EP0509368A2 - Drucktastenschalter - Google Patents

Drucktastenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0509368A2
EP0509368A2 EP92105960A EP92105960A EP0509368A2 EP 0509368 A2 EP0509368 A2 EP 0509368A2 EP 92105960 A EP92105960 A EP 92105960A EP 92105960 A EP92105960 A EP 92105960A EP 0509368 A2 EP0509368 A2 EP 0509368A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
base
truncated cone
cap
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92105960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0509368A3 (en
EP0509368B1 (de
Inventor
Ekkehard Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP0509368A2 publication Critical patent/EP0509368A2/de
Publication of EP0509368A3 publication Critical patent/EP0509368A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0509368B1 publication Critical patent/EP0509368B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/032Surface mounted component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/012Positioning of individual dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/022Collapsable dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • H01H23/30Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions with stable centre positions and one or both end positions unstable

Definitions

  • the invention relates to a push button switch according to the preamble of claim 1.
  • a key switch of the generic type has become known, which consists of a truncated cone-shaped switch cap made of synthetic rubber or a plastic injection molding compound or the like. Such a flexible switch cap is also referred to in the literature as a membrane, bellows or spring element. Similar push button switches are known from DE 31 22 456 A1 or DE 33 07 659 A1.
  • Switches which consist of a curved metal disc, which take on both the function of the bridging contact and the reset element.
  • Metal disks of this type have a shorter lead, but provide a clearly noticeable switching contact.
  • switch caps made of elastic material behave more indefinitely and convey a less precise switching process.
  • the push button switch according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage over the known button switches that a switching element is created which comes close to the known metal discs in its switching characteristics. In particular, a long service life and reproducibility of the key properties are guaranteed. In connection with a very exact Switching operation is achieved with a switching path that is small for rubber-elastic switch caps with a sufficiently large wake, as is characteristic for such switch caps made of rubber-elastic material.
  • Usual rubber-elastic switch caps are made of natural rubber or plastic, e.g. B. made of silicone, in the molding process with subsequent vulcanization.
  • the plastic is cross-linked by heat and pressure during vulcanization.
  • a cross-linked plastic has a certain degree of shape memory when deformed, which determines the degree of elasticity of the material.
  • a completely different starting material namely a thermoplastic elastomer
  • a thermoplastic elastomer is used in the push-button switch according to the invention, which is processed in the injection molding process.
  • the elasticity is achieved in the key switch according to the invention by the material property of the new elastic plastic material, which is known for other applications under the name "HYTREL” from Du Pont.
  • This is a so-called block copolymer, ie a long molecular chain that is built up in a certain ratio from hard and soft segments.
  • the hard segments are made from a crystalline polybutylene terephthalate and the soft amorphous segments from long-chain polyether glycols.
  • the entire switch cap therefore consists of a uniform material, the elasticity of which is formed by its special properties, the wall thickness of the thin-walled conical surface membrane in relation to the cone height also determining the special elastic properties of this part.
  • the switching behavior of the push-button switch according to the invention is also decisively determined by the ratio of the truncated cone height of the elastic thin-walled cone surface membrane to the entire handle.
  • the overall lever handle is chosen to be slightly less than twice the height of the truncated cone, the total handle distance being approximately 1.3 to 2 times the flexible truncated cone height.
  • the contact track or the contact surface for bridging the fixed contact can be attached particularly advantageously — as is known — to the underside of the lid-shaped truncated cone tip or to an annular surface of the cylindrical base base pointing toward the cone tip.
  • the contact surface is below the lid-shaped truncated cone in the truncated cone
  • the contact surface is arranged as an annular surface around the lid-shaped truncated cone tip outside the truncated cone. This results in a much larger contact area and thus a safe switching contact.
  • the switch cap according to the invention in the push-button switch can preferably be used in various devices and key switches.
  • two switch caps arranged side by side on a circuit board can be actuated alternately via a rocker-mounted wall switch and trigger different switching impulses.
  • the switch cap according to the invention can also be arranged on a circuit board and actuated via a separate actuator.
  • a further development of the invention provides that the switch cap is arranged in a closed housing with a lower housing part and an upper housing part.
  • the switch caps are integrally connected to one another via a switch mat and placed on a circuit board.
  • the push button switch 1 according to the invention used in FIGS. 3 to 6 consists, according to the embodiment according to FIG. 1, of a truncated cone Switch cap 2, also called a bell-shaped spring element or bellows in the literature.
  • the frustoconical switch cap 2 has in FIG. 1 on its lower, wider base side 3 a cylindrical base base 4 which, in the embodiment according to FIGS. 1 and 3, has insertion feet 5 on its underside for insertion into a circuit board 6.
  • a frustoconical cover 7 which has on its underside an annular cylinder extension 8 with the height h6, on the lower annular surface of which the contact surface 9 is applied.
  • the applied contact surface can consist of a conductive paste made of carbon lacquer, silver conductive lacquer or gold conductive lacquer.
  • the base base 4 and the cylindrical cover 7 are connected to one another via the thin-walled conical surface membrane 10 with the wall thickness "s".
  • the conical surface of the membrane 10 is determined by the angle ⁇ 1.
  • the base base 4 can have a rectangular basic cross section 4 ′ or a circular cross section 4 ′′.
  • the diameter or edge length is indicated in Figures 1 and 2 with d1.
  • d2 denotes the outer diameter
  • d3 the inner diameter of the frustoconical membrane 10.
  • d3 forms the outer diameter of the frustoconical cover 7.
  • the cylinder extension 8 has a circular diameter d4.
  • the contact track 9 with the annular surface of the cylinder extension 8 acts with a fixed contact 11, consisting from the contact connections 11 ', 11''on the conductor track 6 together.
  • the contact track 9 short-circuits the two fixed contacts 11 ', 11''and thus triggers an electrical contact bridging.
  • the frustoconical switch cap 2 has a total height h 1 and a base height h 2 arranged above the board 6.
  • the height of the conical surface membrane 10 is h3, the height of the handle total is h4.
  • the entire frustoconical switch cap 2 is made of an elastic plastic, which has become known under the name "HYTREL” of the Du Pont company.
  • This is a so-called block copolymer, which consists of a hard, crystalline segment made of polybutylene terephthalate and a soft, amorphous segment based on long-chain polyether glycols. Accordingly, long molecular chains are formed, which alternately form a fixed and an elastic element, the flexibility being brought about by the integration of the elastic parts.
  • the properties of the elastic plastic are changed to a certain extent.
  • the elasticity of the material is not formed by a cross-linking of the plastic, as in the known silicone by a vulcanization process, but by the structure of the block copolymer as such. This ratio is selected in the switch cap according to the invention in such a way that a Shore hardness of D ⁇ 35-40 is established.
  • the base base 4 and the cover 7 are relatively rigid and stiff due to the solid shape, while the flexible membrane 10 is very elastic due to the thin walls. The production takes place in the injection molding process, without the need for a subsequent complex vulcanization.
  • an additional shoulder 12 with a circular cross section is used, which has a height h5 and a circular inner diameter d6 and forms a kind of annular recess 13 for the attachment of the conical surface membrane 10.
  • the additional shoulder 12 extends in its outer diameter to the shape of the base 4 according to Fig. 1a, d. H. it is rectangular or circular.
  • the frustoconical cover 7 has an upper circular cylindrical recess 14 with a diameter d5, which serves as a connection hole for the wall switch attachment shown in Fig. 3.
  • the diameter d5 is at the same time the inner diameter of the annular contact track 9 or the cylinder extension 8.
  • the truncated cone-shaped switch cap 15 is, as it were, as shown in FIG. 1 upside down.
  • the frustoconical cover 7 ' is fastened with its lower end face 16 to the circuit board 6.
  • the conical surface membrane 10 ' opens at an angle ⁇ 2 ⁇ 60 ° upwards and merges into the corresponding base base 4'.
  • the application of force by the force F to the switch cap 15 shown in FIG. 2 now takes place from above onto the base base 4 ', so that this - and not the cover 7 as in FIG. 1 - moves against the circuit board 6.
  • the base base 4 ' has an additional shoulder 12' with a circular cross-section, which has the contact track 9 'with a circular cross-section on its downward end face.
  • the contact track 9 'then interacts with a fixed contact 11', 11 '' provided on the board 6.
  • These contact areas on the conductor track 6 are shown again in a reduced form in FIG. 2 a, opposite contact segments 11 ′, 11 ′′ being short-circuited by the contact track 9 ′.
  • the diameter dimensions and height dimensions - insofar as are comparable - are given the same reference numerals as in the illustration in FIG. 1.
  • the total height of the switch cap 15 is h1, the height of the base base 4 'is indicated with h2.
  • the height of the conical surface membrane 10 ' is h3, the height of the handle total h4. With h7 the installation height of the base base 4 'to the locking edge 27 is designated.
  • the outer diameter of the switch cap 15 with d1 the outer diameter of the conical surface membrane 10 'with d2 and the inner diameter of the conical surface membrane 10' is designated with d3 in Fig. 2.
  • the outside diameter of the contact track 9 has the diameter d4, the inside diameter of the contact track 9 'has the diameter d5.
  • the inner diameter d3 of the conical surface membrane corresponds to the outer diameter of the frustoconical cover 7 '.
  • the outer surface of the base base 4 ' is slightly conical and forms an angle of ⁇ 3.
  • FIG. 3 shows an application example for a pushbutton switch 1 with a truncated cone-shaped switch cap, as is described in FIG. 1.
  • l 1 15 mm from a symmetry center line 17.
  • a horizontal rocker pivot axis 18 for a wall switch or rocker switch 19 for actuating the two underlying switch caps 2, 2 'at a distance l2 ⁇ 3.6 mm from the board 6.
  • the wall switch 19 is clipped onto the rocker pivot axis 18 by means of spreading hooks 20.
  • actuating blocks 21 which snap into the cutouts 14 according to FIG. 1.
  • the actuating block 21 is provided with a wedge-shaped recess 23 with a clearance angle ⁇ 4 ⁇ 6 °. This recess 23 serves to avoid excessive tilting of the frustoconical cover 7 when the wall switch 19 is actuated. It represents a kind of clearance angle.
  • the wall switch 19 is actuated by alternately operating the two switch caps 2, 2 'via the forces F1 or F2.
  • FIGS. 4, 4a A push button switch 1 with a switch cap 15 according to the embodiment according to FIG. 2 is shown in FIGS. 4, 4a.
  • the switch cap 15 is attached to a circuit board 6 with its downwardly facing, frustoconical cover 7 '.
  • the base base 4 'of the truncated cone-shaped switch cap 15 is embedded in a switch housing 24 with a correspondingly adapted, cylindrical shape 25 and anchored by means of locking lugs 26.
  • the locking lugs 26 of the housing 24 engage in corresponding cutouts 27 (see FIG. 2) of the base base 4 '.
  • the switch housing 24 is attached to a cantilever arm or pivot arm 28 which is pivotally mounted on the lever arm l3.
  • the swivel direction is indicated by arrow 29.
  • the upward movement of the switch housing 24 is limited by a hook 30 which protrudes through a hole 31 through the circuit board 6 and is supported on the underside 32 of the circuit board 6.
  • 4 further shows the contact track 9 'applied to the additional shoulder 12 of the base base 4', which runs on the conductor track 6 when the truncated-cone-shaped switch cap 15 is pressed against the fixed contacts 11 ', 11' '.
  • the base base 4 'in the open switch state is arranged inclined by an angle ⁇ 5 with respect to the horizontal, so that a parallel arrangement to the horizontal is ensured in the downward pivoting movement when the contact track 9 contacts the fixed contact 11. This angle ⁇ 5 is approximately 4 °.
  • the switch housing 24 is provided with an additional protective cap 33, which has a length l4 ⁇ 10.5 mm and under which an identification of the function to be triggered can be arranged, which can also be exchangeable.
  • the lever arm l3 for performing the pivoting movement is l3 ⁇ 14.5 mm.
  • the switch housing 24 for receiving the frustoconical switch cap 15 including the extension arm 28 and the support hook 30 is shown again in its important dimensions.
  • the dimensions of the recess 25 correspond to those of the switch cap, as shown in FIG. 2. Accordingly, the opening diameter is d1 ⁇ 6 mm, the height h7 ⁇ 1.2 mm.
  • the radial projection b of the locking lugs is b ⁇ 0.2 mm, the axial depth c ⁇ 0.3 mm.
  • the wedge angle of the base base 4 ' is as shown in Fig. 2 with ⁇ 3 ⁇ 12 °, the clearance angle ⁇ advise with about 4 °.
  • FIG. 5 A further exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 5 with individual representations in FIGS. 5a-5c, FIG. 5a showing an exploded view, FIG. 5b a longitudinal section and FIG. 5c a top view.
  • This is a push button switch 1 in which a truncated cone-shaped switch cap 2 is arranged in a housing 34 which is closed on all sides.
  • the housing 34 consists of a lower housing part 35 and an upper housing part 36, which enclose the switch cap 2 between them.
  • the lower housing part has a housing base 43 or bottom 43, in which the connections 37, 38 are injected and form an endless band 39 for automatic assembly.
  • the lower housing part 35 On its cylindrical inner wall 40, the lower housing part 35 has vertical longitudinal grooves 41 which serve as guide grooves for longitudinal webs 42 on the upper housing part 36 which are adapted thereon.
  • the truncated cone-shaped switch cap 2 is basically constructed in the same way as alternatively as in FIGS. 1, 1a circular cylindrical part (base 4 '') is shown. However, the insertion feet 5 for a board are missing.
  • the housing base 43 has a circular cylindrical guide ring 44 which is slightly larger than the diameter d4 in FIG. 1 and on which the base base 4 is placed.
  • FIGS. 5a, 5b show the cylinder extension 8 with the contact track 9 attached to it on the end face. When the switch cap 2 is pressed together, the contact track 9 comes into contact with the two fixed contacts 11 ', 11''of the electrical connections 37, 38.
  • the upper housing part 36 is quasi double-walled, i. H. it initially slides with an inner cylinder 45 into the inner wall 40 of the lower housing part, the longitudinal webs 42 being guided in the longitudinal grooves 41. With the additional outer cylinder surface 46, which is largely rectangular in cross section, the upper housing part 36 engages over the cylinder wall 40, with latching lugs 47 on the lower housing part 35 engaging and engaging in corresponding recesses 48 on the upper housing part 36.
  • the cylinder frustoconical cover 7 of the truncated cone-shaped switch cap 2 is acted upon by the force F from a housing base 49, which force is applied to the upper surface 50 of the upper housing part 36.
  • FIG. 5b An additional cover cap 51 for the upper housing part 36 is shown in FIG. 5b. Otherwise, the push button switch according to the illustration in FIGS. 5b, 5c corresponds to a corresponding sectional illustration of the push button switch in accordance with FIGS. 5, 5a.
  • connections are as solder connections for Printed circuit boards.
  • a corresponding shape acts like a push button, so that an extra holder is not required when soldering.
  • the connections can also be designed for SMD technology (see reference number 52a).
  • the embodiment of a pushbutton switch 1 shown in FIG. 5e is designed as a completely sealed embodiment.
  • an additional sealing cap 53 with a clamping ring 54 is pulled onto a correspondingly shaped base 43.
  • the sealing cap 53 has a jacket region 55 which is pulled down.
  • An additional sealing lip 56 on the button receptacle for the operating button 57 seals on the tappet of the upper housing part.
  • the actuating button 57 engages over the sealing cap 53 in a pot shape.
  • the openings in the base (43a) caused by the manufacture are sealed by means of a self-adhesive film (53a).
  • the embodiment of the invention according to Figures 6a, 6b shows a push button switch in the arrangement for a switch mat made of plastic.
  • a large number of identical pushbutton switches 1 with associated frustoconical switch caps 2 are integrated in one piece in a switch mat 60.
  • the truncated cone-shaped switch caps 2 are designed on their base sides 3 as base bases 4 in such a way that all base bases 4 are connected to one another via a mat 60.
  • the switch mat 60 is made of the same material as the base base 4 or the entire switch cap 2.
  • the one-piece switching mat 60 thus produced is placed on a circuit board 6, which in turn rests on a housing base 61. 6a, the switch mat 60 is covered with an additional outer housing 62.
  • the housing base 61 can form a closed inner housing be expanded, creating an interior 63 for receiving, for example, a power source. Furthermore, the inner housing 61 itself can be equipped with additional conductor tracks and components, such as resistors using thick-film technology. 6a, the outer housing 62 is pulled sideways to the bottom and forms a housing bottom 62 '. 6b, the switch mat 60 with the integrated switch caps 2 is pulled laterally around the housing wall 61 and extended as the bottom 60 'of the arrangement.
  • the switch caps 2 of the designs according to FIGS. 6a, 6b are basically constructed in the same way as the switch cap according to the description of FIG. 1, but the individual switch caps are connected to one another via their base bases 4 to form a switch mat.
  • the switch mat is then on a board 6.
  • the switch mat 60 can have cutouts 64 for receiving passive or active components 65 (SMD technology).
  • FIGS. 6a, 6b can represent housings for a remote control for a TV set, for example.
  • the switch caps 2 are used to operate the functions.
  • the actuating buttons 66 of the switch caps 2 can be configured differently as shown in FIGS. 6a, 6b.
  • the actuating button 66 in FIG. 6a corresponds to a cylindrical push button which projects through the upper housing 62 and acts on the upper cover 7 of the switch cap 2.
  • the actuation button 66 in FIG. 6b is designed like a spherical head, since the associated switching mat 60 is directly adjacent.
  • the actuating buttons 66 with switch caps 2 can also be arranged on the side of the housing.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown and described. Rather, it also encompasses all professional developments and refinements without their own inventive content.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein Drucktastenschalter mit einer als Rückstellelement wirkenden, kegelstumpfförmigen Schalterkappe aus Kunststoff vorgeschlagen, die gegenüber bekannten Schalterkappen aus Gummi oder Silikon einen sehr exakten Schaltvorgang ermöglicht. Um eine optimale Schaltcharakteristik bei definierten Schaltwegen und Kräften zu erzielen, wird ein thermoplastisches Elastomer verwendet, welches als Blockcopolymer besondere Eigenschaften hinsichtlich der Flexibilität der Schalterkappe aufweist. Dabei bestimmen Materialauswahl sowie Abmessungen der Schalterkappe die speziellen Eigenschaften des Drucktastenschalters. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucktastenschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Aus der DE 34 47 085 A1 ist ein Tastenschalter der gattungsgemäßen Art bekannt geworden, der aus einer kegelstumpfförmigen Schalterkappe aus synthetischem Gummi oder einer Kunststoffspritzmasse o. dgl. besteht. Eine solche flexible Schalterkappe wird in der Literatur auch als Membran, Federbalg oder Federelement bezeichnet. Ähnliche Drucktastenschalter sind aus der DE 31 22 456 A1 oder der DE 33 07 659 A1 bekannt.
  • Wie aus dem Kraft-Weg-Diagramm der DE 34 47 085 A1 (Fig. 3) erkennbar ist, verhalten sich derartige gummielastische Schalterkappen bei Kraftbeaufschlagung zunächst derart, daß bis zu einer maximalen Kraft von ca. 1,5 N ein nahezu linearer Kurvenverlauf (F = f(s)) vorliegt. Danach gibt die elastische Kegelflächenmembran schlagartig nach, so daß die erforderliche Druckkraft abfällt. Die Kraft-Weg-Kurve steigt dann parabelförmig bis zur Festkontaktüberbrückung an. Danach stellt sich ein sogenannter Nachlaufweg ein, den die Taste nach dem Schließen noch zurücklegt um sicherzustellen, daß die Kontakte auf jeden Fall geschlossen und mit ausreichender Kontaktkraft zusammengepreßt sind.
  • Bekannt sind auch Tastenschalter, die aus einer gewölbten Metallscheibe bestehen, die sowohl die Funktion des Überbrückungskontakts als auch des Rückstellelements übernehmen. Derartige Metallscheiben weisen einen geringeren Vorlaufweg auf, vermitteln jedoch einen deutlich merkbaren Schaltkontakt. Demgegenüber verhalten sich Schaltkappen aus elastischem Material undefinierter und vermitteln einen nicht so präzisen Schaltvorgang.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Der erfindungsgemäße Drucktastenschalter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber den bekannten Tastenschaltern den Vorteil, daß ein Schaltelement geschaffen wird, welches in seiner Schaltcharakteristik den bekannten Metallscheiben nahekommt. Insbesondere werden hohe Lebensdauer und Reproduzierbarkeit der Tasteneigenschaften gewährleistet. In Verbindung mit einem sehr exakten Schaltvorgang wird ein für gummielastische Schalterkappen kleiner Schaltweg mit einem genügend großen Nachlauf, wie er für derartige Schalterkappen aus gummielastischem Material charakteristisch ist, erzielt.
  • Übliche gummielastische Schalterkappen werden aus Naturgummi oder auch aus Kunststoff, z. B. aus Silikon, im Preßgießverfahren mit anschließendem Vulkanisieren hergestellt. Dabei erfolgt eine Vernetzung des Kunststoffs durch Wärme und Druckeinwirkung beim Vulkanisieren. Ein vernetzter Kunststoff weist dabei ein bestimmtes Maß an Formrückerinnerungsvermögen bei seiner Verformung auf, welches das Maß der Elastizität des Werkstoffs bestimmt.
  • Demgegenüber wird beim erfindungsgemäßen Drucktastenschalter ein völlig anderes Ausgangsmaterial, nämlich ein thermoplastisches Elastomer verwendet, welches im Spritzgießverfahren verarbeitet wird. Hierdurch erübrigt sich das aufwendige Vulkanisieren der bekannten Einrichtungen zur Herstellung der Vernetzung. Die Elastizität wird bei dem erfindungsgemäßen Tastenschalter durch die Materialeigenschaft des neuen elastischen Kunststoffwerkstoffs erzielt, der für andere Anwendungszwecke unter der Bezeichnung "HYTREL" der Firma Du Pont bekannt ist. Hier handelt es sich um ein sogenanntes Blockcopolymer, d. h. um eine lange Molekülkette, die in einem bestimmten Verhältnis aus harten und weichen Segmenten aufgebaut ist. Die harten Segmente werden aus einem kristallinen Polybutylen-Terephtalat und die weichen amorphen Segmente auf der Basis langkettiger Polyetherglykole gebildet. Die elastischen Eigenschaften des Materials werden vom Verhältnis der harten zu den weichen Segmenten bestimmt. Im vorliegenden Fall wird das Verhältnis der beiden Bestandteile so gewählt, daß sich eine Shore-Härte D = 35 - 40 ergibt.
  • Die gesamte Schalterkappe besteht demnach aus einem einheitlichen Werkstoff, dessen Elastizität durch dessen besonderen Eigenschaften gebildet wird, wobei die Wandstärke der dünnwandigen Kegelflächenmembran im Verhältnis zur Kegelhöhe die besonderen elastischen Eigenschaften dieses Teils mitbestimmt.
  • Das Schaltverhalten des erfindungsgemäßen Drucktastenschalters wird auch maßgeblich durch das Verhältnis der Kegelstumpfhöhe der elastischen dünnwandigen Kegelflächenmembran zum Drückergesamtweg bestimmt. Um einen möglichst präzisen Schaltverlauf zu erzielen, wird der Drückergesamtweg etwas weniger als doppelt so groß als die Kegelstumpfhöhe gewählt, wobei der Drückergesamtweg etwa das 1,3- bis 2fache der flexiblen Kegelstumpfhöhe entspricht.
  • In den Unteransprüchen sind weitere erfindungsgemäße Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Drucktastenschalters angegeben.
  • Besonders vorteilhaft kann bei der erfindungsgemäßen Schalterkappe die Kontaktbahn bzw. die Kontaktfläche zur Festkontaktüberbrückung entweder - wie bekannt - an der Unterseite der deckelförmigen Kegelstumpfspitze oder an einer zur Kegelspitze hinweisenden Ringfläche des zylinderringförmigen Basissockels angebracht sein. Im ersteren Fall liegt die Kontaktfläche unterhalb der deckelförmigen Kegelstumpfspitze im Kegelstumpf, im letzteren Fall ist die Kontaktfläche als Ringfläche um die deckelförmige Kegelstumpfspitze herum außerhalb des Kegelstumpfs angeordnet. Dies ergibt eine wesentlich größere Kontaktfläche und damit einen sicheren Schaltkontakt.
  • Die erfindungsgemäße Schalterkappe im Drucktastenschalter kann vorzugsweise in verschiedenen Geräten und Tastenschaltern zum Einsatz kommen. Z. B. können zwei nebeneinander auf einer Platine angeordnete Schalterkappen über einen wippenförmig gelagerten Wandschalter abwechselnd betätigt werden und unterschiedliche Schaltimpulse auslösen.
  • Die erfindungsgemäße Schalterkappe kann auch auf einer Platine angeordnet sein und über ein separates Betätigungsglied betätigt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Schalterkappe in einem geschlossenen Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil sowie einem Gehäuseoberteil angeordnet ist.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Schalterkappen über eine Schaltmatte einstückig miteinander verbunden und auf eine Schaltplatine aufgesetzt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1,1a
    einen Schnitt sowie eine Draufsicht auf eine Schalterkappe für den erfindungsgemäßen Drucktastenschalter auf einer Platine,
    Fig. 2
    eine Schalterkappe mit Schaltkontaktflächen am längsverschiebbaren Basissockel,
    Fig. 2a
    die zugehörigen Kontaktflächen auf der Leiterbahn in verkleinerter Darstellung,
    Fig. 2b
    ein Kraft-Weg-Diagramm der Schalterkappe nach Fig. 2,
    Fig. 3
    eine Anwendung der Schalterkappe nach Fig. 1 in einem wippenförmigen Wandschalter,
    Fig. 4,4a
    eine Anwendung der Schalterkappe nach Fig. 2 in einem Druckschalter,
    Fig. 5, 5a - 5c
    eine Anwendung der Schalterkappe nach Fig. 1 in abgewandelter Form zum Einsatz in einem Druckschaltergehäuse in perspektivischer Ansicht sowie in Explosivdarstellung,
    Fig. 5d, 5e
    verschiedene Gehäuseformen in Abwandlung der Darstellung nach Figuren 5 - 5c,
    Fig. 6a, 6b
    eine Anwendung der Schalterkappen in einer einstückigen Schaltmatte in verschiedenen Ausführungen.
    Beschreibung der Erfindung:
  • Der in den Figuren 3 bis 6 zum Einsatz kommende erfindungsgemäße Drucktastenschalter 1 besteht gemäß Ausführungsform nach Fig. 1 aus einer kegelstumpfförmigen Schalterkappe 2, in der Literatur auch als glockenförmiges Federelement oder Federbalg genannt. Die kegelstumpfförmige Schalterkappe 2 weist in Fig. 1 auf seiner unteren breiteren Basisseite 3 einen zylinderringförmigen Basissockel 4 auf, der in der Ausführungsform nach Figuren 1 und 3 an seiner Unterseite Einsteckfüße 5 zum Einsetzen in eine Platine 6 aufweist.
  • Im oberen Bereich der kegelstumpfförmigen Schalterkappe 2 ist diese gemäß Fig. 1 durch einen zylinderstumpfförmigen Deckel 7 gebildet, der an seiner Unterseite einen kreisringförmigen Zylinderansatz 8 mit der Höhe h₆ aufweist, an dessen unterer Kreisringfläche die Kontaktfläche 9 aufgebracht ist. Die aufgetragene Kontaktfläche kann aus einer leitfähigen Paste aus Kohlelack, Silberleitlack oder auch Goldleitlack bestehen.
  • Der Basissockel 4 und der zylindrische Deckel 7 sind über die dünnwandige Kegelflächenmembran 10 mit der Wandstärke "s" miteinander verbunden. Die Kegelmantelfläche der Membran 10 wird durch den Winkel α₁ bestimmt.
  • Wie in der Darstellung in Fig. 1a als Draufsicht der Fig. 1 dargestellt, kann der Basissockel 4 einen rechteckförmigen Grundquerschnitt 4' oder einen kreisförmigen Querschnitt 4'' aufweisen. Der Durchmesser bzw. die Kantenlänge ist in Figuren 1 und 2 mit d₁ angegeben. d₂ bezeichnet den Außendurchmesser, d₃ den Innendurchmesser der kegelstumpfförmigen Membran 10. Gleichzeitig bildet d₃ den Außendurchmesser des zylinderstumpfförmigen Deckels 7. Der Zylinderansatz 8 weist einen Kreisdurchmesser d₄ auf.
  • Die Kontaktbahn 9 mit der Kreisringfläche des Zylinderansatzes 8 wirkt mit einem Festkontakt 11, bestehend aus den Kontaktanschlüssen 11', 11'' auf der Leiterbahn 6 zusammen. Durch Herunterdrücken des Tastenschalters schließt die Kontaktbahn 9 die beiden Festkontakte 11', 11'' kurz und löst damit eine elektrische Kontaktüberbrückung aus.
  • Die kegelstumpfförmige Schalterkappe 2 weist eine oberhalb der Platine 6 angeordnete Gesamthöhe h₁ und eine Basissockelhöhe h₂ auf. Die Höhe der Kegelflächenmembran 10 beträgt h₃, die Höhe des Drückergesamtweges beträgt h₄.
  • Die gesamte kegelstumpfförmige Schalterkappe 2 ist aus einem elastischen Kunststoff hergestellt, der unter der Bezeichnung "HYTREL" der Firma Du Pont bekannt geworden ist. Hier handelt es sich um ein sogenanntes Blockcopolymer, welches aus einem harten, kristallinen Segment aus Polybutylen-Terephtalat und einem weichen, amorphen Segment auf der Basis langkettiger Polyetherglykole besteht. Es werden demnach lange Molekülketten gebildet, die abwechslungsweise jeweils ein festes und ein elastisches Element bilden, wobei die Flexibilität durch die Einbindung der elastischen Teile bewirkt wird. Je nach Verhältnis der harten zu den weichen Segmenten sowie der Aufbereitung der Segmente werden die Eigenschaften des elastischen Kunststoffs in bestimmtem Maße verändert. Dabei wird die Elastizität des Materials nicht durch eine Vernetzung des Kunststoffs, wie beim bekannten Silikon durch einen Vulkanisierungsvorgang, sondern durch den Aufbau des Blockcopolymers als solches gebildet. Dieses Verhältnis wird bei der erfindungsgemäßen Schalterkappe derart gewählt, daß sich eine Shore-Härte von D ≈ 35 - 40 einstellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schalterkappe sind der Basissockel 4 sowie der Deckel 7 aufgrund der massiven Formgebung relativ starr und steif ausgebildet, während die flexible Membran 10 aufgrund der Dünnwandigkeit sehr elastisch ausgebildet ist. Die Herstellung erfolgt im Spritzgießverfahren, ohne daß eine nachfolgende aufwendige Vulkanisierung erforderlich ist.
  • Für eine zusätzliche Versteifung des Basissockels 4 dient eine im Querschnitt kreisringförmige Zusatzschulter 12, die eine Höhe h₅ und einen kreisförmigen Innendurchmesser d₆ aufweist und eine Art kreisringförmige Vertiefung 13 für den Ansatz der Kegelflächenmembran 10 bildet. Die Zusatzschulter 12 erstreckt sich in ihrem Außendurchmesser auf die Formgebung des Sockels 4 gemäß Fig. 1a, d. h. sie ist rechteckförmig oder kreisförmig ausgebildet.
  • Der zylinderstumpfförmige Deckel 7 weist eine obere kreiszylindrische Vertiefung 14 mit einem Durchmesser d₅ auf, die als Anschlußbohrung für die in Fig. 3 dargestellte Wandschalterbefestigung dient. Der Durchmesser d₅ ist gleichzeitig der Innendurchmesser der kreisringförmigen Kontaktbahn 9 bzw. des Zylinderansatzes 8.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Schalterkappe nach Fig. 1 weist z. B. folgende zweckmäßigen Werte auf:
    d₁ = 11 mm d₂ = 7 mm
    d₃ = 5 mm d₄ = 4 mm
    d₅ = 2 mm
    h₁ = 4 mm h₂ = 2,2 mm
    h₃ = 1,2 mm h₄ = 1,6 mm
    h₅ = 0,8 mm h₆ = 0,8 mm
    α ≈ 60°.
  • Beim Ausführungsbeispiel eines Drucktastenschalters nach Fig. 2 befindet sich die kegelstumpfförmige Schalterkappe 15 gegenüber der Darstellung in Fig. 1 quasi auf den Kopf gestellt. Demzufolge ist der zylinderstumpfförmige Deckel 7' mit seiner unteren Stirnseite 16 auf der Platine 6 befestigt. Die Kegelflächenmembran 10' öffnet sich unter einem Winkel α₂ ≈ 60° nach oben hin und geht in den entsprechenden Basissockel 4' über. Die Kraftbeaufschlagung durch die Kraft F auf die in Fig. 2 dargestellte Schalterkappe 15 erfolgt nun von oben auf den Basissockel 4', so daß sich dieser - und nicht der Deckel 7 wie in Fig. 1 - gegen die Platine 6 bewegt.
  • Zur Herstellung des Schaltkontakts weist der Basissockel 4' wiederum eine im Querschnitt kreisringförmige Zusatzschulter 12' auf, die an ihrer nach unten gerichteten Stirnseite die im Querschnitt kreisringförmige Kontaktbahn 9' aufweist. Die Kontaktbahn 9' wirkt dann mit einem auf der Platine 6 vorgesehenen Festkontakt 11', 11'' zusammen. Diese Kontaktflächen auf der Leiterbahn 6 sind in Fig. 2a nochmals verkleinert dargestellt, wobei jeweils gegenüberliegende Kontaktsegmente 11', 11'' durch die Kontaktbahn 9' kurzgeschlossen werden.
  • In Fig. 2 sind die Durchmessermaße und Höhenmaße - soweit vergleichbar - mit gleichen Bezugszeichen wie in der Darstellung in Fig. 1 angegeben. Die Gesamthöhe der Schalterkappe 15 beträgt h₁, die Höhe des Basissockels 4' ist mit h₂ angegeben. Die Höhe der Kegelflächenmembran 10' beträgt h₃, die Höhe des Drückergesamtweges h₄. Mit h₇ ist die Einbauhöhe des Basissockels 4' bis zur Einrastkante 27 bezeichnet.
  • Ebenso wie in Fig. 1 ist in Fig. 2 der Außendurchmesser der Schalterkappe 15 mit d₁, der Außendurchmesser der Kegelflächenmembran 10' mit d₂ und der Innendurchmesser der Kegelflächenmembran 10' mit d₃ bezeichnet. Der Außendurchmesser der Kontaktbahn 9 hat den Durchmesser d₄, der Innendurchmesser der Kontaktbahn 9' den Durchmesser d₅. Der Innendurchmesser d₃ der Kegelflächenmembran entspricht dem Außendurchmesser des zylinderstumpfförmigen Deckels 7'.
  • Die Außenmantelfläche des Basissockels 4' ist leicht konisch ausgebildet und bildet einen Winkel von α₃.
  • In Fig. 2a ist der Außendurchmesser der Festkontakte 11', 11'' mit d₆, der Innendurchmesser mit d₇ angegeben. Der Abstand zwischen den einzelnen Kontaktbahnsegmenten 11', 11'' beträgt a.
  • Folgende Werte können in einem Ausführungsbeispiel nach Figuren 2, 2a eingenommen werden:
    h₁ = 2,8 mm h₂ = 1,8 mm
    h₃ = 0,6 mm h₄ = 1 mm
    h₇ = 1,2 mm
    d₁ = 6 mm d₂ = 3 mm
    d₃ = 2 mm d₄ = 5,5 mm
    d₅ = 3,4 mm d₆ = 6,5 mm
    d₇ = 2,5 mm
    a = 0,5 mm
    α₃ ≈ 12°.
  • In Fig. 2b ist schematisch das Kraft-Weg-Diagramm für die Schalterkappe 15 dargestellt. Nach einem Weg von ca. s≈0,5 mm wird bei einer maximalen Druckkraft von F ≈ 2 N ein spürbarer Schaltpunkt erreicht. Bei einem zurückgelegten Weg s = h₄ = 1 mm ist der maximale Drückergesamtweg bei einer Restkraft von F ≈ 1 N durchlaufen. Die Kraft steigt dann ohne Zurücklegen eines weiteren Weges auf den vom Betätiger aufgebrachten Wert an.
  • In Fig. 3 ist ein Anwendungsbeispiel für einen Drucktastenschalter 1 mit einer kegelstumpfförmigen Schalterkappe, wie sie in Fig. 1 beschrieben ist, dargestellt. Hierfür sind zwei gleiche Schalterkappen 2, 2' in einem Abstand l₁ = 15 mm von einer Symmetriemittellinie 17 auf einer Platine 6 angeordnet. In der Vertikalebene der Symmetriemittellinie 17 befindet sich in einem Abstand l₂ ≈ 3,6 mm von der Platine 6 eine horizontale Wippenschwenkachse 18 für einen Wandschalter oder Wippenschalter 19 zur Betätigung der beiden darunterliegenden Schalterkappen 2, 2'. Der Wandschalter 19 wird mittels Spreizhaken 20 auf die Wippenschwenkachse 18 schwenkbar aufgeklippt. Zwischen Wandschalter 19 und Schalterkappe 2, 2' befinden sich Betätigungsklötze 21, die in die Aussparungen 14 nach Fig. 1 einrasten. Seitlich der Symmetrielängsachse 22 jeder Schalterkappe 2, 2' ist der Betätigungsklotz 21 mit einer keilförmigen Aussparung 23 mit einem Freiwinkel α₄≈6° versehen. Diese Aussparung 23 dient zur Vermeidung einer zu starken Kippbewegung des zylinderstumpfförmigen Deckels 7 bei der Betätigung des Wandschalters 19. Sie stellt eine Art Freiwinkel dar.
  • Der Wandschalter 19 wird durch abwechselnde Betätigung der beiden Schalterkappen 2, 2' über die Kräfte F₁ oder F₂ betätigt. Dabei lösen die entsprechenden elektrischen Kontakte der Schalterkappen 2, 2' unterschiedliche Signale auf der Leiterplatte 6 aus.
  • Ein Drucktastenschalter 1 mit einer Schalterkappe 15 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 ist in Figuren 4, 4a dargestellt. Hier ist die Schalterkappe 15 mit ihrem nach unten gerichteten, zylinderstumpfförmigen Deckel 7' auf einer Platine 6 befestigt. Der Basissockel 4' der kegelstumpfförmigen Schalterkappe 15 ist in einem Schaltergehäuse 24 mit einer entsprechend angepaßten, zylindrischen Ausformung 25 eingebettet und über Rastnasen 26 verankert. Die Rastnasen 26 des Gehäuses 24 greifen in entsprechende Aussparungen 27 (siehe Fig. 2) des Basissockels 4' ein. Das Schaltergehäuse 24 ist an einem Auslegerarm oder Schwenkarm 28 befestigt, der über den Hebelarm l₃ schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkrichtung ist mit Pfeil 29 angedeutet. Die Aufwärtsbewegung des Schaltergehäuses 24 wird durch einen Haken 30 begrenzt, welcher durch eine Bohrung 31 durch die Platine 6 hindurchragt und sich an der Unterseite 32 der Platine 6 abstützt. In Fig. 4 ist weiterhin die an der Zusatzschulter 12 des Basissockels 4' aufgebrachte Kontaktbahn 9' dargestellt, die beim Zusammendrücken der kegelstumpfförmigen Schalterkappe 15 gegen die Festkontakte 11', 11'' auf der Leiterbahn 6 läuft. Dabei ist der Basissockel 4' im geöffneten Schalterzustand um einen Winkel α₅ gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet, so daß bei der nach unten gerichteten Schwenkbewegung, beim Kontakt der Kontaktbahn 9 mit dem Festkontakt 11, eine parallele Anordnung zur Horizontalen gewährleistet ist. Dieser Winkel α₅ beträgt ca. 4°.
  • Das Schaltergehäuse 24 wird mit einer zusätzlichen Schutzkappe 33 versehen, die eine Länge l₄ ≈ 10,5 mm aufweist und unter der eine Kennzeichnung der auszulösenden Funktion angeordnet werden kann, welche auch auswechselbar sein kann. Der Hebelarm l₃ zur Durchführung der Schwenkbewegung beträgt l₃ ≈ 14,5 mm.
  • In Fig. 4a ist das Schaltergehäuse 24 zur Aufnahme der kegelstumpfförmigen Schalterkappe 15 einschließlich dem Auslegerarm 28 und dem Abstützhaken 30 nochmals in seinen wichtigen Abmessungen dargestellt. Die Aussparung 25 entspricht in ihren Abmessungen denjenigen der Schalterkappe, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Demzufolge beträgt der Öffnungsdurchmesser d₁ ≈ 6 mm, die Höhe h₇ ≈ 1,2 mm. Der radiale Vorsprung b der Rastnasen beträgt b ≈ 0,2 mm, die axiale Tiefe c ≈ 0,3 mm. Der Keilwinkel des Basissockels 4' ist wie in Fig. 2 mit α₃ ≈ 12°, der Freiwinkel α₅ mit ca. 4° angegeben.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 5 mit Einzeldarstellungen in den Figuren 5a - 5c wiedergegeben, wobei Fig. 5a eine Explosionsdarstellung, Fig. 5b einen Längsschnitt und Fig. 5c eine Draufsicht darstellt. Hier handelt es sich um einen Drucktastenschalter 1, bei welchem eine kegelstumpfförmige Schalterkappe 2 in einem allseitig geschlossenen Gehäuse 34 angeordnet ist. Das Gehäuse 34 besteht aus einem Gehäuseunterteil 35 und einem Gehäuseoberteil 36, die zwischen sich die Schalterkappe 2 einschließen. Das Gehäuseunterteil weist einen Gehäusesockel 43 oder Boden 43 auf, in welchem die Anschlüsse 37, 38 eingespritzt sind und ein endloses Band 39 für die automatische Montage bilden. Das Gehäuseunterteil 35 weist an seiner zylindrischen Innenwandung 40 vertikale Längsnuten 41 auf, die als Führungsnuten für hieran angepaßte Längsstege 42 am Gehäuseoberteil 36 dienen.
  • Die kegelstumpfförmige Schalterkappe 2 ist prinzipiell gleich aufgebaut, wie sie in Figuren 1, 1a alternativ als kreiszylindrisches Teil (Basissockel 4'') dargestellt ist. Es fehlen jedoch die Einsteckfüße 5 für eine Platine. Der Gehäusesockel 43 weist einen kreiszylindrischen Führungskranz 44 auf, der etwas größer als der Durchmesser d₄ in Fig. 1 ist und auf welchem der Basissockel 4 aufgesetzt wird. Weiterhin ist in Figuren 5a, 5b der Zylinderansatz 8 mit der daran stirnseitig befestigten Kontaktbahn 9 gezeigt. Die Kontaktbahn 9 kommt beim Zusammendrücken der Schalterkappe 2 in Verbindung mit den beiden Festkontakten 11', 11'' der elektrischen Anschlüsse 37, 38.
  • Das Gehäuseoberteil 36 ist quasi doppelwandig ausgebildet, d. h. es gleitet zunächst mit einem Innenzylinder 45 in die Innenwandung 40 des Gehäuseunterteils hinein, wobei die Längsstege 42 in den Längsnuten 41 geführt sind. Mit der zusätzlichen, im Querschnitt weitgehend rechteckförmigen Außenzylinderfläche 46 übergreift das Gehäuseoberteil 36 die Zylinderwandung 40, wobei Einrastnasen 47 am Gehäuseunterteil 35 in entsprechende Aussparungen 48 am Gehäuseoberteil 36 eingreifen und einrasten.
  • Der zylinderstumpfförmige Deckel 7 der kegelstumpfförmigen Schalterkappe 2 wird von einem Gehäuseboden 49 mit der Kraft F beaufschlagt, die auf die obere Fläche 50 des Gehäuseoberteils 36 aufgebracht wird.
  • In Fig. 5b ist noch eine zusätzliche Abdeckkappe 51 für das Gehäuseoberteil 36 gezeigt. Im übrigen entspricht der Drucktastenschalter gemäß der Darstellung nach Figuren 5b, 5c einer entsprechenden Schnittdarstellung des Drucktastenschalters nach den Figuren 5, 5a.
  • Bei dem Drucktastenschalter gemäß der Darstellung nach Fig. 5d sind die Anschlüsse als Lötanschlüsse für Leiterplatten ausgeführt. Eine entsprechende Formgebung wirkt wie ein Druckknopf, so daß eine extra Halterung beim Löten nicht erforderlich ist. Die Anschlüsse können auch für SMD-Technik ausgebildet sein (siehe Bezugszeichen 52a).
  • Die in der Fig. 5e dargestellte Ausführungsform eines Drucktastenschalters 1 ist als vollständig abgedichtete Ausführungsform ausgebildet. Hierzu wird eine zusätzliche Dichtkappe 53 mit einem Spannring 54 auf einen entsprechend geformten Sockel 43 aufgezogen. Die Dichtkappe 53 weist hierfür einen heruntergezogenen Mantelbereich 55 auf. Eine zusätzliche Dichtlippe 56 an der Knopfaufnahme für den Betätigungsknopf 57 dichtet am Stößel des Gehäuseoberteils ab. Der Betätigungsknopf 57 übergreift die Dichtkappe 53 topfförmig. Die herstellungsbedingten Öffnungen im Sockelboden (43a) werden mittels einer selbstklebenden Folie (53a) abgedichtet.
  • Die Ausführungsform der Erfindung gemäß den Figuren 6a, 6b zeigt einen Drucktastenschalter in der Anordnung für eine Schaltmatte aus Kunststoff. Hierfür sind eine Vielzahl von gleichen Drucktastenschalter 1 mit zugehörigen kegelstumpfförmigen Schalterkappen 2 einstückig in eine Schaltmatte 60 integriert. Die kegelstumpfförmigen Schalterkappen 2 sind an ihren Basisseiten 3 als Basissockel 4 derart ausgebildet, daß alle Basissockel 4 über eine Matte 60 miteinander verbunden sind. Die Schaltmatte 60 ist dabei aus dem gleichen Material wie die Basissockel 4 bzw. die gesamte Schalterkappe 2 hergestellt. Die so hergestellte einstückige Schaltmatte 60 wird auf eine Platine 6 aufgelegt, die ihrerseits auf einem Gehäuseboden 61 aufliegt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6a ist die Schaltmatte 60 mit einem zusätzlichen äußeren Gehäuse 62 abgedeckt. Der Gehäuseboden 61 kann zu einem geschlossenen inneren Gehäuse erweitert werden, wodurch ein Innenraum 63 zur Aufnahme beispielsweise einer Stromquelle entsteht. Weiterhin kann das innere Gehäuse 61 selbst mit zusätzlichen Leiterbahnen und Bauteile, wie Widerstände in Dickschichttechnik, bestückt sein. In Fig. 6a wird das äußere Gehäuse 62 seitlich bis zum Boden herumgezogen und bildet einen Gehäuseboden 62'. In Fig. 6b wird die Schaltmatte 60 mit den integrierten Schalterkappen 2 seitlich um die Gehäusewandung 61 herumgezogen und als Boden 60' der Anordnung verlängert.
  • Die Schalterkappen 2 der Ausführungen nach Figuren 6a, 6b sind prinzipiell gleich aufgebaut, wie die Schalterkappe gemäß der Beschreibung zu Fig. 1, wobei jedoch die einzelnen Schalterkappen über ihre Basissockel 4 zur Bildung einer Schaltmatte miteinander verbunden sind. Die Schaltmatte liegt dann auf einer Platine 6 auf. Die Schaltmatte 60 kann Aussparungen 64 zur Aufnahme von passiven oder aktiven Bauelementen 65 (SMD-Technik) aufweisen.
  • Die in Figuren 6a, 6b dargestellten Ausführungsbeispiele können beispielsweise Gehäuse für eine Fernbedienung für ein TV-Gerät darstellen. Dabei dienen die Schalterkappen 2 zur Betätigung der Funktionen. Die Betätigungsknöpfe 66 der Schalterkappen 2 können gemäß der Darstellung in Figuren 6a, 6b unterschiedlich ausgestaltet sein. So entspricht der Betätigungsknopf 66 in Fig. 6a einem zylindrischen Druckknopf, der durch das obere Gehäuse 62 hindurchragt und auf den oberen Deckel 7 der Schalterkappe 2 einwirkt. Demgegenüber ist der Betätigungsknopf 66 in Fig. 6b kugelkopfartig ausgebildet, da die zugehörige Schaltmatte 60 unmittelbar angrenzt. Die Betätigungsknöpfe 66 mit Schalterkappen 2 können auch seitlich des Gehäuses angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen ohne eigenen erfinderischen Gehalt.

Claims (17)

  1. Drucktastenschalter mit einer als Rückstellelement wirkenden, kegelstumpfförmigen Schalterkappe aus einer Kunststoff-Spritzmasse o. dgl., welches als Betätigungsorgan zur Überbrückung von Festkontakten dient, wobei die kegelstumpfförmige Schalterkappe einen auf der breiteren Basisseite angeordneten, zylinderringförmigen Basissockel und auf der schmäleren, gegenüberliegenden Kegelstumpfseite einen zylinderstumpfförmigen Deckel aufweist, wobei der Basissockel und der Deckel über eine flexible, dünnwandige Kegelflächenmembran verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterkappe (2, 15) insgesamt aus einem im Spritzgießverfahren hergestellten Blockcopolymer besteht, der zum einen aus einem harten kristallinen Segment aus Polybutylen-Terephtalat und zum anderen aus einem weichen, amorphen Segment auf der Basis langkettiger Polyetherglykole besteht, und daß die dünnwandige Kegelflächenmembran (10) eine Wandstärke s von ca. s ≈ 0,1 bis 0,3 mm aufweist und daß das Verhältnis der Kegelstumpfhöhe h₃ der Membran (10) zum Schaltweg h₄ (Schalterhubbewegung) ca. h₃ : h₄ ≈ 1 : 1,3 bis 2 beträgt, wobei der Kegelwinkel α₁ ≈ 60° beträgt.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelspitzenseitige zylinderstumpfförmige Deckel (7) an seiner Unterseite eine Kontaktbahn (9) bzw. eine Kontaktfläche (9) zur Überbrückung von Festkontakten (11) aufweist, wobei der Deckel (7) in den kegelstumpfförmigen Hohlraum des Tastenschalters zur Durchführung der Schalterhubbewegung eindrückbar ist.
  3. Schalter, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmige Schalterkappe (15) einen zylinderringförmigen Basissockel (4') aufweist, der an seiner zur Kegelspitze hinweisenden Kreisringfläche (12') eine Kontaktfläche (9') zur Überbrückung von Festkontakten (11) aufweist und daß die Hubbewegung der Schalterkappe (15), insbesondere durch den Basissockel (4'), in Richtung zur Kegelspitze erfolgt.
  4. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmige Schalterkappe (2, 15) im Bereich des Basissockels (4) (Fig. 1) oder des Deckels (7') (Fig. 2) mit einer Leiterplatte (6) verbunden ist, wobei der Deckel (4) (Fig. 1) oder der Basissockel (4') (Fig. 2) zur Festkontaktüberbrückung eine Hubbewegung durchführt.
  5. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmige Schalterkappe (2, 15) einen Hub von ca. h₄ ≈ 1 mm bei einer maximalen Auslösedruckkraft von F ≈ 2 N mit einem Nachlauf von ca. 1/3 des Gesamthubes aufweist.
  6. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei kegelstumpfförmige Schalterkappen (2, 2') nebeneinander in einem Abstand auf einer Platine (6) angeordnet sind, daß zwischen den Schalterkappen (2) ein horizontales Schwenklager (18) für einen Wippenschalter (19) vorgesehen ist und daß mittels des Wippenschalters (19) wahlweise die eine oder die andere Schalterkappe mit einer Schaltkraft F₁, F₂ beaufschlagbar ist (Fig. 3).
  7. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmige Schalterkappe (15) mit ihrem breiteren Basissockel (4') in einem Druckschaltergehäuse (24) gelagert und mit ihrem schmaleren Kegelstumpfdeckel (7') auf einer Platine (6) befestigt ist und daß die Betätigung des Druckschaltergehäuses (24) zu einer axialen Verschiebung des Basissockels (4') zur Platine (6) im Sinne einer Festkontaktüberbrückung (11) führt.
  8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckschaltergehäuse (24) über einen Hebelarm (28) schwenkbar an der Platine (6) gelagert ist, wobei vorzugsweise ein Haken (30) zur Hubbegrenzung vorgesehen ist.
  9. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmige Schalterkappe (2) in einem zylindrischen Gehäuse (34) mit einem zylindrischen Gehäuseunterteil (35) einsetzbar ist, in dessen Gehäusesockel (43) die elektrischen Anschlüsse (37, 38) für den Festkontakt (11', 11'') eingespritzt sind, daß ein zugehöriges zylindrisches Gehäuseoberteil (36) in das zylindrische Gehäuseunterteil (35) zur Betätigung des Deckels (7) der Schalterkappe (2) axial eintauchbar ist, wobei das Gehäuseoberteil (36) vorzugsweise eine das Gehäuseunterteil (35) wenigstens zum Teil umgebende Außenmantelfläche (46) aufweist.
  10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil Längsnuten (41) und das Gehäuseoberteil hieran angepaßte Führungsstege (42) für eine Gehäuseführung aufweist, wobei Einrastnasen (47) des Gehäuseunterteils in entsprechende Aussparungen (48) im Gehäuseoberteil einrasten.
  11. Schalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (36) als Druck-Betätigungsglied für die Schalterkappe (2) ausgebildet ist.
  12. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Festkontaktanschlüsse (11) als Anschlußleitungen (37, 38) in den Gehäusesockel (43) des Gehäuseunterteils (35) eingespritzt sind und zur automatischen Montage ein endloses Band bilden.
  13. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basissockel (4) mehrerer kegelstumpfförmiger Schalterkappen (2) in einer flächenhaften Schaltmatte (60) aus gleichem Kunststoff eingebettet sind, die vorzugsweise auf einer Leiterbahnplatine (6) auflegbar ist, wobei die einzelnen Schalterkappen (2) mit zugehörigem Betätigungsorgan (66) einstückig mit der Schaltmatte (60) verbunden sind.
  14. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmatte (60) mit integrierten kegelstumpfförmigen Schalterkappen (2) mit einem äußeren (62) und/oder einem inneren (61) Gehäuse verbunden sind, wobei zwischen innerem Gehäuse (61) und Schaltmatte (60) eine Platine (6) angeordnet ist.
  15. Schalter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) der kegelstumpfförmigen Schalterkappe (2) als Druck-Betätigungsglied (66) ausgebildet ist.
  16. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmatte (60) Hohlräume (64) für passive oder aktive Bauelemente (65) aufweist.
  17. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus harten und weichen Segmenten des Blockcopolymers derart gewählt wird, daß sich eine Shore-Härte von D ≈ 35 - 40 ergibt.
EP92105960A 1991-04-19 1992-04-07 Drucktastenschalter Expired - Lifetime EP0509368B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112754 1991-04-19
DE4112754A DE4112754C2 (de) 1991-04-19 1991-04-19 Drucktastenschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0509368A2 true EP0509368A2 (de) 1992-10-21
EP0509368A3 EP0509368A3 (en) 1992-12-30
EP0509368B1 EP0509368B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6429899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105960A Expired - Lifetime EP0509368B1 (de) 1991-04-19 1992-04-07 Drucktastenschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5298705A (de)
EP (1) EP0509368B1 (de)
DE (2) DE4112754C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614204A2 (de) * 1993-03-02 1994-09-07 Marquardt GmbH Schalterkappe für Drucktastenschalter
EP0615265A2 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Marquardt GmbH Gehäuseteil mit Drucktastenschalter und Herstellungsverfahren dafür
EP0626707A1 (de) * 1993-05-22 1994-11-30 Marquardt GmbH Schalterkappe für Drucktastenschalter
EP0638914A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Drucktastenschalter
EP1014405A2 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Druckschalter
WO2013151695A3 (en) * 2012-04-03 2013-12-05 Motorola Mobility Llc Edge to edge qwerty keypad for a handheld device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242100B4 (de) * 1992-12-14 2004-02-05 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
US6046420A (en) * 1998-12-17 2000-04-04 Electronics For Imaging, Inc. Silicon switch
JP2002157940A (ja) * 2000-11-17 2002-05-31 Yazaki Corp スイッチユニット
US7523679B2 (en) * 2007-02-23 2009-04-28 Delphi Technologies, Inc. Switch-based seat sensor for occupant presence detection
CN102024595B (zh) * 2010-12-28 2013-02-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 按键固定结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122456A1 (de) * 1980-06-09 1982-05-06 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd., Tokyo Elastische drucktastenschalterkappe
DE8409257U1 (de) * 1984-03-26 1984-07-26 Ing. Gerhard Dekorsy GmbH, 7760 Radolfzell Vorrichtung mit wenigstens einer Taste
DE3307659A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Tastschalter
GB2168537A (en) * 1984-12-12 1986-06-18 Shinetsu Polymer Co Push button switch covering member
DE3447085A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim Tastenschalter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1453827A (en) * 1972-11-29 1976-10-27 Tenby Elect Accessories Ltd Electric switches
JPS5672424U (de) * 1979-11-09 1981-06-15
SE432680B (sv) * 1982-08-30 1984-04-09 Ericsson Telefon Ab L M Tangentmekanism
JPS60127620A (ja) * 1983-12-12 1985-07-08 興国ゴム工業株式会社 キ−ボ−ド用スプリングユニツト
DE8401137U1 (de) * 1984-01-17 1984-05-03 Deutsche Fernsprecher Gesellschaft Mbh Marburg, 3550 Marburg Taste, insbesondere für Tastenwahlblöcke von Fernsprechapparaten
GB8402974D0 (en) * 1984-02-03 1984-03-07 Npm Int Switches and keyboards
US4604509A (en) * 1985-02-01 1986-08-05 Honeywell Inc. Elastomeric push button return element for providing enhanced tactile feedback
GB2192307B (en) * 1986-05-02 1990-08-22 Shinetsu Polymer Co Push-button keyboard switch unit
JPH0611507B2 (ja) * 1986-10-08 1994-02-16 末広産業株式会社 複数個の可動突出部を備えた樹脂成形品の成形方法
DE3714316A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Siemens Ag Kontaktmatte fuer tasten und tastaturen
JPH0753227Y2 (ja) * 1987-06-04 1995-12-06 アルプス電気株式会社 押釦スイツチ
JPS645327U (de) * 1987-06-30 1989-01-12
DE3809770A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Preh Elektro Feinmechanik Tastschalter
DE3838362C1 (de) * 1988-11-11 1990-01-11 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
DE3838632A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Agfa Gevaert Ag Computer-output-microfilm-printer und verfahren zu dessen verwendung
DE3912921A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Schulze Oswald Kg Verfahren zum betrieb einer biologischen abwasserklaeranlage sowie klaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens
US5118909A (en) * 1990-10-31 1992-06-02 Kohler Co. Switch actuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122456A1 (de) * 1980-06-09 1982-05-06 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd., Tokyo Elastische drucktastenschalterkappe
DE3307659A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Tastschalter
DE8409257U1 (de) * 1984-03-26 1984-07-26 Ing. Gerhard Dekorsy GmbH, 7760 Radolfzell Vorrichtung mit wenigstens einer Taste
GB2168537A (en) * 1984-12-12 1986-06-18 Shinetsu Polymer Co Push button switch covering member
DE3447085A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim Tastenschalter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614204A2 (de) * 1993-03-02 1994-09-07 Marquardt GmbH Schalterkappe für Drucktastenschalter
EP0614204A3 (de) * 1993-03-02 1994-12-14 Marquardt Gmbh Schalterkappe für Drucktastenschalter.
EP0615265A2 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Marquardt GmbH Gehäuseteil mit Drucktastenschalter und Herstellungsverfahren dafür
EP0615265A3 (de) * 1993-03-12 1995-02-15 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit Drucktastenschalter und Herstellungsverfahren dafür.
EP0626707A1 (de) * 1993-05-22 1994-11-30 Marquardt GmbH Schalterkappe für Drucktastenschalter
EP0638914A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Drucktastenschalter
US5655650A (en) * 1993-08-09 1997-08-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Push button switch
EP1014405A2 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Druckschalter
EP1014405A3 (de) * 1998-12-21 2001-12-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Druckschalter
WO2013151695A3 (en) * 2012-04-03 2013-12-05 Motorola Mobility Llc Edge to edge qwerty keypad for a handheld device
US8760406B2 (en) 2012-04-03 2014-06-24 Motorola Mobility Llc Edge to edge qwerty keypad for a handheld device

Also Published As

Publication number Publication date
US5298705A (en) 1994-03-29
DE4112754C2 (de) 1999-06-02
EP0509368A3 (en) 1992-12-30
DE4112754A1 (de) 1992-10-22
DE59200040D1 (de) 1994-02-24
EP0509368B1 (de) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001718T2 (de) Tastschalter
DE3543751C2 (de)
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
DE10027446B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0509368B1 (de) Drucktastenschalter
WO1995020232A1 (de) Mehrstufenschalter
DE19648945A1 (de) Druckknopfschalter
DE2644411A1 (de) Temperaturwaechter
EP1750291B1 (de) Mikroschalter
DE102009023575A1 (de) Drückschalter
DE3441614C2 (de)
EP0683906B1 (de) Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
EP0543093B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2439697A1 (de) Druckschalter
DE3441129C2 (de)
EP0614204B1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
DE2360167A1 (de) Schalter
DE3538849A1 (de) Wasserdichter schalter
DE3703546A1 (de) Schalter mit einer geschlossenen schaltmatte
DE2246714A1 (de) Schalttaste mit einer schnappmechanik
DE2730659C2 (de) Tastschalter
DE10247093B3 (de) Navigationsschalter
DE3137749C2 (de)
EP1121695B1 (de) Sprungschalter
DE3111407A1 (de) Tastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940124

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050329

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060407

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080516

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103