AT257114B - Gebäudekonstruktion - Google Patents

Gebäudekonstruktion

Info

Publication number
AT257114B
AT257114B AT862363A AT862363A AT257114B AT 257114 B AT257114 B AT 257114B AT 862363 A AT862363 A AT 862363A AT 862363 A AT862363 A AT 862363A AT 257114 B AT257114 B AT 257114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
vertical
frames
horizontal
recesses
Prior art date
Application number
AT862363A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Dipl Ing Dreiner
Erhard Dipl Ing Runge
Original Assignee
Ewald Dipl Ing Dreiner
Erhard Dipl Ing Runge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Dipl Ing Dreiner, Erhard Dipl Ing Runge filed Critical Ewald Dipl Ing Dreiner
Application granted granted Critical
Publication of AT257114B publication Critical patent/AT257114B/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gebäudekonstruktion 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gebäudekonstruktion. bestehend aus zusammengesetzten, biegesteifen, mit herausragenden Bügeln od. dgl. versehenen, geschlossenen Horizontal- und Vertikalrahmen, die gegebenenfalls eine Füllung aufweisen, wobei die Stossflächen jedes Rahmens beispielsweise durch Falze, Nuten od. dgl. profiliert sind. 



   Die bekannten Gebäudekonstruktionen dieser Art weisen den Nachteil auf, dass sie nicht so steif sind wie gemauerte bzw. an Ort betonierte Konstruktionen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,   aus Horizontal-und Vertikalrahmen zusammengesetzte Konstruktionen so   zu gestalten, dass diese   in statischer Hinsicht   den vorerwähnten Konstruktionen ebenbürtig sind. Durch das Vor-und Zusammenspannen von Horizontalrahmen soll erreicht werden, dass deckengleiche Unterzüge die Unterstützung durch Vertikalplatten ersetzen. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dafür zu sorgen, dass jeder Horizontalrahmen eine in seinen Stossflächen umlaufende Nut aufweist und in der Oberseite dieses Rahmens, etwa im mittleren Bereich seiner Seiten liegende Ausnehmungen, und in der Unterseite des Rahmens, etwa unter den erstgenannten Ausnehmungen angeordnete Ausnehmungen, und in den im eingebauten Zustand waagrecht verlaufenden Stossflächen der Vertikalrahmen in die Ausnehmungen eingreifende korrespondierende Vorsprünge vorgesehen sind, wobei gegebenenfalls zur Versteifung der Konstruktion in die am Zusammenstoss   der Rahmen gebildeten Hohlräume mit Bewehrungselementen, wie Bügeln od. dgl., verstärkter Orts-   beton eingefüllt ist. 



   Dadurch wird nicht nur erreicht, dass übereinander angeordnete Rahmen nach Art einer Verzahnung ineinanderfassen, sondern auch durch den vertikal verlaufende Falze ausfüllenden Ortsbeton eine Versteifung der Gebäudekonstruktion in lotrechter Richtung erzielt wird. 



   Zweckmässig ist es, dafür zu sorgen, dass die in der Oberseite jedes Horizontalrahmens vorgesehenen Ausnehmungen in die Nut dieses Rahmens münden. Dadurch wird erreicht, dass der die Nuten ausfüllende Ortbeton seinerseits eine zusätzliche Verzahnung bewirkt. Die oberen und unteren Stossflächen der Vertikalrahmen, die im Innern der Gebäudekonstruktion angeordnet sind, weisen gleiche Gestaltung auf, ihre Vorsprünge sind nach entgegengesetzten Richtungen, nämlich nach oben bzw. nach unten, gerichtet. Entsprechendes gilt auch für den Fall, dass den Stossflächen Ausnehmungen zugeordnet sind, wenn die Oberseiten der Horizontalrahmen Vorsprünge aufweisen. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen schematisch erläutert. Die dargestellten Teile sind mit Durchschnitten versehen, um anzudeuten, dass die Abmessungen dieser Teile variiert werden können. Es zeigen Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines Horizontalrahmens, inden eine Füllung eingelegt werden kann, Fig. 2 eine isometrische Unteransicht eines zwei-   ten Ausführungsbeispieles eines Horizontalrahmens mit einbetonierten Deckenplatten, Fig. 3 einen V erti-      kalschnitt durch eine   aus Horizontal- und Vertikalrahmen zusammengesetzte Konstruktion, Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch eine zusammengesetzte Gebäudekonstruktion.

   Fig. 5 eine isometrische Darstel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   lungeinesimInnemeinerGebäudekonstruktion anzuordnenden Vertikalrahmens, Fig. 6 eineisometrische    Darstellung eines Vertikalrahmens, der als Aussenteil einer   Gebäudekonstruktion   benutzt wird. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht jede Horizontalplatte aus einem Rahmen 1 bzw.   l',   wobei im Fall des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 diesem Rahmen keine Füllung zugeordnet ist, wogegen im Fall des Ausführungsbeispieles der Fig. 2 der Rahmen mit einer Deckenplatte 2 vergossen ist. Im Bereich der Stossflächen   3 bzw. 3'ist eine umlaufende Nut 4 bzw. 4'gebildet, in die   von der Oberseite 5 des Rahmens ausgehende Ausnehmungen 6 bzw.   61 münden,   so dass also dort die Stossflächen 3 bzw. 31 unterbrochen sind. In diese Ausnehmungen 6 bzw. 6'greifen untere Vorsprünge 10 bzw. 101 von Vertikalrahmen 11 (Fig. 3) bzw. 16 (Fig. 4) ein.

   In der Unterseite 7 der Horizontalrahmen 1 bzw.   l* sind   Ausnehmungen 8 bzw. 81 vorgesehen, deren Grösse und Tiefe der Grösse und Höhe von Vorsprüngen 9 bzw. 91 entspricht, die den oberen Stossflä-   chenderRahmen   der Vertikalplatten 11 (Fig. 3) und 16 (Fig. 4) zugeordnet sind. Die Ecken jedes Horizontalrahmens 1 bzw. l* sind entfernt, um einerseits im Bereich aneinanderstossender Ecken mehrerer Horizontalrahmen Vertikal-Bewehrungseisen vorsehen und Ortbeton einfüllen zu können. 



   Fig. 3 zeigt die im eingebauten Zustand der im Innem der Konstruktion anzuordnenden Vertikalrahmen. In lotrechter Richtung sich erstreckende Rahmenteile 12 und 13 weisen je eine einen Falz bildende Rippe 14 bzw. 15 auf, so dass diese Vertikalrahmen mit andern Vertikalplatten, beispiels-   weise aussen angeordneten Vertikalrahmen   16, aneinandergesetzt Hohlräume bilden, die nach Anordnen von Bewehrungseisen und Verbinden derselben mit aus den Vertikalrahmen herausragenden Bügeln mit Ortbeton 17 ausgefüllt werden. Dadurch bilden die sich in vertikaler Richtung erstreckenden Rahmenteile mit dem Ortbeton eine Art Stütze, deren Gesamtquerschnitt als Stützenquerschnitt bei der statischen Berechnung der Rechnung zugrundegelegt wird. Je nachdem, wieviel Vertikalrahmen aneinander anstossen, ist der Hohlraumquerschnitt verschieden.

   Fig. 4 zeigt mehrere mögliche Stützenquerschnitte. 



   Durch die den Horizontal- und Vertikalrahmen zugeordneten Aussparungen und Vorsprünge bzw. 



  Falze bildenden Rippen lassen sich die einzelnen aneinander anstossenden Platten nicht nur verzahnungsartig zusammensetzen, sondern nach Verguss mit Ortbeton auch steif vereinigen. 



   In welcher Weise das aus solchen Fertigbauteilen erstellte räumliche Gebilde nach oben hin abgedeckt wird, ist an sich gleichgültig. 



   Die Gestaltung der Horizontal- und Vertikalrahmen bringt auch den Vorteil mit sich, dass die Betonteile nach innen hin durch entsprechend gestaltete Füllungen abisoliert werden können, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. In die durch Vertikal- und Horizontalrahmen gebildeten Falze können beispielsweise Fenster aufweisende Rahmen 24, diese ausfüllend, eingesetzt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gebäudekonstruktion, bestehend aus zusammengesetzten, biegesteifen, mit herausragenden Bügeln od. dgl.   versehenen, geschlossenen Horizontal-und Vertikalrahmen,   die gegebenenfalls eine Füllung aufweisen, wobei die Stossflächen jedes Rahmens beispielsweise durch Falze, Nuten od. dgl. profiliert sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Horizontalrahmen   (1. 1')   eine in seinen Stossflächen umlaufende Nut (4, 4') aufweist und in der Oberseite (5) dieses Rahmens   (l, l''), etwa   im 
 EMI2.1 
    Bereich seiner Seiten liegende Ausnehmungen (6. 61), und in der Unterseiteeingebauten Zustand waagrecht verlaufenden Stossflächen   der Vertikalrahmen (11, 16) in die Ausnehmungen (6,8; 6',8') eingreifende korrespondierende Vorsprünge (9,10;

   9',10') vorgesehen sind, wobei gegebenenfallszurVersteifung der Konstruktion in die am Zusammenstoss der Rahmen gebildeten Hohlräume mit Bewehrungselementen, wie Bügeln od. dgl., verstärkter Ortsbeton eingefüllt ist. 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT862363A 1962-11-08 1963-10-29 Gebäudekonstruktion AT257114B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0040229 1962-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257114B true AT257114B (de) 1967-09-25

Family

ID=7045258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT433265A AT263295B (de) 1962-11-08 1963-10-29 Gebäudekonstruktion
AT862363A AT257114B (de) 1962-11-08 1963-10-29 Gebäudekonstruktion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT433265A AT263295B (de) 1962-11-08 1963-10-29 Gebäudekonstruktion

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT263295B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT263295B (de) 1968-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514287A1 (de) Balkenlose boden- und deckenkonstruktion
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
EP2716839B1 (de) Schalungselement
DE3728103C2 (de)
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE102013006380A1 (de) Belagdiele für Gerüste
AT257114B (de) Gebäudekonstruktion
DE4340953C1 (de) Rammschutz
DE2001452A1 (de) Wandbaustein zum Herstellen von tragenden Beton-und Stahlbetonwaenden
DE2041991A1 (de) Schalungssystem
DE29505305U1 (de) Schalung
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE2325621A1 (de) Hochbaukonstruktion, bestehend aus mehreren vorgefertigten baueinheiten
DE2329069B1 (de) Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage od.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäuser od.dgl
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE1075696B (de) Aus Stahlbetonfertigteilen in Form einer Bodenwanne und mehrerer rahmen und plattenförmiger Fertigteile zusammengesetzter Kabelschacht
DE1866881U (de) Aus horizontal- und vertikalplatten bestehender bauelementensatz.
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
DE9101726U1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
AT88801B (de) Verschalung zur Herstellung von Fenster- und Türöffnungen in monolithischen Betonbauten.
CH664997A5 (de) Verfahren zur herstellung von fertiggaragen mit strukturierter sichtseite sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben.
DE2152580C3 (de) Stahlbetondecke mit als Plattenbalken wirkenden Trägerrostbalken
DE298150C (de)