EP0512200B1 - Pumpenanordnung für einen Farbvorratstank eines Farbwerkes in Frankier- und Wertstempelmaschinen - Google Patents

Pumpenanordnung für einen Farbvorratstank eines Farbwerkes in Frankier- und Wertstempelmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0512200B1
EP0512200B1 EP92102567A EP92102567A EP0512200B1 EP 0512200 B1 EP0512200 B1 EP 0512200B1 EP 92102567 A EP92102567 A EP 92102567A EP 92102567 A EP92102567 A EP 92102567A EP 0512200 B1 EP0512200 B1 EP 0512200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
inking unit
threaded spindle
franking
pump arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512200A1 (de
Inventor
Lothar Klietz
Ernst Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0512200A1 publication Critical patent/EP0512200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512200B1 publication Critical patent/EP0512200B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/54Inking devices
    • B41K3/60Inking devices using rollers, e.g. rollers with integral ink-supply devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00548Mechanical printhead

Definitions

  • the invention relates to a pump arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • Pump-operated inking units are known from DE - 33 16 558 C2.
  • the stamping ink is constantly fed from a storage container via flexible hoses with the interposition of a pump system.
  • Peristaltic pumps and diaphragm pumps are used as the pump system.
  • imprecise routing of the hoses can lead to a malfunction and, after the machine has been idle for a long time and the paint has dried, bursting of the hose when it is started up again can result in serious contamination of many machine parts.
  • a pump arrangement for an ink supply tank for printing presses which conveys ink from an ink supply container into a second container by means of a threaded spindle which is mounted in a guide tube.
  • the second hopper sits directly on the surface of the roller with its funnel opening and supplies it with paint from above. At the same time, this roller dips into the first ink tank.
  • This ink supply does not ensure that the amount of paint is dosed with the same consistency. Rapid contamination of the inking unit is promoted by the fact that the ink tank and inking unit are located in one housing. The entire system is not sufficiently sealed in the event of color oversaturation. When the system is at a standstill, the execution of prints with the required print quality due to ink drying in the inking unit is not fulfilled.
  • US 4164185 describes a pump arrangement which constantly mixes the ink for a printing press in order to prevent the ink from thickening.
  • the invention was based on the task of creating a pump arrangement for the ink supply to the inking unit for franking and stamping machines, which works reliably even with ink thickening and ink soiling and which can be used for high-performance franking machines.
  • threaded spindle can be operated as a vacuum or an overpressure pump. This enables variable adjustments to the consistency of the color as well as to constructive bonds.
  • the invention is explained in more detail below with the aid of a drawing.
  • the drawing shows the basic pump arrangement according to the invention, an embodiment with a suction threaded spindle being shown.
  • the Pumpenanordnuung consists of two paint containers 2, 5, one of which serves as an ink reservoir. Both paint containers 2, 5 are arranged one above the other, the upper paint container 5 also partially protruding into the lower paint container 2. When used in franking or stamping machines for a smaller number of frankings and thus lower ink requirements, the upper ink container 5 can be completely integrated in the lower ink container 2. Both paint containers 2, 5 are connected to each other by a guide tube 3. A threaded spindle 1 is mounted in the guide tube 3. The threaded spindle 1 is moved by an electric motor 7 as a pump unit via a coupling 6, for example formed from bevel and spur gears.
  • the coupling 6 can be structurally arranged inside or outside the upper paint container.
  • the ink containers 2, 5 are connected to the inking unit 9 of the franking or stamping machine via separate pipe or hose connections 4, 8.
  • the ink is transported from the lower ink tank 2 by means of the spindle into the upper tank 5 by generating a vacuum.
  • the paint is passed through the pipe or hose connection 8 into the inking unit 9 through its lower inlet connection.
  • the return flow of the paint that is not required via the higher discharge nozzle of the inking unit 9, the paint flows back through the hose connection 4 into the lower paint container 2.
  • an overpressure can also be generated by reversing the direction of rotation, which transports the paint from the upper paint container 5 into the lower paint container 2.
  • the inking unit 9 only the supply and discharge pipe or hose connections 8, 4 are to be exchanged.
  • an ink container 5 is placed in the other ink container 2. Furthermore, the complete drive, consisting of clutch 6 and electric motor 7, can be arranged within one paint container 5 for this purpose. The arrangement of the complete drive within the paint container 5 also avoids leaks.
  • the pump arrangement is controlled as a function of the franking or stamp impressions, less wear and less heating of the ink can be achieved.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Pumpenbetriebene Farbwerke sind bekannt aus der DE - 33 16 558 C2. Darin wird über flexible Schläuche unter Zwischenschaltung eines Pumpensystems die Stempelfarbe ständig aus einem Vorratsbehälter zugeführt. Als Pumpensystem finden Schlauchpumpen und Membranpumpen Verwendung. Bei Schlauchpumpen kann eine unpräzise Führung der Schläuche zu einem Funktionsausfall führen und nach längerem Stillstand der Maschine und Eintrocknung der Farbe ein Platzen des Schlauches bei erneuter in Betriebnahme zu folgenreichen Verschmutzungen vieler Maschinenteile führen.
  • Die Verwendung von Membranpumpen erfordert eine aufwendige Sychronisierung der Zu- und Abförderpumpe. Außerdem kann auch durch Verschmutzung oder Farbverdickung ein Ausfall der Farbgebung eintreten. Die Vermutzungsgefahr ist auch bei der Verwendung von Ventilen gegeben, wie sie die EP - 0 376 477 A2 vorschlägt. Andere Farbwerke, die ohne ein Pumpensystem arbeiten, z.B. durch Übertragen der Farbe aus einem Vorratsbehälter mittels eines in die Farbe reichenden porösen Abstreifers, entsprechend der DE - 38 16 548 C2, weisen für Hochleistungsmaschinen, die bis zu 10.000 Frankierungen pro Stunde gestatten,eine zu geringe Kapazität auf.
  • Aus der GB 626707 ist eine Pumpanordnung für einen Farbvorratstank für Druckmaschinen bekannt, die mittels einer Gewindespindel, die in einem Führungsrohr gelagert ist, Farbe von einem Farbvorratsbehälter in einen zweiten Behälter fördert. Der zweite Behälter setzt direkt mit seiner Trichteröffnung auf die Manteloberfläche der Walze auf und versorgt diese von oben mit Farbe. Gleichzeitig taucht diese Walze in den ersten Farbbehälter.
  • Diese Farbzuführung gewährleistet nicht die Farbmenge mit gleichbleibender Konsistenz zu dosieren. Eine schnelle Verschmutzung des Farbwerkes wird dadurch begünstigt, daß sich Farbbehälter und Farbwerk in einem Gehäuse befinden. Das Gesamtsystem ist bei Farbübersättigung nicht ausreichend abgedichtet. Bei Stillstand des Systems ist die Ausführung von Abdrucken mit geforderter Druckqualität durch Farbantrocknungen im Farbwerk nicht erfüllt.
  • In der US 4164185 ist eine Pumpanordnung beschrieben die die Farbe für eine Druckmaschine ständig durchmischt, um ein Eindicken der Farbe zu verhindern.
  • Der Erfidnung lag die Aufgabe zugrunde, für Frankier- und Wertstempelmaschinen eine Pumpenanordnung für die Farbzufuhr zum Farbwerk zu schaffen, die auch bei Farbverdickungen und Farbverschmutzungen funktionssicher arbeitet und die für Hochleistungs-Frankiermaschinen einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Erfindung gelöst, wie sie im Kennzeichnungsteil des ersten Patentanspruches dargestellt ist.
  • Durch die elektrisch angestriebene Gewindespindel wird eine Verdickung in kürzester Zeit aufgelöst. Zudem wird durch diese Art des Pumpens eine relativ große Umwälzung des Farbvorrates erzielt, die für Hochleistungs-Frankiermaschinen erfoderlich ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß die Gewindespindel als Unterdruck- oder als Überdruckpumpe betrieben werden kann. Dadurch sind variable Angleichungen an die Konsistenz der Farbe wie auch an konstruktive Bindgungen ermöglicht.
  • Andere vorteilhafte Maßnahmen zeigen die weiteren Unteransprüche.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Die Zeichnung zeigt die prinzipielle Pumpenanordnung nach der Erfindung, wobei eine Ausführung mit saugender Gewindespindel dargestellt ist.
  • Die Pumpenanordnuung besteht aus zwei Farbbehältern 2, 5, von denen jeweils einer als Farbvorratsbehälter dient. Beide Farbbehälter 2, 5 sind übereinander angeordnet, wobei der obere Farbbehälter 5 auch teilweise in den unteren Farbbehälter 2 ragt. Bei Verwendung in Frankier- oder Wertstempelmaschinen für eine geringere Anzahl von Frankierungen und damit geringerem Farbbedarf kann der obere Farbbehälter 5 ganz im unteren Farbbehälter 2 integriert sein. Beide Farbbehälter 2, 5 sind durch ein Führungsrohr 3 miteinander verbunden. In dem Führungsrohr 3 ist eine Gewindespindel 1 gelagert. Die Gewindespindel 1 wird über eine Kupplung 6, z.B. aus Kegel- und Stirnrädern gebildet, von einem Elektromotor 7 als Pumpenaggregat bewegt.
  • Die Kupplung 6 kann innerhalb oder außerhalb des oberen Farbbehälters konstruktiv angeordnet sein.
  • Die Farbbehälter 2, 5 sind über getrennte Rohr- oder Schlauchverbindungen 4, 8 mit dem Farbwerk 9 der Frankier- oder Wertstempelmaschine verbunden. Im gezeigten Beispiel mit einer saugenden Gewindespindel 1 wird aus dem unteren Farbbehälter 2 die Farbe mittels der Spindel in den oberen Behälter 5 durch Erzeugen eines Unterdruckes transportiert. Von dort wird die Farbe über die Rohr- oder Schlauchverbindung 8 in das Farbwerk 9 durch deren tiefer liegenden Zuflußstutzen geleitet. Der Rückfluß der nicht benötigten Farbe über den höher gelegenen Abflußstutzen des Farbwerkes 9 fließt die Farbe durch die Schlauchverbindung 4 zurück in den unteren Farbbehälter 2.
  • Dieser ständige Umlauf in Verbindung mit der Gewindespindel 1 als Pumpenmittel verhindert ein Verdicken der Farbe. Bei einem nach längerer Standzeit wieder anlaufendem Farbwerk erhält die Farbe durch die Gewindespindel 1 in kürzester Zeit wieder ihre ursprüngliche Konsistenz.
  • Durch entsprechende Abdeckungen der Farbbehälter 2, 5 sowie des Farbwerkes 9 ist eine Verschmutzung der Farbe nur in geringem Umfang möglich, die zudem in Folge der Durchmischung bzw. Umwälzung der Farbe durch die Gewindespindel praktisch behoben wird.
  • Anstelle der in der Zeichnung dargestellten saugenden Gewindespindel 1 ist auch durch Umkehr der Drehrichtung ein Überdruck erzeugbar, der die Farbe vom oberen Farbbehälter 5 in den unteren Farbbehälter 2 transportiert. An dem Farbwerk 9 sind lediglich die zu- und abführenden Rohr- oder Schlauchverbindungen 8, 4 zu vertauschen.
  • Zum Erzielen einer kompakten Bauform ist einerseits, wie bereits beschrieben, ein Farbbehälter 5 in den anderen Farbbehälter 2 gesetzt. Weiterhin kann zu diesem Zweck derkomplette Antrieb, bestehend aus Kupplung 6 und Elektromotor 7 innerhalb des einen Farbbehälters 5 angeordnet werden. Die Anordnung des kompletten Antriebs innerhalb des Farbbehälters 5 vermeidet außerdem Undichtigkeiten.
  • Bei einer flexiblen Ausbildung der Gewindespindel 1 ist diese in ein ebenfalls flexibles Führungsrohr 3 einsetzbar, wodurch eine weitere optimale Raumnutzung gegeben ist.
  • Wird die Pumpenanordnung in Abhängigkeit der Frankier- oder Wertstempelabdrucke gesteuert, ist ein geringerer Verschleiß und eine geringere Erwärmung der Farbe erzielbar.

Claims (4)

  1. Pumpenanordnung für einen Farbvorratstank eines Farbwerkes in Frankier- und Wertstempelmaschinen, das aus einem Gehäuse mit Farbwalzen besteht, welches mit dem Farbvorratstank über Zulauf- und Rücklaufstutzen verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Farbvorratstank aus zwei Farbbehältern (2, 5) besteht, die durch ein Führungsrohr (3) miteinander verbunden sind, daß in dem Führungsrohr (3) eine Gewindespindel (1) gelagert ist, die als Pumpaggregat über eine Kupplung (6) von einem Elektromotor (7) angetrieben wird, daß die Farbbehälter (2, 5) über Rohr und Schlauchverbindungen (4, 8) mit dem Farbwerk (9) verbunden sind, daß die Farbbehälter (2, 5) ineinandergesetzt sind und daß der komplette Antrieb innerhalb des zweiten Farbbehälters (5) angeordnet ist.
  2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (1) durch Erzeugen eines Unterdruckes Farbe aus dem ersten Farbbehälter (2) in den zweiten Farbbehälter (5) saugt und dem Farbwerk (9) zuführt.
  3. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (1) durch Erzeugen eines Überdruckes Farbe aus dem zweiten Farbbehäler (5) in den ersten Farbbehälter (2) drückt und dem Farbwerk (9) zuführt.
  4. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (3) und die Gewindespindel (1) flexibel gestaltet sind.
EP92102567A 1991-05-04 1992-02-15 Pumpenanordnung für einen Farbvorratstank eines Farbwerkes in Frankier- und Wertstempelmaschinen Expired - Lifetime EP0512200B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114963A DE4114963C2 (de) 1991-05-04 1991-05-04 Pumpenanordnung für einen Farbvorratstank eines Farbwerkes in Frankier- und Wertstempelmaschinen
DE4114963 1991-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0512200A1 EP0512200A1 (de) 1992-11-11
EP0512200B1 true EP0512200B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=6431205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102567A Expired - Lifetime EP0512200B1 (de) 1991-05-04 1992-02-15 Pumpenanordnung für einen Farbvorratstank eines Farbwerkes in Frankier- und Wertstempelmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5193460A (de)
EP (1) EP0512200B1 (de)
CA (1) CA2067912C (de)
DE (2) DE4114963C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706376C1 (de) * 1997-02-19 1998-03-12 Francotyp Postalia Gmbh Schutzvorrichtung für eine Frankiermaschine
DE10119678C1 (de) * 2001-04-20 2002-10-02 Tampoprint Gmbh Rotationstampondruckmaschine
US20070086971A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Patrick Diet Acidic Cleaning Compositions
CN103253016B (zh) * 2013-03-25 2016-06-22 中电长城(长沙)信息技术有限公司 盖章机的便捷加印油装置
CN116873479A (zh) * 2018-08-03 2023-10-13 浙江铜加工研究院有限公司 外切式全自动滚字机的滚字装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997612A (en) * 1929-11-09 1935-04-16 Oxford Varnish Corp Vertical graining machine
GB565686A (en) * 1942-05-21 1944-11-22 Goss Printing Press Co Ltd Inking mechanism for rotary printing presses
GB626707A (en) * 1946-06-21 1949-07-20 Hoe & Co R Improvements in inking mechanism for printing machines
US2573336A (en) * 1947-09-03 1951-10-30 Ibm Inking mechanism
US3540412A (en) * 1967-08-21 1970-11-17 Varian Associates Electrographic apparatus having an inking slot bearing against a web pulling roller
US4164185A (en) * 1973-09-13 1979-08-14 Monarch Marking Systems, Inc. Inking mechanism
GB1509111A (en) * 1975-01-23 1978-04-26 Pitney Bowes Inc Apparatus for supplying fluent material
DE2701335C3 (de) * 1976-01-16 1981-11-12 Dodwell & Co. Ltd., London Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
US4175489A (en) * 1978-05-31 1979-11-27 S. A. Martin Inking and washing circuit for a flexographic printing machine
CH653158A5 (de) * 1981-09-21 1985-12-13 Hasler Ag Farbwerk fuer frankiermaschine.
DE3316558A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin Farbwerk fuer frankier- und wertstempelmaschinen
JP2660720B2 (ja) * 1988-05-20 1997-10-08 兵神装備株式会社 粉体移送用の縦型一軸偏心ねじポンプ
CA2002618A1 (en) * 1988-12-28 1990-06-28 Danilo P. Buan Ink pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE4114963C2 (de) 1995-04-20
US5193460A (en) 1993-03-16
DE4114963A1 (de) 1992-11-05
CA2067912C (en) 1997-12-30
DE59207152D1 (de) 1996-10-24
EP0512200A1 (de) 1992-11-11
CA2067912A1 (en) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19717727B4 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
WO2010130397A1 (de) Drucksystem zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern sowie druckvorrichtung oder -maschine mit einem solchen drucksystem
DE10225681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Druckfarbe zu und von einer Rakelvorrichtung eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine und/oder zum Reinigen der Rakelvorrichtung
DE3507210C2 (de)
EP0512200B1 (de) Pumpenanordnung für einen Farbvorratstank eines Farbwerkes in Frankier- und Wertstempelmaschinen
AT393105B (de) Farbwerk fuer frankier- und wertstempelmaschinen
DE202004001174U1 (de) Versorgungseinrichtung für eine Reinigungsvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine
DE102009048690A1 (de) Bedruckstoffbeschichtungssystem und Betriebsverfahren für dieses System
DE102008022988A1 (de) Fluidzuführ-Anordnung für eine Druckmaschine
EP1200261B1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
DE19757094A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
DE2916881A1 (de) Tintenstrahl-druckwerk
EP0958920A1 (de) Druckmaschine
DE10236781B4 (de) Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
EP0924074B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE10313014A1 (de) Druckmaschinen-Spül- und -entleervorrichtung und Verfahren
DE10236780C1 (de) Dosiereinrichtung für ein flüssiges Medium in einer Verarbeitungsmaschine
DE10061870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Feuchtmittel
DE3832148A1 (de) Farbwerk mit einem kammerrakel
DE2333279C2 (de) Farbwagen zur Beschickung von Druckmaschinen mit Farbe
DD299159A5 (de) Frischwasser-vorratsbehaelter fuer eine vorrichtung zum einzelnen, dosierten foerdern von mehreren pumpbaren wirkstoffen
DE1263020B (de) Vorrichtung an einer Offsetdruckmaschine zum Zufuehren von Befeuchtungsfluessigkeit
DE4124127C2 (de) Lackierwerk für Druckmaschinen
EP0387485A2 (de) Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930427

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941206

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PROHASKA, ERNST

Inventor name: KLIETZ, LOTHAR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961010

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030114

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215