L keine Trennschicht B zwischen dem mittleren Teil oder Wirbelkern 0 und dem Umfangsteil D des Strudels oder Wirbels V entsteht. Bei einem Fehlen der Trennschicht B wird kein Gas in die Flüssigkeit L eingeführt.
  • Wie aus den vorstehenden Erläuterungen hervorgeht, wird erfindungsgemäß bei einer Rotation der Blätter 20 im Flüssigkeitsbehälter 10, die einen Strudel oder Wirbel V mit einer Trennschicht B in der Flüssigkeit L hervorruft und somit das Gas an der Flüssigkeitsoberfläche in der Flüssigkeit L einführt, das einzuführende Gas in die Form feiner Gasbläschen gebracht.
  • In zusätzlicher Weise wird erfindungsgemäß die Menge des mit der Flüssigkeit L zu vermischenden Gases, d. h. der Anteil des Gases in der Mischung oder der Flüssigkeit L, auf einfache Weise durch die Rotation der Blätter 20 gesteuert. Diese Merkmale, d. h. die Bildung feiner Gasbläschen und die einfache Steuerung des Mischungsverhältnisses von Gas zu Flüssigkeit waren im Stand der Technik nicht zu erwarten.
  • Erfindungsgemäß läßt sich das Mischungsverhältnis von Gas zu Flüssigkeit auf einfache Weise durch Steuern der Drehzahl N oder der Drehrichtung der Blätter 20 steuern. Wie der Fig. 5 entnehmbar ist, betrug der Anteil des Gases in der Mischung fast 30 96 bei fortgesetzter Rotation der Blätter 20 bei einer Drehzahl von 300 U/min. Wenn die Drehzahl N auf 190 U/min verringert wurde, nahm der Anteil des Gases in der Mischung innerhalb einer kurzen Zeitspanne (15 bis 20 Minuten) um 5 96 ab.
  • Das Gas b (Fig. 3) ist in der Flüssigkeit L nicht gleichmäßig verteilt, wie der Fig. 4 entnehmbar ist. Bei der Verteilung des Gases b in der Flüssigkeit L, wie sie durch quadratische Kurven in der Fig. 4 dargestellt ist, weist der an der Flüssigkeitsoberfläche liegende Teil der Flüssigkeit L aufgrund des Auftriebs der Gasbläschen einen höheren Anteil an Gas b auf.
  • Die Verteilung des Gases b ändert sich aufgrund der wirbelnden Bewegung der Flüssigkeit L, wenn die Blätter 20 in der Flüssigkeit L rotieren. In der Fig. 4 bezieht sich die mit durchgezogener Linie dargestellte Kurve auf eine kleine Drehzahl (z. B. unterhalb von 100 U/min) und die gestrichelt dargestellte Kurve auf eine hohe Drehzahl (z. B. 300 U/min).
  • Im Falle der Verwendung von Propellerblättern 20A ist es auch möglich, die Menge des mit der Flüssigkeit L zu vermischenden Gases B durch Steuern der Umlaufrichtung der Rotation der Blätter 20A zu steuern. Eine Anderung der Umlaufrichtung der Blätter 20A verursacht eine Änderung der Richtung der wirbelnden Bewegung der Flüssigkeit L, was zu einer Änderung der Verteilung des Gases b führt.
  • Es ist hierbei zu verstehen, daß eine Korrelation zwischen der Drehzahl N-der Blätter 20 und der Verteilung des Gases b in der Flüssigkeit L besteht, die von der Tiefe in der Flüssigkeit L abhängt. Demgemäß läßt sich die Menge des mit der Flüssigkeit L vermischten Gases b oder die Mischung am Auslaßstutzen 13 durch Steuern der Rotation der Blätter 20 genau steuern.
  • In der Fig. 7 ist ein Beispiel einer Steuerung der Menge des in die Mischung eingemischten Gases dargestellt. Zuerst wird durch Rotieren der Blätter 20 mit einer Drehzahl N von etwa 350 U/min eine Mischung erhalten, in der das Gas b in einem Anteil von 20 Vol.-% enthalten ist, wonach der Gasanteil von 20 96 durch abwechselndes oder alternierendes Rotieren der Blätter 20 bei Drehzahlen N von 90 U/min und 200 U/min aufrecht erhalten wird, so daß sich der Gasanteil entlang der 20 %Linie einregelt oder einpendelt. Während des Einregelns oder Einpendelns kann der Anteil weitgehend bei 20 96 gehalten werden.
  • Das Steuern des Gasmischungsverhältnisses kann automatisch mit einer Rückkopplungsregelung durchgeführt werden, die auf Detektorsignale aus der Detektor- oder Meßeinrichtung 30 anspricht, welche die Menge des in der Mischung enthaltenen Gases b feststellt oder erfaßt und die Detektorsignale an ein Steuergerät 31 übermittelt. Das Steuergerät 31 regelt die Drehzahl N und die Umlauf- oder Rotationsrichtung des Antriebsmotors 25 und somit die Rotation der Blätter 20.
  • Wie aus den vorstehenden Erläuterungen hervorgeht, läßt sich erfindungsgemäß das Gas an der Oberfläche der Flüssigkeit L durch einfaches Rotieren der Blätter 20 wirksam und leicht in die Flüssigkeit L einführen und innig mit dieser vermischen.
  • In zusätzlicher Weise läßt sich das Mischungsverhältnis oder das Sättigungsmischungsverhältnis durch Steuern der Rotation der rotierbaren Blätter 20 regeln.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Verfahren zum Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit und zum Steuern der Menge des mit der Flüssigkeit zu vermischenden Gases Patentansprüche: 1. Verfahren zum Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter, in dem in der Flüssigkeit rotierbare Blätter vorgesehen sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß durch ein Rotieren der rotierbaren Blätter, das eine wirbelnde Bewegung in der Flüssigkeit verursafiht, ein Strudel in der Flüssigkeit erzeugt wird, so daß aufgrund der wirbelnden Bewegung der Flüssigkeit das Gas auf der Oberfläche der Flüssigkeit in die Flüssigkeit eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren zum Steuern der Menge eines Gases, das mit einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter zu vermischen ist, in dem in der Flüssigkeit rotierbare Blätter zum Einführen des auf der Oberfläche der Flüssigkeit befindlichen Gases in die Flüssigkeit und eine Auslaßöffnung zum Ablassen der Mischung aus der Flüssigkeit und dem Gas vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Steuern der Menge des mit der Flüssigkeit zu vermischenden Gases die Rotation der Blätter gesteuert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Menge des mit der Flüssigkeit zu vermischenden Gases durch Steuern der Drehzahl der rotierbaren Blätter gesteuert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Menge des mit der Flüssigkeit zu vermischenden Gases durch Steuern der Unlaufrichtung der rotierbaren Blätter gesteuert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als rotierbare Blätter Propellerblätter verwendet werden.
DE19853514838 1984-04-24 1985-04-24 Verfahren zum vermischen eines gases mit einer fluessigkeit und zum steuern der menge des mit der fluessigkeit zu vermischenden gases Ceased DE3514838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59082703A JPS60225717A (ja) 1984-04-24 1984-04-24 液体へのガス体混入方法および制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3514838A1 true DE3514838A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=13781756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514838 Ceased DE3514838A1 (de) 1984-04-24 1985-04-24 Verfahren zum vermischen eines gases mit einer fluessigkeit und zum steuern der menge des mit der fluessigkeit zu vermischenden gases

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60225717A (de)
DE (1) DE3514838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000878A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von viskosen oder plastischen Medien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200701A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-28 Durst, Franz J., Prof.Dr., 7507 Pfinztal Verfahren und vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200701A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-28 Durst, Franz J., Prof.Dr., 7507 Pfinztal Verfahren und vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemie-Ing.-Technik 49(1977), Nr. 5, S. A222 Abb. 11 *
KANTOROWITSCH: "Chemiemaschinen", Kapitel: "Rühr- maschinen und Rührwerke" von F. LIEPE, VEB Verlag Technik Berlin, S. 32 bis 37, (1970) *
ULLMANNS Encyklopädie der technische Chemie, 4. Aufl., Bd. 2, Verfahrenstechnik I, S. 260-261, (1972) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000878A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von viskosen oder plastischen Medien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60225717A (ja) 1985-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933176C2 (de) Verfahren und ultraschallvorrichtung zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung von fluessigkeiten.
DE2556522A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten
DE69912807T2 (de) Effektive benutzung von superabsorbierenden polymere zur herstellung von faserbahnen durch schaumverfahren
DE2722826A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
DE1296582B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen durch Schaumflotation
DE3338171C3 (de) Verfahren zum Trennen der Bestandteile von Emulsionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2818369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von feinverteiltem schuettgut, insbesondere pulpe
CH657844A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufgeschaeumten gemischen.
EP0960008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung füllstoffhaltiger polyurethane
DE4008676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeroben abwasserbehandlung
DE2124642C3 (de) Rührvorrichtung
DE3032887C2 (de)
EP0182110A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten
DE3514838A1 (de) Verfahren zum vermischen eines gases mit einer fluessigkeit und zum steuern der menge des mit der fluessigkeit zu vermischenden gases
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
WO2000066255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch
DE1059885B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen oder Daempfen mit suspendierte Feststoffe enthaltenden Fluessigkeiten
DE2740789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen mischen ungleichartiger substanzen
DE2741243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung zweier medien
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE3325952A1 (de) Vorrichtung zum herstellen hochwertiger feststoff-fluessigkeits-gemische bis zum kolloiden system
DE2241113A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese
AT403063B (de) Vorrichtung zum einmischen von chemikalien in eine faserstoffsuspension
DE942211C (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit
DE2704282A1 (de) Verfahren zur herstellung einer homogenen mischung von zwei oder mehreren fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection