EP0506603A1 - Monolithische Raumzelle und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Monolithische Raumzelle und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0506603A1
EP0506603A1 EP92710008A EP92710008A EP0506603A1 EP 0506603 A1 EP0506603 A1 EP 0506603A1 EP 92710008 A EP92710008 A EP 92710008A EP 92710008 A EP92710008 A EP 92710008A EP 0506603 A1 EP0506603 A1 EP 0506603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
console
floor
room cell
dimension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92710008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0506603B1 (de
Inventor
Illo-Frank Dr.-Ing. Primus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonbau GmbH
Original Assignee
Betonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonbau GmbH filed Critical Betonbau GmbH
Publication of EP0506603A1 publication Critical patent/EP0506603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0506603B1 publication Critical patent/EP0506603B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units

Definitions

  • the invention relates to a monolithic room cell and a method for its production according to the preambles of the independent claims.
  • a method for producing monolithic concrete room cells by means of core formwork and outer formwork walls, in which the floor and surrounding walls are concreted from a single casting in a single manufacturing step can be found, for example, in DE-OS 24 00 390.
  • the teaching of claim 1 leads to the method; In order to be able to introduce undamaged console strips protruding inwards into the room cell and, above all, to remove the formwork and to lift the room cell from the core formwork at different focal positions of the room cell, which are caused by the various arrangements of doors and recesses in the outer walls, the described one is required inventive method solution.
  • a circumferential skirting board is to be molded into the corner formed by the floor of the room cell and its surrounding walls, the width i of which is parallel to the floor is chosen to be greater than the distance n.
  • the core formwork - or at least parts of it - is preferably slightly lowered when stripping against a desk surface of the console bar.
  • a concrete room cell is produced with inwardly protruding console ledges that are monolithically concreted on their surrounding walls at least over part of their length. These each have a ridge surface that is parallel to the floor and opposite this one to the surrounding wall inclined desk surface.
  • a plurality of console strips can also be monolithically formed at intervals parallel to one another over the height of the surrounding walls of the room cell.
  • a bottom bar in the space cell in the corners formed by the floor and at least part of the surrounding walls, preferably has a bar surface approximately parallel to the floor and an inner surface inclined thereto.
  • the width of the ridge surface is smaller than the width of the strip surface of the base strip, preferably approximately half the width.
  • the console bar should end at a distance from the wall corners, the u. a. is determined by the legs of angular corner swords.
  • the wall control panels which are preferably equipped with vertical stiffening bodies, have shaped channels for the console strips in appropriately shaped formwork channels which are conically shaped at the end for better demoulding.
  • console strips Thanks to a special design of the console strips, the installation of intermediate or transverse walls made of concrete is possible without temporary inclined supports; the console strips are each divided into two sections by a recess, the recesses being vertically aligned with one another in the case of a plurality of console strips provided one above the other. The partitions or transverse walls can then be inserted into the gap (s) in the console bar (s).
  • At least one monolithically cast-on threshold which tapers upward and extends across the cell space, extends between two peripheral walls of the space cell. This serves primarily as an oil threshold against leaking transformer oil or as a base for partition walls.
  • the height of the threshold should measure at least twice the height of the baseboard.
  • a formwork box for the threshold near the formwork parts for the floor slat has a step which is formed by a sliding board which is movably arranged relative to the formwork with a wall slider and a floor formwork strip lying against the strip surface.
  • FIG. 1 shows a spatial cell 10 with a clear length a of, for example, 6380 mm from a floor 12 of thickness b of about 100 mm and from longitudinal and transverse walls 14, 16.
  • a circumferential molding is provided as a base strip 18, the height e of which corresponds approximately to the base thickness b.
  • This projection 18 of a lower width g of here 133 mm forms one ledge surface 19 parallel to the floor surface 13, which defines a peripheral edge 20.
  • a cross-sectionally inclined inner surface 21 of the molding or base strip 18 runs from this to the bottom surface 13.
  • the width i of that strip surface 19 measures approximately 110 mm, and its edge 20 projects in the selected exemplary embodiment over a free end face 22 of a console strip 24 formed in each case from the longitudinal and transverse walls 14, 16 towards the cell interior 15 by approximately 50 mm.
  • the greatest height q of the console strip 24 in the region of the adjacent surrounding wall 14 or 16 is 180 mm in the selected exemplary embodiment, its smallest height q 1 is approximately 110 mm; the lower surface 26 of the console strip 24 is inclined upwards like a desk to the end surface 22 — which runs at a distance or with a cantilever dimension t from the inner surface of the integrally formed surrounding wall 14 or 16.
  • the ridge surface 28 of the console strip 24 serving as a support is at a distance h of approximately 700 mm from the floor surface 13.
  • the console bar 24 also maintains a horizontal distance k of approximately 500 mm from the vertical corners of the room cells 17.
  • a plurality of console strips 24 can be monolithically formed on top of one another on the longitudinal walls 14 and / or the transverse walls 16 and in FIG. 8 accommodate support supports 30 parallel to the floor 12 of the room cell 10a.
  • a console strip running on its peripheral wall 14 or 16 inclined to its lower or upper edge - that is to say inclined.
  • the room cell 10 b of FIG. 9 is equipped with an integrally formed ceiling 32 instead of with a floor 12; the room cells 10 c , 10 d of FIGS. 10 to 13 each offer a transverse partition 34, which is inserted into corresponding recesses 36 of the bottom strips 18 and console strips 24 molded onto one another; these recesses 36 result from the fact that bottom bar 18 and bracket bar 24 are interrupted to a length m to form bar sections 18 a , 18 b and 24 a , 24 b .
  • door cutouts 40 for doors 42 are provided above a level of the room cell 10 d , 10 e determined by console strips 24, in the room cell 10e of FIG. 15 a central wall 44 can also be seen, which is located between one of the transverse walls 16 and the parallel intermediate wall 34 extends and sits in recesses 36 of the console strips 24 and the bottom strips 18.
  • the room cell 10 - and correspondingly the room cell 10a to 10e - is cast using a formwork core 50 and external switchboards 52 which can be moved up to it. 17, 18, the formwork core 50 rests on supports which are not shown, is surrounded by a circumferential floor frame 54 and can carry outwardly projecting inserts 56 for the door cutouts 40 mentioned.
  • the formwork core 50 is foldable and has four corner swords or corner posts 58, each of which adjoins two adjacent wall panels 60 in such a way that the cross-sectional length u of a leg 59 of the corner posts 58 is slightly shorter than the distance k mentioned.
  • FIG. 21 shows that the corner sword 58 is connected by a notched vertical profile 57
  • FIG. 26 shows a form of the diagonal support 55 for the corner sword 58.
  • the formwork core 50 is completed by a ceiling mirror 62 as an inner shuttering for the bottom 12 of the space cell 10, and preferably made of wooden wall panels 60 are shown in FIG 19 by vertical -.
  • the form channels 64 run in welded-on formwork channels 68 made of folded sheet metal (FIG. 20) and their ends 70 taper conically - thanks to wedge elements 71 inserted.
  • the upper edges 61 of the wall panels 60 of the formwork core 50 form, together with an oblique edge 66 of the ceiling mirror 62 located at the top in FIGS. 22, 24, the formwork walls for the base strip 18.
  • the recesses 36 between the console bar sections 24 a , 24 b are determined by recess bodies - which are neglected in the drawing - inserted into the formwork channel 68.
  • the latter are fixed to screw sleeves or the like. Fastening devices of the formwork channel 68.
  • FIGS. 27 to 29 show a special embodiment of a room cell 10 f - with a base 12 molded onto the cell walls 14, 16 - or its formwork.
  • the bottom 12, together with the base strip 18, is between two parallel longitudinal walls 14 Wall strips 46 - in particular an oil sill 46 - with an upwardly tapering cross-section of the upper width i 1 of about 100 mm, the height of which p measures about twice the last height e.
  • This oil sill 46 delimits a drip pan for transformer oil, for example, and merges into a connection body 48 near the bottom bar 18 to form a shoulder-like shoulder 47 of the height or width c inclined at an angle y. This results from a special formwork, which favors automation of the stripping process.
  • the formwork mirror 74 for this room cell 10 f shows, according to FIG. 28, in its horizontal surface 78 resting on I-beams 76 of a support frame 77, a - here downwards - tapered formwork box 80 for the oil sill 46 and at 82 a lock bolt, thanks of which the formwork edge 75 can be connected.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen einer monolithischen Betonraumzelle mit einem Boden und vier Umfassungswänden mittels eines faltbaren Schalungskernes mit festem Deckenspiegel, vier Eckstielen od.dgl. Eckelementen, mindestens vier Wandschaltafeln sowie verfahrbaren Außenschalwänden, werden an die Umfassungswände (14) der Raumzelle auf die den Wandschaltafeln (60) gegenüberstehenden Bereiche nach innen ragende Konsolenleisten (24) monolithisch anbetoniert und beim Falten des Schalungskernes zuerst die Wandschaltafeln um eine Strecke (n) und anschließend die Eckstiele (58) um ein Maß (f) eingezogen, wobei die Strecke (n) größer gewählt wird als das Kragmaß (t) der Konsolenleiste sowie das Maß (f) kleiner als das Differenzmaß der Strecke (n) abzüglich des Kragmasses (t). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine monolithische Raumzelle sowie ein Verfahren zu deren Herstellung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Ein Verfahren zum Herstellen monolithischer Betonraumzellen mittels Kernschalungen und Außenschalwänden, bei denen Boden und Umfassungswände aus einem Guß in einem einzigen Herstellungsschritt betoniert werden ist beispielsweise der DE-OS 24 00 390 zu entnehmen.
  • Auch ist es bekannt, durch oberflächenbündig einbetonierte Bewährungsanschlußschienen Betonkonsolen in einen zweiten Arbeitsgang nachträglich anzubetonieren. Da die Außenschalwände der Form nach allen vier Seiten von der Raumzelle bequem abgefahren werden können, bedarf es zudem wohl keiner besonderen Überlegungen, Betonkonsolen außen an die Umfassungswände von Raumzellen anzufügen. Im Gegensatz dazu ist das Falten des Schalungskernes, der den von der Raumzelle umhüllten Raum bildet, von hohem Schwierigkeitsgrad.
  • In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die Ausstattung von Raumzellen mit Konsolen zu verbessern und dazu ein günstiges Verfahren vorzuschlagen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt bezüglich des Verfahrens die Lehre nach Patentanspruch 1; um in die Raumzelle nach innen ragende konsolenleisten unbeschädigt einbringen zu können und vor allem zu entschalen sowie zum Abheben der Raumzelle von der kernschalung bei unterschiedlichen Schwerpunktslaagen der Raumzelle, die durch die verschiedensten Anordnungen von Türen und Aussparungen in den Außenwänden zustande kommen, bedarf es der beschriebenen erfinderischen Verfahrenslösung.
  • An die Umfassungswände der Raumzelle werden auf die den Wandschaltafeln gegenüberstehenden Bereiche nach innen ragende konsolenleisten monolithisch anbetoniert sowie beim Falten des Schalungskernes zuerst die Wandschaltafeln um eine Strecke n und anschließend die Eckstiele um ein Maß f eingezogen, wobei jene Strecke n größer gewählt wird als das kragmaß t der konsolenleiste sowie das Maß f kleiner als das Differenzmaß der Stecke n abzüglich des Kragmasses t. Zudem soll in die vom Boden der Raumzelle und ihren Umfassungswänden gebildeten Ecke eine umlaufende Bodenleiste eingeformt werden, deren bodenparallele Breite i größer gewählt wird als die Strecke n.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, das Einzugsmaß f für die Eckstiele kürzer zu wählen als das kragmaß t für die konsolenleiste. Auch wird bevorzugt die kernschalung -- oder wenigstens Teile von ihr -- beim Ausschalen gegenüber einer Pultfläche der konsolenleiste geringfügig abgesenkt.
  • Erfindungsgemäß wird so entsprechend der Lehre des Patentanspruches 7 eine Betonraumzelle mit an ihren Umfassungswänden zumindest über einen Teil ihrer Länge monolithisch anbetonierten, nach innen ragenden konsolenleisten erzeugt. Diese weisen jeweils eine zum Boden parallele Firstfläche sowie dieser gegenüber eine zur Umfassungswand geneigte Pultfläche auf. Auch können über die Höhe der Umfassungswände der Raumzelle mehrere konsolenleisten in Abständen parallel zueinander monolithisch angeformt sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verläuft in der Raumzelle in den vom Boden und wenigstens einem Teil der Umfassungswände gebildeten Ecken eine ihrerseits monolithisch angegossene Bodenleiste, die bevorzugt eine zum Boden etwa parallele Leistenoberfläche sowie eine dazu geneigte Innenfläche besitzt.
  • Dazu hat es sich als günstig erwiesen, daß die Breite der Firstfläche kleiner als die Breite der Leistenoberfläche der Bodenleiste, bevorzugt etwa von halber Breite, ist. Die konsolenleiste soll in Abstand von den Wandecken enden, der erfindungsgemäß u. a. von den Schenkeln winkelartiger Eckschwerter bestimmt ist.
  • Erfindungsgemäß weisen die -- bevorzugt mit vertikalen Aussteifungskörpern ausgestatteten -- Wandschaltafeln Formrinnen für die konsolenleisten in entsprechend geformten Schalungsrinnen auf, die zum besseren Entschalen endwärts konisch ausgebildet sind.
  • Dank einer besonderen Ausgestaltung der konsolenleisten wird der Einbau von Zwischen- oder Querwänden aus Beton ohne zeitweilige Schrägstützen ermöglicht; die konsolenleisten sind jeweils durch eine Aussparung in zwei Abschnitte geteilt, wobei bei mehreren übereinander vorgesehenen konsolenleisten deren Aussparungen miteinander vertikal fluchten. Die Trenn- oder Querwände können dann -- dort festliegend -- in den/die Spalt/e der konsolenleiste/n eingesetzt werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform erstreckt sich zwischen zwei Umfassungswänden der Raumzelle zumindest eine den Zellenraum querende monolithisch angegossene Schwelle, die sich aufwärts verjüngt. Diese dient vor allem als Ölschwelle gegen auslaufendes Transformatorenöl oder als Sockel für Zwischenwände. Die Höhe der Schwelle soll zumindest das Doppelte der Bodenleistenhöhe messen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schalung für diese Ausgestaltung weist ein Schalungskasten für die Schwelle nahe den Schalungsteilen für die Bodenleiste eine Stufe auf, die von einem Schieberbrett gebildet ist, welches mit einem Wandschieber sowie einem der Leistenoberfläche anliegenden Bodenschalungsstreifen relativ zur Schalung bewegbar angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung, diese zeigt in:
    • Fig.1: einen Längsschnitt durch eine als Transformationsstation od. dgl. dienende Raumzelle;
    • Fig. 2: einen Teil einer geschnittenen Draufsicht auf die Raumzelle;
    • Fig. 3: ein vergrößertes Detail der Fig. 1;
    • Fig. 4: eine Schrägsicht in eine Ecke der Raumzelle;
    • Fig. 5: einen Längsschnitt durch eine andere Raumzelle;
    • Fig. 6: eine Schrägsicht in die Raumzelle der Fig. 5 unter Vernachlässigung zweier Wände;
    • Fig. 7: eine axonometrische Schnittfigur zu Fig. 5 nach deren Linie VII - VII;
    • Fig. 8: die Raumzelle der Fig. 7 in verändertem Zustand;
    • Fig. 9: eine weitere Raumzelle in einer der Fig. 7 entsprechenden Wiedergabe;
    • Fig. 10: eine Schrägsicht auf einen Teil einer Raumzelle;
    • Fig. 11: eine Schrägsicht auf eine andere Raumzelle;
    • Fig. 12, Fig. 13: Längsschnitt zu und Draufsicht auf die Raumzelle nach Fig. 11;
    • Fig. 14, Fig. 15: Längsschnitt und Draufsicht auf eine andere Raumzelle;
    • Fig. 16: eine Schrägsicht zu Fig. 14, 15;
    • Fig. 17: eine Skizze von Schalungsteilen für ein Herstellungsverfahren;
    • Fig. 18: eine Schrägsicht auf einen Schalungskern der Fig. 17;
    • Fig. 19: einen Längsschnitt durch Fig. 18 nach deren Linie XIX - XIX;
    • Fig. 20: ein vergrößertes Detail aus Fig. 19;
    • Fig. 21: einen vergrößerten Horizontalschnitt durch einen Teil der Fig. 18 nach deren Linie XXI - XXI;
    • Fig. 22: einen vergrößerten Schemaschnitt durch einen Schalungskern der Fig. 18 nach deren Schnittlinie XXII-XXII;
    • Fig. 23: den Querschnitt durch Fig. 22 nach deren Schnittlinie XXIII - XXIII;
    • Fig. 24, Fig. 25: den Fig. 22, 23 entsprechende Wiedergaben des Schalungskerns in einer anderen Betriebsstellung;
    • Fig. 26: eine geschnittene Draufsicht auf einen Eckbereich der Schalung;
    • Fig. 27: eine Schrägsicht auf einen Teil einer Raumzelle mit einer Ölschwelle;
    • Fig. 28: einen Längsschnitt durch ein Schalungselement zu Fig. 27 - etwa geschnitten in Linie XXVIII-XXVIII der Fig. 29;
    • Fig. 29: eine Schrägsicht auf einen Ausschnitt der Schalung;
    • Fig. 30: eine andere Schrägsicht zu Fig. 29.
  • In Fig. 1 ist eine Raumzelle 10 der lichten Länge a von beispielsweise 6380 mm aus einem Boden 12 der Dicke b von etwa 100 mm sowie aus Längs- und Querwänden 14, 16 zu erkennen.
  • Am Übergang vom Boden 12 zu den nachfolgend auch als Umfassungswände bezeichneten Längs- und Querwänden 14,16 ist eine umlaufende Anformung als Bodenleiste 18 vorgesehen, deren Höhe e etwa der Bodendicke b entspricht. Diese Anformung 18 einer unteren Weite g von hier 133 mm bildet eine zur Bodenoberfläche 13 parallele Leistenoberfläche 19, welche eine umlaufende kante 20 bestimmt. Von dieser ab verläuft zur Bodenoberfläche 13 eine querschnittlich geneigte Innenfläche 21 der Anformung oder Bodenleiste 18.
  • Die Breite i jener Leistenoberfläche 19 mißt etwa 110 mm, und deren kante 20 überragt im gewählten Ausführungsbeispiel eine freie Stirnfläche 22 einer jeweils aus den Längs- und Querwänden 14,16 herausgeformten konsolenleiste 24 zum Zelleninnenraum 15 hin um etwa 50 mm. Die größte Höhe q der konsolenleiste 24 im Bereich der angrenzenden Umfassungswand 14 bzw. 16 beträgt im gewählten Ausführungsbeispiel 180 mm, ihre kleinste Höhe q₁ etwa 110 mm; die Unterfläche 26 der konsolenleiste 24 ist zur Stirnfläche 22 -- die in einem Abstand bzw. mit einem kragmaß t zur Innenfläche der angeformten Umfassungswand 14 bzw. 16 verläuft- pultartig nach oben geneigt. Die als Auflage dienende Firstfläche 28 der konsolenleiste 24 steht zur Bodenoberfläche 13 in einem Abstand h von etwa 700 mm.
  • Auch zu den vertikalen Raumzellenecken 17 hält die konsolenleiste 24 einen horizontalen Abstand k von etwa 500 mm.
  • Nach den Fig. 5 bis 7 können an den Längswänden 14 und/oder den Querwänden 16 jeweils mehrere konsolenleisten 24 übereinander monolithisch angeformt sein und nehmen in Fig. 8 zum Boden 12 der Raumzelle 10a parallele Tragauflagen 30 auf. Nicht dargestellt ist eine erfindungsgemäße Ausführung mit an ihrer Umfassungswand 14 bzw. 16 zu deren Unter- bzw. Oberkante geneigt verlaufender -- also schrägliegender -konsolenleiste.
  • Die Raumzelle 10b der Fig. 9 ist -- statt mit einem Boden 12 -- mit einer angeformten Decke 32 ausgestattet; die Raumzellen 10c,10d der Fig. 10 bis 13 bieten jeweils eine querstehende Zwischenwand 34 an, die in entsprechende Aussparungen 36 der einander gegenüberliegend angeformten Bodenleisten 18 und konsolenleisten 24 eingesetzt ist; diese Aussparungen 36 entstehen dadurch, daß Bodenleiste 18 und konsolenleiste 24 auf eine Länge m unter Bildung von Leistenabschnitten 18a,18b bzw. 24a,24b unterbrochen sind.
  • In Fig. 11 bis 16 sind über einer durch konsolenleisten 24 bestimmten Ebene der Raumzelle 10d, 10e Türausschnitte 40 für Türen 42 vorgesehen, in der Raumzelle 10e der Fig. 15 ist zudem eine Mittelwand 44 zu erkennen, die sich zwischen einer der Querwände 16 und der dazu parallelen Zwischenwand 34 erstreckt und in Aussparungen 36 der konsolenleisten 24 und der Bodenleisten 18 sitzt.
  • Die Raumzelle 10 -- und entsprechend die Raumzelle 10a bis 10e -- wird unter Einsatz eines Schalungskerns 50 sowie an diesen heranfahrbarer Außenschaltafeln 52 gegossen. Der Schalungskern 50 ruht in Fig. 17, 18 auf nicht wiedergegebenen Stützen, ist von einem umlaufenden Bodenrahmen 54 umgeben und kann nach außen ragende Einsätze 56 für die erwähnten Türausschnitte 40 tragen.
  • Der Schalungskern 50 ist faltbar und weist vier Eckschwerter oder Eckstiele 58 auf, die jeweils an zwei benachbarte Wandtafeln 60 so angrenzen, daß die Querschnittslänge u eines Schenkels 59 der Eckstiele 58 geringfügig kürzer ist als das genannte Abstandsmaß k. Fig. 21 läßt erkennen, daß das Eckschwert 58 durch ein ausgeklingtes Vertikalprofil 57 angeschlossen wird, Fig. 26 zeigt eine Form der diagonalen Abstützung 55 für das Eckschwert 58.
  • Der Schalungskern 50 wird durch einen Deckenspiegel 62 als Innenschalung für den Boden 12 der Raumzelle 10 ergänzt, und die bevorzugt aus Holz bestehenden Wandtafeln 60 sind gemäß Fig. 19 durch vertikale -- Winkeleisen 63a und Rinnenprofile 63b aufweisende -- Ständer 63 als Aussteifungskörper verstärkt sowie mit -- parallel zum Deckenspiegel 62 angeordneten -- Formrinnen 64 versehen, deren Querschnitt jenem der konsolenleisten 24 entspricht. Die Formrinnen 64 verlaufen in angeschweißten Schalungsrinnen 68 aus gekantetem Blech (Fig. 20) und ihre Enden 70 verjüngen sich -- dank eingelegter Keilelemente 71 -- konisch.
  • Die Oberkanten 61 der Wandtafeln 60 des Schalungskerns 50 bilden zusammen mit einer Schrägkante 66 des in Fig. 22, 24 oben liegenden Deckenspiegels 62 die Schalwände für die Bodenleiste 18.
  • Die Aussparungen 36 zwischen den konsolenleistenabschnitten 24a,24b werden durch in die Schalungsrinne 68 eingelegte --in der Zeichnung vernachlässigte -- Aussparungskörper bestimmt. Letztere werden an Schraubhülsen od. dgl. Befestigungseinrichtungen der Schalungsrinne 68 festgelegt.
  • Beim Falten des Schalungskerns 50 werden zuerst die Wandtafeln 60 um eine Stecke n -- hier 100 mm -- in Pfeilrichtung x eingezogen und anschließend die Eckstiele 58 um ein Maß f von 35 mm. Jene Strecke n -- und entsprechend die horizontale Breite i der Bodenleiste 18 -- ist größer als das kragmaß t der konsolenleiste 24, das Maß f kleiner als das Differenzmaß der Strecke n abzüglich jenes Kragmaßes t von 60 mm (n - t = 40 mm). Durch diese Maßgaben wird erreicht, daß die Raumzelle 10 selbst bei unterschiedlichsten Schwerpunkten und dadurch bedingten Schieflagen während des Herausziehens aus dem Kern nach oben mittels Kran und Traverse an den Eckstielen 58 geführt wird, so daß die noch aus wenig festem Beton bestehenden konsolenleisten 24 nicht abgebrochen zu werden vermögen.
  • Eine besondere Ausführung einer Raumzelle 10f -- mit an die Zellenwände 14, 16 angeformtem Boden 12 -- bzw. deren Schalung zeigen die Fig. 27 bis 29. An den Boden 12 ist gemeinsam mit der Bodenleiste 18 zwischen zwei zueinander parallelen Längswänden 14 ein Wandstreifen 46 -- insbesondere eine Ölschwelle 46 -- mit sich aufwärts verjüngendem Querschnitt der oberen Breite i₁ von etwa 100 mm angeformt, dessen/deren Höhe p etwa die doppelte Leistenhöhe e mißt. Diese Ölschwelle 46 begrenzt eine Auffangwanne beispielsweise für Transformatorenöl und geht nahe der Bodenleiste 18 unter Bildung eines in einem Winkel y geneigten schulterartigen Absatzes 47 der Höhe bzw. Breite c in einen Anschlußkörper 48 über. Dieser entsteht durch eine besondere Schalung, welche eine Automatisierung des Ausschalvorganges begünstigt.
  • Der Schalungsspiegel 74 für diese Raumzelle 10f läßt gemäß Fig. 28 in seiner auf I-Trägern 76 eines Trägergerüstes 77 ruhenden Horizontalfläche 78 einen sich -- hier abwärts --konisch verjüngenden Schalkasten 80 für die Ölschwelle 46 erkennen und bei 82 einen Schloßbolzen, dank dessen der Schalungsrand 75 anschließbar ist.
  • In Fig. 29 ist eine leicht geneigte Seitenwand 84 des Schalkastens 80 zwischen dessen kastenboden 85 und der Horizontalfläche 78 wiedergegeben. Nahe deren Übergang in die geneigte Randschalung 79 für die Bodenleiste 18 -- deren Bodenschalungsstreifen hier mit 86 bezeichnet ist -- sind Dreiecksleisten 90 zur Ausbildung jenes Absatzes 47 vorgesehen, dessen Oberfläche auch in einem horizontalen Winkel y₁ geneigt ist. Der Abstand d dieser Dreiecksleiste 90 von der Schalungsaußenkante 73 mißt hier etwa 225 mm als Längenmaß für den freien Teil einer Stufenfläche, welche die Schalung für die Oberfläche 49 des Anschlußkörpers 48 ergibt und von einem unterhalb des Bodens 85 -- in einem Abstand s -- verlaufenden Schieberbrettes 87 gebildet wird. Dieses ist mit dem Bodenschalungsstreifen 86 durch einen parallel zur Seitenwand 84 geneigten Wandschieber 88 verbunden. Der Übergang zwischen der mit dem Bodenschalungsstreifen 86 horizontal verschiebbaren Einheit Schieberbrett 87/Wandschieber 88 einerseits und der Seitenwand 84 mit kastenboden 85 überbrückt jene Dreiecksleiste 90, die gemäß Fig. 30 U-förmig angebracht wird.
  • Beim Ausschalen werden die beschriebenen Abschnitte 86/87/88 in Pfeilrichtung der Fig. 29 relativ zu den anderen Schalungsteilen 78/79/84/85 bewegt und abgezogen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen einer monolithischen Betonraumzelle mit einem Boden und vier Umfassungwänden mittels eines faltbaren Schalungskernes mit festem Deckenspiegel, vier Eckstielen od.dgl. Eckelementen, mindestens vier Wandschaltafeln sowie verfahrbaren Außenschalwänden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die Umfassungwände der Raumzelle auf die den Wandschaltafeln gegenüberstehenden Bereiche nach innen ragende Konsolenleisten monolithisch anbetoniert werden, und daß beim Falten des Schalungskernes zuerst die Wandschaltafeln um eine Strecke (n) und anschließend die Eckstiele um ein Maß (f) eingezogen werden, wobei die Strecke (n) größer gewählt wird als das Kragmaß (t) der Konsolenleiste sowie das Maß (f) kleiner als das Differenzmaß der Stecke (n) abzüglich des Kragmasses (t).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Boden der Raumzelle und ihren Umfassungswänden gebildeten Ecke eine umlaufende Bodenleiste eingeformt wird, deren bodenparallele Breite (i) größer gewählt wird als die Strecke (n), und/oder, daß das Einzugsmaß (f) für die Eckstiele kürzer gewählt wird als das Kragmaß (t) für die Konsolenleiste.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschalung wenigstens teilweise beim Ausschalen gegenüber einer Pultfläche der Konsolenleiste geringfügig abgesenkt wird, und/oder daß in der Linie der Konsolenleiste bzw. der Bodenleiste Unterbrechungen durch entsprechende Aussparungskörper hergestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Boden der Raumzelle sowie zwei parallelen Umfassungswänden eine letztere verbindende Bodenschwelle angeformt wird und die Schalung im Durchdringungsbereich von Bodenschwelle und Bodenleiste beim Ausschalen relativ zur angrenzenden Schalung bewegt wird.
  5. Monolithische Betonraumzelle aus einem Boden oder einer Decke und vier Umfassungswänden, insbesondere nach dem Verfahren gemäß einem der voraufgehenden Ansprüche mit einem Schalungskern aus festem Deckenspiegel, vier Eckstielen, mindestens vier Wandschaltafeln sowie verfahrbaren Außenschalwänden gegossene Betonraumzelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfassungswände (14,16) der Raumzelle (10) zumindest über einen Teil ihres Umfanges monolithisch anbetonierte, nach innen ragende Bodenleisten (18) und/oder Konsolenleisten (24) aufweisen.
  6. Raumzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenleiste (18) eine zum Boden (12) etwa parallele Leistenoberfläche (19) sowie eine dazu geneigte Innenfläche (21) aufweist, und/oder daß die Konsölenleiste (24) eine zum Boden (12) oder der Decke (32) parallele Firstfläche (28) sowie dieser gegenüber eine zur Umfassungswand (14, 16) geneigte Pultfläche (26) aufweist.
  7. Raumzelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr in den vom Boden (12) oder der Decke (32) und wenigstens einem Teil der Umfassungswände (14, 16) gebildeten Ecken eine monolithisch angegossene Bodenleiste (18) verläuft.
  8. Raumzelle nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (t) der Firstfläche (28) kleiner als die Breite (i) der Leistenoberfläche (19) der Bodenleiste (18), bevorzugt etwa von halber Breite (i), ist, und/oder, daß die Konsolenleisten (24) in Abstand (k) von den Wandecken (15) enden.
  9. Raumzelle nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß über die Höhe der Umfassungswände (14, 16) der Raumzelle (10) mehrere Konsolenleisten (24) in Abständen parallel zueinander monolithisch angeformt sind.
  10. Raumzelle nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandschaltafeln (60) Formrinnen (64) für die Konsolenleisten (24) in entsprechend geformten Schalungsrinnen (68) aufweisen, die endwärts konisch ausgebildet sind, wobei gegebenenfalls die Schalungsrinnen (68) in senkrechten Aussteifungskörpern (63) der Schalung angeordnet und/oder durch Schweißen od.dgl. an der Wandschaltafel (60) festgelegt ist.
  11. Raumzelle nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolenleiste (24) durch eine Aussparung (36) in zwei Abschnitte (24a, 24b) geteilt ist, wobei bei mehreren übereinander vorgesehenen Konsolenleisten deren Aussparungen miteinander fluchten, und/oder in den/die Spalt/e (36) der Konsölenleiste/n (24) eine Trennwand (34, 44) eingesetzt ist.
  12. Raumzelle nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolenleisten (24) an einander gegenüberliegenden Paaren von Umfassungswänden (14 oder 16) angeformt sind und/oder, daß die Konsolenleisten (24) zweier gegenüberliegender Umfassungswände (14, 16) unter einem Winkel zur Bodenfläche (13) monolithisch angeformt sind.
  13. Raumzelle nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Konsolenleisten (24) oberflächenbündig Befestigungsmittel, wie Dübel, Hülsen, Ankerschienen, Anschweißplatten, Bewehrungsanschlußschienen oder Zahnstangen, Schwalbenschwanz-Nuten, Gummieinlagen, Höhenjustiereinrichtungen od.dgl., eingeformt sind.
  14. Monolithische Betonraumzelle aus einem Boden oder einer Decke von vier Umfassungswänden, insbesondere nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Schalungskern aus festem Deckenspiegel, vier Eckstielen, mindestens vier Wandschaltafeln sowie verfahrbaren Außenschalwänden gegossene Betonraumzelle, die gegebenenfalls eines oder mehrere der Merkmale nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 13 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen zwei Umfassungswänden (14) der Raumzelle (10f) zumindest eine den Zellenraum querende monolithisch angegossene Schwelle (46) erstreckt, die sich aufwärts verjüngt, wobei bevorzugt die Höhe (p) der Schwelle (46) zumindest das Doppelte der Höhe (e) der Bodenleiste (18) mißt.
  15. Raumzelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle (46) im Bereich einer zwischen Boden (12) und Umfassungswand (14) vorgesehenen Bodenleiste (18) einen Anschlußkörper (48) größeren Querschnitts enthält, wobei zwischen den Außenflächen der Schwelle und denen ihres Anschlußkörpers ein schulterartiger Absatz verläuft, dessen Oberfläche zur Vertikalen und/oder zu den Außenflächen der Schwelle in einem Winkel (y bzw. y₁) geneigt ist.
  16. Raumzelle nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalungskasten (80) für die Schwelle (46) nahe den Schalungsteilen (79, 86) für die Bodenleiste (18) eine Stufe aufweist, die von einem Schieberbrett (87) gebildet ist, welches mit einem Wandschieber (88) sowie einem der Leistenoberfläche (19) anliegenden Bodenschalungsstreifen (86) relativ zur Schalung (78, 79, 84, 85) bewegbar angeordnet ist.
EP92710008A 1991-03-23 1992-03-10 Monolithische Raumzelle und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime EP0506603B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109640 1991-03-23
DE4109640 1991-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0506603A1 true EP0506603A1 (de) 1992-09-30
EP0506603B1 EP0506603B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6428080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92710008A Expired - Lifetime EP0506603B1 (de) 1991-03-23 1992-03-10 Monolithische Raumzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0506603B1 (de)
AT (1) ATE106308T1 (de)
CZ (1) CZ282533B6 (de)
DE (3) DE9215733U1 (de)
ES (1) ES2056008T3 (de)
RU (1) RU2046037C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026862A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-12 Betonbau Gmbh Verfahren zum herstellen einer monolithischen betonraumzelle und monolithische betonraumzelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844712A3 (de) * 1996-11-25 1999-05-06 Betonbau GmbH Transportable Raumzelle als Umspannstation sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE19957090B4 (de) * 1999-11-12 2004-03-11 Durotec Stallbauelemente Gmbh Fertigteil-Stallgebäude
DE10341784B4 (de) * 2003-09-10 2005-09-01 Berthold Sichert Gmbh Unterirdischer Schaltschrank für die Elektroinstallation
RU2454321C2 (ru) * 2009-05-12 2012-06-27 Владимир Александрович Парамошко Способ производства панелей крупноблочного строительства и устройство для его реализации
WO2022229689A1 (en) 2021-04-29 2022-11-03 Domido Limited Method of manufacturing building blocks with precise dimensions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310454A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Jarrige Henri Noyau retractable pour le moulage des parois d'une cellule d'habitation en beton ou analogue
US4252292A (en) * 1979-01-25 1981-02-24 Armas Eduardo S Apparatus and method for molding the exterior of building modules
FR2564883A1 (fr) * 1984-05-24 1985-11-29 Battier Paul Caveau funeraire.
FR2565885A1 (fr) * 1984-03-02 1985-12-20 Caveaux Prefabriques Procede et dispositif pour la fabrication d'une cuve monobloc coulee d'une seule piece

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676536A (en) * 1969-01-10 1972-07-11 Shelley Systems Inc System for producing modular building blocks
DE2400390B2 (de) * 1974-01-05 1977-02-24 B28B "7-08 Verfahren zur herstellung einer raumzelle aus stahlbeton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310454A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Jarrige Henri Noyau retractable pour le moulage des parois d'une cellule d'habitation en beton ou analogue
US4252292A (en) * 1979-01-25 1981-02-24 Armas Eduardo S Apparatus and method for molding the exterior of building modules
FR2565885A1 (fr) * 1984-03-02 1985-12-20 Caveaux Prefabriques Procede et dispositif pour la fabrication d'une cuve monobloc coulee d'une seule piece
FR2564883A1 (fr) * 1984-05-24 1985-11-29 Battier Paul Caveau funeraire.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026862A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-12 Betonbau Gmbh Verfahren zum herstellen einer monolithischen betonraumzelle und monolithische betonraumzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200193D1 (de) 1994-07-07
ATE106308T1 (de) 1994-06-15
ES2056008T3 (es) 1994-09-01
DE4207499A1 (de) 1992-09-24
RU2046037C1 (ru) 1995-10-20
CS87292A3 (en) 1992-10-14
DE9215733U1 (de) 1993-03-25
CZ282533B6 (cs) 1997-08-13
EP0506603B1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734390C2 (de) Verbund für Fertigschalungen
DE2158298C2 (de) Aus Betonfertigteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellfläche
EP0546296A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Dehnungsfuge in einem mit Keramikplatten belegten Boden
DE1784214A1 (de) Zur Verwendung im Verband mit weiteren gleichartigen Tafeln dienende Tafeln fuer die Errichtung von Waenden und Verbindungskoerper dafuer sowie Verfahren zur Errichtung von Waenden mit Hilfe derartiger Tafeln
EP0658660B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0506603B1 (de) Monolithische Raumzelle und Verfahren zu deren Herstellung
AT409877B (de) Vorrichtung für eine deckenschalung
EP1148180A1 (de) Wandelement
DE4340953C1 (de) Rammschutz
EP0148363B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gebäudetreppe oder eines Treppenelementes, Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
DE2727625A1 (de) Sturz fuer durchgaenge, tuer- und fensteroeffnungen
DE3424173C1 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Glashohlbausteinen
DE3603573C2 (de) Transportable Doppelparker-Garage
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE3502415A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
EP0702617B1 (de) Verfahren zum herstellen einer monolithischen betonraumzelle und monolithische betonraumzelle
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE3332623A1 (de) Fassadenverkleidung
DE4030447C2 (de) Sturz für Schiebetüren
EP0736643A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
DE832668C (de) Bauweise zur Herstellung von Waenden zwischen zugleich eine Schalung und einen Bestandteil der fertigen Wand bildenden Platten aus Beton o. dgl.
CH645427A5 (en) Double garage
AT257114B (de) Gebäudekonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931015

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 106308

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056008

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950317

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000316

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070512

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001