EP0505788B1 - Bahnförmiger Bezugsstoff - Google Patents

Bahnförmiger Bezugsstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0505788B1
EP0505788B1 EP92103836A EP92103836A EP0505788B1 EP 0505788 B1 EP0505788 B1 EP 0505788B1 EP 92103836 A EP92103836 A EP 92103836A EP 92103836 A EP92103836 A EP 92103836A EP 0505788 B1 EP0505788 B1 EP 0505788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
threads
woven covering
ground fabric
woven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92103836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505788A1 (de
Inventor
Manfred Pirenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girmes GmbH
Original Assignee
Girmes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girmes GmbH filed Critical Girmes GmbH
Publication of EP0505788A1 publication Critical patent/EP0505788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505788B1 publication Critical patent/EP0505788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a web-shaped woven cover fabric, which is intended in particular for vehicle seats such as automobile seats and which has a base fabric formed from warp threads and weft threads, possibly pile threads embedded in the base fabric and a cushion layer arranged on the back of the base fabric.
  • the fabric can be woven from yarns or threads of different materials.
  • an appliqué made of yet another material is applied or a foam of different thickness is laminated on, which in turn is covered by a chamois material in order to prevent the foam from being rubbed off.
  • This laminated foam layer serves as an additional fine cushion so that the uppermost layers of an automobile seat appear soft over the harder basic padding.
  • the invention has for its object to provide a fabric that is suitable for example for vehicle seats and in all can be made from one material and also shows a certain cushioning effect.
  • a cover fabric which can be produced uniformly from one material, for example from yarns, and indeed also of different construction, but of a uniform material, the cover fabric preferably being a fabric.
  • a coating provided on the back, which is intended to have a cushioning effect or a spring effect consists, like the front or top of the cover fabric, of fabric, the cover fabric preferably being a two-layer spacer fabric, the gaps of which are filled with elements which produce a cushioning effect.
  • These elements are preferably additional weft threads that are voluminous and can also be elastic.
  • No foam is required to achieve the desired strength and cushioning or spring action, so that all parts of the cover fabric of the invention can be made from yarns of uniform material.
  • cover material can be reused or disposed of cleanly since it is not necessary to separate different materials. Such a cover material is therefore recyclable.
  • the invention is described here with reference to a web-shaped woven cover fabric which has pile threads or a fiber pile forming its surface, the invention is not restricted to pile fabrics or pile fabrics which have the most complicated structure among the textile fabrics. Rather, the invention is also applicable to such cover fabrics in which the top or outside is a flat weave, a Raschel knitted fabric or some other textile material.
  • the base fabric is a pile fabric, this is preferably woven in 3/6 weft weave.
  • the pile threads are preferably bound in a W bond.
  • the spaced-apart backing fabric is connected to the backing fabric by spacing threads that are integrated into both the base fabric and the backing fabric. In the space remaining between the two fabrics, more or less voluminous threads are inserted as filling wefts depending on the requirements for the strength of the upholstery or the suspension.
  • the cover fabric according to the invention is preferably produced on a double plush weaving machine. After cutting the pole and thus separating the upper and lower parts, you get a cushioning cover fabric with integrated back padding.
  • the whole is made of one material, e.g. B. made of polyester.
  • other materials such as polyamide, polypropylene or polyacrylic are also conceivable.
  • the entire fabric always consists of only one material, so that the cover fabric, when it is no longer needed, can be easily disposed of, for example melted, in order to reuse its material.
  • the filling sections are preferably voluminous and consist, for example, of textured thread material.
  • the number of filling shots entered determines the cushioning effect or the suspension of the spacer fabric according to the invention.
  • the whole construction is designed in such a way that the base fabric can also be worked with stretch yarn, so that the whole cover fabric is elastic. In this case too, all parts or threads of the woven cover fabric are made of the same material.
  • the base fabric of the spacer fabric according to the invention can be a pile fabric or also flat fabric.
  • the backing fabric is best always a flat fabric.
  • the invention can also be applied to Raschel goods, the shots being entered in accordance with the Raschel machine used.
  • the flat fabric 20 shown in FIG. 2 has a useful fabric 21 forming the top or front and a protective fabric 22 forming the back.
  • Both the useful fabric 21 forming the upper side and the protective fabric 22 forming the back each consist of warp threads 23 and weft threads 24 running perpendicular to them, which, as FIG. 2 shows, run perpendicular to one another and are connected to one another in plain weave.
  • the weft threads 24 are arranged much closer to one another in the useful fabric 21 forming the upper side of the flat fabric than in the protective fabric 22.
  • the thread density or the mutual spacing of the weft threads 24 running parallel to one another in the useful fabric 21 is half as large as the thread density or the spacing of the weft threads 24 of the protective fabric 22 running next to one another, so that the useful fabric 21 has a higher stability than the protective fabric 22. This is due, at least in part, to the fact that the useful fabric 21 can be patterned using the jacquard technique.
  • FIG. 2 also shows that the useful fabric 21 forming the upper side and the protective fabric 22 forming the lower side of the flat fabric are connected by reciprocating binding threads 25 to form a fabric to be considered as a flat fabric.
  • the web-shaped woven fabric 1 shown in FIG. 1 is a pile fabric produced on a double plush weaving machine with an upper unit 2 and a lower unit 3.
  • Upper unit 2 and lower unit 3 are each identical and designed as spacer fabrics, as described in detail below. Both plants are connected to each other by means of reciprocating pile threads 4, which are separated or cut open at the end of the weaving process by a fixed knife 5 or in order to separate the upper and lower sections from one another, so that two web-shaped cover materials each formed as pile fabric result.
  • Both the upper unit 2 and the lower unit 3 each have a base fabric 6 and a back fabric 7 arranged at a distance therefrom on the rear side thereof.
  • the base fabric 6 consists of warp threads 8 running in the longitudinal direction and weft threads 9 running transversely thereto, which are connected to one another in the usual weaving technique.
  • the backing fabric 7 also consists of warp threads 10 running in the longitudinal direction and bound weft threads 11 running transversely thereto.
  • the backing fabric 7 is made lighter and looser than the densely woven base fabric 6.
  • the base fabric 6 can also consist of firmer or thicker threads 8, 9 than the back fabric 7.
  • the pile threads 4 are in the illustrated embodiment in the two base fabrics 6 of the upper and lower units W-shaped, as shown in the drawing. As a result, not only is a firm integration of the pile threads 4 the base fabric 6 achieved, but this integration also solidifies and stabilizes the base fabric.
  • the base fabric 6 and the back fabric 7 are at a distance from one another, but parallel arranged so that there is a space 12 between them.
  • the base fabric 6 and the back fabric 7 are connected to one another by means of back and forth woven threads 13, which are integrated in a V-shape in the two fabrics in the illustrated embodiment and which are not cut open after the fabric has been finished.
  • filler wefts 14 are entered into the space 12 between the base fabric 6 and the back fabric 7 between the back and forth threads 13, which consist of thread material and preferably of voluminous thread material such as textured thread material.
  • the filling sections 14 keep the base fabric 6 and the back fabric 7 at a distance from one another.
  • the number of filling shots 14 entered and their volume determine the cushioning effect or spring action of the spacer fabric of the upper structure 2 and also of the lower structure 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen bahnförmigen gewebten Bezugstoff, der insbesondere für Fahrzeugsitze wie Automobilsitze bestimmt ist und der ein aus Kettfäden und Schußfäden gebildetes Grundgewebe, ggfs. in das Grundgewebe eingebundene Polfäden und eine am Rücken des Grundgewebes angeordnete Polsterschicht aufweist.
  • Derzeit ist es üblich, Polsterstoffe für die Automobilindustrie aus unterschiedlichen Rohmaterialien herzustellen. So kann der Stoff aus Garnen oder Fäden unterschiedlichen Materials gewebt werden. Zur Rückenbefestigung wird ein aus noch anderem Material bestehendes Appret aufgetragern oder es wird ein Schaumstoff unterschiedlicher Stärke aufkaschiert, der wiederum durch einen Chamoisstoff abgedeckt wird, um ein Abreiben des Schaumstoffes zu verhindern. Diese aufkaschierte Schaumstoffschicht dient als zusätzliches Feinpolster, damit die obersten Lagen eines Automobilsitzes über der härteren Grundpolsterung weich erscheinen.
  • Derartige heute im Automobilbau verwendete Polsterstoffe sind also nicht nur mehrschichtig, sondern bestehen auch aus unterschiedlichen Materialien und überwiegend unterschiedlichen Kunststoffen, so daß sie nicht recyclefähig oder sauber zu entsorgen sind, weil die verschiedenen Materialien der Polsterstoffe nicht wirtschaftlich voneinander getrennt und dann einer erneuten Verwendung zugeführt werden können. In der Zukunft werden aber im Automobilbau Bauelemente gefördert werden, deren Materialien wiederverwendbar bzw. recyclefähig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bezugstoff zu schaffen, der beispielsweise für Fahrzeugsitze geeignet ist und der in allen aus aus einem Material hergestellt werden kann und auch eine gewisse Polsterwirkung zeigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bezugstoff der eingangs genannten Gattung gelöst, der die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Bezugstoff vorgeschlagen, der einheitlich aus einem Material hergestellt werden kann, beispielsweise aus Garnen, und zwar auch unterschiedlicher Konstruktion, jedoch einheitlichem Material, wobei der Bezugstoff vorzugsweise ein Gewebe ist. Eine an der Rückseite vorgesehene Beschichtung, die Polsterwirkung oder Federwirkung zeigen soll, besteht ebenso wie die Vorderseite oder Oberseite des Bezugstoffes aus Gewebe, wobei der Bezugstoff vorzugsweise ein zweischichtiges Abstandsgewebe ist, dessen Zwischenräume durch eine Polsterwirkung hervorrufende Elemente ausgefüllt sind. Diese Elemente sind vorzugsweise zusätzliche Schußfäden, die voluminös eingestellt sind und auch elastisch sein können. Dabei ist zum Erzielen der gewünschten Festigkeit und Polsterwirkung bzw. Federwirkung kein Schaumstoff erforderlich, so daß man alle Teile des erfindungsgemäßen Bezugstoffes aus Garnen einheitlichen Materials herstellen kann.
  • Das Material eines derartigen Bezugstoffes läßt sich wieder verwenden bzw. sauber entsorgen, da keine Trennung verschiedener Materialien notwendig ist. Ein solcher Bezugstoff ist also recyclefähig.
  • Obwohl die Erfindung hier an Hand eines bahnförmigen gewebten Bezugstoffes beschrieben ist, der Polfäden bzw. einen seine Oberfläche bildenden Faserflor aufweist, so ist die Erfindung doch nicht auf Polstoffe bzw. Polgewebe beschränkt, die unter den textilen Stoffen den kompliziertesten Aufbau aufweisen. Vielmehr ist die Erfindung auch auf solche Bezugstoffe anwendbar, bei denen die Oberseite oder Außenseite ein Flachgewebe, ein Raschelgewirk oder ein sonstiger textiler Stoff ist.
  • Wenn das Grundgewebe ein Polgewebe ist, ist dieses vorzugsweise in 3/6 Schußbindung gewebt. In dieses Grundgewebe, das zweckmäßig besonders dicht und damit besonders fest ist, sind die Polfäden vorzugsweise in W-Bindung eingebunden. Das in Abstand angeordnete Rückengewebe ist durch Abstandsfäden, die sowohl in das Grundgewebe als auch in das Rückengewebe eingebunden sind, mit dem Grundgewebe verbunden. In den zwischen den beiden Geweben frei bleibenden Zwischenraum sind zum Auspolstern je nach Anforderung an die Stärke der Polsterung bzw. der Federung mehr oder weniger voluminöse Fäden als Füllschüsse eingetragen.
  • Der erfindungsgemäße Bezugstoff wird vorzugsweise auf einer Doppelplüsch-Webmaschine hergestellt. Nach dem Aufschneiden des Poles und damit Trennen von Ober- und Unterwerk erhält man je einen polsternden Bezugstoff mit eingearbeiteter Rückenpolsterung. Das Ganze wird aus einem Material, z. B. aus Polyester hergestellt. Es sind aber auch andere Materialien wie Polyamid, Polypropylen oder Polyacryl denkbar. In jedem Falle besteht das gesamte Gewebe stets nur aus einem Material, so daß der Bezugstoff, wenn er nicht mehr gebraucht wird, leicht entsorgt, beispielsweise eingeschmolzen werden kann, um sein Material einer erneuten Verwendung zuzuführen.
  • Die Füllschüsse sind vorzugsweise voluminös ausgebildet und bestehen beispielsweise aus texturiertem Fadenmaterial. Die Anzahl der eingetragenen Füllschüsse bestimmt die Polsterwirkung bzw. die Federung des erfindungsgemäßen Abstandsgewebes.
  • Die ganze Konstruktion ist so ausgelegt, daß im Grundgewebe auch mit Stretchgarn gearbeitet werden kann, damit der ganze Bezugstoff elastisch ist. Auch in diesem Falle bestehen alle Teile oder Fäden des gewebten Bezugstoffes aus demselben Material.
  • Das Grundgewebe des erfindungsgemäßen Abstandsgewebes kann ein Polgewebe oder auch Flachgewebe sein. Das Rückengewebe ist am besten stets ein Flachgewebe. Die Erfindung läßt sich aber auch auf Raschelware anwenden, wobei die Schüsse entsprechend der verwendeten Raschelmaschine eingetragen sind.
  • In der Zeichnung ist schematisch im Längsschnitt jeweils ein Ausschnitt von zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bezugstoffes dargestellt, und zar zeigt
  • Fig. 1
    einen auf einer Doppelplüsch-Webmaschine hergestellten Bezugstoff und
    Fig. 2
    einen auf einer Flachwebmaschine mit Schaft- und Jacquardsteuerung hergestellten Bezugsstoff.
  • Das in Figur 2 gezeigte Flachgewebe 20 weist ein die Oberseite oder Vorderseite bildendes Nutzgewebe 21 und ein die Rückseite bildendes Schutzgewebe 22 auf.
  • Sowohl das die Oberseite bildende Nutzgewebe 21 als auch das den Rücken bildende Schutzgewebe 22 bestehen jeweils aus Kettfäden 23 und senkrecht zu diesen verlaufenden Schußfäden 24, die, wie Figur 2 zeigt, senkrecht zueinander verlaufen und in Leinwandbindung miteinander verbunden sind.
  • Wie Figur 2 zeigt, sind in dem die Oberseite des Flachgewebes bildenden Nutzgewebe 21 die Schußfäden 24 sehr viel dichter nebeneinander angeordnet als im Schutzgewebe 22. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Fadendichte bzw. der gegenseitige Abstand der parallel zueinander verlaufenden Schußfäden 24 im Nutzgewebe 21 halb so groß wie die Fadendichte bzw. der Abstand der nebeneinander verlaufenden Schußfäden 24 des Schutzgewebes 22, so daß das Nutzgewebe 21 eine höhere Stabilität als das Schutzgewebe 22 aufweist. Dies ist, zumindest zum Teil, darauf zurückzuführen, daß das Nutzgewebe 21 in Jacquardtechnik gemustert sein kann.
  • Figur 2 zeigt auch, daß das die Oberseite bildende Nutzgewebe 21 und das die Unterseite des Flachgewebes bildende Schutzgewebe 22 durch hin- und herlaufende Bindungsfäden 25 zu einem insgesamt als Flachgewebe zu betrachtenden Gewebe verbunden sind. Der in Figur 2 im übertriebenen Maßstab dargestellte Zwischenraum zwischen Nutzgewebe 21 und Schutzgwebe 22 ist durch Füllschüsse 26 ausgefüllt, um dem sogenannten Flachgewebe eine Art dreidimensionale Konfiguration zu verleihen, jedoch ist das Gewebe insgesamt kompakt und damit als Flachgewebe anzusprechen.
  • Der in der Figur 1 dargestellte bahnförmige gewebte Stoff 1 ist ein auf einer Doppelplüsch-Webmaschine hergestellte Polstoff mit einem Oberwerk 2 und einem Unterwerk 3. Oberwerk 2 und Unterwerk 3 sind jeweils identisch ausgebildet und als Abstandsgewebe ausgeführt, wie nachstehend im einzelnen beschrieben ist. Beide Werke sind mittels hin- und hergehende Polfäden 4 untereinander verbunden, die am Ende des Webvorganges von einem feststehenden Messer 5 bzw. aufgeschnitten zertrennt werden, um Oberwerk und Unterwerk voneinander zu trennen, so daß sich zwei jeweils als Polgewebe ausgebildet bahnförmige Bezugstoffe ergeben.
  • Sowohl das Oberwerk 2 als auch das Unterwerk 3 weist jeweils eine Grundgewebe 6 und ein im Abstand davon auf dessen Rückseite angeordnetes Rückengewebe 7 auf. Das Grundgewebe 6 besteht aus in Längsrichtung verlaufende Kettfäden 8 und quer dazu verlaufenden Schußfäden 9, die in üblicher Webtechnik miteinander verbunden sind.
  • Auch das Rückengewebe 7 besteht aus in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden 10 und quer dazu verlaufenden eingebundenen Schußfäden 11. Das Rückengewebe 7 ist dabei leichter und lockerer als das dicht gewebte Grundgwebe 6 ausgebildet. Das Grundgewebe 6 kann auch aus festeren bzw. dickeren Fäden 8,9 als das Rückengewebe 7 bestehen.
  • Die Polfäden 4 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel in die beiden Grundgewebe 6 von Oberwerk und Unterwerk W-förmig eingebunden, wie die Zeichnung zeigt. Dadurch wird nicht nur eine feste Einbindung der Polfäden 4 die Grundgewebe 6 erreicht, sondern diese Einbindung verfestigt und stabilisiert auch die Grundgewebe.
  • Sowohl beim Oberwerk 2 als auch beim Unterwerk 3 sind das Grundgewebe 6 und das Rückengewebe 7 in einem Abstand zueinander, jedoch parallel angeordnet, so daß sich zwischen ihnen ein Zwischenraum 12 befindet. Grundgewebe 6 und Rückengewebe 7 sind mittels hin- und herlaufender eingewebter Fäden 13 miteinander verbunden, welche in die beiden Gewebe beim dargestellten Ausführungsbeispiel V-förmig eingebunden sind und welche nach Fertigstellung des Stoffes nicht aufgeschnitten werden.
  • Sowohl beim Oberwerk 2 als auch beim Unterwerk 3 sind in den Zwischenraum 12 zwischen Grundgewebe 6 und Rückengewebe 7 zwischen den hin- und herlaufenden Fäden 13 Füllschüsse 14 eingetragen, die aus Fadenmaterial und vorzugsweise aus voluminösem Fadenmaterial wie texturiertem Fadenmaterial bestehen. Die Füllschüsse 14 halten Grundgewebe 6 und Rückengewebe 7 auf Abstand voneinander. Die Anzahl der eingetragenen Füllschüsse 14 und deren Volumen bestimmen die Polsterwirkung oder Federwirkung des Abstandsgewebes des Oberwerkes 2 und auch des Unterwerkes 3.

Claims (9)

  1. Bahnförmiger gewebter Bezugstoff, insbesondere für Fahrzeugsitze, mit einem aus Kettfäden und Schußfäden gebildeten Grundgewebe (6), gegebenenfalls mit in das Grundgewebe eingebundenen Polfäden (4), und mit einer am Rücken des Grundgewebes angeordneten Polsterschicht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polsterschicht ein mit Abstand vom Grundgewebe (6) angeordnetes mit dem Grundgewebe (6) mittels hin- und hergehender Fäden (13) verbundenes Gewebe (7) ist, wobei der durch den Abstand zwischen dem Grundgewebe (6) und dem den Rücken bildenden Gewebe (7) bedingte Zwischenraum (12) mit einer Füllung (14) aus demselben Material wie die Fäden (8 bis 11) der Gewebe (6,7) zumindest teilweise ausgefüllt ist.
  2. Bezugstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Zwischenraumes (12) aus zusätzlichen Schußfäden (14) besteht.
  3. Bezugstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Schußfäden (14) voluminös eingestellt sind.
  4. Bezugstoff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Schußfäden (14) texturiert sind.
  5. Bezugstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Schußfäden (14) elastisch dehnbar ausgebildet sind.
  6. Bezugstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewebe (6) fester bzw. dichter als das Rücken-Gewebe (7) ist.
  7. Bezugstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewebe (6) W-förmig eingebundene Polfäden (4) aufweist.
  8. Bezugstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Grundgewebe (6) und das Rücken-Gewebe (7) miteinander verbindenden Fäden (13) in beide Gewebe V-förmig eingebunden sind.
  9. Bezugstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Fäden (4,8,9,10,11,13,14) aus demselben Material bestehen.
EP92103836A 1991-03-23 1992-03-06 Bahnförmiger Bezugsstoff Expired - Lifetime EP0505788B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109701 1991-03-23
DE4109701A DE4109701A1 (de) 1991-03-23 1991-03-23 Bahnfoermiger bezugstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0505788A1 EP0505788A1 (de) 1992-09-30
EP0505788B1 true EP0505788B1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6428121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103836A Expired - Lifetime EP0505788B1 (de) 1991-03-23 1992-03-06 Bahnförmiger Bezugsstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0505788B1 (de)
JP (1) JPH0593341A (de)
DE (2) DE4109701A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007679A5 (nl) * 1993-10-28 1995-09-12 Wiele Michel Van De Nv Binding voor een dubbelwerkpoolweefsel en weefmethode om deze binding te verwezenlijken.
AU2003248495A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-28 Fusion Tech Textiles Corporation Multi-layer fabric provided with functional cloth between cloth layers
KR100793143B1 (ko) * 2005-07-14 2008-01-10 (주)풍전티.티 가교에 의해 체적을 증가시킨 기능성 직물
FR2897368A1 (fr) * 2006-02-14 2007-08-17 Descamps Sas Soc Par Actions S Article textile a motif jacquard.
US10590571B2 (en) 2007-12-28 2020-03-17 Albany International Corp. Ultra-resilient pad
AU2008345003A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Albany International Corp. Ultra-resilient pad
US10590569B2 (en) 2007-12-28 2020-03-17 Albany International Corp. Ultra-resilient fabric
ES2401172T3 (es) 2007-12-28 2013-04-17 Albany International Corp. Tejido ultra-elástico
SE534293C2 (sv) * 2009-03-16 2011-06-28 Siw Eriksson Flerlagertextil
CN102959305B (zh) * 2010-04-30 2015-07-22 新日铁住金株式会社 面状体支承台架以及太阳能发电装置
WO2012098130A1 (en) 2011-01-17 2012-07-26 Vds Weaving Nv A tridimensional woven fabric, an integrated permeate channel membrane comprising said fabric and uses thereof
US8535484B2 (en) 2011-01-21 2013-09-17 Albany International Corp. Ultra-resilient fabric and method of making thereof
KR101421222B1 (ko) * 2013-07-10 2014-07-22 주식회사 송이실업 통기성과 탄력성을 가지는 다층구조 입체직물

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH608837A5 (en) * 1977-12-16 1979-01-31 Hepatex Ag Composite fabric web and process for producing it
DE3109155A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 Girmes-Werke Ag, 4155 Grefrath Verfahren zum herstellen zweiseitiger textiler flaechengebilde und danach hergestelltes flaechengebilde
GB2165447A (en) * 1982-03-22 1986-04-16 British Vita Upholstery component
DE3305713C1 (de) * 1983-02-18 1984-04-19 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-Gewebe als Bespannung fuer den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE8902259U1 (de) * 1988-12-16 1990-04-12 Parabeam B.V., Helmond, Nl

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0593341A (ja) 1993-04-16
DE4109701A1 (de) 1992-09-24
DE59200781D1 (de) 1994-12-22
EP0505788A1 (de) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505788B1 (de) Bahnförmiger Bezugsstoff
EP0508287B1 (de) Tufting-Teppich
EP0299309B1 (de) Bauteil auf der Basis eines Mehrlagengewebes und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0097966B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
DE112007000355B4 (de) Dreidimensionales hohles Gewebe mit verbundenen Schichten
EP0529671B1 (de) Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
WO2006069562A1 (de) Drehergewebe sowie verfahren und webmaschine zu dessen herstellung
EP0495926B1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
EP0873440B1 (de) Mehrlagengestrick und verfahren zu seiner herstellung
WO2001000914A1 (de) Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke
DE60219599T2 (de) Doppeltseitiger dreidimensionaler stoff
DE4218860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen
EP2036701B1 (de) Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur
EP0346826B1 (de) Verstärkungsmaterial für Duroplaste
DE202005014801U1 (de) Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
WO2004067826A1 (de) Textiles flächengebilde, und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE102005044788B3 (de) Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
DE3844458A1 (de) Tiefziehfaehiges textilmaterial und daraus hergestellte formkoerper
EP0869208B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Textilgebildes sowie danach hergestelltes Textilgebilde
GB2357522A (en) Composite panel reinforced with knitted fabric
EP3022087B1 (de) Unterkonstruktion für eine fussmatte
DE2112095A1 (de) Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0463482B1 (de) Stoffbahn für die Verbundbauweise
DE102004029793B4 (de) Textilstoff mit wenigstens einer Tasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940311

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941222

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990505

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103