EP0507128A2 - Kompensatorüberspannung - Google Patents

Kompensatorüberspannung Download PDF

Info

Publication number
EP0507128A2
EP0507128A2 EP92104260A EP92104260A EP0507128A2 EP 0507128 A2 EP0507128 A2 EP 0507128A2 EP 92104260 A EP92104260 A EP 92104260A EP 92104260 A EP92104260 A EP 92104260A EP 0507128 A2 EP0507128 A2 EP 0507128A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compensator
flange
locking device
flat bars
overvoltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92104260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0507128A3 (en
EP0507128B1 (de
Inventor
Bruno Dipl.-Ing. Kämmerling
Rainer Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Steinfurter Eisenwerk Maschinen- und Anlagenbau GmbH
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Steinfurter Eisenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinfurter Eisenwerk Maschinen- und Anlagenbau GmbH, MAN Gutehoffnungshutte GmbH, Steinfurter Eisenwerk GmbH filed Critical Steinfurter Eisenwerk Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0507128A2 publication Critical patent/EP0507128A2/de
Publication of EP0507128A3 publication Critical patent/EP0507128A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0507128B1 publication Critical patent/EP0507128B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres
    • C21B7/163Blowpipe assembly

Definitions

  • the invention relates to a locking device for the overvoltage of a pipeline compensator, two straps being attached to one side of the compensator overvoltage, which transmit the transverse forces via a cross bolt and a sliding block to a strap fastened to the opposite side.
  • Compensator overvoltages of this type are provided for the movement compensation of hot pipelines of shaft furnaces, in particular in the case of blast furnaces, for example in the blast furnace gas pipeline system.
  • Such compensators with overvoltage can be used according to DE-36 41 138 C1, because due to considerable temperature differences between the furnace frame and the hot wind ring line strains or thermal stresses occur there.
  • the known compensators with corresponding overvoltages are said to allow angular movements and axial displacements of the nozzle assemblies.
  • the object of the invention is to achieve the shortest downtimes when changing the nozzle and to fix the compensator in position when changing the individual parts of the nozzle assembly, so that the weight of the parts still hanging on the compensator - intermediate tube or intermediate tube with nozzle manifold bend - can be absorbed.
  • the device according to the invention for locking the compensator and the compensator overvoltage can consist, for example, of two flat bars which have a recess on the loose side and which are connected to a compensator flange so as to be rigid in relation to the compensator overvoltage by 90 °.
  • Threaded bolts are attached to the other flange of the compensator, which are inserted into recesses on the flat bars.
  • the recesses on the flat bars must be large enough so as not to hinder relative movements between the flat bars and the threaded rods.
  • the locking is actuated in such a way that nuts on the and the compensator and the compensator overvoltage are fixed between two flanges by tightening with lock nuts.
  • the locking device After completing the repair work and before starting up the nozzle assembly, the locking device is relieved by loosening the two nuts on the threaded rods and taken out of operation.
  • the flat bars can be locked with the compensator flange with the aid of a transportable assembly pressure cylinder.
  • Fig. 1 shows the section of a nozzle assembly with the compensator and the locking device according to the invention in cooperation with the compensator overvoltage.
  • Fig. 2 shows the side view of the compensator.
  • Fig. 3 shows a half section through the locking device which is fixed with the aid of an assembly pressure cylinder.
  • Fig. 4 shows the hydraulic pressure cylinder in a vertical section.
  • FIG. 1 and 2 show the nozzle assembly of a blast furnace, which is equipped with a multi-wall compensator (1) to absorb thermal expansion and relative movements between the blast furnace and the nozzle of the hot wind ring line (13).
  • the compensator (1) is used to transmit transverse forces, which largely consist of the internal pressure and the weight of the nozzle tip (3), elbow (4), the intermediate pipe section (5) and the refractory lining (14), with a compensator overvoltage (2) provided, which prevents lateral movements in the nozzle block level, but allows all other movements.
  • the compensator (1) In order to achieve short change times, the compensator (1) must be fixed in position during the change of the nozzle tip (3), the locking device having to bear the weight of the intermediate pipe (5) including the refractory material (14).
  • the lock consists of two flat bars (6), which are connected to the upper compensator flange (7) so that they are stiff against bending in relation to the overvoltage (2).
  • Threaded bolts (9) are attached to the lower compensator flange (8) and extend through a recess (12) into the flat bars (6).
  • nuts (10) and lock nuts (11) are screwed onto the threaded bolts (9) and the flange (8) is frictionally pressed against the flat bars (6) by tightening the lock nut (11).
  • 3 and 4 show a further embodiment of the locking device, which is carried out instead of the previously described fixing of the flat bars (6) on the compensator flange (8) with the aid of an assembly pressure cylinder (17).
  • a pressure cylinder (17) is inserted into the respective recess (15) of the compensator flange (8) and initially held in suspension by a holder (18). With the help of a hydraulic pump (19), the hydraulic cylinder (17) is pressed against the flat bar (6) via a casing plate (16). The locking device is thereby able to fix the compensator (1) in position during the replacement of the wear parts (3, 4) described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Zwischen den Düsenstöcken eines Hochofens und der Heißwindringleitung werden zur Aufnahme von Wärmedehnungen und Relativbewegungen sowie zur Übertragung von Momenten Kompensatoren eingebaut, die mit einer Überspannung versehen sind. Beim regelmäßigen Wechsel von Verschleißteilen des Düsenstockes muß mindestens auch der Krümmer (4) mit ausgebaut werden, so daß das mit Feuerfest-Material (14) ausgekleidete Zwischenrohrstück (5) dann frei am Kompensator (1) hängt. Um kurze Wechselzeiten zu erreichen, wird erfindungsgemäß der Kompensator (1) durch eine Arretiervorrichtung fixiert und nach Beendigung der Wartungsarbeiten wieder gelöst. Im Ausführungsbeispiel besteht die Arretiervorrichtung aus zwei Flachstäben (6), die am oberen Kompensatorflansch (7) biegesteif angeschlossen sind. Am unteren Kompensatorflansch (8) sind Gewindebolzen (9) befestigt, die durch Ausnehmungen (12) in die Flachstäbe (6) reichen. Zur Fixierung des unteren Kompensatorflansches (8) werden Muttern (10) und Gegenmuttern (11) auf die Gewindestange (9) geschraubt und durch Anziehen der Gegenmuttern (11) reibschlüssig gegen die Flachstäbe (6) gepreßt. Alternativ kann die Arretierung des Kompensators (1) auch hydraulisch durchgeführt werden. Hierbei wird ein Montagedruckzylinder in eine Ausnehmung des Kompensatorflansches (8) eingesetzt, der mit Hilfe einer Hydraulikpumpe gegen den jeweiligen Flachstab (6) gepreßt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arretiervorrichtung für die Überspannung eines Rohrleitungskompensators, wobei an einer Seite der Kompensatorüberspannung zwei Laschen befestigt sind, die die Querkräfte über einen Querbolzen und einen Kulissenstein auf eine an der Gegenseite befestigte Lasche übertragen.
  • Derartige Kompensatorüberspannungen sind für den Bewegungsausgleich von Heißrohrleitungen von Schachtöfen, insbesondere bei Hochöfen, vorgesehen, beispielsweise im Gichtgas-Rohrleitungssystem. Auch bei Heißwindringleitungen, von denen Düsenstöcke zu den einzelnen Blasformen führen, aus denen Heißwind in das Ofengestell eingeblasen wird, lassen sich derartige Kompensatoren mit Überspannung nach der DE-36 41 138 C1 einsetzen, denn infolge von erheblichen Temperaturunterschieden zwischen dem Ofengestell und der Heißwindringleitung können dort Dehnungen bzw. Wärmespannungen auftreten. Die bekannten Kompensatoren mit entsprechenden Überspannungen sollen Winkelbewegungen und axiale Verschiebungen der Düsenstöcke zulassen.
  • Verschleißteile wie Blasfornen, Düsenspitzen sowie Krümmer und Zwischenrohre müssen während des Hochofenbetriebes regelmäßig ausgebaut und ausgewechselt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, kürzeste Stillstandszeiten beim Düsenwechsel zu erreichen und dabei den Kompensator beim Wechsel der Einzelteile des Düsenstockes in seiner Lage zu fixieren, so daß das Gewicht der noch am Kompensator hängenden Teile - Zwischenrohr bzw. Zwischenrohr mit Düsenstockkrümmer - aufgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, wie es in den Patentansprüchen angegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Arretierung des Kompensators und der Kompensatorüberspannung kann beispielsweise aus zwei Flachstäben bestehen, die an der losen Seite eine Ausnehmung aufweisen und die zur Kompensatorüberspannung um 90 ° versetzt an einem Kompensatorflansch biegesteif angeschlossen sind.
  • Bei Anwendungsfällen, bei denen während der Arretierung der Kompensator nur geringe Gewichte aufzunehmen hat, genügt die Anbringung nur eines Flachstabes.
  • Am anderen Flansch des Kompensators sind Gewindebolzen befestigt, die in Ausnehmungen an den Flachstäben gesteckt werden. Die Ausnehmungen an den Flachstäben müssen groß genug sein, um Relativbewegungen zwischen den Flachstäben und den Gewindestangen nicht zu behindern.
  • Beim vorgesehenen Wechsel von Teilen des Düsenstockes oder auch des gesamten Düsenstockes wird die Arretierung in der Weise betätigt, daß Muttern auf den und durch Anziehen mittels Gegenmuttern der Kompensator und die Kompensatorüberspannung zwischen zwei Flanschen fixiert werden.
  • Die beim Wechsel von Teilen oder des gesamten Düsenstockes am unteren Kompensatorflansch auftretenden Kräfte und Momente werden zu diesem Zeitpunkt über die Kompensator-Überspannung und Arretiervorrichtung übertragen.
  • Nach Beendigung der Reparaturarbeiten und vor Inbetriebnahme des Düsenstockes wird die Arretiervorrichtung durch Lösen der beiden Muttern auf den Gewindestangen entlastet und außer Betrieb genommen.
  • Anstelle der zuvor beschriebenen Fixierung der Flachstäbe kann nach den Merkmalen des Nebenanspruchs eine Arretierung der Flachstäbe mit dem Kompensatorflansch mit Hilfe eines transportablen Montagedruckzylinders vorgenommen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von schematischen Schnittdarstellungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den Schnitt eines Düsenstockes mit dem Kompensator und der erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung im Zusammenwirken mit der Kompensatorüberspannung.
  • Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Kompensators.
  • Fig. 3 zeigt einen Halbschnitt durch die Arretiervorrichtung, die mit Hilfe eines Montagedruckzylinders fixiert wird.
  • Fig. 4 zeigt den hydraulischen Druckzylinder im senkrechten Schnitt.
  • Fig. 1 und 2 zeigen den Düsenstock eines Hochofens, der zur Aufnahme von Wärmedehnungen und Relativbewegungen zwischen Hochofen und dem Stutzen der Heißwindringleitung (13) mit einem mehrwandigen Kompensator (1) ausgerüstet ist. Der Kompensator (1) wird zur Übertragung von Querkräften, die weitgehend aus dem Innendruck und dem Gewicht von Düsenspitze (3), Krümmer (4), dem Zwischenrohrstück (5) und der feuerfesten Auskleidung (14) bestehen, mit einer Kompensatorüberspannung (2) versehen, die Lateralbewegungen in Düsenstockebene verhindert, jedoch alle übrigen Bewegungen zuläßt.
  • Während des Hochofenbetriebes müssen die Verschleißteile, wie z.B. die Düsenspitze (3), regelmäßig ausgewechselt werden. Für diesen Wechsel muß mindestens auch der Krümmer (4) mit ausgebaut werden, so daß das Zwischenrohrstück (5) dann frei an dem Kompensator (1) hängt.
  • Um kurze Wechselzeiten zu erreichen, muß der Kompensator (1) während des Wechsels der Düsenspitze (3) in seiner Lage fixiert werden, wobei die Arretiervorrichtung das Gewicht des Zwischenrohres (5) einschließlich des feuerfesten Materials (14) tragen muß. Die Arretierung besteht aus zwei Flachstäben (6), die gegenüber der Überspannung (2) um 90 ° versetzt am oberen Kompensatorflansch (7) biegesteif angeschlossen sind.
  • Am unteren Kompensatorflansch (8) sind Gewindebolzen (9) befestigt, die durch eine Ausnehmung (12) in die Flachstäbe (6) reichen.
  • Zur Fixierung des Flansches (8) werden Muttern (10) und Gegenmuttern (11) auf die Gewindebolzen (9) geschraubt und der Flansch (8) durch Anziehen der Gegenmutter (11) reibschlüssig gegen die Flachstäbe (6) gepreßt.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführung der Arretiervorrichtung, die anstelle der zuvor beschriebenen Fixierung der Flachstäbe (6) an dem Kompensatorflansch (8) mit Hilfe eines Montagedruckzylinders (17) durchgeführt wird.
  • Ein Druckzylinder (17) wird in die jeweilige Ausnehmung (15) des Kompensatorflansches (8) eingesetzt und durch eine Halterung (18) zunächst in Schwebe gehalten. Mit Hilfe einer Hydraulikpumpe (19) wird der Hydraulikzylinder (17) über ein Futterblech (16) gegen den Flachstab (6) gepreßt. Die Arretiervorrichtung wird dadurch in die Lage versetzt, während des Wechsels der vorab beschriebenen Verschleißteile (3, 4), den Kompensator (1) in seiner Lage zu fixieren.
  • Bezugsziffernliste:
  • 1
    Kompensator
    2
    Kompensatorüberspannung
    3
    Düsenspitze
    4
    Krümmer
    5
    Zwischenrohr
    6
    Flachstäbe
    7
    Oberer Kompensatorflansch
    8
    Unterer Kompensatorflansch
    9
    Gewindebolzen
    10
    Mutter
    11
    Gegenmutter
    12
    Ausnehmung
    13
    Stutzen der Heißwindleitung
    14
    Feuerfest-Material
    15
    Ausnehmung
    16
    Futterblech (Keil)
    17
    Montagedruckzylinder
    18
    Halterung für Montagedruckzylinder
    19
    Hydraulikpumpe

Claims (2)

  1. Arretiervorrichtung für die Überspannung eines Rohrleitungskompensators, wobei an einer Seite der Kompensatorüberspannung zwei Laschen befestigt sind, die die Querkräfte über einen Querbolzen und einen Kulissenstein auf eine an der Gegenseite befestigte Lasche übertragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den beiden Kompensatorflanschen (7, 8) mindestens ein mit einer Ausnehmung (12) versehener Flachstab (6) angeordnet ist, der einseitig an einem der Kompensatorflansche (7, 8) biegesteif befestigt ist, daß an dem jeweils gegenüberliegenden Kompensatorflansch (8, 7) ein Gewindebolzen (9) befestigt ist, daß der Gewindebolzen (9) in die Ausnehmung (12) des Flachstabes (6) eingreift und daß zur Arretierung der Flachstab (6) mittels Mutter (10) und Gegenmutter (11) reibschlüssig mit dem Gewindebolzen (9) verbunden ist.
  2. Arretiervorrichtung für die Überspannung eines Rohrleitungskompensators, wobei an einer Seite der Kompensatorüberspannung zwei Laschen befestigt sind, die die Querkräfte über einen Querbolzen und einen Kulissenstein auf eine an der Gegenseite befestigte Lasche übertragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den beiden Kompensatorflanschen (7, 8) mindestens ein Flachstab (6) angeordnet ist, der einseitig an einem der Kompensatorflansche (7, 8) biegesteif befestigt ist, daß der jeweils gegenüberliegende Kompensatorflansch (8, 7) eine mit einer Ausnehmung (15) versehene Verbreiterung aufweist, in die der Flachstab (6) eingreift und daß zur Arretierung der Flachstab (6) ein transportabler Montagedruckzylinder (17) in die Kompensatorflansch-Ausnehmung (15) eingesetzt wird.
EP92104260A 1991-04-02 1992-03-12 Kompensatorüberspannung Expired - Lifetime EP0507128B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110628 1991-04-02
DE4110628A DE4110628C1 (de) 1991-04-02 1991-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0507128A2 true EP0507128A2 (de) 1992-10-07
EP0507128A3 EP0507128A3 (en) 1993-01-07
EP0507128B1 EP0507128B1 (de) 1994-10-05

Family

ID=6428651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104260A Expired - Lifetime EP0507128B1 (de) 1991-04-02 1992-03-12 Kompensatorüberspannung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5244188A (de)
EP (1) EP0507128B1 (de)
AT (1) ATE112618T1 (de)
CA (1) CA2063905C (de)
DE (2) DE4110628C1 (de)
ES (1) ES2062839T3 (de)
FI (1) FI94668C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102127608A (zh) * 2011-04-11 2011-07-20 张昭贵 一种高炉整体式送风支管装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631211C (de) * 1936-06-15 Pforzheim Metallschlauch Laengenbegrenzungseinrichtung fuer Metallschlauchkompensatoren
DE1162649B (de) * 1957-03-28 1964-02-06 Associated Electrical Ind Rugb Rohrgelenkstueck mit Wellrohrdichtung und gabelfoermigen Aussengelenken zwischen zwei Anschlussstutzen
DE1913918U (de) * 1963-10-16 1965-04-15 Wilhelm Seibel Einbaueinrichtung fur axialkompensatore.
GB1494881A (en) * 1975-02-04 1977-12-14 Pforzheim Metallschlauch Flexible pipe element for example for exhaust systems of motor vehicles
DE3641138C1 (en) * 1986-12-02 1987-12-03 Gutehoffnungshuette Man Pipe compensator, particularly a compensator bridge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE750061A (nl) * 1970-05-06 1970-10-16 Dessoy Nv Tussenstuk voor pijpleidingen dat een relatieve laterale verplaatsing van de leidingen toelaat, (uitv. k.j.a.de boo),
LU64911A1 (de) * 1972-03-06 1972-07-06
DE3225772A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Blaslanze
GB8704407D0 (en) * 1987-02-25 1987-04-01 Davy Mckee Stockton Tuyere stock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631211C (de) * 1936-06-15 Pforzheim Metallschlauch Laengenbegrenzungseinrichtung fuer Metallschlauchkompensatoren
DE1162649B (de) * 1957-03-28 1964-02-06 Associated Electrical Ind Rugb Rohrgelenkstueck mit Wellrohrdichtung und gabelfoermigen Aussengelenken zwischen zwei Anschlussstutzen
DE1913918U (de) * 1963-10-16 1965-04-15 Wilhelm Seibel Einbaueinrichtung fur axialkompensatore.
GB1494881A (en) * 1975-02-04 1977-12-14 Pforzheim Metallschlauch Flexible pipe element for example for exhaust systems of motor vehicles
DE3641138C1 (en) * 1986-12-02 1987-12-03 Gutehoffnungshuette Man Pipe compensator, particularly a compensator bridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110628C1 (de) 1992-06-25
CA2063905A1 (en) 1992-10-03
EP0507128A3 (en) 1993-01-07
ES2062839T3 (es) 1994-12-16
DE59200583D1 (de) 1994-11-10
ATE112618T1 (de) 1994-10-15
FI94668B (fi) 1995-06-30
FI94668C (fi) 1995-10-10
US5244188A (en) 1993-09-14
FI920851A0 (fi) 1992-02-26
EP0507128B1 (de) 1994-10-05
FI920851A (fi) 1992-10-03
CA2063905C (en) 2004-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304875C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Heisswind in einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
DE2459180A1 (de) Kompensatorverbindung zwischen zwei mit feuerfestfutter versehenen rohrstuecken, insbesondere fuer heisswindduesenstoecke
DE202012011622U1 (de) Ausdehnungsverbindung für eine Fluidleitung
EP0507128B1 (de) Kompensatorüberspannung
DE4313133A1 (de) Konstante, federkompensierte Aufhängevorrichtung
DE60300352T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Landefahrwerks auf eine Flugzeugstruktur
DE3037386A1 (de) Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln
DE2421417C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen vorgewärmter Luft in einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
EP0421411A2 (de) Drehofen
AT412478B (de) Kippbares metallurgisches gefäss
EP0058439B1 (de) Kardanische Rohrverbindung mit Längsdehnungsausgleich
DE2737960C2 (de) Konverter mit einem abnehmbaren Boden
EP0021233A1 (de) Spiralrutsche, insbesondere in einem Bergefallrohr
EP1024186B1 (de) Teleskoprohr für eine Austragseinrichtung an einem Beschickungswagen für Koksöfen
DE1213448B (de) Dehnbarer Rohrverbinder, insbesondere fuer die Zuleitung fuer Windformen von Hochoefen
DE1260700B (de) Gefaess zur Aufnahme von Metall- oder Stahlschmelzen
DE3744602A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von drehrohroefen gegenueber feststehenden gehaeusen
DE1008856B (de) Metall-Rekuperator mit geripptem Innenrohr
DE2517026B2 (de) Stützvorrichtung zur Halterung einer Heißwindleitung eines Hochofens
DE2734230A1 (de) Drehofen mit satellitenkuehler
DE2111681C (de) Düsenstock für Schachtofen, insbeson dere Hochofen
DE1946295A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein warmgaengiges Gefaess,insbesondere metallurgisches Gefaess des Stahlerzeugungsbetriebes
DE2224814C3 (de) Kippbare Halterung für metallurgische Gefäße und ein hierzu vorgesehenes Verfahren zum Ein- bzw. Ausbauen
DE2442709C3 (de) Düsenstock für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DD279941A1 (de) Roehrentrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 112618

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2062839

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92104260.2

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT;STEINFURT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050422

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060312

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060313

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEINFURTER EISENWERK G.M.B.H. MASCHINEN- UND ANL

Effective date: 20060331

Owner name: *MAN GUTEHOFFNUNGSHUTTE A.G.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070312