EP0508274B1 - Treppenelement für eine freitragende Treppe mit einem Mittelholm - Google Patents

Treppenelement für eine freitragende Treppe mit einem Mittelholm Download PDF

Info

Publication number
EP0508274B1
EP0508274B1 EP92105511A EP92105511A EP0508274B1 EP 0508274 B1 EP0508274 B1 EP 0508274B1 EP 92105511 A EP92105511 A EP 92105511A EP 92105511 A EP92105511 A EP 92105511A EP 0508274 B1 EP0508274 B1 EP 0508274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
stair
cylindrical
cylindrical portion
stair member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92105511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0508274A1 (de
Inventor
Günter Holzkämpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0508274A1 publication Critical patent/EP0508274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0508274B1 publication Critical patent/EP0508274B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers
    • E04F11/028Stairways having stringers having a central stringer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support

Definitions

  • the invention relates to a stair element for a cantilevered staircase with a central spar according to the preamble of claim 1.
  • the central strut consists of several interconnected stair elements, to each of which a step plate is attached and which are designed as hollow bodies.
  • the hollow bodies each have a first, essentially cylindrical wall part arranged under the tread plate and a second wall part arranged in front of the tread plate.
  • the first wall part has a horizontal inner wall and a cylindrical extension adjoining it downwards, with which the first wall part of a stair element can be plugged onto the second wall part of the adjacent stair element, which is also provided with a horizontal inner wall.
  • the two inner walls can be screwed together by means of a screw bolt which can be pushed through bores in the inner walls for connecting two adjacent stair elements.
  • the second wall part is conical and has wedge-shaped recessed wall sections, as a result of which, in the assembled state, wedge-shaped gaps are formed between the two wall parts, into which wedges are inserted.
  • the wedges are previously fixed on the bevelled outer surfaces of the second wall part with the help of retaining rings.
  • An annular disk is also provided between the horizontal inner wall of the first wall part and the parts.
  • the stair element according to US-A-4 619 084 consists of a large number of individual parts, which not only makes the manufacture and assembly more complex, but also creates the risk of instability in the overall construction.
  • a stair element is known, each having an upper and at the other end a lower horizontal ring surface at one end.
  • a shaft with an external thread projects inside the upper ring surface and immediately after it.
  • the shaft protrudes through the opening within the lower ring surface of the adjacent stair element.
  • a threaded sleeve can be screwed onto the threaded shaft, which engages at the edge of the opening within the lower ring surface.
  • the external thread of the shaft must be cut in a separate operation, and the threaded sleeve must be manufactured separately.
  • the assembly of the stairs requires specialist personnel and special tools.
  • the object of the present invention is to design a stair element of the type mentioned at the outset in such a way that manufacture is simpler and cheaper, assembly is simpler, and self-construction is possible without special knowledge and special tools being necessary.
  • the stair element according to the invention is cast from spheroidal cast iron in one operation; the provision of a thread on the stair element is not necessary, so that the stair element can be manufactured very inexpensively. If desired, a thread can also be provided.
  • a wrench also preferably a torque wrench, which is also commercially available. This simplifies the assembly of the stairs, so that it is also possible to manufacture the stairs yourself.
  • the inventive design enables very low processing costs, so that the assembly of the stairs can still be done inexpensively even with increasing labor costs. Because of the simple self-assembly, the staircase can be made accessible to a wide range of consumers through hardware stores and hardware stores.
  • the connection points of the stair elements have a high stability because the conical design of the inner wall of the first cylindrical wall part leads the high forces that occur when the screw bolts are tightened to the outside into the area of the wall of the stair elements.
  • the drawing shows a stair element 2, consisting of a cast hollow body made of nodular cast iron.
  • the stair element has a first cylindrical wall part 4 arranged on the underside of the tread plate and a second cylindrical wall part 6 which is arranged in front of the tread plate 8.
  • the wall parts 4 and 6 are connected to one another by an intermediate piece 10, which has a closed, essentially semicircular lower wall 12 and a flat upper wall part 14, the surface of which is flush with the surfaces of lateral flanges 16, 18 which extend from the upper part of the first cylindrical wall part 4 and extend to a lesser extent from the intermediate piece 10 and serve to place and fasten the step plate 8.
  • the first cylindrical wall part 4 has a horizontal, conical inner wall 20 with a central bore 22.
  • a cylindrical projection 24 adjoins this inner wall 20 at the bottom.
  • the conical inner wall 20 has an annular shoulder 26 at the transition to the neck 24.
  • the second cylindrical wall part 6 has a cylindrical shaft 28 which projects upwards above the flat upper wall part 14 and whose free end is closed by a wall 30 in which a central bore 32 is formed.
  • this wall 30 can also be designed to be complementary conical to the conical design of the inner wall 20, as shown in dashed lines in FIG 1 is indicated, cf.
  • the conical wall 30 ' forms, together with the shaft end, a support ring surface 33 for the ring shoulder 26.
  • the inside diameter of the cylindrical extension 24 is essentially equal to the outside diameter of the cylindrical shaft 28.
  • Spacers 36 can be used between the stair elements to be connected for height compensation and for setting any desired step height, cf. Fig. 1.
  • the bores 32 and 32 ' can be designed as threaded bores into which the screw bolt 34 can be screwed for connecting two stair elements; this further simplifies assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treppenelement für eine freitragende Treppe mit einem Mittelholm gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US-A-4 619 084 ist bereits ein derartiges Treppenelement für eine freitragende Treppe mit einem Mittelholm bekannt. Der Mittelholm besteht aus mehreren, miteinander verbundenen Treppenelementen, an denen jeweils eine Trittplatte befestigt ist und die als Hohlkörper ausgebildet sind. Die Hohlkörper weisen jeweils ein erstes, im wesentlichen zylindrisches, unter der Trittplatte angeordnetes Wandungsteil und ein zweites vor der Trittplatte angeordnetes Wandungsteil auf. Das erste Wandungsteil weist eine horizontale Innenwand und einen sich daran nach unten anschließenden zylindrischen Ansatz auf, mit dem das erste Wandungsteil eines Treppenelementes auf das zweite ebenfalls mit einer horizontalen Innenwand versehene Wandungsteil des benachbarten Treppenelementes aufsteckbar ist. Die beiden Innenwände sind durch einen Schraubbolzen, der durch Bohrungen der Innenwände hindurchsteckbar ist, miteinander verschraubbar zum Verbinden zweier benachbarter Treppenelemente. Das zweite Wandungsteil ist konisch ausgebildet und weist keilförmig ausgenommene Wandungsabschnitte auf, wodurch im montierten Zustand keilförmige Zwischenräume zwischen den beiden Wandungsteilen entstehen, in die Keile eingelegt werden. Die Keile werden zuvor auf den abgeschrägten Außenflächen des zweiten Wandungsteiles mit Hilfe von Halteringen fixiert. Zwischen der horizontalen Innenwand des ersten Wandungsteiles und den Teilen ist noch eine Ringscheibe vorgesehen. Das Treppenelement nach der US-A-4 619 084 besteht aus einer Vielzahl von Einzelteilen, wodurch nicht nur die Herstellung und die Montage aufwendiger wird, sondern auch die Gefahr einer Instabilität der Gesamtkonstruktion besteht.
  • Durch die DE-PS 28 13 199 ist ein Treppenelement bekannt, das jeweils an einem Ende eine obere und am anderen Ende eine untere horizontale Ringfläche aufweist. Innerhalb der oberen Ringfläche und unmittelbar daran anschließend springt ein Schaft mit einem Außengewinde vor. Im montierten Zustand ragt der Schaft durch die Öffnung innerhalb der unteren Ringfläche des benachbarten Treppenelementes. Zur festen Verbindung benachbarter Treppenelemente ist auf den Gewindeschaft eine Gewindemuffe aufschraubbar, die am Rand der Öffnung innerhalb der unteren Ringfläche angreift. Das Außengewinde des Schaftes muß in einem gesonderten Arbeitsgang geschnitten werden, und die Gewindemuffe muß gesondert hergestellt werden. Die Montage der Treppe erfordert Fachpersonal und Spezialwerkzeuge.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Treppenelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Herstellung einfacher und preiswerter wird, die Montage einfacher ist und den Selbstbau ermöglicht, ohne daß Spezialkenntnisse und Spezialwerkzeuge notwendig sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Treppenelement wird in einem Arbeitsgang aus Sphäroguß gegossen; das Vorsehen eines Gewindes am Treppenelement ist nicht notwendig, so daß das Treppenelement sehr preiswert herstellbar ist. Falls gewünscht, kann jedoch auch ein Gewinde vorgesehen werden. Zum Verbinden zweier benachbarter Treppenelemente wird nur noch je Element ein im Handel erhältlicher Schraubenbolzen benötigt, der mit einem ebenfalls im Handel erhältlichen Schraubenschlüssel, vorzugsweise einem Drehmomentschlüssel, angezogen wird. Hierdurch wird die Montage der Treppe vereinfacht, so daß auch die Herstellung der Treppe im Selbstbau möglich ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht sehr geringe Bearbeitungskosten, so daß die Montage der Treppe auch bei steigenden Lohnkosten immer noch preiswert erfolgen kann. Wegen der einfachen Selbstmontage kann die Treppe über den Baufachhandel und über Baumärkte einer breiten Verbraucherschicht zugänglich gemacht werden. Die Verbindungsstellen der Treppenelemente weisen eine hohe Stabilität auf, weil die konische Ausbildung der Innenwand des ersten zylindrischen Wandungsteiles die beim Anziehen der Schraubbolzen auftretenden hohen Kräfte nach außen in den Bereich der Wandung der Treppenelemente ableitet.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch ein Treppenelement, wobei die Verbindung mit einem benachbarten Treppenelement mit dargestellt ist,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf das Treppenelement nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen Schnitt A-A durch das Treppenelement nach Fig. 2.
  • Die Zeichnung zeigt ein Treppenelement 2, bestehend aus einem gegossenen Hohlkörper aus Sphäroguß. Das Treppenelement weist ein erstes zylindrisches trittplattenunterseitig angeordnetes Wandteil 4 und ein zweites zylindrisches Wandteil 6 auf, das vor der Trittplatte 8 angeordnet ist. Die Wandteile 4 und 6 sind durch ein Zwischenstück 10 miteinander verbunden, das eine geschlossene, im wesentlichen halbrunde untere Wandung 12 und einen flachen oberen Wandungsteil 14 aufweist, dessen Oberfläche mit den Oberflächen von seitlichen Flanschen 16, 18 fluchtet, die sich von dem oberen Teil des ersten zylindrischen Wandungsteiles 4 und in geringerem Maß von dem Zwischenstück 10 aus erstrecken und zum Auflegen und Befestigen der Trittplatte 8 dienen.
  • Das erste zylindrische Wandungsteil 4 weist eine horizontale, konisch nach oben verlaufende Innenwand 20 mit einer zentralen Bohrung 22 auf. An diese Innenwand 20 schließt sich nach unten ein zylindrischer Anatz 24 an. Die konische Innenwand 20 weist am Übergang zum Ansatz 24 eine Ringschulter 26 auf.
  • Das zweite zylindrische Wandungsteil 6 weist einen nach oben über das flache obere Wandungsteil 14 emporragenden zylindrischen Schaft 28 auf, dessen freies Ende mit einer Wand 30 verschlossen ist, in der eine zentrale Bohrung 32 ausgebildet ist. Diese Wand 30 kann anders als dargestellt auch komplementär konisch zur konischen Ausbildung der Innenwand 20 ausgebildet sein, wie dies gestrichelt in der Fig. 1 angedeutet ist, vgl. Bezugszeichen 30' und eine zentrale Bohrung 32' aufweisen. Die konische Wand 30' bildet zusammen mit dem Schaftende eine Auflageringfläche 33 für die Ringschulter 26. Der Innendurchmesser des zylindrischen Ansatzes 24 ist im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des zylindrischen Schaftes 28.
  • Zum Verbinden zweier Treppenelemente 2, 2', vgl. Fig. 1, wird das eine Treppenelement 2' mit dem zylindrischen Ansatz 24 zunächst auf den zylindrischen Schaft 28 des anderen Treppenelemtes 2 aufgesteckt, so daß die Ringschulter 26 auf dem Schaft 28 aufsitzt, wonach ein Schraubbolzen 34 durch beide fluchtenden Bohrungen 22 und 32 hindurchgesteckt und festgezogen wird, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist.
  • Zum Höhenausgleich und zur Einstellung jeder gewünschten Tritthöhe können Distanzringe 36 zwischen den zu verbindenden Treppenelementen eingesetzt werden, vgl. Fig. 1.
  • Durch die konische Ausbildung der Wand 20 und/ oder der Wand 30 werden die beim Anziehen der Schraubbolzen 34 auftretenden Kräfte nach außen in die Wandung der Treppenelemente geleitet, wodurch die Verbindungsstellen der Treppenelemente eine besonders hohe Stabilität erhalten.
  • Anders als dargestellt, können die Bohrungen 32 und 32' als Gewindebohrungen ausgeführt sein, in die der Schraubbolzen 34 zum Verbinden zweier Treppenelemente einschraubbar ist; hierdurch wird die Montage weiter vereinfacht.

Claims (6)

  1. Treppenelement für eine freitragende Treppe mit einem Mittelholm, der aus mehreren, miteinander verbundenen Treppenelementen besteht, an denen jeweils eine Trittplatte befestigt ist und die als Hohlkörper ausgebildet sind, die jeweils ein erstes im wesentliches zylindrisches, unter der Trittplatte angeordnetes Wandungsteil und ein zweites vor der Trittplatte angeordnetes Wandungsteil aufweisen, wobei das erste zylindrische Wandungsteil (4) des Treppenelementes eine horizontale Innenwand (20) und einen sich daran nach unten anschließenden zylindrischen Ansatz (24) aufweist, mit dem das erste zylindrische Wandungsteil (4) eines Treppenelementes (2') auf das zweite ebenfalls mit einer horizontalen Innenwand (30) versehene Wandungsteil (6) des benachbarten Treppenelementes (2) aufsteckbar ist und wobei die beiden Innenwände (20, 30, 30') durch einen Schraubbolzen (34), der durch Bohrungen (22, 32, 32') der Innenwände (20, 30, 30') hindurchsteckbar ist, miteinander verschraubbar sind zum Verbinden zweier benachbarter Treppenelemente, dadurch gekennzeichnet, daß
    - das zweite Wandungsteil (6) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist,
       der Innendurchmesser des zylindrischen Ansatzes (24) des ersten Wandungsteiles im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des zweiten Wandungsteiles (6) ist und
       die Innenwand (20) des ersten zylindrischen Wandungsteiles (4) eine nach oben konisch verlaufende, mit einer mittigen Bohrung (22) versehene Wand ist, die am Übergang zum zylindrischen Ansatz (24) eine Ringschulter (26) aufweist zur Auflage auf den Rand des zweiten zylindrischen Wandungsteiles (6) des benachbarten Treppenelementes.
  2. Treppenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite zylindrische Wandungsteil (6) einen sich über das erste zylindrische Wandungsteil (4) nach oben hinaus erstreckenden zylindrischen Schaft (28) aufweist, der von einer mit einer zentralen Bohrung (32) versehenen Abschlußwand (30) verschlossen ist.
  3. Treppenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand oder die Schaft-Abschlußwand des zweiten zylindrischen Wandungsteiles (6) eine nach unten konisch verlaufende, mit einer mittigen Bohrung (32') versehene Wand (30') ist, die am freien Ende des Schaftes mit der Wandung des Schaftes eine ebene Auflageringfläche (33) für die Ringschulter (26) des benachbarten Treppenelementes bildet.
  4. Treppenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß zwischen den miteinander zu verbindenden Treppenelementen wenigstens ein Distanzring (36) einlegbar ist zum Höhenausgleich und/oder zur Einstellung der Tritthöhe.
  5. Treppenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zylindrischen Wandungsteile (4, 6) durch ein Zwischenstück (10) miteinander verbunden sind, das eine geschlossene, im wesentlichen halbrunde untere Wandung (12) und ein flaches, oberes Wandungsteil (14) aufweist, dessen Oberfläche mit den Oberflächen von seitlichen Flanschen (16, 18) fluchtet, die sich von dem oberen Teil des ersten zylindrischen Wandungsteiles (4) und in geringerem Maß von dem Zwischenstück (10) aus erstrecken und zum Auflegen und Befestigen der Trittplatte (8) dienen.
  6. Treppenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (32, 32') der Wände (30, 30') als Gewindebohrungen für den Schraubbolzen (34) ausgebildet sind.
EP92105511A 1991-04-11 1992-03-31 Treppenelement für eine freitragende Treppe mit einem Mittelholm Expired - Lifetime EP0508274B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111819A DE4111819A1 (de) 1991-04-11 1991-04-11 Treppenelement fuer eine freitragende treppe mit einem mittelholm
DE4111819 1991-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0508274A1 EP0508274A1 (de) 1992-10-14
EP0508274B1 true EP0508274B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=6429355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105511A Expired - Lifetime EP0508274B1 (de) 1991-04-11 1992-03-31 Treppenelement für eine freitragende Treppe mit einem Mittelholm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0508274B1 (de)
AT (1) ATE105900T1 (de)
DE (2) DE4111819A1 (de)
ES (1) ES2056675T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE175748T1 (de) * 1995-03-18 1999-01-15 Guenter Holzkaempfer Treppenelement für eine freitragende treppe mit einem mittelholm
HU2870U (en) * 2004-07-08 2005-02-28 Richard Berger System consisting of stairs element

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903208A1 (de) * 1969-01-23 1970-12-03 Karl Koepke Koesta-Treppenelemente,Elementbau
DE2219788A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-31 Luechtrath Bernd Treppenfoermige tragkonstruktion fuer gerade und/oder gewendelte treppenlaeufe
AT359727B (de) * 1976-03-22 1980-11-25 Rada Oswald Treppe
DE2813199C2 (de) * 1978-03-25 1985-01-10 Hans-Reiner Dipl.-Ing. 3000 Hannover Eilers Freitragende Treppe mit einem Mittelholm, der aus einzelnen Elementen besteht
US4373609A (en) * 1980-12-22 1983-02-15 Victor De Donato Stairway stringers constructed of cast, readily-assembled units
US4619084A (en) * 1985-01-28 1986-10-28 Snitman Bernard H Articulating, self-supporting staircase

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111819A1 (de) 1992-10-15
EP0508274A1 (de) 1992-10-14
ES2056675T3 (es) 1994-10-01
DE59200167D1 (de) 1994-06-23
ATE105900T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259738B1 (de) Profilverbindungseinrichtung
DE2525791B2 (de) Anordnung zum verbinden zweier aufeinander stossender platten- oder stangenfoermiger elemente
EP0875640A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Handlaufelements an einem Pfosten, insbesondere zur Herstellung eines Treppengeländers, und Bausatz dafür
DE2005842C3 (de) Spindeltreppe
DE69919053T2 (de) Modulare Trittstufe für vorgefertigte selbsttragende Leitern
EP0694659B1 (de) Traggerüst
DE2941520A1 (de) Spreizbarer duebel
DE2722425A1 (de) Anordnung zur verbindung der teile eines metallischen traggeruestes
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
EP0508274B1 (de) Treppenelement für eine freitragende Treppe mit einem Mittelholm
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
DE4317923A1 (de) Zwischengestell für die Befestigung eines Deckenstatives
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE2920782A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer stab- oder fachwerk-konstruktionen
EP0733755B1 (de) Treppenelement für eine freitragende Treppe mit einem Mittelholm
EP0728875B1 (de) An einem Gebäude anbringbarer Balkon sowie Befestigungselement für dessen Anbringung
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
DE19734886C2 (de) Pressengestell für eine Filterpresse sowie Verfahren zum Zusammenbauen des Pressengestells
DE3147092A1 (de) Montagesystem mit wenigstens einem eckbogenelement
DE202007008397U1 (de) Möbelsystem sowie Möbelstück
DE969429C (de) Streckenausbau, insbesondere Polygonausbau fuer den Bergbau
AT519616A2 (de) Wange für eine treppe, eine brücke, einen laufsteg oder dergleichen sowie treppe, brücke, laufsteg oder dergleichen mit einer derartigen wange
DE2719686A1 (de) Freitragender treppenlauf
DE2039878C (de) Freitragender Treppenlauf zusammen gesetzt aus vorgefertigten U fbrmigen Trep penelementen
DE1658606C3 (de) Verbindung zwischen Handlauf und Pfosten eines Geländers für Brücken o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930729

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940518

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940518

Ref country code: DK

Effective date: 19940518

REF Corresponds to:

Ref document number: 105900

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940607

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19940818

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056675

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040311

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040325

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040331

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040511

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOLZKAMPFER GUNTER

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOLZKAMPFER GUNTER

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331